28.11.2012 Aufrufe

Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Programm 2012

Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Programm 2012

Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Programm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

FÜR FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN


Impressum<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – <strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Stand 08/2011<br />

© 2011 Berufsgenossenschaft für Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege – BGW<br />

Herausgeber<br />

Berufsgenossenschaft für Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege – BGW<br />

Hauptverwaltung<br />

Pappelallee 33/35/37<br />

22089 Hamburg<br />

Tel.: (040) 202 07 - 0<br />

Fax: (040) 202 07 - 24 95<br />

www.bgw-online.de<br />

Bestellnummer<br />

M070<br />

Ansprechpartner<br />

BGW<br />

Seminarorganisation<br />

Tel.: (040) 202 07 - 34 90<br />

Fax: (040) 202 07 - 34 95<br />

Titelfoto<br />

Werner Bartsch, Hamburg<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Satz<br />

Terminal 4 Verlag GmbH, Hamburg<br />

Druck<br />

Bechtle Druck & Service GmbH & Co. KG, Esslingen<br />

Gedruckt auf UPM Finesse – chlorfrei, säurefrei, recyclingfähig,<br />

biologisch abbaubar nach ISO-Norm 9706.<br />

4 Impressum


Vorwort<br />

Raum, um zu lernen<br />

Mit unserem Seminarangebot bieten wir Ihnen praxisnahes Wissen für ein ges<strong>und</strong>es<br />

Berufsleben. Wir erreichen dieses Ziel, durch die richtige Themenauswahl sowie die<br />

hohe fachliche <strong>und</strong> pädagogische Kompetenz unserer Dozenten – <strong>und</strong> weil wir unsere<br />

<strong>Seminare</strong> in einer Umgebung durchführen, in der Lernen Spaß macht. Daher legen wir<br />

bei der Auswahl unserer Schulungsstätten Wert auf ansprechend gestaltete Tagungsräume<br />

mit einer modernen technischen Ausstattung. In der BGW-Akademie Dresden<br />

können wir diese Vorstellungen zu h<strong>und</strong>ert Prozent umsetzen. Deshalb freuen wir uns,<br />

Ihnen ab <strong>2012</strong> <strong>Seminare</strong> in einem weiteren BGW-eigenen Lernzentrum anbieten zu<br />

können. Im Norden Deutschlands eröffnen wir die BGW-Akademie Hamburg. Wir starten<br />

im nächsten Jahr mit ersten <strong>Seminare</strong>n <strong>und</strong> werden – wie in Dresden – in den Folgejahren<br />

unser Angebot ausweiten.<br />

An der Akademie Dresden ergänzen bereits seit vielen Jahren branchenübergreifende<br />

Veranstaltungen zu aktuellen Themen des <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes unser<br />

Seminarangebot. Auf diese beiden Veranstaltungen im nächsten Jahr möchten wir Sie<br />

ganz besonders hinweisen:<br />

• vom 10.–12. Mai <strong>2012</strong> findet der 5. BGW trialog statt. Die Fachkonferenz für <strong>Arbeits</strong>mediziner,<br />

Betriebsärzte <strong>und</strong> Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit beschäftigt sich diesmal<br />

mit dem Thema „Psychische Belastungen“.<br />

• vom 16.–17. Juni <strong>2012</strong> führen wir das 2. BGW Symposium durch. Mit dem Leitthema<br />

„Gewalt am <strong>Arbeits</strong>platz“ richtet sich die Veranstaltung an alle, die in ihrem Pflege-<br />

<strong>und</strong> Betreuungsalltag mit gewaltbereiten Patienten oder Bewohnern umgehen.<br />

Informationen zu diesen Veranstaltungen, wie auch zu unserem Seminarangebot, finden<br />

Sie unter www.bgw-online.de.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie hier:<br />

Berufsgenossenschaft für Ges<strong>und</strong>heitsdienst <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege – BGW<br />

Seminar organisation<br />

Postfach 76 02 24 · 22052 Hamburg<br />

Telefon (040) 202 07 - 34 90<br />

Telefax (040) 202 07 - 34 95<br />

Berufsgenossenschaftliche Akademie für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

der BGW<br />

Postfach 80 01 66 · 01101 Dresden<br />

Telefon (0351) 457 - 28 00<br />

Telefax (0351) 457 - 28 25<br />

Sie können sich auch über das Internet anmelden unter: www.bgw-online.de.<br />

Geben Sie einfach den Suchbegriff „<strong>Seminare</strong> online“ in die Suchmaske ein.<br />

Mit Qualität lernen<br />

Unser Seminarwesen folgt einem konsequenten<br />

Qua litätsmanagement mit<br />

integriertem <strong>Arbeits</strong> schutz (qu.int.as).<br />

Wir erreichen damit eine hohe Teilnehmerzufriedenheit,<br />

einen hohen<br />

Lernerfolg <strong>und</strong> einen hohen Grad an<br />

Wissenstransfer in den Berufsalltag<br />

der Teilnehmer. Für alle <strong>Seminare</strong> gilt:<br />

• Sie sind kostenfrei, wenn Ihr Arbeit -<br />

geber bei der BGW versichert ist,<br />

mit Ausnahme der <strong>Seminare</strong><br />

„Quali tätsmanagement mit integriertem<br />

<strong>Arbeits</strong>schutz“.<br />

• Sie entsprechen inhaltlich, methodisch<br />

<strong>und</strong> didaktisch zeitgemäßen<br />

Standards.<br />

• Sie werden von Dozenten geleitet,<br />

die fachlich auf dem neuesten<br />

Stand sind <strong>und</strong> wissen, was man in<br />

der Praxis braucht.<br />

• Sie werden im Teamteaching-<br />

Modell durchgeführt.<br />

• Sie vermitteln aktuelle, praxisnahe<br />

<strong>und</strong> rechtssichere Informationen.<br />

• Sie fördern Teamgeist, Verantwortung<br />

<strong>und</strong> Kreativität.<br />

• Sie motivieren, das Erlernte<br />

anschließend am <strong>Arbeits</strong>platz<br />

umzusetzen.<br />

• Sie richten sich an den Anforderungen<br />

der Teilnehmenden aus.<br />

• Sie finden in Schulungsstätten<br />

statt, die moderne Veranstaltungstechnik<br />

<strong>und</strong> erholsame Freizeitmöglichkeiten<br />

bieten.<br />

Vorwort 5


Anmeldung per Internet:<br />

www.bgw-online.de<br />

Bitte den Suchbegriff<br />

„<strong>Seminare</strong> online“ eingeben.<br />

* Mit Ausnahme der <strong>Seminare</strong><br />

„Qualitätsmanagement mit<br />

integriertem <strong>Arbeits</strong>schutz“.<br />

Informationen zur Anmeldung<br />

So melden Sie sich an<br />

Sie können sich per Internet, Fax oder Post zu<br />

einem BGW-Seminar anmelden. Die Anmeldung<br />

über unser Online-K<strong>und</strong>enzentrum erfolgt einfach<br />

<strong>und</strong> schnell unter www.bgw-online.de. Dort<br />

haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich bereits<br />

vorab über freie Seminartermine zu informieren.<br />

Alle, die eine Anmeldung per Fax oder Post vorziehen,<br />

finden am Schluss dieser Broschüre ein<br />

entsprechendes Formular. Füllen Sie dieses Formular<br />

aus <strong>und</strong> schicken Sie es uns zu.<br />

Bitte beachten Sie, dass sich pro Seminar<br />

jeweils nur zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Ihres Unternehmen anmelden dürfen.<br />

Anmeldung per Fax oder Post<br />

Bitte senden Sie Anmeldebogen 1 (für alle<br />

Semi narorte außer Dresden) an die Faxnummer<br />

(040) 202 07 - 34 95 oder per Post an:<br />

Berufsgenossenschaft für Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege – BGW<br />

Seminarorganisation<br />

Postfach 76 02 24<br />

22052 Hamburg<br />

Wenn Sie sich für ein Seminar in der Schulungsstätte<br />

Dresden anmelden, schicken Sie Anmeldebogen<br />

2 an die Faxnummer (0351) 457-28 25 oder<br />

per Post an:<br />

Berufsgenossenschaftliche Akademie<br />

für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

der BGW<br />

Postfach 80 01 66<br />

01101 Dresden<br />

Sobald Ihre Anmeldung von uns bearbeitet<br />

wurde, erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung<br />

oder eine Absage. Die<br />

endgültige <strong>Seminare</strong>inladung ist zirka vier<br />

Wochen vor Seminar beginn bei Ihnen.<br />

Wer kann an unseren <strong>Seminare</strong>n<br />

teilnehmen?<br />

Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, das<br />

bei der BGW versichert ist, können Sie an unseren<br />

<strong>Seminare</strong>n teilnehmen. Andere Interessenten<br />

können sich über die für sie zuständigen gesetzlichen<br />

Unfallversicherungsträger anmelden.<br />

Wie Ihre Teilnahme erfolgreich wird<br />

Jedes Seminar ist in dieser Broschüre genau<br />

beschrieben. Bitte überlegen Sie bei der Auswahl<br />

eines Seminars genau, ob die Inhalte Ihren<br />

Anforderungen entsprechen. Bitte prüfen Sie<br />

auch, ob Sie zu der Zielgruppe gehören <strong>und</strong> die<br />

Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Je ähnlicher<br />

die Erwartungen <strong>und</strong> der berufliche Kenntnisstand<br />

einer Teilnehmergruppe sind, umso erfolgreicher<br />

verläuft ein Seminar für alle Beteiligten.<br />

Wer übernimmt die Kosten?<br />

Die Seminarkosten, inklusive Fahrtkostenpauschale,<br />

Unterbringungs- <strong>und</strong> Verpflegungskosten,<br />

übernimmt die BGW.* Das gilt für alle Teilnehmer,<br />

die über die BGW versichert sind. Für Teil neh men de<br />

an der Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

gelten besondere Voraussetzungen (siehe<br />

Seite 20). Bei allen anderen Interessenten benötigen<br />

wir eine Kostenübernahmeerklärung des<br />

zuständigen Unfallversicherungsträgers.<br />

Die Reisekostenerstattung<br />

Damit wir Ihnen die Reisekosten erstatten können,<br />

erhalten Sie zu Seminarbeginn von Ihren<br />

Dozenten ein Formular. Bitte füllen Sie das Formular<br />

aus <strong>und</strong> geben Sie es bis <strong>zum</strong> Ende des<br />

Seminars wieder bei Ihren Dozenten ab. Wir überweisen<br />

Ihnen anschließend den entsprechenden<br />

Betrag. Denken Sie deshalb bitte daran, auf dem<br />

Formular Ihre Bankverbindung anzugeben.<br />

6 Informationen zur Anmeldung


Was ist, wenn Sie kurzfristig<br />

absagen müssen?<br />

Wenn Sie an einem Seminar, zu dem Sie sich<br />

angemeldet haben, nicht teilnehmen können,<br />

benötigen wir Ihre umgehende schriftliche Absage.<br />

Dann können wir Ihren Platz an einen Interessenten<br />

auf der Warteliste vergeben.<br />

Wenn Sie uns nicht benachrichtigen, behalten<br />

wir uns vor, entstandene Kosten Ihrem Arbeitgeber<br />

in Rechnung zu stellen.<br />

Wenn Sie Fragen haben<br />

Rufen Sie uns an unter<br />

(040) 202 07 - 34 90 oder<br />

(0351) 457 - 28 00<br />

Oder nehmen Sie<br />

über www.bgw-online.de<br />

Kontakt zu uns auf.<br />

Welcher Seminarort ist für Sie der nächste?<br />

Auf dieser Karte sehen Sie, an welchen Orten wir unsere <strong>Seminare</strong><br />

durchführen. Wir haben die Schulungsstätten in die<br />

Bereiche Nord, Ost, Süd <strong>und</strong> West aufgeteilt. Bitte wählen Sie<br />

für Ihren Seminartermin eine Schulungsstätte aus, die im gleichen<br />

Bereich liegt wie das Unternehmen, für das Sie tätig<br />

sind. Ein Beispiel: Sie arbeiten in Kiel. Also ist Ihr Seminar ort<br />

Hamburg, Lüneburg oder Bad Bevensen.<br />

Nähere Informationen zu unseren Schulungsstätten finden<br />

Sie in dieser Broschüre auf der Seite 70.<br />

Informationen zur Anmeldung<br />

��������<br />

��<br />

���������<br />

Varel arel<br />

������<br />

��<br />

�������<br />

��<br />

������������<br />

�����<br />

�<br />

��<br />

���������<br />

�������<br />

������������<br />

���������������<br />

��������<br />

����������<br />

Achtung, Ausnahme!<br />

Einige <strong>Seminare</strong> finden nicht an allen Seminar orten statt. Dann<br />

gilt diese Regelung nicht <strong>und</strong> Sie können sich aus dem ganzen<br />

B<strong>und</strong>esgebiet für diese <strong>Seminare</strong> anmelden. Das trifft auch für<br />

die Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit zu, die ausschließlich<br />

in Dresden durchgeführt wird.<br />

��<br />

�������<br />

�������<br />

Bei Fragen zu einer behindertengerechten Unterbringung<br />

wenden Sie sich bitte an die Seminar organisation.<br />

7


8<br />

NEU<br />

Inhalt<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Überblick über die Seminarbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> 12–35<br />

<strong>Seminare</strong> für Führungskräfte<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Eine gewinnbringende<br />

Führungsaufgabe (UM1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in der ambulanten Pflege <strong>und</strong><br />

Betreuung (UK1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Aufbauseminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Betrieb verankern (UM2) . . . . . . . . . . 14<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfördernde Führung – Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen (UMGF) . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Suchtprävention <strong>und</strong> Suchthilfe im Betrieb (UMSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in Kindertageseinrichtungen (UMKT) . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege <strong>und</strong><br />

Betreuung – Gr<strong>und</strong>lagen (SRP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Aufbauseminar: Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege <strong>und</strong> Betreuung –<br />

betriebliche Umsetzung (SRP2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Präsenzseminar P I (FPI1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Workshop: Selbstlernen (FSWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Präsenzseminar P II (FPI2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Präsenzseminar P III (FPI3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Präsenzseminar P IV (FPI4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Fortbildungsseminare für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Von TOP zu TOPAS_R – Prävention von Muskelskeletterkrankungen (FSWM) . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Workshop: Betriebssicherheitsverordnung (FSWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Moderationsausbildung für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit (FMA1 + FMA2) . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: Sicherheitsbeauftragte (SGK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Aufbauseminar: Pflege (SP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Aufbauseminar: Labor (SL1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Aufbauseminar: Hauswirtschaft (SH1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Aufbauseminar: Werkstatt (SW1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Aufbauseminar: Haustechnik (ST1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Inhalt


Aufbauseminar: Kindertagesstätten (SKTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Aufbauseminar: Verwaltung (SV1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Aufbauseminar: Konflikte lösen – <strong>Arbeits</strong>schutz stärken (SAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

<strong>Seminare</strong> für betriebliche Interessenvertreter<br />

Seminar für betriebliche Interessenvertreter (MAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

<strong>Seminare</strong> für Betriebsärzte<br />

Die Gefährdungsbeurteilung – ein Instrument für das <strong>Arbeits</strong>schutzmanagement (NVBA) . . . . 35<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> 36–69<br />

<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

Medizinprodukte sicher betreiben <strong>und</strong> anwenden (W10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Sicheres Gestalten von <strong>Arbeits</strong>mitteln (SAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Sicherheit bei der Arbeit an Holzbearbeitungsmaschinen (HLZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Pressen in der Metallbearbeitung (PRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Sicher arbeiten durch erfolgreiche Anleitung (ASP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau (GALA) . . . . . . . . 40<br />

Professioneller Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression – Werkstätten <strong>und</strong> Wohnheime (PUGA1) . . 41<br />

Professioneller Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression – Altenpflege (PUGA2) . . . . . . . . . . . . 42<br />

Professioneller Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression – Kliniken <strong>und</strong> Einrichtungen für<br />

Menschen in besonderen Lebenssituationen (PUGA3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz durch Stressmanagement (GDS) . . . . . . . . . 44<br />

Aufbauseminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz durch Stressmanagement (GDSA) . . . . . . . . 45<br />

Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> -beurteilung psychischer Belastungen in der Pflege (PBGA) . . . . 46<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit durch betriebliche Unterweisung (AU1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Durch- <strong>und</strong> umsetzen von Unterweisungszielen (AU2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Spiel’s mit Nils<br />

Unterweisen leicht gemacht – Seminar <strong>zum</strong> Baukasten (AUW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Betriebliches Konfliktmanagement <strong>und</strong> Prävention von Mobbing (GKM) . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Umsetzung der Biostoffverordnung (BIST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Gr<strong>und</strong>kurs: Hygiene <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>schutz (HGK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Qualitätsmanagement mit integriertem <strong>Arbeits</strong>schutz – Einführung in den<br />

<strong>Arbeits</strong> schutz (ASG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Qualitätsmanagement mit integriertem <strong>Arbeits</strong>schutz – Umsetzung der Managementanforderungen<br />

<strong>zum</strong> <strong>Arbeits</strong>schutz (FQM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe<br />

Gefahrstoffe – Ges<strong>und</strong>heitsdienst (W21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Gefahrstoffe – Wohlfahrtspflege (W22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung (W31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Workshop: Gefahrstoffe – Betriebsanweisungen (W42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

Ges<strong>und</strong>e Verhältnisse schaffen – Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement (AG2) . . . . . . . . . 57<br />

Von der Utopie zur Wirklichkeit – Unternehmensleitbild<br />

Motor <strong>und</strong> Orientierung für den ges<strong>und</strong>en Betrieb (AG3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Diagnose der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation – Instrumente <strong>und</strong> Kennzahlen (AG45) . . . . 59<br />

Inhalt<br />

9


NEU<br />

Älter werden in der Pflege – Ansätze zur Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung (ALTB) . . . . 60<br />

Betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung durch Personalentwicklung (BGW gesu.per) – ein<br />

Qualifizierungsprogramm (GSQA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Qualifizierung betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Methodenkompetenz für betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement (MK1 + MK2 + MK3) . . . . . . 62<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

Betriebliche Maßnahmen zur Verkehrssicherheit (VS1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Sichere mobile Pflege – Gefährdungsbeurteilung für die Fahrtätigkeit (VS12) . . . . . . . . . . . 63<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: Mobilitätskompetenz für Menschen mit Behinderungen (VS3) . . . . . . . . . . . 64<br />

Aufbauseminar: Mobilitätskompetenz für Menschen mit Behinderungen (VS7) . . . . . . . . . . 64<br />

Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen in Kraftfahrzeugen (VS6) . . . . . . . . . 65<br />

Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

Fahrsicherheitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> sicher mit dem Rad – Inhouse-Trainingsangebot für Menschen mit<br />

Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

„sicher mobil“ zu Fuß – Inhouse-Trainingsangebot für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . 68<br />

„sicher mobil“ im Rollstuhl – Inhouse-Trainingsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Unsere Schulungszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Anhang<br />

Anmeldebogen 1 für alle Seminarorte außer Dresden<br />

Anmeldebogen 2 für <strong>Seminare</strong> an der Akademie Dresden<br />

Ihr persönlicher Seminarplaner <strong>2012</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Kontakt – Ihre BGW-K<strong>und</strong>enzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

10 Inhalt


Überblick über die Seminarbereiche<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong><br />

<strong>Seminare</strong> für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–19<br />

Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20–23<br />

Fortbildungsseminare für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24–25<br />

<strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–33<br />

<strong>Seminare</strong> für betriebliche Interessenvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

<strong>Seminare</strong> für Betriebsärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong><br />

<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–53<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–56<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57–62<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63–65<br />

Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66–69<br />

Seminarbereiche<br />

11


<strong>Seminare</strong> für Führungskräfte<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte <strong>und</strong> Vorgesetzte.<br />

Ziel<br />

Ausgehend vom <strong>Arbeits</strong>schutzverständnis der BGW umfasst <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

weit mehr als die Gestaltung der technischen Rahmenbedingungen. Führungskräfte<br />

haben die Aufgabe, durch die aktive Gestaltung der Arbeit Belastungen<br />

zu reduzieren <strong>und</strong> Ressourcen zu fördern.<br />

Im Seminar wird die Verantwortung der Führungskräfte hinsichtlich des <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes verdeutlicht. Als ein Instrument zur Verbesserung von Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit dient die Gefährdungsbeurteilung. Die zentralen Aspekte<br />

werden im Seminar vermittelt.<br />

Themen<br />

• <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz als Führungsaufgabe:<br />

Nutzen <strong>und</strong> Chancen, Aufgaben, Rechte <strong>und</strong> Pflichten sowie Delegation<br />

• Praktische Anregungen für die Gefährdungsbeurteilung<br />

• Organisation des <strong>Arbeits</strong>schutzes<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Leistungen der BGW<br />

Hinweise<br />

Bitte beachten Sie, dass sich das Seminar ausschließlich an Personen richtet, die eine<br />

Leitungsfunktion innehaben <strong>und</strong> gemäß den gesetzlichen Anforderungen die Verantwortung<br />

für den <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Unternehmen beziehungsweise<br />

Betrieb tragen.<br />

Das Seminar richtet sich nicht an Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> Sicherheitsbeauftragte.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

12<br />

UM1<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Eine gewinnbringende Führungsaufgabe<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

UM1 UD1201 25.01.–27.01.12<br />

UM1 UD1202 16.02.–18.02.12 Do–Sa<br />

UM1 UD1203 12.03.–14.03.12<br />

UM1 UD1204 03.04.–05.04.12<br />

UM1 UD1205 08.06.–10.06.12 Fr–So<br />

UM1 UD1206 23.07.–25.07.12<br />

UM1 UD1207 13.08.–15.08.12<br />

UM1 UD1208 31.08.–02.09.12 Fr–So<br />

UM1 UD1209 04.10.–06.10.12 Do–Sa<br />

UM1 UD1210 01.11.–03.11.12 Do–Sa<br />

UM1 UD1211 17.12.–19.12.12<br />

Akademie Hamburg<br />

UM1 UN1203 23.07.–25.07.12<br />

UM1 UN1204 31.10.–02.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

UM1 UN1201 26.03.–28.03.12<br />

UM1 UN1202 05.09.–07.09.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

UM1 UO1201 29.02.–02.03.12<br />

UM1 UO1202 02.04.–04.04.12<br />

UM1 UO1203 21.05.–23.05.12<br />

UM1 UO1204 20.06.–22.06.12<br />

UM1 UO1205 24.10.–26.10.12<br />

UM1 UO1206 19.11.–21.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

UM1 US1201 05.03.–07.03.12<br />

UM1 US1202 23.04.–25.04.12<br />

UM1 US1203 26.09.–28.09.12<br />

UM1 US1204 28.11.–30.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

UM1 UW1201 13.02.–15.02.12<br />

UM1 UW1202 21.03.–23.03.12<br />

UM1 UW1203 02.05.–04.05.12<br />

UM1 UW1204 25.06.–27.06.12<br />

UM1 UW1205 15.08.–17.08.12<br />

UM1 UW1206 10.09.–12.09.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte


UK1<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in der ambulanten Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer <strong>und</strong> Führungskräfte aus dem Bereich der ambulanten Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege.<br />

Ziel<br />

Ausgehend vom <strong>Arbeits</strong>schutzverständnis der BGW umfasst <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

weit mehr als die Gestaltung der technischen Rahmenbedingungen. Führungskräfte<br />

haben die Aufgabe, durch die aktive Gestaltung der Arbeit Belastungen<br />

zu reduzieren <strong>und</strong> Ressourcen zu fördern.<br />

Im Seminar wird die Verantwortung der Führungskräfte hinsichtlich des <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes verdeutlicht. Als ein Instrument zur Verbesserung von Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit dient die Gefährdungsbeurteilung. Die zentralen<br />

Aspekte werden im Seminar vermittelt.<br />

Das Seminar hat darüber hinaus das Ziel, für Gefährdungen im häuslichen Umfeld<br />

besonders zu sensibilisieren <strong>und</strong> vermittelt Methoden, mit deren Hilfe Gefährdungen<br />

in Einrichtungen beurteilt werden können.<br />

Themen<br />

• <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz als Führungsaufgabe:<br />

