28.11.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung

Betriebsanleitung

Betriebsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.<br />

13.<br />

Gasflaschenständer. Rückwärtiger Ständer für die Gasflasche<br />

Drahtspulenhalter<br />

14. Druckregler. Wird verwendet, um den von den Vorschubrollen<br />

auf den Schweißdraht ausgeübten Druck anzupassen.<br />

15. Andrückrolle. Einfache Rolle, die verwendet wird, um Druck auf<br />

den Schweißdrahtauszuüben<br />

16. Vorschubrolle. Genutete Rolle, die verwendet wird, um den<br />

Schweißdraht durch den Schweißbrenner vorzuschieben. Die<br />

Größe der Rolle muss mit der Größe des verwendetenDrahts<br />

übereinstimmen.<br />

5.0 Installation<br />

Lesen Sie sich den gesamten Abschnitt zur Installation durch,<br />

bevor Sie mit der Installation beginnen.<br />

SIChERhEITSVORKEhRUNGEN<br />

• STROMSCHLÄGE können tödlich sein.<br />

• Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal<br />

durchgeführt werden.<br />

• Diese Geräte dürfen nur von Personen installiert werden, die<br />

das Betriebshandbuch gelesen und verstanden haben.<br />

• Die Maschine muss gemäß allen nationalen, lokalen oder<br />

sonstigen geltenden elektrischen Richtlinien geerdet werden.<br />

• Bei der Installation des Arbeitskabels und des<br />

Schweißbrenners und beim Anschluss weiterer Gerätemuss<br />

sich der MIG-Ein-/Ausschalter in der Position OFF (AUS)<br />

befinden.<br />

5.1 Auspacken der Maschine<br />

Durchtrennen Sie die Verschnürung und nehmen Sie<br />

den Pappkarton ab. Halten Sie beim Durchtrennen der<br />

Verschnürung die Maschine an den Schlitten. Entfernen Sie das<br />

Verpackungsmaterial aus Wellpappe. Entfernen Sie Zubehör von der<br />

Glasflaschenplattform. Rollen Sie die Maschine vom Schlitten<br />

5.2 Standort<br />

Stellen Sie das Schweißgerät an einem trockenen Standort auf,<br />

an dem saubere Luft hinten durch die Lamellen eindringen und<br />

vorne wieder austreten kann. Ein Standort, an dem die Menge an<br />

Rauch und Schmutz, die auf der Rückseite durch die Lamellen<br />

eindringt, gering gehalten wird, reduziert die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass sich Schmutz ansammelt, welcher die Luftströmung blockieren<br />

und zu einer Überhitzung führen kann.<br />

5.3 Strom- und Erdungsanschluss<br />

WARNUNG<br />

Überprüfen Sie vor Beginn der Installation, dass Ihre<br />

Stromquelle für die Spannung, Stromstärke, Phase und<br />

Frequenzgeeignet ist, welche auf dem Typenschild der<br />

Maschine angegeben sind.<br />

Die 400 Volt 50 Hz Maschine ist mit einem 4 m<br />

Stromzuführungskabel ohne Stecker ausgestattet. Schließen Sie<br />

einen Stecker an, welcher für die Leistungsaufnahme der Maschine<br />

und den Umweltstandort geeignet ist.<br />

Lassen Sie den Stecker von einem qualifizierten Elektriker<br />

installieren. Für lange Strecken über 30 m sollten größere<br />

Kupferdrähte verwendet werden. Der grüne/gelbe Draht<br />

im Stromzuführungskabel wird am Rahmen der Maschine<br />

angeschlossen. Dadurch wird eine korrekte Erdung der Maschine<br />

sichergestellt, wenn der Stecker der Maschine in die Steckdose<br />

gesteckt wird.<br />

5.4 Ausgangspolarität der Anschlüsse<br />

Die Schweißmaschine ist im fabrikneuen Zustand für die positive (+)<br />

Elektrodenpolarität angeschlossen. Dies ist die normale Polarität für<br />

MIG Schweißen.<br />

5.5 Wechsel der Antriebsrollen<br />

1. Schalten Sie die Stromquelle aus.<br />

2. Lösen Sie den Druck auf die Leerlaufrolle, indem Sie den<br />

anpassbaren Druckarm nach unten zur Rückseite der Maschine<br />

hin schwenken. Heben Sie die Leerlaufrolleneinheit an und<br />

bringen Sie sie in eine aufrechte Position.<br />

3. Schrauben Sie den Plastikknopf los, welcher die untere<br />

genutete Antriebsrolle hält und ziehen Sie die Antriebsrolle<br />

seitlich heraus.<br />

4. Sorgen Sie dafür, dass die seitlich auf der Antriebsrolle<br />

angegebene Drahtgröße der zu verwendenden Drahtgröße<br />

entspricht.<br />

5. Setzen Sie den Antrieb in umgekehrter Reihenfolge wieder ein<br />

und achten Sie darauf, dass die zu verwendende Drahtgröße<br />

beim Wiedereinbau auf der nach außen zeigenden Seite<br />

angegeben ist.<br />

hINWEIS: Achten Sie darauf, dass auch die Auskleidung und<br />

die Kontaktspitze von der Größe her zur gewählten Drahtgröße<br />

passen.<br />

5.6 Installation des Schweißdrahts<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Öffnen Sie die Tür des Drahtvorschubabteils, indem Sie die<br />

zwei Arretierhebel an der Seitenplatte anheben.<br />

Schrauben Sie das Halterad aus Plastik am Ende des<br />

Drahtspulenhalters los.<br />

Positionieren Sie die Drahtspule so, dass sie sich beim<br />

Vorschub in eine Richtung dreht, sodass der Draht an der<br />

Unterseite der Spule abgewickelt wird.<br />

Schieben Sie die Drahtspule ganz auf die Welle und bringen<br />

Sie die Haltemutter wieder an.<br />

www.parweld.com<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!