16.08.2012 Aufrufe

Repetitorium Klinische Pharmazie

Repetitorium Klinische Pharmazie

Repetitorium Klinische Pharmazie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 1<br />

Petra Högger ⎪ Egid Strehl (Hrsg.)<br />

<strong>Repetitorium</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Pharmazie</strong><br />

Arbeitsbuch für Prüfung und Praxis<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 2


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 3<br />

Petra Högger ⎪ Egid Strehl (Hrsg.)<br />

<strong>Repetitorium</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Pharmazie</strong><br />

Arbeitsbuch für Prüfung und Praxis<br />

Mit Beiträgen von<br />

Ulrich Berger (Marburg), Jacobus R. B. J. Brouwers (Groningen),<br />

Georg Engel (Greifswald), Peter Findeisen (Mannheim), Matthias Freiwald (Würzburg),<br />

Otto Roman Frey (Heidenheim), Alexandra Göbel (Freiburg),<br />

Sebastian Härtter (Biberach), Georg Hempel (Münster), Andreas Hetzel (Freiburg),<br />

Burkhard Hinz (Erlangen), Petra Högger (Würzburg), Irene Krämer (Mainz),<br />

Hans-Peter Lipp (Tübingen), Ludwig Maier (Ulm), Eric Martin (Marktheidenfeld),<br />

Wiltrud Probst (Heidenheim), Regina Rasenack (Freiburg), Lydia Schütze (Essen),<br />

Egid Strehl (Freiburg), Katja Taxis (Groningen), Katja De With (Freiburg)<br />

GOVI-Verlag<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 4<br />

❯ ❯ ❯<br />

❯ ❯ ❯<br />

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.ddb.de<br />

abrufbar.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Medizin als Wissenschaft ist ständig im Fluss. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern<br />

unsere Kenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie<br />

anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt<br />

wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag<br />

größte Mühe darauf verwandt haben, dass diese Angabe genau dem Wissensstand bei<br />

Fertigstellung des Werkes entspricht. Dennoch ist jeder Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel<br />

der verwendeten Präparate zu prüfen, um in eigener Verantwortung festzustellen,<br />

ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von<br />

Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Das gilt besonders<br />

bei selten verwendeten oder neu auf den Markt gebrachten Präparaten und bei denjenigen,<br />

die von zuständigen Behörden in ihrer Anwendbarkeit eingeschränkt worden<br />

sind.<br />

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht.<br />

Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es<br />

sich um einen freien Warennamen handelt.<br />

Die erwähnten Handelspräparate wurden lediglich beispielhaft bzw. aus didaktischen<br />

Überlegungen heraus gewählt.<br />

ISBN-10: 3-7741-1060-3<br />

ISBN-13: 978-3-7741-1060-1<br />

© 2007 Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes<br />

Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter<br />

Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Satz: TYPOAtelier im alten Stall, Ketternschwalbach<br />

Druck und Verarbeitung: Druckhaus »Thomas Müntzer«, Bad Langensalza<br />

Printed in Germany


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

A Allgemeiner Teil<br />

1 <strong>Klinische</strong> Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.1 Wichtige pharmakokinetische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.1.1 Bioverfügbarkeit (f) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.1.2 Salzfaktor (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.1.3 Absorptionskonstante<br />

(Absorptionsgeschwindigkeitskonstante = k a ) . . . . . . . . 19<br />

1.1.4 Verteilungsvolumen (V d ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.1.5 Clearance (CL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.1.6 Halbwertszeit und Eliminationskonstante (t ½ und k e ) . 22<br />

1.1.7 Steady-state- oder Fließgleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.2 Pharmakokinetische Besonderheiten bei<br />

Kindern und Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.3 Pharmakokinetische Besonderheiten bei Senioren . . . . . . . . . . 26<br />

1.4 Dosisindividualisierung bei Organinsuffizienzen . . . . . . . . . . . 30<br />

1.4.1 Renale und nichtrenale Arzneistoffelimination . . . . . . . 30<br />

1.4.2 Abschätzung der Kreatinin-Clearance . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.4.3 Individuelle Ausscheidungskapazität . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.4.4 Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion . 31<br />