Nutzen <strong>und</strong> Chancen, Aufgaben, Rechte <strong>und</strong> Pflichten sowie Delegation<br />

• Praktische Anregungen für die Gefährdungsbeurteilung<br />

• Organisation des <strong>Arbeits</strong>schutzes<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Leistungen der BGW<br />

• Spezifische Probleme aus der Praxis:<br />

– Verkehrssicherheit<br />

– Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen<br />

– Unfallverhütung<br />

– Schutz vor Infektionskrankheiten<br />

– Psychische Belastungen in der ambulanten Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Abweichende Seminarzeiten:<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

UK1 UD1201 19.03.–21.03.12<br />

UK1 UD1202 22.11.–23.11.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

UK1 UO1201 06.06.–08.06.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

UK1 UW1201 11.06.–13.06.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte 13


<strong>Seminare</strong> für Führungskräfte<br />

14<br />

UM2<br />

Aufbauseminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Betrieb verankern<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräft e sowie Vorgesetzte der mittleren Führungsebene, <strong>zum</strong><br />

Beispiel technische Leiter, Abteilungs-, <strong>Arbeits</strong>bereichs- <strong>und</strong> Stationsleiter mit Personalverantwortung.<br />

Ziel<br />

<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz wird in diesem Seminar aus dem Blickwinkel der betrieblichen<br />

Rahmenbedingungen heraus betrachtet. Im Fokus stehen die Möglichkeiten<br />

der Teilnehmenden, in ihrer Rolle als Führungskraft den <strong>Arbeits</strong>schutz zu gestalten. Sie<br />

setzen sich intensiv mit Ihren Pflichten im <strong>Arbeits</strong>schutz auseinander <strong>und</strong> entwickeln<br />

Strategien zur Umsetzung der Maßnahmen des <strong>Arbeits</strong>schutzes in Ihrem Betrieb. Die<br />

Analyse Ihrer Position im sozialen Geflecht des Betriebes schafft Transparenz. Sie<br />

entwickeln Ideen, wie Sie die Beziehungsnetze <strong>und</strong> Strukturen Ihres Betriebs nutzen<br />

können, um Ihre Ziele im <strong>Arbeits</strong>schutz zu erreichen. Orientiert an den Interventionsebenen<br />

der Organisationsentwicklung konkretisieren Sie Ihre Ziele <strong>und</strong> identifi zieren<br />

zentrale Handlungsfelder.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch: Wie steht es um den <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in Ihrem<br />

Betrieb?<br />

• Wissensvermittlung: Welche Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten haben Sie als Führungskraft<br />

in Bezug auf den <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz?<br />

• Analyse: Wer unterstützt <strong>und</strong> wer hemmt Sie, Ihren Pflichten im <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

nachzukommen?<br />

• Handlungsplanung: Wie gestalten Sie den <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Betrieb?<br />

• Systematische Bearbeitung von Fragestellungen zur Umsetzung des <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes im Betrieb.<br />

Hinweise<br />

Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem Seminar ist die Teilnahme an einem<br />

der beiden Gr<strong>und</strong>seminare für Führungskräft e (UM1 oder UK1), die mindestens drei<br />

Monate zurückliegen sollte.<br />

Um einen off enen Erfahrungsaustausch zu fördern, empfehlen wir, dass pro<br />

Seminartermin jeweils nur eine Person aus Ihrer Einrichtung teilnimmt.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

UM2 UD1201 06.02.–08.02.12<br />

UM2 UD1202 20.04.–22.04.12 Fr–So<br />

UM2 UD1203 11.07.–13.07.12<br />

UM2 UD1204 19.10.–21.10.12 Fr–So<br />

Akademie Hamburg<br />

UM2 UN1201 22.08.–24.08.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

UM2 UO1201 04.06.–06.06.12<br />

UM2 UO1202 07.11.–09.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

UM2 US1201 07.05.–09.05.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

UM2 UW1201 21.05.–23.05.12<br />

UM2 UW1202 17.10.–19.10.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte


UMGF<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfördernde Führung – Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte <strong>und</strong> Vorgesetzte.<br />

Ziel<br />

Ges<strong>und</strong>e, motivierte Mitarbeiter stärken ein Unternehmen <strong>und</strong> sichern die Qualität der<br />

Dienstleistung. Hierbei nehmen Führungskräfte eine Schlüsselrolle ein: Außer der<br />

„Managementaufgabe Ges<strong>und</strong>heit“ beeinflusst insbesondere das Führungsverhalten<br />

direkt <strong>und</strong> indirekt die Ges<strong>und</strong>heit, <strong>Arbeits</strong>zufriedenheit <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit Ihres<br />

Teams. Im Seminar werden, auf der Gr<strong>und</strong>lage wissenschaftlicher Erkenntnisse, Einflussmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen des Führungsverhaltens auf die Mitarbeiterges<strong>und</strong>heit<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> konkrete Handlungshilfen für die Praxis erarbeitet.<br />

Themen<br />

• Ges<strong>und</strong>heit, Führung <strong>und</strong> Management<br />

• Das Modell der Salutogenese als Gr<strong>und</strong>lage ges<strong>und</strong>heitsfördernder Führung<br />

• Leitlinien ges<strong>und</strong>heitsfördernder Führung<br />

• Die Führungskraft als Vorbild<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Hinweise<br />

Coaching für Führungskräft e<br />

Wir unterstützen Sie auch über das Seminar hinaus bei einer zielorientierten<br />

Klärung von Fragen <strong>und</strong> Anliegen, die Führungsfunktionen mit sich bringen. Unsere<br />

Coaches helfen Ihnen, die Herausforderungen Ihrer Führungsaufgaben professionell<br />

zu lösen. Zu den Coaching-Themen gehören:<br />

• die eigene Führungsrolle klären <strong>und</strong> persönliche Grenzen ausloten<br />

• Arbeit am eigenen Führungs- <strong>und</strong> Werteverständnis<br />

• Sandwichposition der Führungskraft : Wohin gehört welche Verantwortung?<br />

• Mitarbeitergespräche <strong>und</strong> Kommunikation<br />

• Perspektivwechsel: Schwierigkeiten von Beschäft igten verstehen <strong>und</strong> akzeptieren<br />

• Feedbackkultur pflegen: Wie begegne ich Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

positiv <strong>und</strong> wertschätzend?<br />

• mit stark belasteten <strong>und</strong> mit erkrankten Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

verantwortungsvoll umgehen<br />

• Leitlinien ges<strong>und</strong>heitsfördernder Führung entwickeln <strong>und</strong> im Unternehmen<br />

einführen<br />

• Veränderungen für eine ges<strong>und</strong>heitsfördernde Unternehmens- <strong>und</strong> Personalführung<br />

einleiten<br />

• Stressoren abbauen, Ressourcen fördern <strong>und</strong> stärken<br />

Teamcoachings für Führungs- <strong>und</strong> Leitungsteams sind ebenfalls möglich.<br />

Sie interessieren sich für das Coaching-Angebot der BGW? Schicken Sie eine<br />

E-Mail an: ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

UMGFUD1201 12.03.–14.03.12<br />

UMGFUD1202 14.05.–16.05.12<br />

UMGFUD1203 11.07.–13.07.12<br />

UMGFUD1204 07.09.–09.09.12 Fr–So<br />

UMGFUD1205 05.11.–07.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

UMGFUN1203 06.08.–08.08.12<br />

UMGFUN1204 19.09.–21.09.12<br />

UMGFUN1205 10.10.–12.10.12<br />

UMGFUN1206 26.11.–28.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

UMGFUN1201 30.01.–01.02.12<br />

UMGFUN1202 02.04.–04.04.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

UMGFUO1201 13.02.–15.02.12<br />

UMGFUO1202 04.06.–06.06.12<br />

UMGFUO1203 10.10.–12.10.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

UMGFUS1201 22.02.–24.02.12<br />

UMGFUS1202 13.06.–15.06.12<br />

UMGFUS1203 08.10.–10.10.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

UMGFUW1201 08.02.–10.02.12<br />

UMGFUW1202 28.03.–30.03.12<br />

UMGFUW1203 14.05.–16.05.12<br />

UMGFUW1204 04.07.–06.07.12<br />

UMGFUW1205 08.08.–10.08.12<br />

UMGFUW1206 07.11.–09.11.12<br />

UMGFUW1207 05.12.–07.12.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte 15


<strong>Seminare</strong> für Führungskräfte<br />

16<br />

UMSP<br />

UMKT<br />

Suchtprävention <strong>und</strong> Suchthilfe im Betrieb<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Vorgesetzte der mittleren Führungsebene, betriebliche Interessenvertreter,<br />

Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten, Betriebsärzte <strong>und</strong> Fachkräfte<br />

für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, die gemäß ihrer Funktion im Betrieb zusammenwirken.<br />

Ziel<br />

Das Seminar qualifiziert die Zielgruppe, die Anzeichen eines riskanten <strong>und</strong> schädlichen<br />

Konsums von psychisch wirksamen Substanzen zu erkennen. Über die Sicherheitsrisiken<br />

von Substanzkonsum werden Sie umfassend informiert. Außerdem stärken Sie<br />

Ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung mit auffälligen Beschäftigten <strong>und</strong> wissen<br />

um die besondere Verantwortung der Führungskräfte für eine ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

Führung.<br />

Themen<br />

• Riskanter <strong>und</strong> schädlicher Konsum – Auswirkungen auf die <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

• Psychisch wirksame Arzneimittel – arbeitssicherheitsrelevante Aspekte<br />

• Betrieblicher Umgang mit suchtmittelbedingten Auffälligkeiten<br />

• Interventionsleitfaden für Führungskräfte<br />

• Einrichtungsbezogene Fallbeispiele<br />

• Gesamtkonzept zur betrieblichen Suchtprävention <strong>und</strong> Suchthilfe<br />

<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in Kindertageseinrichtungen<br />

Zielgruppe<br />

Träger <strong>und</strong> Leitungen von Kindertageseinrichtungen, selbstständige Tagespflegepersonen.<br />

Ziel<br />

Sie, als Verantwortliche in Kindertageseinrichtungen, erhalten umfassende Informationen<br />

<strong>zum</strong> <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz sowie zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung für<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher. Neueste Ergebnisse aus der Forschung <strong>und</strong> der Praxis unterstützen<br />

Sie bei der Umsetzung des betrieblichen <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes.<br />

Themen<br />

• <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz als Führungsaufgabe: Nutzen <strong>und</strong> Chancen,<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Delegation<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen, speziell für Kindertageseinrichtungen<br />

• Praktische Anregungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung<br />

• Handlungsfelder Lärm, rückengerechtes Arbeiten, Infektionsschutz <strong>und</strong><br />

psychische Belastungen<br />

Hinweise<br />

Wenn Sie bereits an einem UM1-Seminar „<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz: eine<br />

gewinnbringende Führungsaufgabe“ teilgenommen haben, ist der Besuch des<br />

UMKT-Seminars frühestens nach drei Jahren möglich.<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

UMSPUD1201 30.01.–02.02.12<br />

UMSPUD1202 05.03.–08.03.12<br />

UMSPUD1203 07.05.–10.05.12<br />

UMSPUD1204 08.10.–11.10.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

UMSPUN1201 16.04.–19.04.12<br />

UMSPUN1202 25.09.–28.09.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

UMSPUS1201 18.09.–21.09.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

UMSPUW1201 24.04.–27.04.12<br />

UMSPUW1202 06.11.–09.11.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

UMKTUD1201 23.01.–25.01.12<br />

UMKTUD1202 27.02.–29.02.12<br />

UMKTUD1203 21.05.–23.05.12<br />

UMKTUD1205 05.11.–07.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

UMKTUN1201 21.11.–23.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

UMKTUS1201 11.06.–13.06.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

UMKTUW1201 12.09.–14.09.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte


BEM<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräft e der ersten <strong>und</strong> zweiten Führungsebene aus mittleren <strong>und</strong> großen<br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegeeinrichtungen (ambulant <strong>und</strong> stationär) sowie betriebliche<br />

Interessenvertreter, Qualitätsmanagementbeauft ragte <strong>und</strong> Betriebsärzte.<br />

Ziel<br />

Das Seminar informiert handlungsorientiert, wie Sie ein BEM in Ihrer eigenen Einrichtung<br />

etablieren <strong>und</strong> dabei Risiken frühzeitig erkennen <strong>und</strong> vermeiden können.<br />

Themen<br />

• Ablauf eines BEM/Implementierungsschritte der Wiedereingliederung<br />

• Nutzen des BEM für die Betroff enen<br />

• Rollen der Beteiligten<br />

• Einzelfallbesprechung <strong>und</strong> Praxistransfer<br />

• Erfolgsfaktoren <strong>und</strong> mögliche Fallstricke bei der Umsetzung<br />

• Systematische Weiterführung im Betrieb<br />

Hinweise<br />

Alle BEM-<strong>Seminare</strong> fi nden in den Schulungs- <strong>und</strong> Beratungszentren der BGW,<br />

kurz schu.ber.z, statt. Die Zentren sind mit öff entlichen Verkehrsmitteln <strong>und</strong> dem<br />

Auto gut zu erreichen. Die genaue Anschrift fi nden Sie auf www.bgw-online.de<br />

unter dem Suchbegriff „schu.ber.z.“ oder auf der Kontaktseite dieser Broschüre<br />

(Seite 74).<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn: 9.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde: 18.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Delmenhorst<br />

BEM UN1201 01.03.–01.03.12<br />

BEM UN1204 30.10.–30.10.12<br />

Region Nord: Hamburg<br />

BEM UN1202 03.04.–03.04.12<br />

BEM UN1203 23.10.–23.10.12<br />

Region Ost: Dresden<br />

BEM UO1201 20.03.–20.03.12<br />

BEM UO1204 13.09.–13.09.12<br />

Region Ost: Berlin<br />

BEM UO1202 29.03.–29.03.12<br />

BEM UO1205 25.10.–25.10.12<br />

Region Ost: Magdeburg<br />

BEM UO1203 07.06.–07.06.12<br />

BEM UO1206 22.11.–22.11.12<br />

Region Süd: Karlsruhe<br />

BEM US1202 17.04.–17.04.12<br />

BEM US1205 25.10.–25.10.12<br />

Region Süd: München<br />

BEM US1203 10.05.–10.05.12<br />

BEM US1206 15.11.–15.11.12<br />

Region Süd: Würzburg<br />

BEM US1201 22.03.–22.03.12<br />

BEM US1204 27.09.–27.09.12<br />

Region West: Bochum<br />

BEM UW1204 28.06.–28.06.12<br />

BEM UW1206 30.10.–30.10.12<br />

Region West: Köln<br />

BEM UW1202 24.05.–24.05.12<br />

BEM UW1203 21.06.–21.06.12<br />

Region West: Mainz<br />

BEM UW1201 27.03.–27.03.12<br />

BEM UW1205 04.09.–04.09.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte 17


<strong>Seminare</strong> für Führungskräfte<br />

18<br />

SRP1<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege <strong>und</strong> Betreuung –<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe<br />

Entscheidungsträger aus der ambulanten oder stationären Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen; Leitungen der<br />

physikalischen Therapie <strong>und</strong> der Ergotherapie; Lehrkräfte für Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege;<br />

Betriebsärzte <strong>und</strong> Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit.<br />

Ziel<br />

In diesem Seminar machen wir Sie mit Ansätzen <strong>und</strong> Wegen vertraut, mit denen Sie in<br />

Ihrer Einrichtung Präventionsmaßnahmen umsetzen können. Dabei informieren wir Sie<br />

über die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> was diese für Sie <strong>und</strong> Ihren Arbeitgeber bedeuten.<br />

Sie erfahren, wie Sie speziell für dieses Thema eine Gefährdungsbeurteilung erstellen,<br />

wie Sie Maßnahmen auswählen, die für Ihre Einrichtung geeignet sind, <strong>und</strong> wie Sie<br />

deren Umsetzung initiieren.<br />

Themen<br />

• Beurteilung einer konkreten <strong>Arbeits</strong>situation<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Förder-Faktoren zur Prävention von Rückenbeschwerden<br />

• Pflegekonzepte <strong>und</strong> Präventionskonzepte<br />

• Hilfsmittel für Transfer <strong>und</strong> Mobilisation von Patienten <strong>und</strong> Bewohnern<br />

• Strategien für die betriebliche Umsetzung<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist kein Training für eine rückengerechte <strong>Arbeits</strong>weise. Vielmehr entwickeln<br />

die Teilnehmenden Möglichkeiten, wie sie Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen<br />

umsetzen.<br />

Zum Seminar bitte mitbringen:<br />

• Bewegungsfre<strong>und</strong>liche Kleidung, wie Trainingsanzug oder Jogginghose<br />

• Sportschuhe<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SRP1PD1201 24.01.–27.01.12<br />

SRP1PD1202 13.02.–16.02.12<br />

SRP1PD1203 13.03.–16.03.12<br />

SRP1PD1204 02.04.–05.04.12<br />

SRP1PD1205 17.04.–20.04.12<br />

SRP1PD1206 07.05.–10.05.12<br />

SRP1PD1207 29.05.–01.06.12<br />

SRP1PD1208 21.08.–24.08.12<br />

SRP1PD1209 17.09.–20.09.12<br />

SRP1PD1210 08.10.–11.10.12<br />

SRP1PD1211 29.10.–01.11.12<br />

SRP1PD1212 27.11.–30.11.12<br />

SRP1PD1213 11.12.–14.12.12<br />

Region West: Bochum<br />

SRP1PW1202 16.10.–19.10.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte


SRP2<br />

Aufbauseminar: Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege <strong>und</strong> Betreuung –<br />

betriebliche Umsetzung<br />

Zielgruppe<br />

Entscheidungsträger <strong>und</strong> Führungskräfte aus der ambulanten oder stationären<br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege <strong>und</strong> Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen;<br />

Leitungen der physikalischen Therapie <strong>und</strong> der Ergotherapie; Lehrkräfte für<br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege; Betriebsärzte <strong>und</strong> Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit.<br />

Ziel<br />

Verbesserung der Nachhaltigkeit <strong>und</strong> der Umsetzung von selbst gewählten Präventionsmaßnahmen<br />

im eigenen Betrieb.<br />

Themen<br />

• Was hat das Seminar SRP1 im Betrieb bewirkt? – Erfolge <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

• Unterweisung als Führungsaufgabe im Kontext der Prävention von Rückenbeschwerden<br />

• <strong>Arbeits</strong>organisation <strong>und</strong> Rückenbeschwerden<br />

• Medizinprodukte – Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

• Unterweisung<br />

• Entwicklung von betrieblichen Umsetzungskonzepten<br />

• Unterstützungsangebote der BGW<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Seminar „Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege <strong>und</strong><br />

Betreuung – Gr<strong>und</strong>lagen“ (SRP1) wird für den Besuch dieses Seminars vorausgesetzt.<br />

Sie sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Zum Seminar bitte mitbringen:<br />

• Bewegungsfre<strong>und</strong>liche Kleidung, wie Trainingsanzug oder Jogginghose<br />

• Sportschuhe<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SRP2PD1201 27.02.–29.02.12<br />

SRP2PD1202 12.12.–14.12.12<br />

Akademie Hamburg<br />

SRP2PN1201 24.10.–26.10.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SRP2PS1201 10.10.–12.10.12<br />

Region West: Bochum<br />

SRP2PW1201 04.07.–06.07.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte 19


Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure (Dipl., Master, Bachelor), staatlich anerkannte Techniker, Meister, abgeschlossenes<br />

Hochschul- oder Fachhochschulstudium – mit mindestens zweijähriger<br />

Berufspraxis.<br />

Ziel<br />

Als <strong>Arbeits</strong>schutz-Profis sind Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit Experten für alle sicherheitstechnischen<br />

Fragen in einem Unternehmen. Sie beraten Arbeitgeberinnen <strong>und</strong><br />

Arbeitgeber bei der Einrichtung von <strong>Arbeits</strong>plätzen <strong>und</strong> Betriebsanlagen mit Blick auf<br />

die gültigen Sicherheitsstandards. In der Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

bei der BGW wird die dafür erforderliche Fachk<strong>und</strong>e erworben.<br />

Ausbildung<br />

In der Ausbildung wechseln sich Präsenz- <strong>und</strong> Selbstlernphasen ab. Für die Selbstlernphasen<br />

stellt Ihnen die BGW eine kostenlose DVD zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie<br />

ausgewählte Themen selbst bearbeiten können. Wie Sie die Selbstlernphasen optimal<br />

für sich nutzen, erfahren Sie in einem BGW-Workshop. Diese Teilnahme ist freiwillig<br />

<strong>und</strong> setzt den Abschluss der Präsenzphase I voraus.<br />

Während der Ausbildungsstufe II ist ein Praktikum vorgesehen, das Sie im eigenen<br />

Betrieb absolvieren können. Die Ausbildungsstufe III kann frühestens nach der<br />

Präsenzphase II begonnen werden. Die gesamte Ausbildung ist innerhalb von drei<br />

Jahren abzuschließen.<br />

Hinweise<br />

Für Teilnehmende, die in einem bei der BGW versicherten Unternehmen mindestens<br />

160 St<strong>und</strong>en als Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit erbringen (Einsatzzeitenberechnung<br />

gemäß DGUV Vorschrift 2), ist die Ausbildung kostenfrei. Für alle anderen ist eine<br />

kostenpflichtige Teilnahme möglich.<br />

20<br />

Weitere Informationen über die Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

erhalten Sie in der BGW-Akademie Dresden.<br />

Ausbildungsstufe I<br />

Präsenzphase I (1 Woche)<br />

Selbstlernphase I<br />

Lernerfolgskontrolle 1<br />

Schrift liche Prüfung<br />

Präsenzphase II (1Woche)<br />

Selbstlernphase II<br />

Ausbildungsstufe II<br />

Präsenzphase III (2 Wochen)<br />

Selbstlernphase III<br />

Lernerfolgskontrolle 2<br />

Praktikum <strong>und</strong> Bericht<br />

Präsenzphase IV (1 Woche)<br />

Lernerfolgskontrolle 3<br />

Ausbildungsstufe III<br />

Selbstlernphase IV<br />

Lernerfolgskontrolle 4<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit


FPI1<br />

Präsenzseminar P I<br />

Themen<br />

• Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – die Aufgaben der Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

• <strong>Arbeits</strong>bedingte Gefährdungen <strong>und</strong> Belastungen – wie entstehen sie <strong>und</strong> wie kann<br />

man sie vermeiden?<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen – Gr<strong>und</strong>lagen zur Gestaltung der Arbeit<br />

• G e f ä hr d u n g s f a k t o r e n:<br />

– Mechanische Faktoren<br />

– Schall<br />

– Psychische Faktoren<br />

– Weitere Gefährdungsfaktoren im Überblick<br />

• Analysen – die <strong>Arbeits</strong>gr<strong>und</strong>lage der Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

• Gefährdungen ermitteln <strong>und</strong> beurteilen – ein Gesamtü berblick<br />

• Einführung in die Selbstlernphase I<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Die Anreise erfolgt am Sonntag vor Seminarbeginn!<br />

FSWS<br />

Workshop: Selbstlernen<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräft e für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Ziel<br />

Lernen will gelernt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die neuen Lernmedien<br />

für Ihre Selbstlernphasen nutzen <strong>und</strong> organisatorische Probleme mithilfe geeigneter<br />

<strong>Arbeits</strong>techniken bewältigen. Nutzen Sie dieses Angebot! Sie profi tieren auch nach der<br />

Ausbildung noch davon.<br />

Themen<br />

• Berufsbegleitendes Lernen – Hinweise zur Lernorganisation<br />

• Effi zienter Umgang mit der Selbstlern-DVD<br />

Hinweise<br />

Vorausetzung für den Besuch des Workshops ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme<br />

am Präsenzseminar P I.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

FPI1FD1201 09.01.–13.01.12<br />

FPI1FD1202 05.03.–09.03.12<br />

FPI1FD1203 23.04.–27.04.12<br />

FPI1FD1204 25.06.–29.06.12<br />

FPI1FD1205 20.08.–24.08.12<br />

FPI1FD1206 05.11.–09.11.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

FSWSFD1201 13.01.–14.01.12 Fr–Sa<br />

FSWSFD1202 09.03.–10.03.12 Fr–Sa<br />

FSWSFD1203 27.04.–28.04.12 Fr–Sa<br />

FSWSFD1204 29.06.–30.06.12 Fr–Sa<br />

FSWSFD1205 24.08.–25.08.12 Fr–Sa<br />

FSWSFD1206 09.11.–10.11.12 Fr–Sa<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit 21


Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

22<br />

FPI2<br />

Präsenzseminar P II<br />

Themen<br />

• <strong>Arbeits</strong>bedingungen beurteilen<br />

• Ziele zur Gestaltung sicherer <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechter <strong>Arbeits</strong>systeme setzen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Arbeits</strong>systemgestaltung<br />

• Anforderungen an Maschinen, Geräte, Anlagen, Fertigungsverfahren<br />

• Anforderungen an <strong>Arbeits</strong>aufgaben<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen<br />

• Verhaltensbezogene Maßnahmen<br />

• <strong>Arbeits</strong>systeme sicher <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerecht gestalten<br />

• Rechtspflichten <strong>und</strong> Rechtsfolgen<br />

• Einführung in die Selbstlernphase II<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Hinweise<br />

Die Durchführung der Lernerfolgskontrolle 1 (LEK 1) fi ndet vor Beginn des<br />

Präsenzseminars P II statt.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Die Anreise erfolgt am Sonntag vor Seminarbeginn!<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

FPI2FD1201 13.02.–17.02.12<br />

FPI2FD1202 16.04.–20.04.12<br />

FPI2FD1203 18.06.–22.06.12<br />

FPI2FD1204 13.08.–17.08.12<br />

FPI2FD1205 08.10.–12.10.12<br />

FPI2FD1206 26.11.–30.11.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit


FPI3<br />

Präsenzseminar P III (2 Wochen)<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Integrative <strong>Arbeits</strong>platzgestaltung – Anwendungsbeispiele aus der Praxis<br />

• Die Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit – Handeln im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

• Gesprächsführung, Moderation, Kooperation<br />

• Beurteilung von Maßnahmen <strong>und</strong> Mitwirkung in Entscheidungsprozessen<br />

• Der Beitrag der Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit bei der Durch- <strong>und</strong> Umsetzung von<br />

Maßnahmen sowie Wirkungskontrolle<br />

• Gr<strong>und</strong>verständnis von <strong>Arbeits</strong>schutzmanagement<br />

• Vorbereitung auf das Praktikum<br />

• Rolle <strong>und</strong> Aufgaben der Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit auf konzeptionellem <strong>und</strong><br />

planerischem Gebiet<br />

• Umgestaltung von <strong>Arbeits</strong>plätzen durch Veränderung der technischen Ausstattung<br />

• Einführung in die Selbstlernphase III<br />

• Integration von Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit in die betriebliche Aufb auorganisation<br />

• Einordnung des <strong>Arbeits</strong>schutzes in die betriebliche Ablauforganisation<br />

• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Organisation des <strong>Arbeits</strong>schutzes<br />

FPI4<br />

Präsenzseminar P IV<br />

Themen<br />

• Präsentation Praktikumsbericht (LEK 3)<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Projekt- <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

• Innerbetrieblicher Transport <strong>und</strong> Verkehr<br />

• <strong>Arbeits</strong>schutz bei Baumaßnahmen im Betrieb<br />

• Einordnung des <strong>Arbeits</strong>schutzes in die betriebliche Organisation<br />

Hinweise<br />

Die <strong>Seminare</strong> 1. <strong>und</strong> 2. können nur<br />

zusammen gebucht werden. Die<br />

Termine der Präsenzphasen P IV sind<br />

den Präsenzphasen P III verbindlich<br />

zugeordnet (siehe Kasten Termine).<br />

Wir informieren Sie während der<br />

Präsenzphase III noch einmal schrift -<br />

lich über die jeweilige Zuordnung.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Die Anreise erfolgt am Sonntag vor<br />

Seminarbeginn!<br />

1.<br />

2.<br />

1.<br />

2.<br />

1.<br />

2.<br />

1.<br />

2.<br />

1.<br />

2.<br />

1.<br />

2.<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

FPI3<br />

Akademie Dresden<br />

FPI3FD1201 16.01.–20.01.12<br />

FPI3FD1202 06.02.–10.02.12<br />

FPI3FD1203 27.02.–02.03.12<br />

FPI3FD1204 19.03.–23.03.12<br />

FPI3FD1205 21.05.–25.05.12<br />

FPI3FD1206 11.06.–15.06.12<br />

FPI3FD1207 16.07.–20.07.12<br />

FPI3FD1208 06.08.–10.08.12<br />

FPI3FD1209 24.09.–28.09.12<br />

FPI3FD1210 15.10.–19.10.12<br />

FPI3FD1211 12.11.–16.11.12<br />

FPI3FD1212 03.12.–07.12.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

FPI4 (zugeordnetes Seminar zu FPI3)<br />

Akademie Dresden<br />

FPI4FD1204 23.07. –27.07.12<br />

FPI4FD1205 10.09. –14.09.12<br />

FPI4FD1206 10.12. –14.12.12<br />

FPI4FD1301 11.02.–15.02.13<br />

FPI4FD1302 15.04.–19.04.13<br />

FPI4FD1303 10.06.–14.06.13<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit 23


Fortbildungsseminare für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

NEU<br />

24<br />

FSWM<br />

Von TOP zu TOPAS_R – Prävention von Muskelskeletterkrankungen<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Ziel<br />

Sie sind Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> wollen Ihre Beratungs- <strong>und</strong> Handlungskompetenz<br />

zur Prävention von Muskelskeletterkrankungen (MSE) erweitern.<br />

In diesem Seminar werden Sie<br />

• einen ganzheitlichen Ansatz der Prävention von MSE kennen lernen<br />

• Gefährdungen beurteilen <strong>und</strong> Maßnahmen entwickeln<br />

• Zusammenhänge von physischen <strong>und</strong> psychischen Belastungen kennenlernen<br />

• systematisches Vorgehen bei der Umsetzung von Maßnahmen entwickeln<br />

Themen<br />

• Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen von MSE<br />

• Stellenwert von MSE<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Analyse-Instrumente<br />

• das BGW-Präventionskonzept TOPAS_R<br />

• <strong>Arbeits</strong>platzgestaltung<br />

• Erprobung einer systematischen Vorgehensweise anhand von Fallbeispielen<br />

• Best-Practice-Modelle<br />

• BGW-Unterstützungsangebote<br />

Hinweise<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Ausbildungsstufe III der BGW (Branchenspezifische<br />

Ausbildung) der Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

FSWMFD1201 10.12.–12.12.12<br />

Akademie Hamburg<br />

FSWMFN1201 22.10.–24.10.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Fortbildungsseminare für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit


FSWB<br />

FMA1 + FMA2<br />

Workshop: Betriebssicherheitsverordnung<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Ziel<br />

Die Betriebssicherheitsverordnung in die betriebliche Praxis umsetzen.<br />

Themen<br />

• Betriebssicherheitsverordnung – Einordnung in das Rechtssystem<br />

• Wer ist für was verantwortlich?<br />

• Handlungshilfen für die Praxis<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Moderationsausbildung für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, die in ihrem Betrieb ein Projekt der betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung begleiten wollen.<br />

Ziel<br />

Moderne betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung wird häufig von Projektgruppen <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitszirkeln erarbeitet, in denen sich die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter als<br />

Experten in eigener Sache engagieren. Ihre Arbeit verläuft erfolgreicher, wenn sie von<br />

einem qualifizierten Moderator geleitet werden: Eine Aufgabe für die Fachkraft für<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit. Die Ausbildung <strong>zum</strong> Moderator gliedert sich in zwei Blöcke à fünf Tage.<br />

Themen<br />

• Moderations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

• Methoden der Gesprächsführung, trainiert an Beispielen aus der Praxis<br />

• Gruppenprozesse motivationsfördernd gestalten<br />

• Umgang mit typischen Störungen <strong>und</strong> Konflikten<br />

Hinweise<br />

Die <strong>Seminare</strong> 1 <strong>und</strong> 2 sind nur zusammen buchbar!<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

FSWBFD1201 31.05.–01.06.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

FSWBFW1201 27.09.–28.09.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

FMA1FD1201 19.03. –23.03.12<br />

FMA2FD1201 11.06.–15.06.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Fortbildungsseminare für Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit 25


<strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bisher noch nicht an einem Seminar teilgenommen haben<br />

oder deren Teilnahme mehr als sechs Jahre zurückliegt.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen, welche Aufgaben sie als Sicherheitsbeauftragte übernehmen<br />

<strong>und</strong> wie sie diese Aufgaben erfolgreich meistern.<br />

Themen<br />

• Der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb<br />

• Die BGW – Ihr Partner<br />

• Betriebliche Sicherheitsprobleme erfolgreich meistern<br />

• Betriebliches Unfallgeschehen <strong>und</strong> Lösungen für die Praxis<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich nicht an Führungskräfte.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

26<br />

SGK<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: Sicherheitsbeauftragte<br />

Abweichende Seminarzeiten:<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SGK SD1201 16.01.–18.01.12<br />

SGK SD1202 18.01.–20.01.12<br />

SGK SD1203 20.02.–22.02.12<br />

SGK SD1204 22.02.–24.02.12<br />

SGK SD1205 02.04.–03.04.12<br />

SGK SD1206 10.04.–12.04.12<br />

SGK SD1207 02.05.–04.05.12<br />

SGK SD1208 14.05.–16.05.12<br />

SGK SD1209 23.05.–25.05.12<br />

SGK SD1210 27.06.–29.06.12<br />

SGK SD1211 09.07.–11.07.12<br />

SGK SD1212 11.07.–13.07.12<br />

SGK SD1213 23.07.–25.07.12<br />

SGK SD1214 25.07.–27.07.12<br />

SGK SD1215 30.07.–01.08.12<br />

SGK SD1216 01.08.–03.08.12<br />

Akademie Dresden<br />

SGK SD1217 06.08.–08.08.12<br />

SGK SD1218 20.08.–21.08.12<br />

SGK SD1219 27.08.–29.08.12<br />

SGK SD1220 29.08.–31.08.12<br />

SGK SD1221 10.09.–12.09.12<br />

SGK SD1222 12.09.–14.09.12<br />

SGK SD1223 01.10.–02.10.12<br />

SGK SD1224 17.10.–19.10.12<br />

SGK SD1225 24.10.–26.10.12<br />

SGK SD1226 29.10.–30.10.12<br />

SGK SD1227 01.11.–02.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

SGK SN1214 25.04.–27.04.12<br />

SGK SN1215 23.05.–25.05.12<br />

SGK SN1216 06.06.–08.06.12<br />

SGK SN1217 11.06.–13.06.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Hamburg<br />

SGK SN1218 16.07.–18.07.12<br />

SGK SN1219 18.07.–20.07.12<br />

SGK SN1220 25.07.–27.07.12<br />

SGK SN1221 01.08.–03.08.12<br />

SGK SN1222 06.08.–08.08.12<br />

SGK SN1223 15.08.–17.08.12<br />

SGK SN1224 20.08.–22.08.12<br />

SGK SN1225 22.08.–24.08.12<br />

SGK SN1226 29.08.–31.08.12<br />

SGK SN1227 10.10.–12.10.12<br />

SGK SN1228 15.10.–17.10.12<br />

SGK SN1229 24.10.–26.10.12<br />

SGK SN1230 29.10.–31.10.12<br />

SGK SN1231 31.10.–02.11.12<br />

SGK SN1232 05.11.–07.11.12<br />

SGK SN1233 07.11.–09.11.12<br />

SGK SN1234 12.11.–14.11.12<br />

SGK SN1235 14.11.–16.11.12<br />

SGK SN1236 14.11.–16.11.12<br />

SGK SN1237 19.11.–21.11.12<br />

SGK SN1238 26.11.–28.11.12<br />

SGK SN1239 28.11.–30.11.12<br />

SGK SN1240 03.12.–05.12.12<br />

SGK SN1241 03.12.–05.12.12<br />

SGK SN1242 10.12.–12.12.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SGK SN1201 22.02.–24.02.12<br />

SGK SN1202 07.03.–09.03.12<br />

SGK SN1203 11.04.–13.04.12<br />

SGK SN1204 16.04.–18.04.12<br />

SGK SN1205 25.04.–27.04.12<br />

SGK SN1206 09.05.–11.05.12<br />

SGK SN1207 14.05.–16.05.12<br />

SGK SN1208 21.05.–23.05.12<br />

SGK SN1209 03.09.–05.09.12<br />

SGK SN1210 19.09.–21.09.12<br />

SGK SN1211 15.10.–17.10.12<br />

SGK SN1212 22.10.–24.10.12<br />

SGK SN1213 03.12.–05.12.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

SGK SO1201 06.02.–08.02.12<br />

SGK SO1202 20.02.–22.02.12<br />

SGK SO1203 22.02.–24.02.12<br />

SGK SO1204 05.03.–07.03.12<br />

SGK SO1205 07.03.–09.03.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte


Seminar-Nr. Datum Seminar-Nr. Datum Seminar-Nr. Datum<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

SGK SO1206 14.03.–16.03.12<br />

SGK SO1207 21.03.–23.03.12<br />

SGK SO1208 16.04.–18.04.12<br />

SGK SO1209 18.04.–20.04.12<br />

SGK SO1210 23.04.–25.04.12<br />

SGK SO1211 25.04.–27.04.12<br />

SGK SO1212 07.05.–09.05.12<br />

SGK SO1213 14.05.–16.05.12<br />

SGK SO1214 18.06.–20.06.12<br />

SGK SO1215 10.09.–12.09.12<br />

SGK SO1216 12.09.–14.09.12<br />

SGK SO1217 15.10.–17.10.12<br />

SGK SO1218 17.10.–19.10.12<br />

SGK SO1219 22.10.–24.10.12<br />

SGK SO1220 12.11.–14.11.12<br />

SGK SO1221 14.11.–16.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SGK SS1201 25.01.–27.01.12<br />

SGK SS1202 08.02.–10.02.12<br />

SGK SS1203 27.02.–29.02.12<br />

SGK SS1204 29.02.–02.03.12<br />

SGK SS1205 07.03.–09.03.12<br />

SGK SS1206 21.03.–23.03.12<br />

SGK SS1207 02.04.–04.04.12<br />

SGK SS1208 11.04.–13.04.12<br />

SGK SS1209 02.05.–04.05.12<br />

SGK SS1210 09.05.–11.05.12<br />

SGK SS1211 14.05.–16.05.12<br />

SGK SS1212 23.05.–25.05.12<br />

SGK SS1213 30.05.–01.06.12<br />

SGK SS1214 04.06.–06.06.12<br />

SGK SS1215 27.06.–29.06.12<br />

SGK SS1216 02.07.–04.07.12<br />

SGK SS1217 04.07.–06.07.12<br />

SGK SS1218 09.07.–11.07.12<br />

SGK SS1219 11.07.–13.07.12<br />

SGK SS1220 25.07.–27.07.12<br />

SGK SS1221 24.09.–26.09.12<br />

SGK SS1222 15.10.–17.10.12<br />

SGK SS1223 15.10.–17.10.12<br />

SGK SS1224 17.10.–19.10.12<br />

SGK SS1225 22.10.–24.10.12<br />

SGK SS1226 24.10.–26.10.12<br />

SGK SS1227 05.11.–07.11.12<br />

SGK SS1228 12.11.–14.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SGK SS1229 19.11.–21.11.12<br />

SGK SS1230 21.11.–23.11.12<br />

SGK SS1231 21.11.–23.11.12<br />

SGK SS1232 26.11.–28.11.12<br />

SGK SS1233 28.11.–30.11.12<br />

SGK SS1234 03.12.–05.12.12<br />

SGK SS1235 05.12.–07.12.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SGK SW1201 30.01.–01.02.12<br />

SGK SW1202 01.02.–03.02.12<br />

SGK SW1203 06.02.–08.02.12<br />

SGK SW1204 08.02.–10.02.12<br />

SGK SW1205 13.02.–15.02.12<br />

SGK SW1206 15.02.–17.02.12<br />

SGK SW1207 15.02.–17.02.12<br />

SGK SW1208 27.02.–29.02.12<br />

SGK SW1209 29.02.–02.03.12<br />

SGK SW1210 05.03.–07.03.12<br />

SGK SW1211 07.03.–09.03.12<br />

SGK SW1212 07.03.–09.03.12<br />

SGK SW1213 12.03.–14.03.12<br />

SGK SW1214 14.03.–16.03.12<br />

SGK SW1215 26.03.–28.03.12<br />

SGK SW1216 28.03.–30.03.12<br />

SGK SW1217 02.04.–04.04.12<br />

SGK SW1218 11.04.–13.04.12<br />

SGK SW1219 18.04.–20.04.12<br />

SGK SW1220 23.04.–25.04.12<br />

SGK SW1221 25.04.–27.04.12<br />

SGK SW1222 09.05.–11.05.12<br />

SGK SW1223 30.05.–01.06.12<br />

SGK SW1224 04.06.–06.06.12<br />

SGK SW1225 11.06.–13.06.12<br />

SGK SW1226 13.06.–15.06.12<br />

SGK SW1227 13.06.–15.06.12<br />

SGK SW1228 20.06.–22.06.12<br />

SGK SW1229 25.06.–27.06.12<br />

SGK SW1230 27.06.–29.06.12<br />

SGK SW1231 02.07.–04.07.12<br />

SGK SW1232 04.07.–06.07.12<br />

SGK SW1233 08.08.–10.08.12<br />

SGK SW1234 13.08.–15.08.12<br />

SGK SW1235 15.08.–17.08.12<br />

SGK SW1236 20.08.–22.08.12<br />

SGK SW1237 22.08.–24.08.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SGK SW1238 27.08.–29.08.12<br />

SGK SW1239 29.08.–31.08.12<br />

SGK SW1240 03.09.–05.09.12<br />

SGK SW1241 03.09.–05.09.12<br />

SGK SW1242 05.09.–07.09.12<br />

SGK SW1243 26.09.–28.09.12<br />

SGK SW1244 08.10.–10.10.12<br />

SGK SW1245 10.10.–12.10.12<br />

SGK SW1246 10.10.–12.10.12<br />

SGK SW1247 15.10.–17.10.12<br />

SGK SW1248 24.10.–26.10.12<br />

SGK SW1249 05.11.–07.11.12<br />

SGK SW1250 05.11.–07.11.12<br />

SGK SW1251 07.11.–09.11.12<br />

SGK SW1252 12.11.–14.11.12<br />

SGK SW1253 12.11.–14.11.12<br />

SGK SW1254 14.11.–16.11.12<br />

SGK SW1255 19.11.–21.11.12<br />

SGK SW1256 19.11.–21.11.12<br />

SGK SW1257 21.11.–23.11.12<br />

SGK SW1258 21.11.–23.11.12<br />

SGK SW1259 26.11.–28.11.12<br />

SGK SW1260 28.11.–30.11.12<br />

SGK SW1261 28.11.–30.11.12<br />

SGK SW1262 03.12.–05.12.12<br />

SGK SW1263 05.12.–07.12.12<br />

SGK SW1264 05.12.–07.12.12<br />

SGK SW1265 10.12.–12.12.12<br />

SGK SW1266 10.12.–12.12.12<br />

SGK SW1267 12.12.–14.12.12<br />

SGK SW1268 12.12.–14.12.12<br />

Region West: Schwelm<br />

SGK SW1269 01.02.–03.02.12<br />

SGK SW1270 29.02.–02.03.12<br />

SGK SW1271 21.05.–23.05.12<br />

SGK SW1272 08.10.–10.10.12<br />

Region West: Ratingen<br />

SGK SW1273 18.04.–20.04.12<br />

SGK SW1274 25.04.–27.04.12<br />

SGK SW1275 13.06.–15.06.12<br />

SGK SW1276 17.09.–19.09.12<br />

SGK SW1277 19.09.–21.09.12<br />

SGK SW1278 17.10.–19.10.12<br />

SGK SW1279 28.11.–30.11.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte 27


<strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte<br />

28<br />

SP1<br />

Aufbauseminar: Pflege<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben <strong>und</strong><br />

in Pflege-, Heil- <strong>und</strong> Heilhilfsberufen tätig sind (Altenpflege, Krankenpflege, Dialyse,<br />

Massage, Kosmetik).<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen — <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Wirbelsäulenerkrankungen<br />

– Hauterkrankungen<br />

– Sturz- <strong>und</strong> Stolperunfälle<br />

– Infektionserkrankungen<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Abweichende Seminarzeiten:<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SP1 SD1201 01.02.–03.02.12<br />

SP1 SD1202 03.04.–05.04.12<br />

SP1 SD1203 25.06.–27.06.12<br />

SP1 SD1204 20.08.–22.08.12<br />

SP1 SD1205 01.10.–02.10.12<br />

SP1 SD1206 19.11.–20.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

SP1 SN1203 30.05.–01.06.12<br />

SP1 SN1204 19.09.–21.09.12<br />

SP1 SN1205 05.11.–07.11.12<br />

SP1 SN1206 10.12.–12.12.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SP1 SN1201 30.01.–01.02.12<br />

SP1 SN1202 09.05.–11.05.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

SP1 SO1201 08.02.–10.02.12<br />

SP1 SO1202 28.03.–30.03.12<br />

SP1 SO1203 30.05.–01.06.12<br />

SP1 SO1204 03.09.–05.09.12<br />

SP1 SO1205 08.10.–10.10.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SP1 SS1201 06.02.–08.02.12<br />

SP1 SS1202 05.03.–07.03.12<br />

SP1 SS1203 30.05.–01.06.12<br />

SP1 SS1204 19.09.–21.09.12<br />

SP1 SS1205 05.11.–07.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SP1 SW1201 30.01.–01.02.12<br />

SP1 SW1202 05.03.–07.03.12<br />

SP1 SW1203 16.04.–18.04.12<br />

SP1 SW1204 23.05.–25.05.12<br />

SP1 SW1205 27.08.–29.08.12<br />

SP1 SW1206 24.09.–26.09.12<br />

SP1 SW1207 29.10.–31.10.12<br />

SP1 SW1208 28.11.–30.11.12<br />

Region West: Ratingen<br />

SP1 SW1209 12.03.–14.03.12<br />

SP1 SW1210 04.06.–06.06.12<br />

SP1 SW1211 03.09.–05.09.12<br />

SP1 SW1212 08.10.–10.10.12<br />

SP1 SW1213 19.11.–21.11.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte


SL1<br />

SH1<br />

Aufbauseminar: Labor<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben <strong>und</strong><br />

in medizinischen, tiermedizinischen oder anderen Laboratorien tätig sind.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen — <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Biologische <strong>Arbeits</strong>stoff e<br />

– Hauterkrankungen<br />

– Elektrischer Strom<br />

– Gefahrstoff e<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Aufbauseminar: Hauswirtschaft<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauft ragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben <strong>und</strong><br />

als Beschäft igte in Hauswirtschaft , Reinigung, Wäscherei oder Küche tätig sind.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen – <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Wirbelsäulenerkrankungen<br />

– Hauterkrankungen<br />

– Sturz- <strong>und</strong> Stolperunfälle<br />

– Maschinen <strong>und</strong> Geräte<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SL1 SS1201 07.05.–09.05.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SL1 SW1201 22.10.–24.10.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SH1 SN1201 01.02.–03.02.12<br />

SH1 SN1202 24.10.–26.10.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

SH1 SO1201 12.03.–14.03.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SH1 SS1201 16.04.–18.04.12<br />

SH1 SS1202 12.09.–14.09.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SH1 SW1201 15.02.–17.02.12<br />

SH1 SW1202 21.05.–23.05.12<br />

SH1 SW1203 24.10.–26.10.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte 29


<strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte<br />

30<br />

SW1<br />

Aufbauseminar: Werkstatt<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben <strong>und</strong><br />

als Gruppenleiter, Betreuer oder Ausbilder in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,<br />

