28.11.2012 Aufrufe

Download (178KB) - Internationale Gartenschau Hamburg 2013

Download (178KB) - Internationale Gartenschau Hamburg 2013

Download (178KB) - Internationale Gartenschau Hamburg 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basisinformation<br />

igs internationale gartenschau hamburg <strong>2013</strong> gmbh<br />

Am Inselpark 1 · 21109 <strong>Hamburg</strong> · Tel. +49(0)40-226 31 98 -401 · Fax +49(0)40-226 31 98 -901<br />

presse@igs-hamburg.de · www.igs-hamburg.de<br />

7<br />

11. Sprung über die Elbe<br />

Zeitgleich mit der internationalen gartenschau hamburg findet <strong>2013</strong> die <strong>Internationale</strong><br />

Bauausstellung <strong>Hamburg</strong> (IBA) statt. Gemeinsam schaffen die Schwestergesellschaften mit<br />

nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien aus einer ehemaligen Brachlandschaft ein neues<br />

Stadtquartier, die „Neue Mitte Wilhelmburg“. Eingebettet in den neu gestalteten Park der<br />

<strong>Gartenschau</strong> zeigt die IBA ihre Ideen für das Wohnen, Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert:<br />

etwa spektakuläre Wasserhäuser, die auf einem knapp 4.000 m 2 großen Wasserbecken<br />

„schwimmen“ oder „atmende“ Hybrid-Häuser, die sich flexibel den Bedürfnissen ihrer Mieter<br />

anpassen, die wachsen oder schrumpfen, mal als Büro, dann wieder als Wohnraum genutzt<br />

werden können. Beide Großprojekte zeigen, wie Quartiere zu Vorbildern in Vielfalt und sozialem<br />

Zusammenhalt sowie im Umwelt- und Klimaschutz entwickelt werden können. Weitere<br />

Informationen: www.iba-hamburg.de.<br />

12. <strong>Hamburg</strong>, Stadt der <strong>Gartenschau</strong>en<br />

Seit über 140 Jahren gibt es in <strong>Hamburg</strong> internationale <strong>Gartenschau</strong>en. Keine andere Stadt<br />

hierzulande verfügt über eine derart lange Tradition. Sieben Schauen waren es bislang. Jede<br />

Einzelne hinterlässt der Freien und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> ein kleines grünes Vermächtnis.<br />

Genau zehn Tage dauert die erste Schau in 1869. Über 400 Aussteller aus dem In- und Ausland<br />

präsentieren ihre Pflanzen und Züchtungen zwischen Elbstrand und Millerntor. 1897 wird die<br />

<strong>Gartenschau</strong> zum sommerlangen Gartenfest und zeigt nicht nur spektakuläre Pflanzen, sondern<br />

ein insgesamt aufsehenerregendes Ausstellungsgelände. 1914 wird der Elbhang zum grünen<br />

Wanderweg und verbindet bestehende Parkanlagen miteinander. Die vierte <strong>Gartenschau</strong> 1935<br />

gestaltet den wohl berühmtesten Park <strong>Hamburg</strong>s, Planten un Blomen, 1953 baut die fünfte<br />

Schau die im Krieg zerstörte Parkanlage wieder auf. Durch die Untertunnelung einer<br />

Hauptverkehrsstraße wird Planten und Blomen 1963 mit den angrenzenden Wallanlagen<br />

verbunden. Die aktuell letzte internationale <strong>Gartenschau</strong> schafft 1973 einen langen Grünzug<br />

mitten in der City mit vielen Freizeitangeboten. <strong>2013</strong> wird die internationale gartenschau<br />

hamburg erneut Maßstäbe in der grünen Stadtentwicklung setzen.<br />

Rückfragen bitte an:<br />

Michael Langenstein Tel. +49(0)40 226 31 98 401, Mobil +49(0)1577 33 88 704<br />

Andrea Ubben Tel. +49(0)40 226 31 98 402, Mobil +49(0)1577 33 88 200<br />

Kerstin Feddersen Tel. +49(0)40 226 31 98 400, Mobil +49(0)1577 33 88 706<br />

Mirjam Bantle Tel. +49(0)40 226 31 98 400, Mobil +49(0)179 591 83 67<br />

presse@igs-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!