1.4.5 Dosisanpassung bei eingeschränkter Leberfunktion . . . 33<br />

1.4.6 Dosisanpassung bei Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

1.5 Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

1.5.1 Indikationen für ein<br />

Therapeutisches Drug-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

1.5.2 Zeitpunkt und Häufigkeit der Probennahme . . . . . . . . 38<br />

1.5.3 Initial- und Erhaltungsdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

1.6 Populationspharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

1.6.1 Einteilung der Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

1.7 Pharmakogenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

1.7.1 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

1.7.2 Klinisch relevante Polymorphismen . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5<br />

❮ ❮ ❮<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 6<br />

❯ ❯ ❯ Inhaltsverzeichnis<br />

❯ ❯ ❯<br />

2 Bedeutung von Darreichungsform und -weg für die Therapie . . . . . . 54<br />

2.1 Resorptionsoberflächen der Darreichungswege . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.2 Verfügbare Flüssigkeitsvolumina<br />

unterschiedlicher Darreichungswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.3 First-pass-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.4 Wirkeintritt und Wirkdauer in Abhängigkeit<br />

von Darreichungsform und -weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.5 Absolute und relative Bioverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.6 Beeinflussung der Bioverfügbarkeit<br />

(Interaktionen, CYP-Polymorphismen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3 Bezug zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik . . . . . . . . 66<br />

3.1 Pharmakokinetische-Pharmakodynamische Modelle . . . . . . . . . 66<br />

3.2 Ursachen der Variabilität<br />

im Erfolg einer Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4 Studientypen zur Untersuchung klinischer Fragestellungen . . . . . . . 73<br />

4.1 Formulierung klinischer Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.2 Studienteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.3 Definition der Erfolgsvariablen (Endpunkte) einer Studie . . . . . 74<br />

4.4 Studienstatistik und Fallzahlschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.1 Datencharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.2 Auswahl statistischer Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.3 Auswertung multipler Endpunkte (Erfolgsvariablen) . . 77<br />

4.4.4 Konfidenzintervalle (Vertrauensbereiche) . . . . . . . . . . . 78<br />

4.4.5 Die Signifikanz eines<br />

statistisch nicht signifikanten Ergebnisses . . . . . . . . . . . 78<br />

4.4.6 Statistische Signifikanz versus klinische Signifikanz . . 79<br />

4.4.7 Fallzahlschätzung: benötigter Stichprobenumfang<br />

an Studienteilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.5 Interne und externe Validität einer Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.6 Interventionstudien: Randomisiert-kontrollierte Studien . . . . . 81<br />

4.6.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.6.2 Vor- und Nachteile des Studiendesigns . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.6.3 Informationsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.6.4 Beurteilung der methodischen Qualität . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.7 Beobachtende Studien: Kohortenstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.7.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.7.2 Vor- und Nachteile des Studiendesigns . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.7.3 Informationsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.7.4 Beurteilung der methodischen Qualität . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 7<br />

Inhaltsverzeichnis ❮ ❮ ❮<br />

4.8 Beobachtende Studien: Fall-Kontrollstudien . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.8.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.8.2 Vor- und Nachteile des Studiendesigns . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.8.3 Informationsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.8.4 Beurteilung der methodischen Qualität . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.9 Beobachtende Studien: Querschnittsstudien . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.9.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.9.2 Vor- und Nachteile des Studiendesigns . . . . . . . . . . . . . 91<br />

4.9.3 Informationsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

4.9.4 Beurteilung der methodischen Qualität . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5 Nutzen-Risiko-Bewertung einer Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.1 Hierarchie der Beweiskraft von Studientypen . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.2 Systematische Reviews und Meta-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.2.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.2.2 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

5.2.3 Vor- und Nachteile von Meta-Analysen . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

5.2.4 Methodische Qualität von Meta-Analysen . . . . . . . . . . . 97<br />

5.2.5 Bedeutung von Meta-Analysen<br />

für die Therapie des individuellen Patienten . . . . . . . . . 97<br />

5.3 Evidence-based Medicine (EBM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.4 Quantifizierung der Nutzen-Risiko-Relation . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.4.1 Analysen auf der Basis<br />

der »number needed to treat« (NNT) . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.4.2 Analyse der minimalen klinischen Effizienz<br />

(MCE, minimal clinical efficacy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

6 Beurteilung der klinischen Relevanz von<br />

unerwünschten Arzneimittelwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.1 Pharmakovigilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.1.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.1.2 Post-Marketing-Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6.1.3 Spontanberichtssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6.1.4 Intensiviertes Monitoring von UAW . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.2 Stufenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.3 Klassifikation der UAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.4 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