Berufsbildungs- <strong>und</strong> Berufsförderungswerken, Einrichtungen zur Berufsfindung<br />

sowie <strong>Arbeits</strong>beschaffungswerkstätten tätig sind.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen – <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Lärm<br />

– Elektrischer Strom<br />

– Maschinen <strong>und</strong> Geräte<br />

– Sturz- <strong>und</strong> Stolperunfälle<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SW1 SD1201 02.05.–04.05.12<br />

SW1 SD1202 10.10.–12.10.12<br />

Akademie Hamburg<br />

SW1 SN1202 26.09.–28.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SW1 SN1201 15.02.–17.02.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

SW1 SO1201 14.05.–16.05.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SW1 SS1201 29.02.–02.03.12<br />

SW1 SS1202 24.09.–26.09.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SW1 SW1201 29.08.–31.08.12<br />

SW1 SW1202 14.11.–16.11.12<br />

Region West: Schwelm<br />

SW1 SW1203 27.02.–29.02.12<br />

SW1 SW1204 23.05.–25.05.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte


ST1<br />

Aufbauseminar: Haustechnik<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben <strong>und</strong><br />

als Hausmeister, Haustechniker oder Hausverwalter in Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitsdienstes,<br />

der Wohlfahrtspflege, in Kinderbetreuungseinrichtungen oder berufsbildenden<br />

Schulen tätig sind.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen – <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Hauterkrankungen<br />

– Wirbelsäulenerkrankungen<br />

– Maschinen <strong>und</strong> Geräte<br />

– Elektrischer Strom<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich nicht an Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer <strong>und</strong> nicht an Erzieherinnen<br />

<strong>und</strong> Erzieher.<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

ST1 SD1201 08.02.–10.02.12<br />

ST1 SD1202 14.05.–16.05.12<br />

ST1 SD1203 12.09.–14.09.12<br />

Akademie Hamburg<br />

ST1 SN1205 06.06.–08.06.12<br />

ST1 SN1206 08.08.–10.08.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

ST1 SN1201 20.02.–22.02.12<br />

ST1 SN1202 05.03.–07.03.12<br />

ST1 SN1203 18.04.–20.04.12<br />

ST1 SN1204 19.11.–21.11.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

ST1 SO1201 27.02.–29.02.12<br />

ST1 SO1202 23.05.–25.05.12<br />

ST1 SO1203 24.09.–26.09.12<br />

ST1 SO1204 21.11.–23.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

ST1 SS1201 30.01.–01.02.12<br />

ST1 SS1202 28.03.–30.03.12<br />

ST1 SS1203 09.05.–11.05.12<br />

ST1 SS1204 18.06.–20.06.12<br />

ST1 SS1205 10.09.–12.09.12<br />

ST1 SS1206 29.10.–31.10.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

ST1 SW1201 06.02.–08.02.12<br />

ST1 SW1202 07.03.–09.03.12<br />

ST1 SW1203 16.04.–18.04.12<br />

ST1 SW1204 23.05.–25.05.12<br />

ST1 SW1205 20.08.–22.08.12<br />

ST1 SW1206 26.09.–28.09.12<br />

ST1 SW1207 29.10.–31.10.12<br />

ST1 SW1208 26.11.–28.11.12<br />

Region West: Schwelm<br />

ST1 SW1209 10.10.–12.10.12<br />

ST1 SW1210 19.11.–21.11.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte 31


<strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte<br />

32<br />

SKTA<br />

Aufbauseminar: Kindertagesstätten<br />

Zielgruppe<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar für Sicherheitsbeauftragte<br />

teilgenommen haben.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen – <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Rückengerechtes Arbeiten<br />

– Lärm<br />

– Sturz- <strong>und</strong> Stolperunfälle<br />

– Infektionserkrankungen<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr, <strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

SV1<br />

Aufbauseminar: Verwaltung<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben <strong>und</strong><br />

in Verwaltungs- oder Mischbereichen des Ges<strong>und</strong>heitswesens tätig sind.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung in der Theorie<br />

kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Praxisbeispielen, wie sie ihren Arbeitgeber bei der Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung unterstützen können.<br />

Themen<br />

• Einführung in den systematischen Umgang mit Gefährdungen<br />

• Fachinformationen zu ausgewählten Themen – <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Büro- <strong>und</strong> Bildschirmarbeitsplatz<br />

– Lärm<br />

– Wirbelsäulenerkrankungen<br />

– Sturz- <strong>und</strong> Stolperunfälle<br />

Hinweise<br />

Dieses Seminar berücksichtigt besonders die Büroarbeit im Ges<strong>und</strong>heitswesen in<br />

ihrer vielfältigen Ausprägung.<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SKTASD1201 23.04.–25.04.12<br />

SKTASD1202 17.09.–19.09.12<br />

SKTASD1203 14.11.–16.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

SKTASN1202 20.06.–22.06.12<br />

SKTASN1203 17.09.–19.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SKTASN1201 13.02.–15.02.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SKTASS1201 26.03.–28.03.12<br />

SKTASS1202 12.09.–14.09.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SKTASW1201 01.02.–03.02.12<br />

SKTASW1202 12.03.–14.03.12<br />

SKTASW1203 13.06.–15.06.12<br />

SKTASW1204 05.09.–07.09.12<br />

SKTASW1205 15.10.–17.10.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SV1 SD1201 07.05.–09.05.12<br />

SV1 SD1202 05.09.–07.09.12<br />

Akademie Hamburg<br />

SV1 SN1202 24.09.–26.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SV1 SN1201 13.02.–15.02.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SV1 SS1201 20.02.–22.02.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SV1 SW1201 21.05.–23.05.12<br />

SV1 SW1202 10.09.–12.09.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte


SAS<br />

Aufbauseminar: Konflikte lösen – <strong>Arbeits</strong>schutz stärken<br />

Zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Gr<strong>und</strong>seminar teilgenommen haben.<br />

Ziel<br />

Durch die Vermittlung gezielter Methoden zur Konfliktlösung werden Sie in Ihrer praktischen<br />

Arbeit unterstützt. Sie erkennen Ursachen von Konflikten, reflektieren Ihren<br />

persönlichen Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> wissen, wie diese konstruktiv <strong>und</strong> für alle<br />

Beteiligten zufriedenstellend bearbeitet werden können.<br />

Themen<br />

• Aus Erfolgen lernen<br />

• Konflikte konstruktiv nutzen<br />

• Die eigene Einstellung erkennen<br />

• Im Gespräch Sicherheit vermitteln<br />

• Durch Beratung Widerstände abbauen<br />

• Zusammenarbeit statt Konfrontation<br />

• Erfolgreich mit Partnern kooperieren<br />

Hinweise<br />

Die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar sollte mindestens ein Jahr zurückliegen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Abweichende Seminarzeiten:<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

SAS SD1201 16.04.–18.04.12<br />

SAS SD1202 16.07.–18.07.12<br />

SAS SD1203 04.10.–05.10.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

SAS SN1201 15.02.–17.02.12<br />

SAS SN1202 23.04.–25.04.12<br />

SAS SN1203 17.09.–19.09.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

SAS SO1201 26.03.–28.03.12<br />

SAS SO1202 10.10.–12.10.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

SAS SS1201 14.05.–16.05.12<br />

SAS SS1202 07.11.–09.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

SAS SW1201 06.02.–08.02.12<br />

SAS SW1202 12.03.–14.03.12<br />

SAS SW1203 07.05.–09.05.12<br />

SAS SW1204 08.10.–10.10.12<br />

SAS SW1205 12.12.–14.12.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Sicherheitsbeauftragte 33


<strong>Seminare</strong> für betriebliche Interessenvertreter<br />

34<br />

MAV<br />

Seminar für betriebliche Interessenvertreter<br />

Zielgruppe<br />

Gewählte betriebliche Interessenvertreter<br />

Ziel<br />

Sie machen sich umfassend mit den Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

vertraut. Sie lernen die Gefährdungsbeurteilung in Theorie <strong>und</strong> Praxis kennen. Sie<br />

entwickeln dabei Handlungsmöglichkeiten, die Ihre Arbeit <strong>zum</strong> Erfolg führen.<br />

Themen<br />

• Innerbetriebliche Organisation des <strong>Arbeits</strong>schutzes<br />

• Einführung in die Gefährdungsbeurteilung<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der betrieblichen Interessenvertretung im Rahmen<br />

des <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

• Kooperationsmöglichkeiten mit der BGW<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

MAV XD1201 14.03.–16.03.12<br />

MAV XD1202 03.09.–05.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

MAV XN1201 13.02.–15.02.12<br />

MAV XN1202 11.06.–13.06.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

MAV XS1201 26.03.–28.03.12<br />

MAV XS1202 26.09.–28.09.12<br />

Region West: Ratingen<br />

MAV XW1201 23.04.–25.04.12<br />

MAV XW1202 24.09.–26.09.12<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für betriebliche Interessenvertreter


<strong>Seminare</strong> für Betriebsärzte<br />

NVBA<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsärzte<br />

Die Gefährdungsbeurteilung – ein Instrument für das <strong>Arbeits</strong>schutzmanagement<br />

Ziel<br />

Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihr Handlungswissen in der Beratung der Unternehmer<br />

zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie lernen Instrumente kennen,<br />

mit deren Hilfe der <strong>Arbeits</strong>schutz zielgerichtet <strong>und</strong> die Kooperation mit anderen<br />

<strong>Arbeits</strong>chutz akteuren verbessert werden kann.<br />

Durch den Austausch mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen haben Sie Gelegenheit, Ihre Arbeit<br />

<strong>und</strong> Ihre Rolle als Betriebsärztin beziehungsweise Betriebsarzt zu reflektieren.<br />

Themen<br />

• Neue gesetzliche Anforderungen im <strong>Arbeits</strong>schutz<br />

• Die moderne <strong>Arbeits</strong>schutzphilosophie<br />

• Erklärungsmodelle <strong>zum</strong> Erkennen <strong>und</strong> Vermeiden von Gefährdungen<br />

• Durchführung von Gefährdungsmodellen anhand ausgewählter Praxisbeispiele<br />

• Positionsbestimmung der betriebsärztlichen Tätigkeit im <strong>Arbeits</strong>schutzmanagement<br />

Hinweise<br />

Für Betriebsärzte, die selbst, beziehungsweise deren Arbeitgeber, Mitglied der BGW<br />

sind/ist, werden die Kosten des Workshops sowie die Unterbringungs,- Verpflegungs-<br />

<strong>und</strong> Reisekosten übernommen. Alle anderen Teilnehmenden tragen, bis auf die Workshopgebühren,<br />

alle Kosten selbst.<br />

Dieses Seminar ist ein anerkanntes Seminar der Sächsischen Landesärztekammer.<br />

Die Anzahl der Punkte war bei der Drucklegung noch nicht bekannt.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

NVBABD1201 13.04.–15.04.12 Fr–So<br />

NVBABD1202 07.09.–09.09.12 Fr–So<br />

Zielgruppenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> für Betriebsärzte 35


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

36<br />

W10<br />

Medizinprodukte sicher betreiben <strong>und</strong> anwenden<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aus Einrichtungen der medizinischen Behandlung oder der Pflege von<br />

Menschen sowie medizinische Fachangestellte, Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong><br />

Betriebsärzte, die beauftragt sind, die Medizinprodukte-Betreiberverordnung umzusetzen.<br />

Nicht geeignet ist dieses Seminar für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus der Haustechnik!<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden erfahren, welche Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten aus dem Medizinproduktegesetz<br />

(MPG) <strong>und</strong> der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) resultieren.<br />

Sie lernen in Theorie <strong>und</strong> Praxis, wie die Anforderungen an das sichere <strong>und</strong> rechtssichere<br />

Betreiben <strong>und</strong> Anwenden von Medizinprodukten im eigenen Betrieb sinnvoll umgesetzt<br />

werden können.<br />

Themen<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des MPG <strong>und</strong> der MPBetreibV (inkl. Prüf- <strong>und</strong> Meldepflichten)<br />

• Betreiber- <strong>und</strong> Anwenderpflichten nach MPBetreibV<br />

• E in w e isu ng in M e di z inpr o duk te<br />

• Anlegen von Bestandsverzeichnissen <strong>und</strong> Medizinproduktebüchern<br />

• Organisation von Prüfungen <strong>und</strong> Wartungen<br />

• M e l de p f l ic h te n<br />

Hinweise<br />

Das Seminar vermittelt Gr<strong>und</strong>lagen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung.<br />

Spezielle technische Kenntnisse werden weder vorausgesetzt noch vermittelt.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

W10 MD1201 11.01.–13.01.12<br />

W10 MD1202 27.01.–29.01.12 Fr–So<br />

W10 MD1203 20.02.–22.02.12<br />

W10 MD1204 09.03.–11.03.12 Fr–So<br />

W10 MD1205 23.04.–25.04.12<br />

W10 MD1206 04.05.–06.05.12 Fr–So<br />

W10 MD1207 06.06.–08.06.12<br />

W10 MD1208 18.06.–20.06.12<br />

W10 MD1209 18.07.–20.07.12<br />

W10 MD1210 01.08.–03.08.12<br />

W10 MD1211 31.08.–02.09.12 Fr –So<br />

W10 MD1212 24.10.–26.10.12<br />

W10 MD1213 07.11.–09.11.12<br />

W10 MD1214 07.12.–09.12.12 Fr –So<br />

W10 MD1215 17.12.–19.12.12<br />

Akademie Hamburg<br />

W10 MN1205 20.06.–22.06.12<br />

W10 MN1206 24.09.–26.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

W10 MN1201 05.03.–07.03.12<br />

W10 MN1202 02.04.–04.04.12<br />

W10 MN1203 03.09.–05.09.12<br />

W10 MN1204 17.10.–19.10.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

W10 MS1201 02.04.–04.04.12<br />

W10 MS1202 04.06.–06.06.12<br />

W10 MS1203 24.09.–26.09.12<br />

W10 MS1204 07.11.–09.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

W10 MW1201 08.02.–10.02.12<br />

W10 MW1202 14.03.–16.03.12<br />

W10 MW1203 07.05.–09.05.12<br />

W10 MW1204 05.09.–07.09.12<br />

W10 MW1205 22.10.–24.10.12<br />

W10 MW1206 03.12.–05.12.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


SAM<br />

HLZ<br />

Sicheres Gestalten von <strong>Arbeits</strong>mitteln<br />

Zielgruppe<br />

Konstrukteure, Vorrichtungsbauer, Werkzeugmacher <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>vorbereiter, die in<br />

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen technische <strong>Arbeits</strong>mittel an die Fähigkeiten<br />

der betreuten Mitarbeiter anpassen.<br />

Ziel<br />

Das Seminar vermittelt Gr<strong>und</strong>lagen, um Konstruktionen sicherheitsgerecht zu planen<br />

<strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Themen<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Sicherheitsanforderungen an Konstruktionen<br />

• Das europäische Maschinenrecht<br />

• Umgang mit dem europäischen Normenwerk<br />

• Inhalt der technischen Dokumentation<br />

• Konformitätsbewertung<br />

Hinweise<br />

Ein Thema ist unter anderem die Verantwortung, die Werkstätten als Betreiber <strong>und</strong><br />

Hersteller von Vorrichtungen, <strong>Arbeits</strong>mitteln <strong>und</strong> Maschinen gegenüber ihren betreuten<br />

Mitarbeitern tragen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr, <strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Sicherheit bei der Arbeit an Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch mit Holzbearbeitungsmaschinen arbeiten,<br />

wie Ergotherapeuten, <strong>Arbeits</strong>therapeuten, Sozialarbeiter.<br />

Ziel<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie für Ihre eigene Sicherheit im Umgang mit<br />

Holzbearbeitungsmaschinen tun können.<br />

Themen<br />

• Praktische Einführung in die Arbeit mit Holzbearbeitungsmaschinen<br />

• Sicherheitsvorkehrungen an Holzbearbeitungsmaschinen in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

• Gefahrstoff e in der Holzwerkstatt<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist kein Ausbilderlehrgang. Es berechtigt nicht, Dritte zu unterweisen oder<br />

anzuleiten. Es richtet sich nicht an Schreiner oder Mitarbeiter, die hauptamtlich in<br />

Werkstätten tätig sind <strong>und</strong> vorwiegend mit Holzbearbeitungsmaschinen arbeiten.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 11.00 Uhr, <strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Süd: Marktheidenfeld<br />

SAM WS1201 12.03.–14.03.12<br />

SAM WS1202 29.10.–31.10.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region West: Worms<br />

HLZ DW1201 06.02.–10.02.12<br />

HLZ DW1202 05.11.–09.11.12<br />

Bitte <strong>zum</strong> Seminar mitbringen:<br />

• Sicherheitsschuhe Klasse S1<br />

• Eng anliegende <strong>Arbeits</strong>kleidung<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 37


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

38<br />

PRM<br />

Pressen in der Metallbearbeitung<br />

Zielgruppe<br />

Presseneinrichter <strong>und</strong> Kontrollpersonen, die für die <strong>Arbeits</strong>sicherheit oder Beschaffung<br />

von Pressen verantwortlich sind, <strong>zum</strong> Beispiel Technische Leiter, Meister, Vorarbeiter,<br />

Gruppenleiter sowie Konstrukteure, Vorrichtungsbauer, Werkzeugmacher <strong>und</strong><br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit.<br />

Ziel<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden wie sie im Umgang mit Pressen Risiken<br />

richtig einschätzen, Gefährdungen auf ein Minimum reduzieren <strong>und</strong> welche rechtlichen<br />

Voraussetzungen eingehalten werden müssen. Dabei geht es unter anderem um die<br />

technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203, allgemeine Anforderungen)<br />

gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).<br />

Themen<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

• EG-Richtlinien <strong>und</strong> Normung<br />

• Mechanische <strong>und</strong> hydraulische Pressen<br />

• Gefährdungen im Pressenbetrieb<br />

• Sichere Pressenwerkzeuge<br />

• Schutzeinrichtungen an Pressen<br />

• Wartung, Prüfung <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

• Einrichten von Pressen<br />

• Lärmschutz an Pressen<br />

• Praktische Demonstrationen an Pressen<br />

Hinweise<br />

Bitte bringen Sie <strong>zum</strong> Seminar geschlossenes Schuhwerk mit.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Bad Bevensen<br />

PRM DN1201 15.10. –18.10.12<br />

Region Süd: Marktheidenfeld<br />

PRM DS1201 21.05.–24.05.12<br />

PRM DS1202 19.11.–22.11.12<br />

Region West: Wuppertal<br />

PRM DW1201 27.02.–01.03.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


ASP1<br />

Sicher arbeiten durch erfolgreiche Anleitung<br />

Zielgruppe<br />

Anleiter von <strong>Arbeits</strong>losen, die in <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten (im Schwerpunkt nach Hartz IV)<br />

tätig sind.<br />

Ziel<br />

Als Anleiter in Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungseinrichtungen haben Sie es mit<br />

einer sehr heterogenen, meist arbeitsungewohnten Zielgruppe zu tun. Oft müssen Sie<br />

vielfältige Aufgaben gleichzeitig bewältigen: Sie vermitteln <strong>Arbeits</strong>tugenden <strong>und</strong> leisten<br />

pädagogische Arbeit. Sie sorgen für eine termingerechte Auftragsabwicklung <strong>und</strong><br />

sind verantwortlich für die Sicherheit im <strong>Arbeits</strong>umfeld. Kurz: Sie bewegen sich ständig<br />

in einem Spannungsfeld.<br />

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, um ein besseres<br />

Verständnis für das Verhalten der Beschäftigten zu entwickeln. Auf dieser Basis<br />

werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet, damit Sie schwierige Situationen besser<br />

bewältigen können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>zum</strong> besseren Verständnis der Beschäftigten<br />

• Beweggründe für das Verhalten von Beschäft igten<br />

• Lösungswege für Probleme, die sich bei der Anleitung ergeben<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Beurteilen von Gefährdungen<br />

• Bedingungen für erfolgreiche Unterweisungen<br />

• Anforderungen an die Betriebsorganisation<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich nicht an Anleiter aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,<br />

Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Betriebsleiter <strong>und</strong> Führungskräfte.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Hamburg<br />

ASP1DN1201 17.09.–19.09.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

ASP1DS1201 20.06.–22.06.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

ASP1DW1201 21.03.–23.03.12<br />

ASP1DW1202 10.10.–12.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 39


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

40<br />

GALA<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau<br />

Zielgruppe<br />

Gruppenleiter, Sicherheitsbeauftragte <strong>und</strong> Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, die in<br />

Werkstätten, Berufsbildungs- <strong>und</strong> Berufsförderungswerken oder ähnlichen Einrichtungen<br />

im sogenannten „grünen Bereich“ tätig sind.<br />

Themen<br />

• Sichere Maschinen <strong>und</strong> Geräte im Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau<br />

• Spezielle <strong>Arbeits</strong>verfahren im Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter unterweisen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich nicht an Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus der Haustechnik,<br />

die für die Grünanlagen in Krankenhäusern oder Altenheimen zuständig sind.<br />

Es finden keine praktischen Übungen an Maschinen statt.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

GALADD1201 30.01.–01.02.12<br />

GALADD1202 26.11.–28.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

GALADN1201 05.11.–07.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

GALADS1201 06.02.–08.02.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

GALADW1201 12.11.–14.11.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


PUGA1<br />

Professioneller Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression – Werkstätten <strong>und</strong> Wohnheime<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus Werkstätten <strong>und</strong> Wohnheimen<br />

für Menschen mit geistigen <strong>und</strong> psychischen Behinderungen.<br />

Ziel<br />

Das Seminar qualifi ziert Führungskräft e, Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

• Aggression <strong>und</strong> Gewalt als physische <strong>und</strong> psychische Gefährdung zu begreifen,<br />

• innerbetriebliche Lösungskonzepte zu erarbeiten,<br />

• Strategien zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen<br />

zu entwickeln.<br />

Themen<br />

• Gewaltpotenzial <strong>und</strong> Ursachen<br />

• Gewalt <strong>und</strong> Aggression — soziale Wahrnehmung<br />

• Individuelle Interventionstechniken<br />

• Technische <strong>und</strong> organisatorische Maßnahmen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist keine Endanwenderschulung für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

die von Gewalt <strong>und</strong> Aggression betroffen sind.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

PUGA1D1201 04.01.–06.01.12<br />

PUGA1D1202 13.01.–15.01.12 Fr–So<br />

PUGA1D1203 20.01.–22.01.12 Fr–So<br />

PUGA1D1204 01.02.–03.02.12<br />

PUGA1D1205 17.02.–19.02.12 Fr–So<br />

PUGA1D1206 22.02.–24.02.12<br />

PUGA1D1207 29.02.–02.03.12<br />

PUGA1D1208 16.03.–18.03.12 Fr–So<br />

PUGA1D1209 10.04.–12.04.12<br />

PUGA1D1210 12.04.–14.04.12 Do–Sa<br />

PUGA1D1211 06.06.–08.06.12<br />

PUGA1D1212 18.06.–20.06.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

PUGA1D1213 27.06.–29.06.12<br />

PUGA1D1214 29.06.–01.07.12 Fr–So<br />

PUGA1D1215 04.07.–06.07.12<br />

PUGA1D1216 30.07.–01.08.12<br />

PUGA1D1217 08.08.–10.08.12<br />

PUGA1D1218 17.08. –19.08.12 Fr–So<br />

PUGA1D1219 27.08.–29.08.12<br />

PUGA1D1220 07.09.–09.09.12 Fr–So<br />

PUGA1D1221 19.10.–21.10.12 Fr–So<br />

PUGA1D1222 22.10.–24.10.12<br />

PUGA1D1223 24.10.–26.10.12<br />

PUGA1D1224 29.10.–31.10.12<br />

PUGA1D1225 16.11.–18.11.12 Fr–So<br />

PUGA1D1226 05.12.–07.12.12<br />

Akademie Hamburg<br />

PUGA1N1203 21.05.–23.05.12<br />

PUGA1N1204 23.05.–25.05.12<br />

PUGA1N1205 25.06.–27.06.12<br />

PUGA1N1206 10.09.–12.09.12<br />

PUGA1N1207 15.10.–17.10.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

PUGA1N1201 27.02.–29.02.12<br />

PUGA1N1202 26.03.–28.03.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

PUGA1O1201 05.03.–07.03.12<br />

PUGA1O1202 17.09.–19.09.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

PUGA1S1201 13.02.–15.02.12<br />

PUGA1S1202 19.03.–21.03.12<br />

PUGA1S1203 16.04.–18.04.12<br />

PUGA1S1204 11.07.–13.07.12<br />

PUGA1S1205 03.09.–05.09.12<br />

PUGA1S1206 12.11.–14.11.12<br />

Region West: Bielefeld<br />

PUGA1W1201 30.01.–01.02.12<br />

PUGA1W1202 26.03.–28.03.12<br />

PUGA1W1203 23.04.–25.04.12<br />

PUGA1W1204 24.09.–26.09.12<br />

Region West: Ratingen<br />

PUGA1W1205 21.05.–23.05.12<br />

PUGA1W1206 02.07.–04.07.12<br />

PUGA1W1207 27.08.–29.08.12<br />

PUGA1W1208 15.10.–17.10.12<br />

PUGA1W1209 03.12.–05.12.12<br />

PUGA1W1210 05.12.–07.12.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 41


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

42<br />

PUGA2<br />

Professioneller Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression – Altenpflege<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus der Altenpflege.<br />

