17.08.2012 Aufrufe

Fallstudien und Übungen

Fallstudien und Übungen

Fallstudien und Übungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaft für Führungskräfte<br />

<strong>Fallstudien</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

2., überarbeitete <strong>und</strong> stark erweiterte Auflage<br />

Prof. Dr. Roland Waibel<br />

Dr. Michael Käppeli<br />

Versus · Zürich


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten<br />

sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.<br />

Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

<strong>und</strong> die Einspeicherung <strong>und</strong> Verarbeitung in elektronischen<br />

Systemen.<br />

Weitere Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag unter<br />

www.versus.ch<br />

© 2009 Versus Verlag AG, Zürich<br />

Umschlagbild: Harald Goldhahn · Marktleuthen<br />

Satz <strong>und</strong> Herstellung: Versus Verlag · Zürich<br />

Druck: Comunecazione · Bra<br />

Printed in Italy<br />

ISBN 978-3-03909-179-9


5<br />

............................................................................................................................................................................<br />

Vorwort<br />

zur zweiten Auflage<br />

«Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.»<br />

Immanuel Kant (1724–1804)<br />

Das vorliegende <strong>Fallstudien</strong>- <strong>und</strong> Übungsbuch ist eine Ergänzung zu unserem<br />

Lehrbuch «Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Die Erfolgslogik<br />

des unternehmerischen Denkens <strong>und</strong> Handelns». Es ist aus unserer<br />

langjährigen wirtschaftspädagogischen Auseinandersetzung mit der Gestaltung<br />

abwechslungsreicher Lernsituationen entstanden; es entspricht<br />

aber auch dem praktischen Bedürfnis, durch ein anwendungsorientiertes<br />

<strong>und</strong> anschauungsbezogenes Erfahrungslernen zentrale Instrumente,<br />

Konzepte <strong>und</strong> Modelle der Betriebswirtschafts- <strong>und</strong> Managementlehre<br />

einzuüben, anzuwenden <strong>und</strong> für eigene Fragestellungen nutzbar zu<br />

machen. Es freut uns, dass das <strong>Fallstudien</strong>- <strong>und</strong> Übungsbuch auf grosses<br />

Interesse stösst <strong>und</strong> bereits nach kurzer Zeit eine zweite Auflage erscheinen<br />

kann.<br />

Die Aufgaben- <strong>und</strong> Problemstellungen sind eng auf die einzelnen Kapitel<br />

des Lehrbuches abgestimmt <strong>und</strong> decken zentrale Fragen der strategischen,<br />

finanziellen, markt-, prozess- <strong>und</strong> mitarbeiterorientierten Unternehmensführung<br />

ab. Sämtliche <strong>Fallstudien</strong> <strong>und</strong> Übungsaufgaben sind


6 Vorwort zur zweiten Auflage<br />

............................................................................................................................................................................<br />

bereits mehrfach durch unsere eigene, mehrjährige Lehrtätigkeit an<br />

Hochschulen erprobt <strong>und</strong> so angelegt, dass sie den Transfer des theoretischen<br />

Wissens <strong>und</strong> Könnens in die unternehmerische Führungspraxis<br />

unterstützen. Die einzelnen Aufgaben- <strong>und</strong> Problemstellungen schaffen<br />

Lehr-Lern-Situationen, die intensive Lerndialoge für ein aktiv-sinnstiftendes,<br />

verstehendes <strong>und</strong> erkenntnisorientiertes Lernen in Gang setzen<br />

<strong>und</strong> damit wichtige berufsrelevante Handlungskompetenzen fördern.<br />

Zudem werden durch die Bearbeitung der einzelnen <strong>Fallstudien</strong> <strong>und</strong><br />

Übungsaufgaben systematisch gr<strong>und</strong>legende Arbeits-, Denk- <strong>und</strong> Problemlösungsstrategien<br />

erworben, die im Führungsalltag von zentraler<br />

Bedeutung sind.<br />

Für die wertvollen Impulse zu einzelnen <strong>Fallstudien</strong> <strong>und</strong> Übungsaufgaben<br />

danken wir Frau Dr. Daniela Willi-Piezzi, Frau Dr. Charlotte<br />

Nüesch, Frau Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener, Frau Dr. Susanne<br />

Zajitschek, Herrn Prof. Dr. Markus Zwyssig <strong>und</strong> Herrn Anthony Castiglioni.<br />

Dem Team des Versus Verlages danken wir für die stets angenehme<br />

Zusammenarbeit, das sorgfältige Lektorat <strong>und</strong> die attraktive grafische<br />

