17.08.2012 Aufrufe

Hinweise für PZ-PRISMA Autoren zur Manuskriptgestaltung Titel ...

Hinweise für PZ-PRISMA Autoren zur Manuskriptgestaltung Titel ...

Hinweise für PZ-PRISMA Autoren zur Manuskriptgestaltung Titel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellen:<br />

Bitte als Tabelle formatieren (Tabelle --> Zellen einfügen --> Tabelle), nicht mit Hilfe<br />

von Tabulatoren formatieren, dies gerät beim Öffnen der Datei auf einem anderen<br />

Rechner meist durcheinander!<br />

Rechtschreibung und Stil<br />

Es gelten die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung (maßgeblich ist<br />

DUDEN, 25. Aufl.). bei medizinischen Termini maßgeblich ist Pschyrembel:<br />

Klinisches Wörterbuch, bei pharmazeutischen Termini Hunnius: Pharmazeutisches<br />

Wörterbuch. Für Arzneistoffe INN-Namen verwenden. Ist deren Erwähnung<br />

unumgänglich, Handelsnamen mit ® kennzeichnen.<br />

Abkürzungen möglichst vermeiden; ohne Weiteres verständliche und allgemein<br />

verbreitete Abkürzungen (etc., z.B., usw., Abb., Tab.) sind möglich, sollten dann aber<br />

durchgehend verwendet werden.<br />

In Tabellen jeden Absatz einer Spalte mit Großbuchstaben beginnen:<br />

Tier Farbe Größe<br />

Maus Grau Klein<br />

Katze Schwarz Mittel<br />

Dinosaurier Grün Groß<br />

Bei Aufzählungen mit Aufzählungszeichen (Spiegelstriche etc.) einzelne Absätze<br />

mit Komma, am Schluss mit Punkt abschließen:<br />

Tiere des Waldes sind<br />

- Maus,<br />

- Eichhörnchen,<br />

- Hirsch,<br />

- Dachs.<br />

Zitierweise<br />

Die Zitate müssen durchgängig einem einheitlichen Stil folgen und alle <strong>für</strong> den<br />

bibliographischen Nachweis erforderliche Angaben enthalten (bei<br />

Zeitschriftenartikeln Autor(en)/Autorin(nen), <strong>Titel</strong> der Arbeit, <strong>Titel</strong> der Zeitschrift,<br />

Band, Jahrgang, Seitenzahlen. Bei Büchern Autor(en)/Autorin(nen), <strong>Titel</strong>, Verlagsort,<br />

Erscheinungsjahr, evtl. Seitenzahlen, auf die verwiesen wird.)<br />

Zeitschriftenartikel:<br />

[1] Nachname V, Nachname B. <strong>Titel</strong> der Veröffentlichung. Name der Zeitschrift.<br />

[Erscheinungsjahr]; [Band]: [Seitenzahlen]<br />

[2] Dräger B. Gute Wahl bei dyspeptischen Beschwerden. Pharm. Ztg. 2002;<br />

147:958–964<br />

[4] Pieroni KH, Pachaly P. Isolation and structure elucidation of ligustroflavone, a<br />

new apigenin triglycoside from the leaves of Ligustrum vulgare L. Die Pharmazie.<br />

2000; 55:78–80<br />

Monographien:<br />

[5] Nachname V. Buchtitel. Ort; [Erscheinungsjahr]: [Seitenzahlen]<br />

[6] Wunderer H. Arzneimittel richtig einnehmen. 2. Aufl. Eschborn; 2000:61–62.<br />

[10] Reichling J, Müller-Jahncke WD, Borchardt A (Hrsg). Arzneimittel der<br />

komplementären Medizin. Eschborn; 2001:14–78.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!