Ziel<br />

Das Seminar qualifiziert Führungskräfte, Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

• Aggression <strong>und</strong> Gewalt als physische <strong>und</strong> psychische Gefährdung zu begreifen,<br />

• innerbetriebliche Lösungskonzepte zu erarbeiten,<br />

• Strategien zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen<br />

zu entwickeln.<br />

Themen<br />

• Gewaltpotenzial <strong>und</strong> Ursachen<br />

• Gewalt <strong>und</strong> Aggression – soziale Wahrnehmung<br />

• Individuelle Interventionstechniken<br />

• Technische <strong>und</strong> organisatorische Maßnahmen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist keine Endanwenderschulung für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

die von Gewalt <strong>und</strong> Aggression betroffen sind.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

PUGA2D1201 06.01.–08.01.12 Fr–So<br />

PUGA2D1202 11.01.–13.01.12<br />

PUGA2D1203 03.02.–05.02.12 Fr–So<br />

PUGA2D1204 15.02.–17.02.12<br />

PUGA2D1205 20.02.–22.02.12<br />

PUGA2D1206 05.03.–07.03.12<br />

PUGA2D1207 14.03.–16.03.12<br />

PUGA2D1208 27.04.–29.04.12 Fr–So<br />

PUGA2D1209 01.06.–03.06.12 Fr–So<br />

PUGA2D1210 08.06.–10.06.12 Fr–So<br />

PUGA2D1211 25.06.–27.06.12<br />

PUGA2D1212 02.07.–04.07.12<br />

PUGA2D1213 01.08.–03.08.12<br />

PUGA2D1214 06.08.–08.08.12<br />

PUGA2D1215 24.08.–26.08.12 Fr–So<br />

PUGA2D1216 29.08.–31.08.12<br />

PUGA2D1217 05.09.–07.09.12<br />

PUGA2D1218 17.10.–19.10.12<br />

PUGA2D1219 26.10.–28.10.12 Fr–So<br />

PUGA2D1220 19.11.–21.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

PUGA2N1203 27.06.–29.06.12<br />

PUGA2N1204 17.10.–19.10.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

PUGA2N1201 29.02.–02.03.12<br />

PUGA2N1202 28.03.–30.03.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

PUGA2O1201 07.03.–09.03.12<br />

PUGA2O1202 19.09.–21.09.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

PUGA2S1201 15.02.–17.02.12<br />

PUGA2S1202 21.03.–23.03.12<br />

PUGA2S1203 05.09.–07.09.12<br />

PUGA2S1204 14.11.–16.11.12<br />

Region West: Bielefeld<br />

PUGA2W1201 01.02.–03.02.12<br />

PUGA2W1202 25.04.–27.04.12<br />

PUGA2W1203 26.09.–28.09.12<br />

Region West: Ratingen<br />

PUGA2W1204 23.05.–25.05.12<br />

PUGA2W1205 04.07.–06.07.12<br />

PUGA2W1206 29.08.–31.08.12<br />

PUGA2W1207 17.10.–19.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


PUGA3<br />

Professioneller Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression – Kliniken <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

für Menschen in besonderen Lebenssituationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus Kliniken, Jugendhilfe- <strong>und</strong><br />

Beratungseinrichtungen.<br />

Ziel<br />

Das Seminar qualifiziert Führungskräfte, Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

• Aggression <strong>und</strong> Gewalt als physische <strong>und</strong> psychische Gefährdung zu begreifen,<br />

• innerbetriebliche Lösungskonzepte zu erarbeiten,<br />

• Strategien zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen<br />

zu entwickeln.<br />

Themen<br />

• Gewaltpotenzial <strong>und</strong> Ursachen<br />

• Gewalt <strong>und</strong> Aggression – soziale Wahrnehmung<br />

• Individuelle Interventionstechniken<br />

• Technische <strong>und</strong> organisatorische Maßnahmen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist keine Endanwenderschulung für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

die von Gewalt <strong>und</strong> Aggression betroffen sind.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

PUGA3D1201 18.01.–20.01.12<br />

PUGA3D1202 02.03.–04.03.12 Fr–So<br />

PUGA3D1203 20.06.–22.06.12<br />

PUGA3D1204 15.08.–17.08.12<br />

PUGA3D1205 15.10.–17.10.12<br />

PUGA3D1206 21.11.–23.11.12<br />

PUGA3D1207 07.12.–09.12.12 Fr–So<br />

Akademie Hamburg<br />

PUGA3N1201 12.09.–14.09.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

PUGA3O1201 11.04.–13.04.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

PUGA3S1201 18.04.–20.04.12<br />

Region West: Bielefeld<br />

PUGA3W1201 28.03.–30.03.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 43


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

44<br />

GDS<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz durch Stressmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Entscheidungsträger, Führungskräfte, betriebliche Interessenvertreter, Betriebsärzte,<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte <strong>und</strong> Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, die das Thema<br />

Stressmanagement in ihrem Betrieb gezielt bearbeiten möchten.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie sie:<br />

• das Thema „Stress im Betrieb“ versachlichen <strong>und</strong> professionalisieren,<br />

• durch Stress verursachte Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen erkennen,<br />

• Strategien für den Umgang mit Stress <strong>und</strong> zur Stressvermeidung auf der<br />

persönlichen <strong>und</strong> betrieblichen Ebene entwickeln.<br />

Themen<br />

• Stress im betrieblichen Umfeld – Hintergründe, Ursachen, Auswirkungen<br />

• Stressreaktion – Funktion <strong>und</strong> Wirkung<br />

• Stressmanagement<br />

– Entwicklung von Strategien für die Bewältigung <strong>und</strong> Vermeidung von Stress<br />

auf individueller Ebene<br />

• – Bearbeitung von Fallbeispielen anhand der Systematik der Gefährdungsbeurteilung<br />

sowie Entwicklung betrieblicher Lösungsansätze<br />

Hinweise<br />

Bitte beachten Sie, dass sich das Seminar ausschließlich an Personen richtet, die<br />

gemäß der gesetzlichen Anforderungen Verantwortung für den <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

im Unternehmen beziehungsweise Betrieb tragen. Das Seminar richtet<br />

sich nicht an Sicherheitsbeauftragte.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

GDS DD1201 04.01.–06.01.12<br />

GDS DD1202 20.01.–22.01.12 Fr–So<br />

GDS DD1203 08.02.–10.02.12<br />

GDS DD1204 24.02.–26.02.12 Fr–So<br />

GDS DD1205 23.03.–25.03.12 Fr–So<br />

GDS DD1206 28.03.–30.03.12<br />

GDS DD1207 10.04.–12.04.12<br />

GDS DD1208 04.05.–06.05.12 Fr–So<br />

GDS DD1209 21.05.–23.05.12<br />

GDS DD1210 04.06.–06.06.12<br />

GDS DD1211 22.06.–24.06.12 Fr–So<br />

GDS DD1212 09.07.–11.07.12<br />

GDS DD1213 13.07.–15.07.12 Fr–So<br />

GDS DD1214 08.08.–10.08.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

GDS DD1215 15.08.–17.08.12<br />

GDS DD1216 31.08.–02.09.12 Fr–So<br />

GDS DD1217 28.09.–30.09.12 Fr–So<br />

GDS DD1218 15.10.–17.10.12<br />

GDS DD1219 01.11.–03.11.12 Do–Sa<br />

GDS DD1220 22.11.–24.11.12 Do–Sa<br />

GDS DD1221 03.12.–05.12.12<br />

GDS DD1222 14.12.–16.12.12 Fr–So<br />

Akademie Hamburg<br />

GDS DN1206 07.05.–09.05.12<br />

GDS DN1207 13.06.–15.06.12<br />

GDS DN1208 27.08.–29.08.12<br />

GDS DN1209 26.09.–28.09.12<br />

GDS DN1210 29.10.–31.10.12<br />

GDS DN1211 07.11.–09.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

GDS DN1201 29.02.–02.03.12<br />

GDS DN1202 28.03.–30.03.12<br />

GDS DN1203 11.04.–13.04.12<br />

GDS DN1204 21.11.–23.11.12<br />

GDS DN1205 05.12.–07.12.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

GDS DS1201 23.01.–25.01.12<br />

GDS DS1202 14.03.–16.03.12<br />

GDS DS1203 18.04.–20.04.12<br />

GDS DS1204 23.05.–25.05.12<br />

GDS DS1205 17.09.–19.09.12<br />

GDS DS1206 24.10.–26.10.12<br />

GDS DS1207 14.11.–16.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

GDS DW1201 01.02.–03.02.12<br />

GDS DW1202 05.03.–07.03.12<br />

GDS DW1203 09.05.–11.05.12<br />

GDS DW1204 04.06.–06.06.12<br />

GDS DW1205 03.09.–05.09.12<br />

GDS DW1206 24.09.–26.09.12<br />

GDS DW1207 21.11.–23.11.12<br />

Region West: Ratingen<br />

GDS DW1208 16.01.–18.01.12<br />

GDS DW1209 13.02.–15.02.12<br />

GDS DW1210 19.03.–21.03.12<br />

GDS DW1211 11.06.–13.06.12<br />

GDS DW1212 10.09.–12.09.12<br />

GDS DW1213 08.10.–10.10.12<br />

GDS DW1214 26.11.–28.11.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


GDSA<br />

Aufbauseminar: <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz durch Stressmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Entscheidungsträger, Führungskräfte, betriebliche Interessenvertreter, Betriebsärzte,<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte <strong>und</strong> Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, die das Thema<br />

Stressmanagement in ihrem Betrieb gezielt bearbeiten möchten.<br />

Ziel<br />

Aufbauend auf den Inhalten des Gr<strong>und</strong>seminars „<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

durch Stressmanagement“ qualifiziert das Aufbauseminar die Teilnehmenden, das<br />

Thema Stressmanagement im Betrieb systematisch weiterzuentwickeln.<br />

Themen<br />

• „Stress im Betrieb“ — mit System vorgehen<br />

• Methoden der betrieblichen Stressanalyse<br />

• Stressbewältigung <strong>und</strong> Stressvermeidung – Methoden <strong>und</strong> Hintergründe der<br />

Maßnahmenplanung für betriebliche Veränderungsprozesse<br />

Hinweise<br />

Bitte beachten Sie, dass sich das Seminar ausschließlich an Personen richtet, die<br />

gemäß der gesetzlichen Anforderungen Verantwortung für den <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

im Unternehmen beziehungsweise Betrieb tragen. Das Seminar richtet<br />

sich nicht an Sicherheitsbeauftragte.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme am Gr<strong>und</strong>seminar: „<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

durch Stressmanagement“ (GDS). Sie sollte mindestens drei Monate zurückliegen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

GDSADD1201 02.02.–04.02.12 Do–Sa<br />

GDSADD1202 25.04.–27.04.12<br />

GDSADD1203 08.06.–10.06.12 Fr–So<br />

GDSADD1204 02.07.–04.07.12<br />

GDSADD1205 26.10.–28.10.12 Fr–So<br />

GDSADD1206 17.12.–19.12.12<br />

Akademie Hamburg<br />

GDSADN1202 21.05.–23.05.12<br />

GDSADN1203 27.06.–29.06.12<br />

GDSADN1204 13.08.–15.08.12<br />

GDSADN1205 22.10.–24.10.12<br />

GDSADN1206 12.12.–14.12.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

GDSADN1201 20.02.–22.02.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

GDSADS1201 28.03.–30.03.12<br />

GDSADS1202 25.04.–27.04.12<br />

GDSADS1203 26.11.–28.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

GDSADW1201 29.02.–02.03.12<br />

GDSADW1202 02.05.–04.05.12<br />

GDSADW1203 19.09.–21.09.12<br />

Region West: Ratingen<br />

GDSADW1204 12.03.–14.03.12<br />

GDSADW1205 30.05.–01.06.12<br />

GDSADW1206 29.10.–31.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 45


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

46<br />

PBGA<br />

Gefährdungsermittlung <strong>und</strong> -beurteilung psychischer Belastungen in der Pflege<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar eignet sich nur für Betriebsärzte, Qualitätsbeauftragte, Fachkräfte für<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit, betriebliche Interessenvertreter <strong>und</strong> Leitungskräfte, die in Einrichtungen<br />

der stationären Krankenpflege, der stationären Altenpflege oder der ambulanten<br />

Pflege tätig sind.<br />

Ziel<br />

Um psychische Belastungen <strong>und</strong> Beanspruchungen in der Pflege ermitteln <strong>und</strong> beurteilen<br />

zu können, hat die BGW ein spezielles Instrument entwickelt: die „Mitarbeiterbefragung<br />

psychische Belastung <strong>und</strong> Beanspruchung in der Pflege“. In diesem Seminar<br />

lernen Sie, wie Sie dieses Instrument anwenden. Sie erhalten Tipps zur Planung, Durchführung,<br />

Auswertung <strong>und</strong> Interpretation der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung <strong>und</strong><br />

erfahren, wie Sie daraus weiterführende Maßnahmen ableiten.<br />

Themen<br />

• Was leistet die „Mitarbeiterbefragung psychische Belastung <strong>und</strong> Beanspruchung in<br />

der Pflege“?<br />

• Wie funktioniert das Instrument?<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Wie führe ich die Mitarbeiterbefragung durch? Praktische Übungen, von der Planung<br />

bis zur Auswertung<br />

• Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeiterbefragung?<br />

• Wie geht es nach Abschluss der Befragung weiter? Diskussion über weiterführende<br />

Maßnahmen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar eignet sich zur Zeit noch nicht für Krankenhausärzte oder Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, die in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen arbeiten.<br />

Aber: Ein spezielles Angebot für diese Zielgruppen ist in Planung.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 13.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

PBGADD1201 02.04.–03.04.12<br />

PBGADD1202 29.05.–30.05.12<br />

PBGADD1203 02.07.–03.07.12<br />

PBGADD1204 26.11.–27.11.12<br />

PBGADD1205 10.12.–11.12.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

PBGADN1201 26.03.–27.03.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

PBGADS1201 15.10.–16.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


AU1<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit durch betriebliche Unterweisung<br />

Zielgruppe<br />

Vorgesetzte <strong>und</strong> Beschäftigte, die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter unterweisen.<br />

Ziel<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen methodische <strong>und</strong> didaktische Kompetenz <strong>und</strong> motiviert<br />

Sie zur Gestaltung <strong>und</strong> Durchführung interessanter <strong>und</strong> aktivierender Unterweisungen.<br />

Themen<br />

• Unterweisung als Baustein des betrieblichen <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

• Unterweisung als betriebliche Führungsaufgabe<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen von Unterweisungen<br />

• Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung von Unterweisungen<br />

• Themen, Medien <strong>und</strong> Methoden<br />

• Übungen an Praxisbeispielen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Hinweise<br />

Die <strong>Seminare</strong> AU1 DD1202 <strong>und</strong> AU1 DD1209 können zusammen mit dem<br />

Workshop W42 „Gefahrstoff e – Betriebsanweisungen“ (siehe Seite 56) gebucht<br />

werden.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Abweichende Seminarzeiten:<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

AU1 DD1201 30.01.–01.02.12<br />

AU1 DD1202 09.03.–11.03.12 Fr–So<br />

AU1 DD1203 12.04.–14.04.12 Do–Sa<br />

AU1 DD1204 20.06.–22.06.12<br />

AU1 DD1205 18.07.–20.07.12<br />

AU1 DD1206 27.08.–29.08.12<br />

AU1 DD1207 01.10.–02.10.12<br />

AU1 DD1208 22.10.–24.10.12<br />

AU1 DD1209 16.11.–18.11.12 Fr–So<br />

Akademie Hamburg<br />

AU1 DN1202 16.04.–18.04.12<br />

AU1 DN1203 29.08.–31.08.12<br />

AU1 DN1204 21.11.–23.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

AU1 DN1201 01.02.–03.02.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

AU1 DO1201 19.03.–21.03.12<br />

AU1 DO1202 13.06.–15.06.12<br />

AU1 DO1203 05.11.–07.11.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

AU1 DS1201 27.02.–29.02.12<br />

AU1 DS1202 23.04.–25.04.12<br />

AU1 DS1203 10.10.–12.10.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

AU1 DW1201 27.02.–29.02.12<br />

AU1 DW1202 30.05.–01.06.12<br />

AU1 DW1203 15.10.–17.10.12<br />

AU1 DW1204 10.12. –12.12.12<br />

Region West: Ratingen<br />

AU1 DW1205 18.01.–20.01.12<br />

AU1 DW1206 16.04.–18.04.12<br />

AU1 DW1207 03.09.–05.09.12<br />

AU1 DW1208 21.11.–23.11.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 47


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

48<br />

AU2<br />

Durch- <strong>und</strong> umsetzen von Unterweisungszielen<br />

Zielgruppe<br />

Vorgesetzte <strong>und</strong> Beschäftigte, die bereits Unterweisungen im Unternehmen durchführen<br />

<strong>und</strong> über Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse, wie gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> den Einsatz von<br />

Medien <strong>und</strong> Methoden, verfügen.<br />

Ziel<br />

Für den Erfolg eines <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzsystems ist die Qualität von Unterweisungen<br />

essenziell. Eine gute Unterweisung motiviert, ist verständlich <strong>und</strong> erklärt,<br />

warum sie durchgeführt wird. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Unterweisungen<br />

möglichst effizient vorbereiten <strong>und</strong> durchführen.<br />

Themen<br />

• Rollenverständnis des Unterweisers<br />

• Zielgruppenspezifisch unterweisen<br />

• Kommunikationsregeln<br />

• Motivation<br />

• Zielvereinbarungen<br />

• Praktische Übungen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Hinweise<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar „<strong>Arbeits</strong>sicherheit durch betriebliche<br />

Unterweisung (AU1)“.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

AU2 DD1201 25.04.–27.04.12<br />

AU2 DD1202 10.09.–12.09.12<br />

Akademie Hamburg<br />

AU2 DN1201 02.05.–04.05.12<br />

AU2 DN1202 08.10.–10.10.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

AU2 DO1201 05.09.–07.09.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

AU2 DS1201 10.09.–12.09.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

AU2 DW1201 14.03.–16.03.12<br />

AU2 DW1202 22.10.–24.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


AUW<br />

Spiel’s mit Nils<br />

Unterweisen leicht gemacht – Seminar <strong>zum</strong> Baukasten<br />

Zielgruppe<br />

Vorgesetze <strong>und</strong> Gruppenleiter aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,<br />

denen Unterweisungsaufgaben übertragen wurden.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten der Unterweisungsmaterialien, mit ihren<br />

mehr als 700 Aktionskarten, <strong>Arbeits</strong>blättern, <strong>Arbeits</strong>bögen, Präsentationen <strong>und</strong> Grafiken,<br />

benutzen <strong>und</strong> im eigenen Unternehmen anwenden.<br />

Themen<br />

• „Refresher“ Unterweisung<br />

• Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>und</strong> Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastens<br />

• Praktisches Arbeiten mit dem Baukasten<br />

• „Train the Trainer“ – wie gebe ich Wissen weiter?<br />

• Übungen zur Vorstellung des Baukastens im Betrieb<br />

Hinweise<br />

Wir setzen voraus, dass die Teilnehmenden Gr<strong>und</strong>lagenwissen zur <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

durch betriebliche Unterweisung sowie EDV-Kenntnisse besitzen <strong>und</strong> sie mit dem Einsatz<br />

von modernen Medien <strong>und</strong> Methoden vertraut sind.<br />

Wir empfehlen vorab die Teilnahme am Seminar „<strong>Arbeits</strong>sicherheit durch betriebliche<br />

Unterweisung (AU1)“.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

AUW DD1201 16.04.–17.04.12<br />

AUW DD1202 11.10.–12.10.12<br />

Akademie Hamburg<br />

AUW DN1201 14.05.–15.05.12<br />

AUW DN1202 28.08.–29.08.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

AUW DS1201 03.05.–04.05.12<br />

AUW DS1202 01.10.–02.10.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

AUW DW1201 02.04.–03.04.12<br />

AUW DW1202 01.10.–02.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 49


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

50<br />

GKM<br />

Betriebliches Konfliktmanagement <strong>und</strong> Prävention von Mobbing<br />

Zielgruppe<br />

Entscheidungsträger, Führungskräfte, betriebliche Interessenvertreter, Betriebsärzte,<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden erhalten Handlungshilfen <strong>zum</strong> Aufbau eines betrieblichen Konfliktmanagementsystems.<br />

Themen<br />

• Hintergründe, Ursachen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Auswirkungen von schweren<br />

<strong>Arbeits</strong>platzkonflikten <strong>und</strong> Mobbing<br />

• Basiswissen <strong>zum</strong> lösungsorientierten<br />

Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Mobbing<br />

• Möglichkeiten der betrieblichen<br />

Prävention <strong>und</strong> Intervention<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich an Personen, die<br />

ein betriebliches Konfliktmanagementsystem<br />

aufbauen beziehungsweise verbessern<br />

wollen. Persönliche Konflikt- oder<br />

Mobbingsituationen können im Rahmen<br />

des Seminars nicht gelöst werden.<br />

BIST<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Umsetzung der Biostoffverordnung<br />

Akademie Dresden<br />

GKM DD1201 29.02.–02.03.12<br />

GKM DD1202 26.03.–28.03.12<br />

GKM DD1203 20.04.–22.04.12 Fr–So<br />

GKM DD1204 04.07.–06.07.12<br />

GKM DD1205 22.08.–24.08.12<br />

GKM DD1206 16.11.–18.11.12 Fr–So<br />

Akademie Hamburg<br />

GKM DN1203 18.06.–20.06.12<br />

GKM DN1204 30.07.–01.08.12<br />

GKM DN1205 12.09.–14.09.12<br />

GKM DN1206 17.10.–19.10.12<br />

GKM DN1207 12.12.–14.12.12<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Betriebsärzte, Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Hygienefachkräfte sowie<br />

Führungskräfte, <strong>zum</strong> Beispiel Pflegedienstleitungen.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen anwendungs- <strong>und</strong> praxisorientiert, wie sie die Anforderungen<br />

der Biostoffverordnung in ihrem Betrieb umsetzen können.<br />

Themen<br />

• Anwendungsbereiche <strong>und</strong> Zielsetzung sowie Begriffsdefinition<br />

• Infektionspotenziale, Gefährdungsbeurteilung, Schutz-, Hygiene- <strong>und</strong><br />

Vorsorgemaßnahmen<br />

• Unterrichtung der Beschäftigten<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist nur für Personen geeignet, die Vorerfahrungen mit der Durchführung<br />

von Gefährdungsbeurteilungen haben.<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