<strong>und</strong> künstlerische Gestaltung. Bedanken möchten wir uns aber<br />

auch bei unseren Studierenden, welche uns durch ihr aktives <strong>und</strong> engagiertes<br />

Lernen <strong>und</strong> ihr sorgfältiges Bearbeiten der einzelnen <strong>Fallstudien</strong><br />

<strong>und</strong> Übungsaufgaben seit vielen Jahren grosse Freude bereiten.<br />

Wir wünschen allen, die ebenfalls mit diesem Buch arbeiten, viel<br />

Spass <strong>und</strong> Erfolg beim Anwenden zentraler Instrumente, Konzepte <strong>und</strong><br />

Modelle der Betriebswirtschafts- <strong>und</strong> Managementlehre an konkreten<br />

Aufgaben- <strong>und</strong> Problemstellungen. Die Lösungen zu den <strong>Fallstudien</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> können von Dozenten bei roland.waibel@fhsg.ch angefordert<br />

werden.<br />

Zürich <strong>und</strong> St. Gallen, im Sommer 2009<br />

Prof. Dr. Roland Waibel <strong>und</strong> Dr. Michael Käppeli


7<br />

............................................................................................................................................................................<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Seminararbeit 1-1 Vernetztes Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Übung 1-2 Netzwerk Wettbewerbsmodell mit funktionierender Konkurrenz . 19<br />

Übung 1-3 Netzwerk: Nüssli-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Übung 1-4 Netzwerk: Anlagenbau AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2 Strategische Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Übung 2-1 Strategische Analyse: Empirische Erkenntnisse<br />

über die Wirkungsweise von Strategien (PIMS-Programm) . . . . . . . . 26<br />

Übung 2-2 Strategieentwicklung <strong>und</strong> -auswahl: Entwicklungslinien<br />

bzw. Perspektiven der strategischen Unternehmensführung . . . . . . 33<br />

Übung 2-3 Strategische Ansätze: Calida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Fallstudie 2-4 Strategisches Management: Easy-Glider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Übung 2-5 Strategiegr<strong>und</strong>lagen: Nestlé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Übung 2-6 Wettbewerbsanalyse: HP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Übung 2-7 Strategische Unternehmensführung: Weisse Arena . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Fallstudie 2-8 Strategische Unternehmensführung: Emmi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


8 Inhaltsverzeichnis<br />

............................................................................................................................................................................<br />

3 Finanzielle Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Übung 3-1 Anwendung der DCF-Methode: Tritex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Fallstudie 3-2 DCF- <strong>und</strong> strategische Analyse: Google . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Übung 3-3 Finanzielle Unternehmensführung – Aussagen beurteilen . . . . . . . . 63<br />

Übung 3-4 Unternehmenswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Übung 3-5 Finanzielle Unternehmensführung: Quartierrestaurant . . . . . . . . . . . 66<br />

Übung 3-6 DCF-Analyse: sia-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4 Marktorientierte Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Fallstudie 4-1 Marktanalyse: Hotelgruppe Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Fallstudie 4-2 Marketing-Problemlösungsprozess: SBB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Übung 4-3 Werbestrategie: Pneu Egger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Fallstudie 4-4 Marketing-Problemlösungsprozess: Taxi XY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Übung 4-5 Marketingstrategie: BMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Übung 4-6 Marketingstrategie: Globus Reisewelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Übung 4-7 Marketingstrategie, Marketing-Mix, 5 M: AXA Winterthur . . . . . . . . . 102<br />

5 Prozessorientierte Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Übung 5-1 Prozessanalyse: Hotel Edelweiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Übung 5-2 Wertschöpfungsarchitektur einer Transaktionsbank . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Fallstudie 5-3 Prozessredesign: Alpina Bank, Imperial Insurance, PC Finance,<br />

Piatti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Übung 5-4 Wertschöpfungskette: Automobilbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Übung 5-5 Operatives Prozessmanagement: Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Übung 5-6 Prozessorientierte Unternehmensführung: McCafé, Danone u.a. . 133<br />

Übung 5-7 Wertschöpfungsanalyse: Swiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Übung 5-8 Akquisition Alcon: Novartis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

6 Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Übung 6-1 Lohngerechtigkeit – Analyse der Lohnstruktur: IEW . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Übung 6-2 Organisationsentwicklung: Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Übung 6-3 Teilzeitarbeit für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Übung 6-4 Unternehmenskultur: Hilti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

7 Systemisches Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Übung 7-1 Management-Cockpit: PepsiCo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Übung 7-2 Management-Cockpit: Ikea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Übung 7-3 Management-Cockpit: Abacus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Übung 7-4 Management-Cockpit: Helvetia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!