6.4.1 UAW-Schweregrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

6.4.2 Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

6.4.3 Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

6.4.4 Abschätzung der Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

6.5 Rolle der Apotheker bei der Erfassung von UAW . . . . . . . . . . . . 109<br />

7<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 8<br />

❯ ❯ ❯ Inhaltsverzeichnis<br />

❯ ❯ ❯<br />

6.6 Medikationsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.6.1 Medikationsfehlerarten und Abschätzung<br />

der Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.6.2 Forschungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6.6.3 Vermeidungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

7 Beurteilung der klinischen Relevanz von Wechselwirkungen . . . . . . . 113<br />

7.1 Inzidenz von Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

7.2 Pharmakokinetische Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

7.2.1 Interaktionen bei der Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

7.2.2 Interaktionen durch Verdrängung<br />

aus der Proteinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

7.2.3 Interaktionen beim Metabolismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

7.2.4 Interaktionen bei der renalen Elimination . . . . . . . . . . . 116<br />

7.3 Pharmakodynamische Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7.3.1 Synergistische Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7.3.2 Antagonistische Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7.3.3 Interaktionen aufgrund von Beeinflussung der<br />

Transportmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7.3.4 Interaktionen aufgrund von Störungen der<br />

Flüssigkeits- oder Elektrolytbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

7.4 <strong>Klinische</strong> Evidenz für Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

7.5 Relevanz der Interaktionen und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

8 Beurteilung der klinischen Relevanz von Inkompatibilitäten . . . . . . . 125<br />

9 Grundlagen und Methoden der Pharmazeutischen Betreuung . . . . . 128<br />

9.1 Definition und Abgrenzung zur Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

9.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

9.2.1 Patientenstammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

9.2.2 Medikationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

9.3 Arzneimittelbezogene Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

9.3.1 Arzneimittelauswahl und -gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

9.3.2 Unerwünschte Wirkungen<br />

(UAW, Nebenwirkungen NW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

9.3.3 Interaktionen (IA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

9.3.4 Kontraindikationen (KI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

9.3.5 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

9.3.6 Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

9.4 Methoden: Problemorientierte Aufzeichnungen<br />

(SOAP-Notes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

9.5 Praxis: Wie implementieren und praktizieren? . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

8


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 9<br />

Inhaltsverzeichnis ❮ ❮ ❮<br />

10 Grundlagen der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

10.1 Energie- und Nährstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

10.1.1 Methoden zur Abschätzung<br />

des Ernährungszustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

10.1.2 Energiebedarf bei kritisch Kranken . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

10.2 Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

10.3 Enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

10.4 Parenterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

10.5 Medizinprodukte in der<br />

enteralen und parenteralen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

11 Durchführung und Interpretation klinisch-chemischer<br />

Untersuchungen in der Apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

11.1 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

11.2 Blutglucosebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

11.3 Bestimmung von Fettstoffwechselparametern . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

11.4 Bestimmung von Leberenzymen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

12 Epidemiologische Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

12.1 Pharmakoepidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

12.2 Inzidenz und Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

12.3 Personenzeit und Inzidenzdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

12.4 Demografische Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

12.5 Vergleichende epidemiologische Maßzahlen . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

12.5.1 Relatives (RR) und absolutes Risiko (AR) . . . . . . . . . . . . 168<br />

12.5.2 Odds Ratio (OR), absolute Risikoreduktion (ARR)<br />

und number needed to treat (NNT) . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

12.5.3 Absolutes attributables<br />

(zuschreibbares) Risiko (AAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

12.6 Einflussvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

12.6.1 Confounder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

12.6.2 Scheinassoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

12.6.3 Zusatzvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

12.6.4 Zufallsvariabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

12.7 Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

12.8 Verzerrungen (Bias) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

12.9 Anwendung epidemiologischer Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

12.9.1 Zusammenhangsanalysen<br />

in der Gesundheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

12.9.2 Beurteilung von Arzneimittelwirkungen<br />

und -risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

9<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 10<br />

❯ ❯ ❯ Inhaltsverzeichnis<br />

❯ ❯ ❯<br />

13 Pharmakoökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

13.1 Kosten- und Nutzenbegriff im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . 178<br />

13.2 Weitere pharmakoökonomische Termini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

13.3 Lebensqualität und ihre Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

13.4 Formen pharmakoökonomischer Untersuchungen . . . . . . . . . . 183<br />

13.4.1 Krankheitskosten-Analyse (cost-of-illness analysis) . . . . 184<br />

13.4.2 Kosten-Minimierungs-Analyse<br />

(cost-minimization analysis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

13.4.3 Kosten-Effektivitäts-Analyse<br />

(cost-effectiveness analysis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