GKM DN1201 15.02.–17.02.12<br />

GKM DN1202 25.04.–27.04.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

GKM DS1201 08.02.–10.02.12<br />

GKM DS1202 12.03.–14.03.12<br />

GKM DS1203 21.05.–23.05.12<br />

GKM DS1204 05.09.–07.09.12<br />

GKM DS1205 29.10.–31.10.12<br />

GKM DS1206 19.11.–21.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

GKM DW1201 30.01.–01.02.12<br />

GKM DW1202 11.04.–13.04.12<br />

GKM DW1203 22.08.–24.08.12<br />

GKM DW1204 24.10.–26.10.12<br />

Region West: Ratingen<br />

GKM DW1205 23.01.–25.01.12<br />

GKM DW1206 02.04.–04.04.12<br />

GKM DW1207 15.10.–17.10.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

BISTDD1201 21.03.–23.03.12<br />

BISTDD1202 04.06.–06.06.12<br />

BISTDD1203 03.09.–05.09.12<br />

BISTDD1204 07.11.–09.11.12<br />

Akademie Hamburg<br />

BISTDN1201 09.05.–11.05.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

BISTDW1201 16.04.–18.04.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


HGK<br />

Gr<strong>und</strong>kurs: Hygiene <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>schutz<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter im Ges<strong>und</strong>heitsdienst <strong>und</strong> in der Wohlfahrtspflege,<br />

die mit Aufgaben der Hygieneorganisation im Betrieb betraut sind. Hierzu zählen:<br />

Pflegedienstleitungen, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Erzieherinnen <strong>und</strong><br />

Erzieher als Leiter von Hausgemeinschaften, Hauswirtschaftsleitungen.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden erkennen Mittel <strong>und</strong> Wege, wie der Patienten- <strong>und</strong> der <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong>-<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz effektiv miteinander verb<strong>und</strong>en werden können. Dazu lernen sie<br />

die Gefährdungen mittels einer Gefährdungsbeurteilung einzuschätzen. Die Teilnehmenden<br />

erarbeiten anhand ausgewählter Beispiele die Inhalte eines Hygieneplans.<br />

Themen<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Arbeits</strong>schutzes <strong>und</strong> der Patientenhygiene<br />

• Einführung in die Gefährdungsbeurteilung<br />

• Einführung in die Erstellung eines Hygieneplans<br />

• Informationen zu den Themen:<br />

– Desinfektion<br />

– Hautschutz<br />

– Gefahrstoffe<br />

• Praktische Übungen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich nicht an staatlich anerkannte Hygienefachkräfte.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

HGK DD1201 04.01.–06.01.12<br />

HGK DD1202 16.01.–18.01.12<br />

HGK DD1203 03.02.–05.02.12 Fr–So<br />

HGK DD1204 22.02.–24.02.12<br />

HGK DD1205 07.03.–09.03.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

HGK DD1206 23.03.–25.03.12 Fr–So<br />

HGK DD1207 20.04.–22.04.12 Fr–So<br />

HGK DD1208 04.05.–06.05.12 Fr–So<br />

HGK DD1209 29.05.–31.05.12<br />

HGK DD1210 15.06.–17.06.12 Fr–So<br />

HGK DD1211 06.07.–08.07.12 Fr–So<br />

HGK DD1212 16.07.–18.07.12<br />

HGK DD1213 13.08.–15.08.12<br />

HGK DD1214 24.08.–26.08.12 Fr–So<br />

HGK DD1215 24.09.–26.09.12<br />

HGK DD1216 19.10.–21.10.12 Fr–So<br />

HGK DD1217 14.11.–16.11.12<br />

HGK DD1218 05.12.–07.12.12<br />

HGK DD1219 14.12.–16.12.12 Fr–So<br />

Akademie Hamburg<br />

HGK DN1205 14.05.–16.05.12<br />

HGK DN1206 11.06.–13.06.12<br />

HGK DN1207 25.06.–27.06.12<br />

HGK DN1208 10.09.–12.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

HGK DN1201 27.02.–29.02.12<br />

HGK DN1202 14.03.–16.03.12<br />

HGK DN1203 23.04.–25.04.12<br />

HGK DN1204 08.10.–10.10.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

HGK DS1201 01.02.–03.02.12<br />

HGK DS1202 07.03.–09.03.12<br />

HGK DS1203 11.04.–13.04.12<br />

HGK DS1204 21.05.–23.05.12<br />

HGK DS1205 20.06.–22.06.12<br />

HGK DS1206 23.07.–25.07.12<br />

HGK DS1207 03.09.–05.09.12<br />

HGK DS1208 05.11.–07.11.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

HGK DW1201 13.02.–15.02.12<br />

HGK DW1202 19.03.–21.03.12<br />

HGK DW1203 18.04.–20.04.12<br />

HGK DW1204 14.05.–16.05.12<br />

HGK DW1205 04.06.–06.06.12<br />

HGK DW1206 02.07.–04.07.12<br />

HGK DW1207 13.08.–15.08.12<br />

HGK DW1208 17.09.–19.09.12<br />

HGK DW1209 17.10.–19.10.12<br />

HGK DW1210 14.11.–16.11.12<br />

HGK DW1211 03.12.–05.12.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 51


<strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Qualitätsmanagementbeauftragte.<br />

Ziel<br />

Das Seminar vermittelt gr<strong>und</strong>legende <strong>Arbeits</strong>schutzkompetenzen. Sie werden benötigt,<br />

um beim Aufbau eines integrierten Managementsystems die Anforderungen des<br />

<strong>Arbeits</strong>schutzes zu ermitteln <strong>und</strong> zu berücksichtigen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden<br />

die Funktion <strong>und</strong> die Aufgaben der inner- <strong>und</strong> außerbetrieblichen Kooperationspartner<br />

im <strong>Arbeits</strong>schutz kennen.<br />

Themen<br />

• Einführung in Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• <strong>Arbeits</strong>schutzvorschrift en <strong>und</strong> Regelwerke<br />

• Innerbetriebliche <strong>Arbeits</strong>organisation <strong>und</strong> außerbetriebliche Kooperationspartner<br />

• Gefährdungen ermitteln <strong>und</strong> beurteilen<br />

• Schutzziele <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

• Systemsicherheit – Gestaltungsfragen <strong>und</strong> Wechselwirkungen<br />

• Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz in die betriebliche Organisation integrieren<br />

Hinweise<br />

Das Seminar wird Teilnehmern empfohlen, die noch über wenig <strong>Arbeits</strong>schutzkompetenz<br />

verfügen <strong>und</strong> an dem Seminar „Qualitätsmanagement mit integriertem <strong>Arbeits</strong>schutz“<br />

(FQM) teilnehmen wollen.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

52<br />

ASG<br />

Qualitätsmanagement mit integriertem <strong>Arbeits</strong>schutz – Einführung in den <strong>Arbeits</strong>schutz<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

ASG DD1201 03.09.–07.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

ASG DN1201 20.02.–24.02.12<br />

Region Süd: Marktheidenfeld<br />

ASG DS1201 26.03.–30.03.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen


FQM<br />

Qualitätsmanagement mit integriertem <strong>Arbeits</strong>schutz – Umsetzung der Managementanforderungen<br />

<strong>zum</strong> <strong>Arbeits</strong>schutz<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Betriebsärzte <strong>und</strong> Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Krankenhäusern, Rehakliniken <strong>und</strong><br />

Pflegeeinrichtungen, die den Aufbau eines integrierten Managementsystems planen<br />

oder den <strong>Arbeits</strong>schutz in ihr bestehendes Qualitätsmanagement-System integrieren<br />

wollen.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen Struktur <strong>und</strong> Inhalte der „Managementanforderungen der<br />

BGW <strong>zum</strong> <strong>Arbeits</strong>schutz“ (MAAS-BGW) kennen <strong>und</strong> erarbeiten an Beispielen aus den<br />

in der Zielgruppe genannten Bereichen, wie sie diese in ihr bestehendes, beziehungsweise<br />

entstehendes, betriebliches Qualitätsmanagement-System integrieren können.<br />

Themen<br />

• Das Präventionsangebot BGW qu.int.as<br />

• Struktur <strong>und</strong> Anforderungen der MAAS-BGW<br />

• Integration der MAAS-BGW in ein Qualitätsmanagement-System<br />

• Einführung qu.int.as anhand eines Beispielprojekts<br />

Hinweise<br />

Bei den Teilnehmenden werden eine Qualifikation <strong>zum</strong> Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

oder einschlägige Erfahrungen im Qualitätsmanagement vorausgesetzt.<br />

Die <strong>Seminare</strong> sind gebührenpflichtig. Bitte informieren Sie sich im<br />

qu.int.as-Fachportal unter dem Punkt „<strong>Seminare</strong>“<br />

(www.quintas-online.de » Ihr Fachportal » <strong>Seminare</strong>).<br />

Sie können sich auch an folgende Kontaktadresse wenden:<br />

BGW-Präventionsdienste<br />

Abteilung qu.int.as<br />

Telefon: (040) 202 07 - 35 25<br />

Telefax: (040) 202 07 - 35 96<br />

E-Mail: quintas@bgw-online.de<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

FQM Q21201 05.11.–09.11.12<br />

Region Ost: Wörlitz<br />

FQM Q01201 13.02.–17.02.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

FQM Q81201 11.06.–15.06.12<br />

FQM Q81202 03.12.–07.12.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

FQM Q51201 23.04.–27.04.12<br />

FQM Q51202 17.09.–21.09.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> zu speziellen Themen 53


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Kliniken oder ähnlichen Unternehmen,<br />

die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung<br />

befasst sind, beziehungsweise koordinierende Aufgaben ausüben. Zum Beispiel Fachkräfte<br />

für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> betriebliche Ansprechpartner für Gefahrstoffe oder<br />

Betriebsärzte, die sich bisher nur wenig mit der Gefahrstoffproblematik auseinandergesetzt<br />

haben.<br />

Ziel<br />

Dieses Basisseminar vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Gefahrstoffrecht. Die Teilnehmenden<br />

erhalten einen Einblick in die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung, um<br />

diese anschließend im eigenen Betrieb umzusetzen.<br />

Themen<br />

• Gr<strong>und</strong>wissen Gefahrstoffe<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Gefahrstoff rechts<br />

• Informationsermittlung<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Gefahrstoff verzeichnis<br />

• Grenzwerte<br />

• Schutzmaßnahmen<br />

• Information der Beschäft igten<br />

• Spezielle Gefahrstoff gruppen im Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

Hinweise<br />

Unsere <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe sind eine nach der Technischen Regel für<br />

Gefahrstoffe (TRGS 400) erforderliche Qualifizierungsmaßnahme. Der Unternehmer<br />

darf nur Personen mit der Ermittlung <strong>und</strong> Beurteilung der Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

betrauen, die die nach der TRGS 400 erforderlichen Qualifikationen nachweisen<br />

können.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

54<br />

W21<br />

Gefahrstoffe – Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

W21 GD1201 26.03.–28.03.12<br />

W21 GD1202 02.05.–04.05.12<br />

W21 GD1203 11.06.–13.06.12<br />

W21 GD1204 29.08.–31.08.12<br />

W21 GD1205 22.10.–24.10.12<br />

W21 GD1206 03.12.–05.12.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe


W22<br />

Gefahrstoffe – Wohlfahrtspflege<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,<br />

Berufsbildungswerken oder Berufsförderungswerken, die im Rahmen ihrer Tätigkeit<br />

mit der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung befasst sind oder koordinierende Aufgaben<br />

ausüben. Zum Beispiel Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> betriebliche<br />

Ansprechpartner für Gefahrstoffe oder Betriebsärzte, die sich bisher kaum mit der<br />

Gefahrstoffproblematik auseinandergesetzt haben.<br />

Ziel<br />

Dieses Basisseminar vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Gefahrstoffrecht. Die Teilnehmenden<br />

erhalten einen Einblick in die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung, um<br />

diese anschließend im eigenen Betrieb umzusetzen.<br />

Themen<br />

• Gr<strong>und</strong>wissen Gefahrstoffe<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Gefahrstoff rechts<br />

• Informationsermittlung<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Gefahrstoff verzeichnis<br />

• Grenzwerte<br />

• Schutzmaßnahmen<br />

• Information der Beschäft igten<br />

• Spezielle Gefahrstoff gruppen in der Werkstatt<br />

Hinweise<br />

Unsere <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe sind eine nach der Technischen Regel für<br />

Gefahrstoffe (TRGS 400) erforderliche Qualifizierungsmaßnahme. Der Unternehmer<br />

darf nur Personen mit der Ermittlung <strong>und</strong> Beurteilung der Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

betrauen, die die nach der TRGS 400 erforderlichen Qualifikationen nachweisen<br />

können.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

W22 GD1201 28.03.–30.03.12<br />

W22 GD1202 30.05.–01.06.12<br />

W22 GD1203 24.09.–26.09.12<br />

W22 GD1204 12.11.–14.11.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe 55


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe<br />

56<br />

W31<br />

W42<br />

Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Umsetzung<br />

der Gefahrstoffverordnung befassen, wie Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, betriebliche<br />

Ansprechpartner für Gefahrstoffe, Betriebsärzte.<br />

Themen<br />

• Gefährdungen durch Hautkontakt nach TRGS 401<br />

• Gefährdungen durch inhalative Exposition nach TRGS 402<br />

• Bausteine der Gefährdungsbeurteilung<br />

• Grenzwerte, Messungen, Schätzmethoden, Analogieschlüsse<br />

• Lüftungstechnik als Schutzmaßnahme<br />

• Spezielle Fragen zu Messungen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar wendet sich an Teilnehmende, die bereits über Gr<strong>und</strong>kenntnisse des<br />

Gefahrstoffrechts verfügen. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, besuchen Sie bitte<br />

zunächst das Seminar „Gefahrstoffe – Ges<strong>und</strong>heitsdienst“ oder „Gefahrstoffe – Wohlfahrtspflege“.<br />

Unsere <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe sind eine nach der Technischen Regel für<br />

Gefahrstoffe (TRGS 400) erforderliche Qualifizierungsmaßnahme. Der Unternehmer darf<br />

nur Personen mit der Ermittlung <strong>und</strong> Beurteilung der Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

betrauen, die die nach der TRGS 400 erforderlichen Qualifikationen nachweisen können.<br />

Workshop: Gefahrstoffe – Betriebsanweisungen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die für ihre <strong>Arbeits</strong>bereiche Betriebsanweisungen<br />

nach der Gefahrstoff verordnung erstellen.<br />

Themen<br />

• Betriebsanweisungen erstellen <strong>und</strong> gestalten<br />

• Informationsermittlung<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Übungen an ausgewählten Beispielen<br />

Hinweise<br />

Das Seminar wendet sich an Teilnehmende, die bereits über Gr<strong>und</strong>kenntnisse des<br />

Gefahrstoffrechts verfügen. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, besuchen Sie bitte<br />

zunächst das Seminar „Gefahrstoffe – Ges<strong>und</strong>heitsdienst“ oder „Gefahrstoffe – Wohlfahrtspflege“.<br />

Unsere <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe sind eine nach der Technischen Regel für<br />

Gefahrstoffe (TRGS 400) erforderliche Qualifizierungsmaßnahme. Der Unternehmer darf<br />

nur Personen mit der Ermittlung <strong>und</strong> Beurteilung der Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

betrauen, die die nach der TRGS 400 erforderlichen Qualifikationen nachweisen können.<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

W31 GD1201 18.04.–20.04.12<br />

W31 GD1202 13.06.–15.06.12<br />

W31 GD1203 26.09.–28.09.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

W42 GD1201 12.03.–13.03.12<br />

W42 GD1202 19.11.–20.11.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Dieser Workshop kann zusammen<br />

mit den <strong>Seminare</strong>n AU1 DD1202<br />

beziehungsweise AU1 DD1209<br />

(siehe Seite 47) gebucht werden.<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Gefahrstoffe


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

AG2<br />

Ges<strong>und</strong>e Verhältnisse schaffen – Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, betriebliche Interessenvertreter, Personalverantwortliche, Qualitätsmanagementbeauftragte,<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Betriebsärzte.<br />

Ziel<br />

Sie wissen mehr über Nutzen <strong>und</strong> Chancen des betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements.<br />

Sie können die Defizite <strong>und</strong> Ressourcen Ihres Unternehmens im Hinblick auf<br />

die Ges<strong>und</strong>heitsförderung Ihrer Beschäftigten einschätzen. Sie erhalten Anregungen<br />

für das Vorgehen beim Aufbau eines betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements in Ihrem<br />

Unternehmen.<br />

Themen<br />

Nach Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>zum</strong> Zusammenhang von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Arbeit<br />

erfahren Sie, welche Instrumente (<strong>zum</strong> Beispiel Ges<strong>und</strong>heitszirkel) <strong>und</strong> Vorgehensweisen<br />

zur Durchführung innerbetrieblicher Ges<strong>und</strong>heitsprojekte möglich sind <strong>und</strong><br />

Sie lernen erfolgreiche Ansätze zur Einführung <strong>und</strong> Verbesserung des betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagements kennen. Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt <strong>und</strong><br />

auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb geprüft. Sie bearbeiten Ausschnitte<br />

aus einem Ges<strong>und</strong>heitsprojekt <strong>und</strong> entwickeln Ansätze für Ihr Unternehmen.<br />

Am Ende des Seminars wissen Sie um die Fallstricke <strong>und</strong> Stolpersteine bei der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung von Konzepten <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

<strong>und</strong> können einschätzen, wann externe Beratung bei der Begleitung Ihres<br />

Projekts sinnvoll ist.<br />

Hinweise<br />

Unser Beratungs- <strong>und</strong> Coachingangebot für Sie:<br />

Sie interessieren sich für weitere Angebote der BGW r<strong>und</strong> um das Thema<br />

„Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“? Zusammen mit unseren erfahrenen<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Beratern sowie Coaches unterstützen wir Sie von der Analyse<br />

der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation bis zur Umsetzung von Maßnahmen in<br />

Ihrem Unternehmen. Durch Beratung <strong>und</strong> Coaching begleiten wir Sie <strong>und</strong> Ihre<br />

Beschäft igten bei der Gestaltung ges<strong>und</strong>er Verhältnisse.<br />

Wenn Sie ausführliche Informationen zu unseren Angeboten erhalten möchten,<br />

schicken Sie uns eine E-Mail an: Ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

AG2 DD1201 06.02.–08.02.12<br />

AG2 DD1202 12.11.–14.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

AG2 DN1201 27.02.–29.02.12<br />

AG2 DN1202 05.09.–07.09.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

AG2 DS1201 25.04.–27.04.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

AG2 DW1201 26.03.–28.03.12<br />

AG2 DW1202 08.10.–10.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement 57


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

58<br />

AG3<br />

Von der Utopie zur Wirklichkeit – Unternehmensleitbild<br />

Motor <strong>und</strong> Orientierung für den ges<strong>und</strong>en Betrieb<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, betriebliche Interessenvertreter, Qualitätsmanagementbeauftragte,<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Betriebsärzte.<br />

Ziel<br />

Leitbilder sollen mehr sein als Hochglanzbroschüren. Sie geben Orientierung für<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> Führungskräfte <strong>und</strong> sind Motor für die Weiterentwicklung der Organisation.<br />

In diesem Seminar erarbeiten Sie Strategien, um den Prozess der Leitbildentwicklung<br />

in Ihrem Unternehmen erfolgreich anstoßen zu können. Dabei kann es sowohl<br />

um die Umsetzung oder Aktualisierung eines bestehenden als auch um die Neuentwicklung<br />

eines Unternehmensleitbildes gehen. Sie lernen die Erfolgsfaktoren, aber<br />

auch die Risiken bei der Leitbildentwicklung <strong>und</strong> -umsetzung kennen. Sie erhalten<br />

Antworten auf die Frage, wie Leitbilder zur Gr<strong>und</strong>lage des Unternehmenshandelns werden<br />

<strong>und</strong> wie das Unternehmensziel Ges<strong>und</strong>heit formuliert <strong>und</strong> strategisch verankert<br />

werden kann.<br />

Themen<br />

• Ziele <strong>und</strong> Nutzen eines Leitbildes<br />

• Schnittstellen von betrieblichem Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

<strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

• Prozess der Leitbildentwicklung<br />

• Aufb au <strong>und</strong> Erarbeitung eines Leitbildes (Slogan, Leitmotiv, Leitsätze)<br />

• Beispiele von Leitbildern<br />

• Umsetzung – wie geht es weiter mit dem fertigen Leitbild?<br />

• Defi nition <strong>und</strong> Begriff e: Leitbild, Unternehmenskultur, Unternehmensidentität<br />

• Leitbild als Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagement<br />

Hinweise<br />

Unser Beratungs- <strong>und</strong> Coachingangebot für Sie:<br />

Sie interessieren sich für weitere Angebote der BGW r<strong>und</strong> um das Thema<br />

„Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“? Zusammen mit unseren erfahrenen<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Beratern sowie Coaches unterstützen wir Sie von der Analyse<br />

der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation bis zur Umsetzung von Maßnahmen in<br />

Ihrem Unternehmen. Durch Beratung <strong>und</strong> Coaching begleiten wir Sie <strong>und</strong> Ihre<br />

Beschäft igten bei der Gestaltung ges<strong>und</strong>er Verhältnisse.<br />

Wenn Sie ausführliche Informationen zu unseren Angeboten erhalten möchten,<br />

schicken Sie uns eine E-Mail an: Ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

AG3 DN1201 23.05.–25.05.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

AG3 DW1201 05.11.–07.11.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement


AG45<br />

Diagnose der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation – Instrumente <strong>und</strong> Kennzahlen<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Betriebsärzte, Führungskräfte, Personalverantwortliche,<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte, betriebliche Interessenvertreter.<br />

Ziel<br />

In diesem Seminar lernen Sie mögliche Kennzahlen <strong>und</strong> Instrumente zur Erhebung der<br />

betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation kennen. Sie erhalten einen Überblick über Daten-<br />

<strong>und</strong> Informationsquellen, die für die Analyse <strong>und</strong> das Controlling im betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagement von Bedeutung sind. Sie können beurteilen, welche Instrumente<br />

für Ihren Betrieb von Bedeutung sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die<br />

Ges<strong>und</strong>heitsanalyse in das Gesamtkonzept des betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements<br />

integriert werden kann.<br />

Themen<br />

Es werden Ihnen Instrumente <strong>und</strong> Diagnoseverfahren vorgestellt, die Ihnen einen Überblick<br />

über die ges<strong>und</strong>heitliche Situation in Ihrem Unternehmen verschaffen. Sie lernen<br />

<strong>zum</strong> Beispiel, wie Sie eine Mitarbeiterbefragung organisieren, von der Planung bis zur<br />

Auswertung der Ergebnisse. Wir stellen Ihnen praxiserprobte Instrumente, wie das<br />

BGW-Betriebsbarometer <strong>und</strong> die BGW-Mitarbeiterbefragung zu psychischen Belastungen<br />

<strong>und</strong> Beanspruchungen, vor. Außerdem informieren wir Sie über Verfahren, wie<br />

Ges<strong>und</strong>heitszirkel, Ges<strong>und</strong>heitsworkshops <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>situationsanalysen, die sich<br />

auch für kleinere Betriebe eignen. Wir widmen uns der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung.<br />

Wir stellen Ihnen Branchenberichte, wie die BGW-DAK Ges<strong>und</strong>heitsreporte<br />

zur Krankenpflege, Altenpflege <strong>und</strong> ambulanten Pflege, vor. Sie lernen, wie Sie<br />

diese Berichte für die Ges<strong>und</strong>heitsanalyse in Ihrem Unternehmen nutzen können. Darüber<br />

hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie selber betriebsexterne <strong>und</strong> -interne Daten in<br />

einem Ges<strong>und</strong>heitsbericht zusammenfassen <strong>und</strong> darstellen können.<br />

Hinweise<br />

Unser Beratungs- <strong>und</strong> Coachingangebot für Sie:<br />

Sie interessieren sich für weitere Angebote der BGW r<strong>und</strong> um das Thema<br />

„Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“? Zusammen mit unseren erfahrenen<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Beratern sowie Coaches unterstützen wir Sie von der Analyse<br />

der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation bis zur Umsetzung von Maßnahmen in<br />

Ihrem Unternehmen. Durch Beratung <strong>und</strong> Coaching begleiten wir Sie <strong>und</strong> Ihre<br />

Beschäft igten bei der Gestaltung ges<strong>und</strong>er Verhältnisse.<br />

Wenn Sie ausführliche Informationen zu unseren Angeboten erhalten möchten,<br />

schicken Sie uns eine E-Mail an: Ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

