11.07.2015 Aufrufe

unseren Kinderkirchenführer - St. Nikolaus in Murnau

unseren Kinderkirchenführer - St. Nikolaus in Murnau

unseren Kinderkirchenführer - St. Nikolaus in Murnau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Hochaltar – Der TabernakelDer große und prächtige altar ganz vorne wird hochaltar genannt. Der goldene Schrank <strong>in</strong> der Mitte dieses altares heißttabernakel. Dieses Wort kommt aus dem Late<strong>in</strong>ischen und bedeutet „zelt“ oder „Wohnung“. Wer könnte hier wohl wohnen?Mache vor den <strong>St</strong>ufene<strong>in</strong>e Kniebeuge, wenndu dich langsam demTabernakel auf dem Hochaltarnäherst! So erweist du Jesusdie Ehre und zeigst damit:L<strong>in</strong>ks und rechts am Hochaltar stehen zweigroße weiß-goldene Figuren. Auf der rechtenSeite steht der Heilige Bischof Ulrich. Er ist Patronunserer Diözese Augsburg. Zur L<strong>in</strong>ken siehst duden Heiligen Benno, Schutzpatron von Altbayern.„er ist Der Herr ÜBer Die ganze Welt.“Im Tabernakel ist Jesus gegenwärtig <strong>in</strong> der Gestalt des Brotes, das <strong>in</strong> der Heiligen Messe geweiht und dort aufbewahrtwird. Auf den Türen des Tabernakels stehen drei Buchstaben als Abkürzung für den late<strong>in</strong>ischen Satz „JesusHom<strong>in</strong>um Salvator“. Das bedeutet: „Jesus ist der Retter der Menschen“. Vor dem Hochaltar hängt von oben herabe<strong>in</strong>e brennende rote Öllampe: das Ewige Licht. Es ist e<strong>in</strong> Zeichen dafür, dass Jesus hier im Tabernakel anwesend ist.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!