13.4.4 Kosten-Nutzwert-Analyse (cost-utility analysis) . . . . . . . 185<br />

13.4.5 Kosten-Nutzen-Analyse (cost-benefit analysis) . . . . . . . . 186<br />

13.5 Ethische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

B Spezieller Teil<br />

14 Besondere Therapiesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

14.1 Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . 193<br />

14.1.1 Häufige Erkrankungen<br />

in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

14.1.2 Besondere Risiken der Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . 195<br />

14.1.3 Risikobewertung und Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . 196<br />

14.2 Arzneimitteltherapie bei Frühgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

14.2.1 Apgar-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

14.2.2 Häufige Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

14.2.3 Besondere Risiken bei der Pharmakotherapie . . . . . . . . 202<br />

14.2.4 Risikobewertung und Hinweise<br />

zur Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

14.3 Arzneimitteltherapie bei Säuglingen und Kindern . . . . . . . . . . . 203<br />

14.3.1 Häufige Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

14.3.2 Risikobewertung und Hinweise<br />

zur Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

14.4 Arzneimitteltherapie bei Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

14.4.1 Demografischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

14.4.2 Häufige Erkrankungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

14.4.3 Besondere Risiken bei der Pharmakotherapie . . . . . . . . 208<br />

14.4.4 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

14.5 Arzneimitteltherapie bei Dialysepatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

14.5.1 Dialyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

14.5.2 Häufige Begleitsymptome und -erkrankungen . . . . . . . 217<br />

14.5.3 Besonderheiten der Pharmakotherapie<br />

bei Dialysepatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

10


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 11<br />

Inhaltsverzeichnis ❮ ❮ ❮<br />

14.5.4 Risikobewertung und Hinweise<br />

zur Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

15 Besondere Therapieregime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

15.1 Antiinfektive Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

15.1.1 Allgemeine Behandlungsgrundsätze bei Infektionen . . 222<br />

15.1.2 Antimikrobielle Therapie und Management von<br />

erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen<br />

tiefen Atemwegsinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

15.1.3 Therapie von Infektionen bei Patienten<br />

in der Hämatologie und Onkologie –<br />

Therapiestrategien bei ungeklärtem Fieber . . . . . . . . . . 232<br />

15.2 Tumortherapie und supportive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

15.3 Therapie mit Antikoagulantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

15.4 Immuntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

15.4.1 Allgemeine Blutbildveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

15.4.2 Therapeutika zur Stimulation des Immunsystems . . . . 263<br />

15.4.3 Therapeutika zur Hemmung des Immunsystems . . . . 266<br />

15.4.4 Einsatz therapeutischer Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

15.5 Therapie von Intensivpatienten, kritisch Kranken und<br />

multimorbiden Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

15.5.1 Analgosedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

15.5.2 Katecholamin- und Volumentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

15.5.3 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

15.5.4 Begleitmedikation und allgemeines Monitoring<br />

auf einer Intensivstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

15.6 Therapie von Schmerzzuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

16 Spezielle Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen . . . . . . . . . 294<br />

16.1 Gastrointestinale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

16.1.1 Ulcus ventriculi et duodeni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

16.1.2 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) . . 300<br />

16.1.3 Obstipation und Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

16.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

16.2.1 Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

16.2.2 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

16.2.3 Arrhythmien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

16.2.4 Thrombosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

16.3 Respiratorische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

16.3.1 Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

16.3.2 COPD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung . . 350<br />

11<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 12<br />

❯ ❯ ❯ Inhaltsverzeichnis<br />

❯ ❯ ❯<br />

16.4 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen . . . . . . . . . . . 356<br />