AG45DD1201 03.07.–06.07.12<br />

AG45DD1202 17.09.–20.09.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

AG45DN1201 18.06.–21.06.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

AG45DS1201 08.10.–11.10.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

AG45DW1201 19.03.–22.03.12<br />

AG45DW1202 16.10.–19.10.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement 59


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

60<br />

ALTB<br />

Älter werden in der Pflege – Ansätze zur Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

Zielgruppe<br />

Entscheidungsträger <strong>und</strong> Führungskräfte, <strong>zum</strong> Beispiel Heim-, Pflegedienst- oder<br />

Abteilungsleiterinnen <strong>und</strong> -leiter, die in ambulanten oder stationären Altenpflegeeinrichtungen<br />

arbeiten.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden führen im Seminar Altersstrukturanalysen <strong>und</strong> Demografie-Checks<br />

für ausgewählte Einrichtungen durch. Aus den Erkenntnissen über die voraussichtliche<br />

demografische Entwicklung leiten sie Handlungsbedarf ab. Sie entwickeln exemplarisch<br />

Maßnahmenpläne <strong>und</strong> planen erste Umsetzungsschritte.<br />

Themen<br />

• Defi zit- <strong>und</strong> Kompetenzmodell über das Altern<br />

• Individuelle <strong>und</strong> betriebliche Möglichkeiten zur Förderung der <strong>Arbeits</strong>bewältigungsfähigkeit<br />

• Analyseinstrumente<br />

• Das Konzept der <strong>Arbeits</strong>bewältigungsfähigkeit<br />

• Erstellung eines betrieblichen Handlungsplanes<br />

• Wege zur Entwicklung betrieblicher Lösungsansätze<br />

• Erarbeitung von Umsetzungsideen<br />

Hinweise<br />

Bitte bereiten Sie für das Seminar folgendes vor: Ermitteln Sie den prozentualen Anteil<br />

der Altersgruppen Ihrer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in Ihrem Verantwortungsbereich<br />

<strong>und</strong> bringen Sie diese Daten <strong>zum</strong> Seminar mit. Auf dieser Datenbasis erstellen<br />

Sie für ausgewählte Einrichtungen Altersstrukturanalysen. Die hierfür erforderliche<br />

Vorlage erhalten Sie zusammen mit dem Einladungsschreiben. Die Daten sind selbstverständlich<br />

nur für Ihre persönliche Verwendung vorgesehen.<br />

Unser Beratungs- <strong>und</strong> Coachingangebot für Sie:<br />

Sie interessieren sich für weitere Angebote der BGW r<strong>und</strong> um das Thema<br />

„Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“? Zusammen mit unseren erfahrenen<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Beratern sowie Coaches unterstützen wir Sie von der Analyse<br />

der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitssituation bis zur Umsetzung von Maßnahmen in<br />

Ihrem Unternehmen. Durch Beratung <strong>und</strong> Coaching begleiten wir Sie <strong>und</strong> Ihre<br />

Beschäft igten bei der Gestaltung ges<strong>und</strong>er Verhältnisse.<br />

Wenn Sie ausführliche Informationen zu unseren Angeboten erhalten möchten,<br />

schicken Sie uns eine E-Mail an: Ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Dresden<br />

ALTBDD1201 13.02.–15.02.12<br />

ALTBDD1202 27.04.–29.04.12 Fr–So<br />

ALTBDD1203 09.07.–11.07.12<br />

ALTBDD1204 04.10.–06.10.12 Do–Sa<br />

Akademie Hamburg<br />

ALTBDN1202 23.04.–25.04.12<br />

ALTBDN1203 19.11.–21.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

ALTBDN1201 13.06.–15.06.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

ALTBDS1201 19.03.–21.03.12<br />

ALTBDS1202 22.10.–24.10.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

ALTBDW1201 11.04.–13.04.12<br />

ALTBDW1202 11.06.–13.06.12<br />

ALTBDW1203 12.09.–14.09.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement


GSQA<br />

Betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung durch Personalentwicklung (BGW gesu.per) –<br />

ein Qualifizierungsprogramm<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräfte aus dem oberen <strong>und</strong> mittleren Management, betriebliche<br />

Interessenvertreter, Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit,<br />

Betriebsärzte.<br />

Ziel<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der hohen Anforderungen bei der Arbeit hat die BGW das Qualifizierungsprogramm<br />

„Betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung durch Personalentwicklung“<br />

entwickelt. Das <strong>Programm</strong> fördert ein breites Spektrum an Fähigkeiten – die sogenannten<br />

Schlüsselqualifikationen –, um Beschäftigte <strong>und</strong> Führungskräfte besser vor beruflicher<br />

Überlastung <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen ges<strong>und</strong>heitlichen Folgen zu schützen.<br />

Damit kann gleichzeitig ein entscheidender Beitrag zur alter(n)sgerechten Gestaltung<br />

der Arbeit geleistet <strong>und</strong> gegebenenfalls einem vorzeitigen Berufsausstieg entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Die Förderung der notwendigen personalen, sozialen <strong>und</strong> methodischen Kompetenzen<br />

erfolgt bedarfsabhängig. Das heißt, Sie können die Bausteine des <strong>Programm</strong>s individuell<br />

auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung abstimmen. Bei der Bedarfsermittlung<br />

erhalten Sie Unterstützung von qualifizierten BGW-Beratern. Diese stehen Ihnen auch<br />

bei Begleitung, Transfersicherung <strong>und</strong> Erfolgskontrolle der Maßnahmen zur Seite.<br />

Themen<br />

In dem Seminar lernen Sie Inhalte <strong>und</strong> Aufbau des Qualifizierungsprogramms „Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

durch Personalentwicklung“ kennen. Einzelne Bausteine des Qualifizierungsprogramms<br />

werden praktisch durchgeführt. Sie erfahren, wie die Durchführung<br />

des Qualifizierungsprogramms in Ihrer Einrichtung ablaufen kann <strong>und</strong> welche<br />

Voraussetzungen dafür notwendig sind.<br />

Hinweise<br />

Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine kurze Begründung bei, warum Sie dieses Seminar<br />

absolvieren möchten <strong>und</strong> welche Ziele Sie damit in Ihrem Unternehmen verfolgen. Nur<br />

dann können wir Ihre Anmeldung berücksichtigen.<br />

Unser Beratungsangebot für Sie:<br />

Wenn Sie nach dem Seminar entscheiden, das Qualifi zierungsprogramm in<br />

Ihrer Einrichtung durchzuführen, bieten wir Ihnen Unterstützung durch unsere<br />

quali fi zierten Berater.<br />

Sie möchten weitere Informationen zu dem Angebot erhalten? Schicken Sie eine<br />

E-Mail an: psychologie@bgw-online.de.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

GSQADN1201 28.03.–30.03.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement 61


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

Qualifizierung betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

Die von der BGW angebotene Seminarreihe informiert über Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Bestandteile eines wirksamen betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements.<br />

Um die Seminarinhalte nachhaltig in den<br />

Unternehmen zu verankern, bedarf es zusätzlicher Umsetzungskompetenzen.<br />

Mit dem Angebot „Qualifizierung betriebliches<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“ unterstützt die BGW den Aufbau des<br />

betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements <strong>und</strong> die dafür erforderlichen<br />

Organisationsentwicklungsprozesse in Unternehmen.<br />

Geeignete Personen, wie Führungskräfte, Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

oder Projektleitungen, können sich qualifizieren, um<br />

eigenständig Projekte <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

durchzuführen <strong>und</strong> Veränderungsprozesse zu initiieren.<br />

Hinweise<br />

62<br />

MK1 + MK2 + MK3<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist die Vorlage<br />

eines schriftlichen Projektauftrages der Geschäftsführung.<br />

Die Qualifizierung besteht aus den Bausteinen: Teilnahme an<br />

<strong>Seminare</strong>n/Trainings, Durchführung eines Projektes, Teilnahme<br />

an reflektierenden Gruppengesprächen, Projektabschlussbericht<br />

<strong>und</strong> Prüfung. Die Dauer der Qualifizierung ist abhängig vom<br />

individuellen Besuch der <strong>Seminare</strong> <strong>und</strong> der Dauer des Projekts,<br />

beträgt aber höchstens drei Jahre. Die Qualifizierung enthält<br />

kostenpflichtige Anteile für die reflektierenden Gruppengespräche<br />

<strong>und</strong> die Abnahme der Prüfung in Höhe von insgesamt<br />

500,00 Euro. Diese Kosten trägt das Unternehmen. Die Kosten für<br />

die <strong>Seminare</strong> werden von der BGW übernommen.<br />

Detaillierte Informationen zu Voraussetzungen, Ablauf <strong>und</strong> Inhalt der Qualifi zierung sowie die Bewerbungsunterlagen fi nden Sie<br />

unter www.bgw-online.de (Suchbegriff „Qualifi zierung betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“).<br />

Methodenkompetenz für betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Führungskräft e, Fachkräft e für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Projektleitungen.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Projektgruppen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitszirkel so zu<br />

leiten, dass sich alle Gruppenmitglieder ergebnisorientiert einbringen können. Sie<br />

können Projekte managen <strong>und</strong> mit Widerständen im Betrieb umgehen.<br />

Themen<br />

• Moderations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

• Umgang mit Widerständen<br />

• Kommunikation<br />

• Gruppendynamik<br />

• Projektmanagement<br />

• Projektreflexion<br />

• Veränderungsmanagement<br />

Hinweise<br />

Das Training ist als fester Bestandteil der Qualifizierung betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

ausschließlich für diesen Teilnehmerkreis buchbar.<br />

Die <strong>Seminare</strong> MK1, MK2 <strong>und</strong> MK3 sind nur zusammen buchbar.<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr, <strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Hamburg<br />

MK1 DN1202 20.08.–22.08.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

MK1 DN1201 22.02.–24.02.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Hamburg<br />

MK2 DN1202 08.10.–10.10.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

MK2 DN1201 02.04.–04.04.12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Akademie Hamburg<br />

MK3 DN1202 28.11.–30.11.12<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

MK3 DN1201 07.05.–09.05.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

VS1<br />

Betriebliche Maßnahmen zur Verkehrssicherheit<br />

Zielgruppe<br />

Multiplikatoren <strong>und</strong> Entscheidungsträger, <strong>zum</strong> Beispiel Unternehmer <strong>und</strong> Führungskräfte,<br />

Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Sicherheitsbeauftragte, betriebliche Interessenvertreter.<br />

Ziel<br />

Wir führen Sie in die Themen Berufsverkehr, Mobilität <strong>und</strong> Ursachen für Verkehrsunfälle<br />

ein <strong>und</strong> entwickeln gemeinsam Lösungsansätze <strong>und</strong> Handlungsstrategien,<br />

wie Sie Verkehrssicherheit systematisch in den betrieblichen <strong>Arbeits</strong>-, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz integrieren können.<br />

Themen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Ursachen für Verkehrsunfälle<br />

• Betriebliche Zielgruppen für Verkehrssicherheitsarbeit<br />

• Handlungsstrategien <strong>und</strong> Lösungsansätze entwickeln<br />

• Beschäft igte in betriebliche Verkehrssicherheit einbeziehen<br />

• Verkehrssicherheit kommunizieren<br />

• Wer mich unterstützt: Die BGW <strong>und</strong> andere Kooperationspartner<br />

• Betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

VS12<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Sichere mobile Pflege – Gefährdungsbeurteilung für die Fahrtätigkeit<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer sowie Verantwortliche, die für den Fahrdienst <strong>und</strong> Fuhrpark in ambulanten<br />

sozialpflegerischen Diensten zuständig sind.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Vorteile einer gezielten Gefährdungsbeurteilung <strong>und</strong><br />

können diese am Beispiel des Fahrdienstes effektiv für ihr Unternehmen durchführen.<br />

Themen<br />

• Unfall- <strong>und</strong> Schadensanalyse<br />

• Gefährdungsbeurteilung – Vorteile <strong>und</strong> Nutzen<br />

• Gefährdungsbeurteilung mit System – am Beispiel Fahrdienst in der<br />

ambulanten Pflege<br />

• Einbeziehung der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in die Gefährdungsbeurteilung<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsfördernde Maßnahmen in der ambulanten Pflege, <strong>zum</strong> Beispiel<br />

Vermeidung von Rückenbeschwerden <strong>und</strong> Abbau von Stress beim Autofahren<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

VS1 VW1201 27.06.–29.06.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

VS12VN1201 07.05.–09.05.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit 63


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

64<br />

VS3<br />

VS7<br />

Gr<strong>und</strong>seminar: Mobilitätskompetenz für Menschen mit Behinderungen<br />

Zielgruppe<br />

Multiplikatoren, <strong>zum</strong> Beispiel Lehrer, Ausbilder <strong>und</strong> Sozialpädagogen, die in Werkstätten<br />

für Menschen mit Behinderungen <strong>und</strong> an Fachschulen tätig sind, Betreuer <strong>und</strong><br />

Erzieher sowie interessierte Führungskräfte.<br />

Ziel<br />

Mobilität ist für Menschen mit Behinderungen von entscheidender Bedeutung, um am<br />

gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Verbesserung der individuellen Mobilitätskompetenz<br />

ist deshalb ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Inklusion von<br />

Menschen mit Behinderungen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie<br />

Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen zu<br />

sicherem Verhalten im Straßenverkehr anleiten. Sie erfahren, welche Wahrnehmungskompetenzen<br />

dafür erforderlich sind <strong>und</strong> wie sie diese trainieren. Außerdem erhalten<br />

sie Anregungen, um Eltern in die verkehrspädagogische Arbeit einzubeziehen.<br />

Themen<br />

• Mobilität – Voraussetzung für eine gelungene Integration von Menschen mit<br />

Behinderungen<br />

• Verkehrspädagogik – Teil eines pädagogischen Gesamtkonzeptes<br />

• Übungen <strong>und</strong> Spiele zur Verkehrserziehung für unterschiedliche Behinderungsformen<br />

• Trainings, wie Wegetraining, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Radfahren<br />

• Elternarbeit<br />

Aufbauseminar: Mobilitätskompetenz für Menschen mit Behinderungen<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmende, die am Gr<strong>und</strong>seminar „Mobilitätskompetenz für Menschen mit Behinderungen<br />

(VS3)“ teilgenommen haben.<br />

Ziel<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Vertiefung der im Seminar VS3 erworbenen Kenntnisse:<br />

Haben die Teilnehmenden Übungen aus dem Handbuch eingesetzt? Welche Erfahrungen<br />

haben sie mit den Übungen gemacht <strong>und</strong> welche Ergebnisse konnten sie damit<br />

erzielen? Gab es Kooperationen mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen? Was wurde durch diese<br />

Zusammenarbeit erreicht?<br />

Themen<br />

• Integration der Verkehrssicherheitsarbeit in die institutionelle Arbeit<br />

• Neue Übungen <strong>und</strong> Spiele<br />

• Neue Forschungsergebnisse <strong>und</strong> Projekte, unter anderem zu den Themen<br />

Radfahren, Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, Puppenspiel<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Süd: Marktheidenfeld<br />

VS3 VS1201 09.07.–11.07.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Süd: Marktheidenfeld<br />

VS7 VS1201 22.10.–24.10.12<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit


<strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

VS6<br />

Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen in Kraftfahrzeugen<br />

Zielgruppe<br />

Fahrdienstleitungen, Fachkräfte für <strong>Arbeits</strong>sicherheit, Fuhrparkleiter <strong>und</strong> betriebliche<br />

Interessenvertreter in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen <strong>und</strong> anderen Einrichtungen<br />

der Behindertenhilfe, Sicherheitsbeauftragte mit Schwerpunkt Verkehrssicherheit,<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte.<br />

Ziel<br />

Das Seminar stellt technische, organisatorische <strong>und</strong> verhaltensbezogene Maßnahmen<br />

vor, die die Beförderung von Menschen mit Behinderungen sicherer machen. Darüber<br />

hinaus werden gr<strong>und</strong>legende Fragen der Verantwortung <strong>und</strong> Haftung aufgegriffen <strong>und</strong><br />

Tipps gegen Fehlbedienung von Rückhaltesystemen gegeben.<br />

Themen<br />

• Unfallgeschehen im Zusammenhang mit der Beförderung<br />

• Ausstattung der Fahrzeuge (BTW)<br />

• Rückhaltesysteme für Rollstuhl <strong>und</strong> Fahrgast<br />

• Anforderungen an das Fahrpersonal/ Qualifi kation<br />

• Fahrdienstorganisation<br />

• Haft ung <strong>und</strong> Verantwortung<br />

• Inhaltliche Gestaltung von Ausschreibungen <strong>und</strong> Verträgen des Fahrdienstes<br />

Seminarzeiten<br />

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr<br />

<strong>Seminare</strong>nde letzter Tag: 13.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. Datum<br />

Region Nord: Lüneburg<br />

VS6 VN1201 12.03.–14.03.12<br />

Region Süd: Heidenheim<br />

VS6 VS1201 18.06.–20.06.12<br />

Region West: Bad Neuenahr<br />

VS6 VW1201 19.11.–21.11.12<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ <strong>Seminare</strong> <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit 65


Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

Zielgruppe<br />

Alle bei der BGW versicherten Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer, die mehr Sicherheit<br />

am Steuer erlangen wollen.<br />

Ziel<br />

Das eintägige Training fördert ein sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr<br />

<strong>und</strong> hilft den Teilnehmenden in riskanten Situationen im Straßenverkehr, schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu reagieren.<br />

Themen<br />

Nach einer kurzen Auffrischung Ihrer Theoriekenntnisse erfolgt ein Praxisteil mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

• Überprüfung Ihrer Fahrgewohnheiten<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Vermeiden von Gefahrensituationen im Straßenverkehr<br />

• Einschätzen der Fahrbahnzustände, <strong>zum</strong> Beispiel bei Nässe<br />

• Richtiges Bremsverhalten<br />

• Richtiges Kurvenfahren <strong>und</strong> Ausweichen<br />

Hinweise<br />

Teilnehmende des B<strong>und</strong>esfreiwilligendienstes können leider nicht berücksichtigt werden.<br />

Klären Sie mit dem Veranstalter, dass das Training nach den Richtlinien des DVR (Deutscher<br />

Verkehrssicherheitsrat e. V.) durchgeführt wird (<strong>zum</strong> Beispiel Zertifizierung der<br />

Moderatoren). Für andere Trainings werden die Kosten nicht übernommen.<br />

Ein Wiederholungstraining kann frühestens nach drei Jahren in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Die Durchführung der Fahrsicherheitstrainings übernehmen spezielle Veranstalter.<br />

Die BGW übernimmt für ihre Versicherten einen Kostenanteil von maximal 67,00 Euro.<br />

Kosten für angemeldete, aber nicht in Anspruch genommene Plätze werden von der<br />

BGW nicht übernommen.<br />

66<br />

Die Adressen der Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldeformulare erhalten Sie unter der<br />

Telefonnummer (040) 202 07 - 99 14.<br />

Unterlagen fi nden Sie auch im Internet auf www.bgw-online.de, wenn Sie den<br />

Suchbegriff „Fahrsicherheitstraining“ eingeben.<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit


Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> sicher mit dem Rad – Inhouse-Trainingsangebot für Menschen mit Behinderungen<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Training richtet sich speziell an Menschen mit geistigen <strong>und</strong> körperlichen Behinderungen.<br />

Betriebe, die bei der BGW versichert sind, können das Training als Inhouse-<br />

Veranstaltung buchen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen pro Training<br />

begrenzt.<br />

Ziel<br />

Sichere Mobilität ist für Menschen mit Behinderungen entscheidend, um am gesellschaft<br />

lichen Leben teilzuhaben. In diesem Training erweitern die Teilnehmenden<br />

ihre verkehrsspezifi schen Kompetenzen. Sie verbessern in praktischen Übungen ihr<br />

Bremsverhalten, das Spurhalten, Kurvenfahren <strong>und</strong> Beschleunigen. Der Ausbau dieser<br />

motorischen Fähigkeiten erhöht, neben der Beherrschung des Rades als gr<strong>und</strong>legender<br />

Fähigkeit, die Sicherheit beim Radfahren. Die Teilnehmenden lernen wie sie spontan auf<br />

Gefährdungen reagieren <strong>und</strong> Unfällen vorbeugen können.<br />

Themen<br />

In diesem Training vertiefen die Teilnehmenden ihre motorischen Fähigkeiten beim<br />

Radfahren. Sie schärfen ihr vorausschauendes Verständnis, um neue <strong>und</strong> unvorhergesehene<br />

Situationen im Straßenverkehr bewältigen zu können. Außerdem geht es<br />

um Verkehrsregeln, Fahrbahnmarkierungen <strong>und</strong> Sicherheitstipps. Darüber hinaus ist<br />

dieses Training ein ges<strong>und</strong>heitsförderndes <strong>und</strong> kommunikatives berufsbegleitendes<br />

Angebot für die Teilnehmergruppe.<br />

Hinweise<br />

Für den von der BGW zur Verfügung gestellten Parcours muss ein entsprechend großes<br />

Übungsgelände vorhanden sein. Für den Theorieteil wird ein Schulungsraum benötigt.<br />

Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Fahrräder <strong>und</strong> Helme mit.<br />

Kosten<br />

Einen Großteil der Kosten für das Training <strong>und</strong> die Materialien übernimmt die BGW.<br />

Der Betrieb zahlt einen Eigenanteil pro Training von 300,00 Euro.<br />

Organisation<br />

Die Durchführung der Inhouse-Trainings „Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> sicher mit dem Rad“ übernehmen<br />

auf dieses Thema spezialisierte Trainer <strong>und</strong> Trainerinnen, die das BGW-Konzept<br />

umsetzen.<br />

Die Teilnehmenden sind im Rahmen des Trainings bei der BGW unfallversichert.<br />

Sie interessieren sich für das Fahrradtraining der BGW? Schicken Sie eine E-Mail an:<br />

ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf<br />

www.bgw-online.de. unter dem Suchbegriff „Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> sicher mit dem Rad“.<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit 67


Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit<br />

NEU<br />

„sicher mobil“ zu Fuß – Inhouse-Trainingsangebot für Menschen mit Behinderungen<br />

Zielgruppe<br />

Das Training richtet sich speziell an Menschen mit geistigen <strong>und</strong> körperlichen Behinderungen,<br />

die zu Fuß unterwegs sind. Betriebe, die bei der BGW versichert sind, können<br />

das Training als Inhouse-Veranstaltung buchen. Die Zahl der Teilnehmenden ist<br />

auf zwölf Personen pro Training begrenzt.<br />

Ziel<br />

Sichere Mobilität ist für Menschen mit Behinderungen entscheidend, um am gesellschaft<br />

lichen Leben teilzuhaben. In dem Training wird praxisnah vermittelt, worauf es<br />

ankommt, um sicher zu Fuß unterwegs zu sein. Damit dies gelingt, geht das Training von<br />

den Fähigkeiten der Teilnehmenden aus <strong>und</strong> entwickelt diese weiter.<br />

Themen<br />

In kurzen Lerneinheiten werden theoretische <strong>und</strong> praktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>zum</strong> Verkehrswissen<br />

vorgestellt. In Gleichgewichtsübungen beispielsweise werden die motorischen<br />

Schwierigkeiten einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers ermittelt. Darüber hinaus<br />

zeigen Simulationen, wie hoch das Risiko zu stolpern oder zu stürzen selbst in Alltagssituationen<br />

ist.<br />

Im praktischen Teil trainieren die Teilnehmenden erst auf einem speziellen Übungsparcours<br />

<strong>und</strong> anschließend direkt im Straßenverkehr. Der Parcours zeigt, wie man<br />

Gefährdungen, die durch Schlaglöcher, abgesenkte Bordsteine <strong>und</strong> Bordsteinkanten<br />

oder lose Wegeplatten entstehen, minimieren kann. Bei der aktiven Teilnahme im<br />

Straßenverkehr begehen die Teilnehmenden ihre üblichen Wege zur Arbeit: Sie lernen,<br />

wie sie Hindernisse heil passieren, Straßen sicher überqueren <strong>und</strong> wie sie sich im<br />

