16.08.2012 Aufrufe

Repetitorium Klinische Pharmazie

Repetitorium Klinische Pharmazie

Repetitorium Klinische Pharmazie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

001_016.qxp 24.01.2007 14:37 Seite 10<br />

❯ ❯ ❯ Inhaltsverzeichnis<br />

❯ ❯ ❯<br />

13 Pharmakoökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

13.1 Kosten- und Nutzenbegriff im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . 178<br />

13.2 Weitere pharmakoökonomische Termini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

13.3 Lebensqualität und ihre Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

13.4 Formen pharmakoökonomischer Untersuchungen . . . . . . . . . . 183<br />

13.4.1 Krankheitskosten-Analyse (cost-of-illness analysis) . . . . 184<br />

13.4.2 Kosten-Minimierungs-Analyse<br />

(cost-minimization analysis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

13.4.3 Kosten-Effektivitäts-Analyse<br />

(cost-effectiveness analysis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

13.4.4 Kosten-Nutzwert-Analyse (cost-utility analysis) . . . . . . . 185<br />

13.4.5 Kosten-Nutzen-Analyse (cost-benefit analysis) . . . . . . . . 186<br />

13.5 Ethische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

B Spezieller Teil<br />

14 Besondere Therapiesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

14.1 Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . 193<br />

14.1.1 Häufige Erkrankungen<br />

in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

14.1.2 Besondere Risiken der Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . 195<br />

14.1.3 Risikobewertung und Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . 196<br />

14.2 Arzneimitteltherapie bei Frühgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

14.2.1 Apgar-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

14.2.2 Häufige Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

14.2.3 Besondere Risiken bei der Pharmakotherapie . . . . . . . . 202<br />

14.2.4 Risikobewertung und Hinweise<br />

zur Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

14.3 Arzneimitteltherapie bei Säuglingen und Kindern . . . . . . . . . . . 203<br />

14.3.1 Häufige Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

14.3.2 Risikobewertung und Hinweise<br />

zur Arzneimittelauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

14.4 Arzneimitteltherapie bei Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

14.4.1 Demografischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

14.4.2 Häufige Erkrankungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

14.4.3 Besondere Risiken bei der Pharmakotherapie . . . . . . . . 208<br />

14.4.4 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

14.5 Arzneimitteltherapie bei Dialysepatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

14.5.1 Dialyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

14.5.2 Häufige Begleitsymptome und -erkrankungen . . . . . . . 217<br />

14.5.3 Besonderheiten der Pharmakotherapie<br />

bei Dialysepatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!