16.4.1 Schlafstörungen (Insomnien) und<br />

Angsterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356<br />

16.4.2 Affektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362<br />

16.4.3 Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

16.4.4 Morbus Alzheimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379<br />

16.4.5 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

16.4.6 Morbus Parkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

16.5 Endokrinologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

16.5.1 Hypothyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

16.5.2 Hyperthyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

16.5.3 Diabetes mellitus Typ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

16.6 Knochen- und Gelenkerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416<br />

16.6.1 Rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis . . . . . . . . . . 416<br />

16.6.2 Gicht und Hyperurikämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423<br />

16.6.3 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427<br />

16.7 Hauterkrankungen und Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

16.7.1 Psoriasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

16.7.2 Atopische Dermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

16.7.3 Pilzinfektionen der Haut und Schleimhäute . . . . . . . . . 443<br />

16.7.4 Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

16.7.5 Wundbehandlung und Ulcus cruris . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

C. Anhang<br />

I Pharmakokinetische Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

II Nomogramme zur Bestimmung der Körperoberfläche . . . . . . . . . . . 471<br />

III Nomogramm zur Bestimmung des Body-Mass-Index . . . . . . . . . . . . 473<br />

IV Dialysierbarkeit von Pharmaka (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475<br />

V Pharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

VI Arzneimittel und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487<br />

VII Bei älteren Patienten problematische Arzneistoffe . . . . . . . . . . . . . . . 489<br />

VIII Arzneistoffe und Cytochrom-P 450 -Isoenzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493<br />

IX Interferenzen von Arzneimitteln auf die Labordiagnostik . . . . . . . . . 502<br />

X Häufig verwendete Abkürzungen in der Medizin<br />

und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507<br />

XI Wichtige Krankheitserreger und geeignete Antibiotika . . . . . . . . . . . 513<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515<br />

12


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 13<br />

Die Autoren<br />

Dr. Ulrich Berger<br />

Apotheke der Universitätsklinikum<br />

Gießen und Marburg GmbH<br />

Baldingerstraße<br />

35033 Marburg<br />

Prof. Dr. Jacobus R. B. J. Brouwers<br />

Graduate School for Drug Exploration<br />

Department of Pharmacotherapy<br />

and Pharmaceutical Care<br />

University of Groningen<br />

Ant. Deusinglaan 1<br />

NL – 9713 BZ Groningen<br />

Dr. Dr. Georg Engel<br />

Universitätsapotheke<br />

Universitätsklinikum Greifswald<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 20<br />

17487 Greifswald<br />

Dr. Peter Findeisen<br />

Institut für <strong>Klinische</strong> Chemie<br />

Universitätsklinikum Mannheim<br />

Theodor Kutzer Ufer 1–3<br />

68167 Mannheim<br />

Dr. Matthias Freiwald<br />

Institut für <strong>Pharmazie</strong><br />

und Lebensmittelchemie<br />

Am Hubland<br />

97074 Würzburg<br />

Dr. Otto Roman Frey<br />

Apotheke der Kliniken des<br />

Landkreises Heidenheim gGmbH<br />

Schlosshausstraße 100<br />

89522 Heidenheim<br />

Dr. Alexandra Göbel<br />

Apotheke<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

PD Dr. Sebastian Härtter<br />

Boehringer Ingelheim GmbH<br />

Abt. Drug Metabolism<br />

and Pharmacokinetics<br />

88397 Biberach/Riss<br />

PD Dr. Georg Hempel<br />

Institut für Pharmazeutische und<br />

Medizinische Chemie<br />

Westfälische Wilhelms-Universität<br />

Hittorfstraße 58–62<br />

48149 Münster<br />

Prof. Dr. Andreas Hetzel<br />

Abt. Neurologie und Neurophysiologie<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

Prof. Dr. Burkhard Hinz<br />

Institut für Experimentelle und<br />

<strong>Klinische</strong> Pharmakologie und Toxikologie<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Fahrstraße 17<br />

91054 Erlangen<br />

Prof. Dr. Petra Högger<br />

Institut für <strong>Pharmazie</strong> und<br />

Lebensmittelchemie<br />

Am Hubland<br />

97074 Würzburg<br />

Prof. Dr. Irene Krämer<br />

Apotheke des Klinikums der<br />

Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Langenbeckstraße 1<br />

55131 Mainz<br />

13<br />

❮ ❮ ❮<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 14<br />

❯ ❯ ❯<br />

❯ ❯ ❯<br />

Die Autoren<br />

Dr. Hans-Peter Lipp<br />

Universitätsapotheke<br />

Universitätsklinikum Tübingen<br />

Röntgenweg 9<br />

72076 Tübingen<br />

Dr. Ludwig Maier<br />

Apotheke<br />

Universitätsklinikum Ulm<br />

Staudinger Straße 5<br />

89081 Ulm<br />

Dr. Eric Martin<br />

Hubertus-Apotheke<br />

Luitpoldstraße 31<br />

97828 Marktheidenfeld<br />

Dr. Wiltrud Probst<br />

Apotheke der Kliniken des<br />

Landkreises Heidenheim gGmbH<br />

Schlosshausstraße 100<br />

89522 Heidenheim<br />

Dr. Regina Rasenack<br />

Frauenklinik<br />

Universitätklinikum Freiburg<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