Straßenverkehr richtig verhalten. Sie erfahren aktiv, wie wichtig es ist, aufmerksam zu<br />

sein <strong>und</strong> sich nicht ablenken zu lassen. Verkehr <strong>und</strong> Verkehrswege auf dem Betriebsgelände<br />

sowie das sichere Ein- <strong>und</strong> Aussteigen in die Beförderungsfahrzeuge werden<br />

im Training, soweit erforderlich, berücksichtigt.<br />

Hinweise<br />

Für den Theorieteil ist ein Schulungsraum erforderlich.<br />

Kosten<br />

Einen Großteil der Kosten für das Training <strong>und</strong> die Materialien übernimmt die BGW.<br />

Der Betrieb zahlt einen Eigenanteil pro Training von 300,00 Euro.<br />

Organisation<br />

Die Durchführung des Inhouse-Trainings „sicher mobil“ zu Fuß übernehmen auf dieses<br />

Thema spezialisierte Trainerinnen <strong>und</strong> Trainer, die das BGW-Konzept umsetzen.<br />

Die Teilnehmenden sind im Rahmen des Trainings bei der BGW unfallversichert.<br />

Sie interessieren sich für das Fußgängertraining der BGW? Schicken Sie eine E-Mail an:<br />

ges<strong>und</strong>heitsmanagement@bgw-online.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf<br />

www.bgw-online.de unter dem Suchbegriff „sicher mobil zu Fuß“.<br />

68<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit


„sicher mobil“ im Rollstuhl – Inhouse-Trainingsangebot<br />

Zielgruppe<br />

Das Training richtet sich an Rollstuhlnutzerinnen <strong>und</strong> -nutzer sowie Personen, die<br />

beruflich oder ehrenamtlich mit ihnen umgehen, wie Mitarbeitende in der Pflege, Physio-<br />

<strong>und</strong> Ergotherapie, von Fahr- oder Begleitdiensten. Einrichtungen der Behindertenhilfe<br />

<strong>und</strong> Verbände, die bei der BGW versichert sind, können das Training als Inhouse-<br />

Veranstaltung buchen.<br />

Ziel<br />

Gerade für Menschen, die ganz oder teilweise auf den Rollstuhl angewiesen sind, ist<br />

Mobilität in unserer Gesellschaft die Voraussetzung für die Teilhabe am Berufsleben <strong>und</strong><br />

am gesellschaft lichen Leben. „sicher mobil“ ist eine gemeinsame b<strong>und</strong>esweite Präventionskampagne<br />

der BGW <strong>und</strong> des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS) mit dem<br />

Ziel, die sichere Mobilität von Rollstuhlnutzern zu fördern. Dies geschieht im Rahmen<br />

von b<strong>und</strong>esweiten, dezentralen <strong>Seminare</strong>n <strong>und</strong> Workshops, die von Referenten des DRS<br />

<strong>und</strong> der BGW in Einrichtungen durchgeführt werden.<br />

Themen<br />

• Sichere Beförderung von Rollstuhlnutzern<br />

– Rückhaltesysteme zur Personensicherung<br />

– Kraft knoten-Sicherheitssystem nach DIN 75078<br />

• Anleitung <strong>zum</strong> ges<strong>und</strong>heitsbewussten Helfen <strong>und</strong> Assistieren<br />

– Heben <strong>und</strong> Tragen, Transfers<br />

• Bedeutsame Aspekte zur Rollstuhlversorgung<br />

– Rollstuhlversorgung <strong>und</strong> Anpassung<br />

– Informationen zu Hilfsmitteln, gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Mobilitätsentwicklung <strong>und</strong> -förderung<br />

– Hilfsmittelgebrauchsschulung<br />

– Techniken des Rollstuhlfahrens<br />

– praxisorientierte Teststrecken (Rollstuhlparcours)<br />

– Tipps <strong>und</strong> Tricks im Umgang mit Hilfsmitteln<br />

– Informationsweitergabe zu wohnortnahen Mobilitätsangeboten<br />

Hinweise<br />

Voraussetzung für das Zustandekommen eines Seminars ist eine Teilnehmerzahl von<br />

acht Personen. Bei praxisbezogenen <strong>Seminare</strong>n ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen<br />

begrenzt.<br />

Ein Großteil der Kosten für das Training <strong>und</strong> die Materialien übernimmt die BGW.<br />

Der Betrieb zahlt einen Eigenanteil pro Training von 300,00 Euro.<br />

Referenten des DRS <strong>und</strong> der BGW führen die <strong>Seminare</strong> in Einrichtungen durch. Für die<br />

<strong>Seminare</strong> werden normale barrierefreie Seminarräumlichkeiten benötigt. Für praktische<br />

Inhalte, wie das Rollstuhltraining mithilfe eines Hindernisparcours, eignen sich<br />

besonders gut Sporthallen oder ähnliche Räumlichkeiten.<br />

Informationen zu Seminarinhalten<br />

<strong>und</strong> -buchung erhalten Sie hier:<br />

Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.<br />

(DRS), B<strong>und</strong>esgeschäft sstelle Duisburg<br />

Friedrich-Alfred-Straße 10<br />

47055 Duisburg<br />

Telefon (0203) 71 74 - 190<br />

Telefax (0203) 71 74 - 181<br />

info@rollstuhlsport.de<br />

Mehr über die<br />

Präventionskampagne<br />

„sicher mobil“ erfahren Sie<br />

auf www.bgw-online.de<br />

unter dem Suchbegriff „sicher mobil“.<br />

Themenbezogene <strong>Seminare</strong> ▸ Trainings <strong>zum</strong> Thema Verkehrssicherheit 69


Unsere Schulungszentren<br />

Kurze Anfahrtswege – mehr Zeit für Ihre Weiterbildung.<br />

Die BGW bietet ihr umfangreiches Aus- <strong>und</strong> Wei ter bildungsprogramm<br />

an vierzehn Standorten an. Ob in Nord, Ost, Süd<br />

oder West, besuchen Sie das Bildungszentrum, das Ihrer<br />

Region Nord<br />

22089 Hamburg<br />

BGW Akademie Hamburg<br />

www.bgw-online.de<br />

29549 Bad Bevensen<br />

Haus <strong>Arbeits</strong>sicherheit<br />

BG Holz <strong>und</strong> Metall<br />

www.bghm.de<br />

21335 Lüneburg<br />

Seminaris Hotel Lüneburg<br />

www.seminaris.de<br />

Region West<br />

53474 Bad Neuenahr<br />

SETA Hotel<br />

www.setahotel.de<br />

33689 Bielefeld<br />

ver.di Bildungszentrum<br />

Das Bunte Haus<br />

www.verdi-das-bunte-haus.de<br />

44789 Bochum<br />

BGW schu.ber.z Bochum<br />

www.bgw-online.de<br />

40878 Ratingen<br />

relexa hotel Ratingen City<br />

www.relexa-hotels.de<br />

58332 Schwelm<br />

Haus Schwelm<br />

BG Holz <strong>und</strong> Metall<br />

www.bghm.de<br />

67549 Worms<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Berufsbildungswerk Worms<br />

www.bbw-worms.drk .de<br />

42289 Wuppertal<br />

ART Fabrik Hotel<br />

www.art-fabrik-hotel.de<br />

��������<br />

���������<br />

������<br />

�������<br />

������������<br />

�����<br />

���������<br />

Betriebsstätte am nächsten liegt. Alle Schulungsstätten<br />

sind zentral gelegen <strong>und</strong> bieten ein ideales Lernumfeld.<br />

Bei Fragen zu einer behindertengerechten Unterbringung<br />

wenden Sie sich bitte an die Seminarorganisation.<br />

�������<br />

������������<br />

���������������<br />

��������<br />

����������<br />

70 Schulungszentren<br />

�������<br />

Region Ost<br />

01109 Dresden<br />

BGW Akademie Dresden<br />

www.bgw-online.de<br />

06786 Wörlitz<br />

Hotel „Zum Stein“<br />

www.hotel-<strong>zum</strong>-stein.de<br />

�������<br />

Region Süd<br />

89518 Heidenheim<br />

NH Heidenheim<br />

www.nh-hotels.de<br />

97828 Marktheidenfeld<br />

Hotel Anker<br />

www.hotel-anker.de


Bitte an der gepunkteten Linie heraustrennen.<br />

Anmeldebogen 1<br />

für alle Seminarorte außer Dresden<br />

Den ausgefüllten Anmeldebogen faxen an:<br />

Fax (040) 202 07 - 34 95<br />

Empfänger:<br />

Berufsgenossenschaft für Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege – BGW<br />

Seminarorganisation<br />

Postfach 76 02 24<br />

22052 Hamburg<br />

Firma/Betrieb (in der/die Teilnehmer/in tätig ist)<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Ansprechpartner für Rückfragen<br />

Anmeldung für:<br />

Frau Herr Titel Nachname Vorname<br />

beschäftigt als<br />

Teilnehmer/-in ist in leitender Position tätig <strong>und</strong> für die Führung von Mitarbeitern verantwortlich.<br />

Eine Übernachtung im Seminarhotel ist erwünscht?<br />

Der/die Teilnehmer/-in muss bereits am Vortag anreisen,<br />

um das Seminar pünktlich zu erreichen.<br />

Die BGW prüft, ob sie die Kosten übernimmt.<br />

FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN<br />

Ja Nein<br />

Ja Nein<br />

Ja Nein<br />

Datum / Unterschrift / Firmenstempel<br />

K<strong>und</strong>ennummer<br />

Anzahl der geführten Mitarbeiter<br />

Anmeldung für das Seminar: Ersatztermin zu einem anderen Zeitpunkt:<br />

Seminarnummer (bitte vollständig angeben!) Seminarnummer (bitte vollständig angeben!)<br />

Termin vom (TT/MM/JJ) bis (TT/MM/JJ) Termin vom (TT/MM/JJ) bis (TT/MM/JJ)<br />

Seminarort Seminarort<br />

Pro Seminar bitte nicht mehr als zwei<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter anmelden.<br />

Diese Vorlage können Sie als Kopiervorlage<br />

benutzen. Nehmen Sie bitte<br />

pro Person ein Anmeldeformular.<br />

Schreiben Sie bitte in Blockschrift!<br />

Datenschutz:<br />

Der/die Teilnehmer/-in ist mit der Verteilung<br />

der Teilnehmerliste im Seminar<br />

(Offenbarung der Betriebszugehörigkeit)<br />

einverstanden:<br />

Ja Nein<br />

Hinweis: Dieses Dokument erhalten Sie auch online auf<br />

www.bgw-online.de ▸ Suchbegriff: „Seminaranmeldung“<br />

Stand 08/2011 · M070 · BGW/T4


Stand 08/2011 · M070 · BGW/T4<br />

Anmeldebogen 2<br />

für <strong>Seminare</strong> an der Akademie Dresden<br />

Den ausgefüllten Anmeldebogen faxen an:<br />

Fax (0351) 457 - 28 25<br />

Empfänger:<br />

Berufsgenossenschaftliche Akademie für<br />

<strong>Arbeits</strong>sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz der BGW<br />

Postfach 80 01 66<br />

01101 Dresden<br />

Firma/Betrieb (in der/die Teilnehmer/in tätig ist)<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Anmeldung für:<br />

Frau Herr Titel Nachname Vorname<br />

beschäftigt als<br />

Teilnehmer/-in ist in leitender Position tätig <strong>und</strong> für die Führung von Mitarbeitern verantwortlich.<br />

Bitte ausfüllen für die Ausbildung zur Fachkraft für <strong>Arbeits</strong>sicherheit:<br />

Anzahl der Beschäftigten (Betrieb)<br />

E-Mail<br />

Bitte der Anmeldung unbedingt eine Kopie des Qualifikationsnachweises beifügen!<br />

Eine Übernachtung im Seminarhotel ist erwünscht?<br />

Der/die Teilnehmer/-in muss bereits am Vortag anreisen,<br />

um das Seminar pünktlich zu erreichen.<br />

Die BGW prüft, ob sie die Kosten übernimmt.<br />

FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN<br />

Der/die Teilnehmer/-in ist:<br />

Ja Nein<br />

Ja Nein<br />

Ansprechpartner für Rückfragen<br />

Ja Nein<br />

Pro Seminar bitte nicht mehr als zwei<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter anmelden.<br />

Diese Vorlage können Sie als Kopiervorlage<br />

benutzen. Nehmen Sie bitte<br />

pro Person ein Anmeldeformular.<br />

Schreiben Sie bitte in Blockschrift!<br />

Datenschutz:<br />

Der/die Teilnehmer/-in ist mit der Verteilung<br />

der Teilnehmerliste im Seminar<br />

(Offenbarung der Betriebszugehörigkeit)<br />

einverstanden:<br />

Ja Nein<br />

K<strong>und</strong>ennummer<br />

Anzahl der geführten Mitarbeiter<br />

Ingenieur/-in Meister/-in Techniker/-in<br />

Anmeldung für das Seminar: Ersatztermin zu einem anderen Zeitpunkt:<br />

Seminarnummer (bitte vollständig angeben!) Seminarnummer (bitte vollständig angeben!)<br />

Termin vom (TT/MM/JJ) bis (TT/MM/JJ) Termin vom (TT/MM/JJ) bis (TT/MM/JJ)<br />

Seminarort Seminarort<br />

Datum / Unterschrift / Firmenstempel<br />

Hinweis: Dieses Dokument erhalten Sie auch online auf<br />

www.bgw-online.de ▸ Suchbegriff: „Seminaranmeldung“<br />

Bitte an der gepunkteten Linie heraustrennen.


Ihr persönlicher Seminarplaner <strong>2012</strong><br />

Jahreskalender <strong>2012</strong><br />

KW<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

KW<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Januar<br />

Juli<br />

Feiertage: 01.01. Neujahr; 06.01. Heilige Drei Könige (Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt); 06.04. Karfreitag; 08./09.04. Ostern; 01.05. Maifeiertag; 17.05. Christi Himmelfahrt;<br />

27./28.05. Pfingsten; 07.06. Fronleichnam (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen*, Thüringen*); 15.08. Maria Himmelfahrt (Bayern*,<br />

Saarland); 03.10. Tag der Deutschen Einheit; 31.10. Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen); 01.11. Allerheiligen (Baden-Württemberg,<br />

Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland); 21.11. Buß- <strong>und</strong> Bettag (Sachsen); 25./26.12. Weihnachten *in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung<br />

Ferienkalender <strong>2012</strong><br />

Februar<br />

August<br />

März<br />

52 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13 13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22<br />

30<br />

22 23 24 25 26<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

September<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

Weihnachten Winter Ostern/ Himmelfahrt/ Sommer Herbst Weihnachten<br />

2011/<strong>2012</strong> Frühjahr Pfingsten <strong>2012</strong>/2013<br />

Baden-Württemberg 23.12.–05.01. – 02.04.–13.04. 29.05.–09.06. 26.07.–08.09. 29.10.–02.11. 24.12.–05.01.<br />

Bayern 27.12.–05.01. 20.02.–24.02. 02.04.–14.04. 29.05.–09.06. 01.08.–12.09. 29.10.–03.11. 24.12.–05.01.<br />

Berlin 23.12.–03.01. 30.01.–04.02. 02.04.–14.04. 30.04. + 18.05. 20./21.06.–03.08. 01.10.–13.10. 24.12.–04.01.<br />

Brandenburg 23.12.–03.01. 30.01.–04.02. 04.04.–14.04. 30.04. + 18.05. 21.06.–03.08. 01.10.–13.10. 24.12.–04.01.<br />

Bremen 23.12.–04.01. 30.01.–31.01. 26.03.–11.04. 29.05. 23.07.–31.08. 22.10.–03.11. 24.12.–05.01.<br />

Hamburg 27.12.–06.01. 30.01. 05.03.–16.03. 30.04.–04.05. + 18.05. 21.06.–01.08. 01.10.–12.10. 21.12.–04.01.<br />

Hessen 21.12.–06.01. – 02.04.–14.04. – 02.07.–10.08. 15.10.–27.10. 24.12.–12.01.<br />

Mecklenburg-Vorpommern 23.12.–03.01. 06.02.–17.02. 02.04.–11.04. 25.05.–29.05. 23.06.–04.08. 01.10.–05.10. 21.12.–04.01.<br />

Niedersachsen 23.12.–04.01. 30.01.–31.01. 26.03.–11.04. 30.04. / 18.05. / 29.05. 23.07.–31.08. 22.10.–03.11. 24.12.–05.01.<br />

Nordrhein-Westfalen 23.12.–06.01. – 02.04.–14.04. 29.05. 09.07.–21.08. 08.10.–20.10. 21.12.–04.01.<br />

Rheinland-Pfalz 22.12.–06.01. – 29.03.–13.04. 18.05. / 08.06. 02.07.–10.08. 01.10.–12.10. 20.12.–04.01.<br />

Saarland 23.12.–04.01. 20.02.–25.02. 02.04.–14.04. – 02.07.–14.08. 22.10.–03.11. 24.12.–05.01.<br />

Sachsen 23.12.–02.01. 13.02.–25.02. 06.04.–14.04. 18.05. 23.07.–31.08. 22.10.–02.11. 22.12.–02.01.<br />

Sachsen-Anhalt 22.12.–07.01. 04.02.–11.02. 02.04.–07.04. 21.05.–26.05. 23.07.–05.09. 29.10.–02.11. 19.12.–04.01.<br />

Schleswig-Holstein 23.12.–06.01. – 30.03.–13.04. 18.05. 25.06.–04.08. 04.10.–19.10. 24.12.–05.01.<br />

Thü ringen 23.12.–31.12. 06.02.–11.02. 02.04.–13.04. 25.05.–29.05. 23.07.–31.08. 22.10.–03.11. 24.12.–05.01.<br />

Seminarplaner <strong>2012</strong> 73<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

April<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Oktober<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Mai<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

November<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Juni<br />

Dezember<br />

26 27 28 29 30 31 31 32 33 34 35 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52 1<br />

31<br />

30<br />

31<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

29<br />

30<br />

31<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30


Kontakt – Ihre BGW-K<strong>und</strong>enzentren<br />

So finden Sie Ihr zuständiges K<strong>und</strong>enzentrum<br />

Auf der Karte sind die Städte verzeichnet, in denen die BGW mit einem Standort vertreten ist. Die farbliche Kennung zeigt,<br />

für welche Region ein Standort zuständig ist. Jede Region ist in Bezirke unterteilt, deren Nummer den ersten beiden Ziffern<br />

der dazugehörenden Postleitzahl entspricht. Ein Vergleich mit Ihrer eigenen Postleitzahl zeigt, welches K<strong>und</strong>enzentrum<br />

der BGW für Sie zuständig ist.<br />

Auskünfte zur Prävention erhalten Sie bei der Bezirksstelle, Fragen zu Rehabilitation <strong>und</strong> Entschädigung beantwortet<br />

die Bezirksverwaltung Ihres K<strong>und</strong>enzentrums.<br />

Berlin · Spichernstraße 2–3 · 10777 Berlin<br />

Bezirksstelle Tel.: (030) 896 85 - 37 01 Fax: - 37 99<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (030) 896 85 - 0 Fax: - 36 25<br />

schu.ber.z* Tel.: (030) 896 85 - 36 96 Fax: - 36 24<br />

Bochum · Universitätsstraße 78 · 44789 Bochum<br />

Bezirksstelle Tel.: (0234) 30 78 - 401 Fax: - 425<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (0234) 30 78 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (0234) 30 78 - 650 Fax: - 651<br />

studio78 Tel.: (0234) 30 78 - 780 Fax: - 781<br />

Delmenhorst · Fischstraße 31 · 27749 Delmenhorst<br />

Bezirksstelle Tel.: (04221) 913 - 42 41 Fax: - 42 39<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (04221) 913 - 0 Fax: - 42 25<br />

schu.ber.z* Tel.: (04221) 913 - 41 60 Fax: - 42 33<br />

Dresden · Gret-Palucca-Straße 1 a · 01069 Dresden<br />

Bezirksstelle Tel.: (0351) 86 47 - 402 Fax: - 424<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (0351) 86 47 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (0351) 86 47 - 801 Fax: - 840<br />

BGW Akademie Tel.: (0351) 457 - 28 00 Fax: - 28 25<br />

Königsbrücker Landstr. 4 b · Haus 8<br />

01109 Dresden<br />

Hamburg · Schäferkampsallee 24 · 20357 Hamburg<br />

Bezirksstelle Tel.: (040) 41 25 - 648 Fax: - 645<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (040) 41 25 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (040) 73 06 - 34 61 Fax: - 34 03<br />

Bergedorfer Straße 10 · 21033 Hamburg<br />

Hannover · Anderter Straße 137 · 30559 Hannover<br />

Außenstelle von Magdeburg<br />

Bezirksstelle Tel.: (0511) 563 59 99 - 47 81 Fax: - 47 89<br />

*schu.ber.z = Schulungs- <strong>und</strong> Beratungszentrum<br />

Karlsruhe · Philipp-Reis-Straße 3 · 76137 Karlsruhe<br />

Bezirksstelle Tel.: (0721) 97 20 - 55 55 Fax: - 55 76<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (0721) 97 20 - 0 Fax: - 55 73<br />

schu.ber.z* Tel.: (0721) 97 20 - 55 27 Fax: - 55 77<br />

Köln · Bonner Straße 337 · 50968 Köln<br />

Bezirksstelle Tel.: (0221) 37 72 - 440 Fax: - 445<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (0221) 37 72 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (0221) 37 72 - 368 Fax: - 525<br />

Magdeburg · Keplerstraße 12 · 39104 Magdeburg<br />

Bezirksstelle Tel.: (0391) 60 90 - 608 Fax: - 606<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (0391) 60 90 - 5 Fax: - 625<br />

Mainz · Göttelmannstraße 3 · 55130 Mainz<br />

Bezirksstelle Tel.: (06131) 808 - 201 Fax: - 202<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (06131) 808 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (06131) 808 - 150 Fax: - 545<br />

München · Wallensteinplatz 3 · 80807 München<br />

Bezirksstelle Tel.: (089) 350 96 - 141 Fax: - 149<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (089) 350 96 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (089) 350 96 - 550 Fax: - 528<br />

Würzburg · Röntgenring 2 · 97070 Würzburg<br />

Bezirksstelle Tel.: (0931) 35 75 - 501 Fax: - 524<br />

Bezirksverwaltung Tel.: (0931) 35 75 - 0 Fax: - 525<br />

schu.ber.z* Tel.: (0931) 35 75 - 700 Fax: - 777<br />

Hinweis:<br />

2011 erhalten einige Standorte neue Durchwahlen. Die<br />

Anwahlen bleiben erhalten, ebenso die Durchwahl „0“ für<br />

die jeweiligen Zentralen. Lassen Sie sich gegebenenfalls<br />

weiterverbinden.<br />

74 Kontakt


Ihre BGW-Standorte<br />

Berufsgenossenschaft für Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege – BGW<br />

Hauptverwaltung<br />

Pappelallee 33/35/37 · 22089 Hamburg<br />

Tel.: (040) 202 07 - 0<br />

Fax: (040) 202 07 - 24 95<br />

www.bgw-online.de<br />

Versicherungs- <strong>und</strong> Beitragsfragen<br />

Tel.: (01803) 670 671<br />

Dieser Anruf kostet aus dem Inlands-Festnetz<br />

0,09 Euro pro Minute, aus Inlands-Mobilfunknetzen<br />

maximal 0,42 Euro pro Minute.<br />

Tel.: (040) 202 07 - 11 90<br />

Dieser Anruf ist für Nutzer einer Flatrate<br />

inländischer Festnetz- oder Mobilfunkanbieter<br />

kostenlos.<br />

E-Mail:<br />

beitraege-versicherungen@bgw-online.de<br />

Annahme von Medienbestellungen<br />

Tel.: (040) 202 07 - 97 00<br />

Fax: (040) 202 07 - 34 97<br />

E-Mail: medienangebote@bgw-online.de


BGW · Pappelallee 33/35/37 · 22089 Hamburg<br />

www.bgw-online.de<br />

Bestell-Nr.: XXX-XX M070 · · 00/0000 08/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!