16.08.2012 Aufrufe

Repetitorium Klinische Pharmazie

Repetitorium Klinische Pharmazie

Repetitorium Klinische Pharmazie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 6<br />

❯ ❯ ❯ Inhaltsverzeichnis<br />

❯ ❯ ❯<br />

2 Bedeutung von Darreichungsform und -weg für die Therapie . . . . . . 54<br />

2.1 Resorptionsoberflächen der Darreichungswege . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.2 Verfügbare Flüssigkeitsvolumina<br />

unterschiedlicher Darreichungswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.3 First-pass-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.4 Wirkeintritt und Wirkdauer in Abhängigkeit<br />

von Darreichungsform und -weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.5 Absolute und relative Bioverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.6 Beeinflussung der Bioverfügbarkeit<br />

(Interaktionen, CYP-Polymorphismen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3 Bezug zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik . . . . . . . . 66<br />

3.1 Pharmakokinetische-Pharmakodynamische Modelle . . . . . . . . . 66<br />

3.2 Ursachen der Variabilität<br />

im Erfolg einer Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4 Studientypen zur Untersuchung klinischer Fragestellungen . . . . . . . 73<br />

4.1 Formulierung klinischer Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.2 Studienteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.3 Definition der Erfolgsvariablen (Endpunkte) einer Studie . . . . . 74<br />

4.4 Studienstatistik und Fallzahlschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.1 Datencharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.2 Auswahl statistischer Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.3 Auswertung multipler Endpunkte (Erfolgsvariablen) . . 77<br />

4.4.4 Konfidenzintervalle (Vertrauensbereiche) . . . . . . . . . . . 78<br />

4.4.5 Die Signifikanz eines<br />

statistisch nicht signifikanten Ergebnisses . . . . . . . . . . . 78<br />

4.4.6 Statistische Signifikanz versus klinische Signifikanz . . 79<br />

4.4.7 Fallzahlschätzung: benötigter Stichprobenumfang<br />

an Studienteilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.5 Interne und externe Validität einer Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.6 Interventionstudien: Randomisiert-kontrollierte Studien . . . . . 81<br />

4.6.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.6.2 Vor- und Nachteile des Studiendesigns . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.6.3 Informationsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.6.4 Beurteilung der methodischen Qualität . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.7 Beobachtende Studien: Kohortenstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.7.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.7.2 Vor- und Nachteile des Studiendesigns . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.7.3 Informationsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.7.4 Beurteilung der methodischen Qualität . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!