14<br />

Dr. Lydia Schütze<br />

Apotheke<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstraße 55<br />

45122 Essen<br />

Dr. Egid Strehl<br />

Apotheke<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

Dr. Katja Taxis<br />

(Assistant Professor)<br />

Graduate School for Drug Exploration<br />

Department of Pharmacotherapy<br />

and Pharmaceutical Care<br />

University of Groningen<br />

Ant. Deusinglaan 1<br />

NL – 9713 BZ Groningen<br />

Dr. Dr. Katja de With<br />

Abteilung Innere Medizin II<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 15<br />

Vorwort<br />

Mit dem »<strong>Repetitorium</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Pharmazie</strong>«<br />

haben sich die Herausgeber zum Ziel<br />

gesetzt, ein gleichermaßen kompaktes<br />

Lehrbuch für Studierende wie auch ein<br />

straff praxisbezogenes Nachschlagewerk<br />

für Apotheker in öffentlichen und Krankenhaus-Apotheken<br />

zu erstellen. Diese<br />

Herausforderung nahmen 22 Autorinnen<br />

und Autoren aus <strong>Pharmazie</strong> und Medizin,<br />

aus Hochschuleinrichtungen, Offizin- und<br />

Klinikapotheken sowie der pharmazeutischen<br />

Industrie an. Diese ausgewiesenen<br />

Experten unterschiedlichster Spezialisierungen<br />

haben Theorie und Praxis der <strong>Klinische</strong>n<br />

<strong>Pharmazie</strong> gleichermaßen abgedeckt,<br />

womit zur effektiven Repräsentation<br />

dieses Lehr- und Prüfungsfaches beigetragen<br />

werden soll. Dabei folgte die Auswahl<br />

der exemplarischen Lehrinhalte streng<br />

nach dem Gegenstandskatalog <strong>Klinische</strong><br />

<strong>Pharmazie</strong> der Approbationsordnung für<br />

Apotheker. Besonderer Wert wurde auf<br />

eine bestmögliche didaktische Darstellung<br />

der dargebotenen wissenschaftlichen und<br />

praxisbezogenen Bereiche der <strong>Klinische</strong>n<br />

<strong>Pharmazie</strong> gelegt. Eine Entwicklung der<br />

Lehrinhalte vornehmlich in Textform<br />

wurde weitgehend ersetzt durch Darstellungsweisen,<br />

die schnelle Orientierung<br />

und effektives Lernen ermöglichen. Die<br />

Verfasser der jeweiligen Beiträge führen<br />

abschließend sowohl die von ihnen herangezogene<br />

wissenschaftliche Literatur als<br />

auch solche Quellen an, die eine weiterführende<br />

Vertiefung der Lehrinhalte ermöglichen.<br />

Ebenso werden mit den jeweils<br />

nachgestellten »Fragen zur Repetition/<br />

Vertiefung« sowohl eine Lernkontrolle angeboten<br />

als auch Anregungen gegeben,<br />

sich weitergehende inhaltliche Zusammenhänge<br />

selbstständig zu erschließen.<br />

Die Herausgeber sind nicht nur ihren<br />

Mitautorinnen und Mitautoren, sondern<br />

auch Herrn PD Dr. Axel Helmstädter vom<br />

Govi-Verlag für das immense Engagement<br />

bei der zügigen Erstellung des vorliegenden<br />

Werkes und für die konstruktiven Gestaltungsvorschläge<br />

für dieses Kompendium<br />

dankbar. Alle Kolleginnen und<br />

Kollegen sowie die damit arbeitenden Studierenden<br />

der <strong>Pharmazie</strong> in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz möchten sie<br />

ermutigen, mit kritischen Anregungen die<br />

stetige Weiterentwicklung dieses Werkes<br />

zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Im Januar 2007<br />

Prof. Dr. Petra Högger<br />

Dr. Egid Strehl<br />

15<br />

❮ ❮ ❮<br />

❮ ❮ ❮


001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!