28.11.2012 Aufrufe

Netzbetrieb mit Speichern - Forschungsverbund Energie ...

Netzbetrieb mit Speichern - Forschungsverbund Energie ...

Netzbetrieb mit Speichern - Forschungsverbund Energie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong><br />

Dipl.-Ing. Michael Mohrmann<br />

MSc Ontje Lünsdorf<br />

Dipl.- Wirtsch.- Ing. Hannes Haupt<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

1


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Dezentrale Erzeugungseinheiten verursachen<br />

Fluktuationen im Leistungsfluss<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Niedersachsen<br />

• Dezentrale Erzeugungseinheiten (DE) verändern den Leistungsfluss und die<br />

Spannungsverhältnisse im Netz.<br />

• Die Einspeiseleistung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen ist stark<br />

schwankend.<br />

P / kW<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

0:00 12:00<br />

t -><br />

Lastgang ohne DE Lastgang inkl. DE<br />

• Gemessenes<br />

Transformator-Lastprofil<br />

• Addition von DE:<br />

• 50 kW BHKW-<br />

Erzeugung<br />

• 80 kW PV-Erzeugung<br />

• 100 kW Windkraft


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Spannungsüberhöhung im Netz sind möglich<br />

50<br />

30<br />

Verbrauch am Knoten (kW)<br />

Einspeisung am Knoten (kW)<br />

50<br />

30<br />

225V 227V 226V 228V<br />

244V 225V<br />

228V 252V<br />

30<br />

220V 225V<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

50 20 30<br />

Abhilfe: Zusätzliche<br />

Leitung


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Stromverteilung im Netz<br />

Homogenere Stromverteilung<br />

->Geringere Verluste<br />

50<br />

30<br />

10A 31A<br />

46A 86A 32A<br />

77A<br />

42A 2A<br />

30<br />

43A<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

50 20 30<br />

Zusätzliche Leitung


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Weitere Aufgaben der Netzberechnung<br />

• Leistungsflussberechnung -> Verlustoptimierung<br />

• Berechnung symmetrischer und unsymmetrischer Fehler<br />

• Speicheranbindung in den Berechnungsalgorithmen berücksichtigen<br />

•Zusätzliche Leitungen sind jedoch kosteninstensiv.<br />

•Alternative Maßnahmen:<br />

• Netzorientierte Betriebsweise von Erzeugern<br />

• Demand-Side-Management<br />

• Speicheranbindung<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Die netzorientierte Betriebsweise<br />

P / kW<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Netzorientierte Betriebsweise<br />

0<br />

0:00 12:00 0:00<br />

t -><br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Lastgang<br />

ohne BHKW<br />

Leistung<br />

BHKW<br />

Lastgang<br />

inkl. BHKW


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Wie kann Demand-Side-Management auf<br />

Haushaltskunden-Ebene umgesetzt werden?<br />

• Stromverbrauch der privaten<br />

Haushalte beträgt ¼ des<br />

Gesamtstromverbrauch<br />

• Kühlgeräte <strong>mit</strong> thermischem<br />

Speicher sind unabhängig vom<br />

Nutzerverhalten<br />

• Kommunikationsaufwand<br />

• Die große Anzahl an Geräten<br />

verhindert eine Einzelregelung<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Niedersachsen<br />

Stromverbrauch Deutschlands<br />

Angaben in TWh/a<br />

Quelle: VDEW, 2004


Leistung / W<br />

60<br />

40<br />

20<br />

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

Wie wird aus einem Kühlschrank ein virtueller<br />

Verbraucher?<br />

Ein virtueller Verbraucher ist ein Verbund aus mehreren<br />

Endverbrauchergeräten.<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Leistung / kW<br />

15<br />

10<br />

5<br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

• Kühlschränke verbrauchen Strom in Intervallen, um die Innentemperatur in<br />

einem Bereich zu halten<br />

• Ein Virtueller Verbraucher aus 500 Kühlschränken hat einen<br />

durchschnittlichen elektrischen Verbrauch von 6,5 kW<br />

AggregierungAggregierung Aggregierung<br />

1 Kühlschrank<br />

0 80 160 240<br />

Zeit / min<br />

9.0<br />

7.5<br />

6.0<br />

4.5<br />

T / °C<br />

5 Kühlschränke 50 Kühlschränke<br />

- Stromverbrauch<br />

- Durchschnittstemperatur<br />

500 Kühlschränke<br />

0 80 160 240<br />

Zeit / min


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Leistungsverschiebung durch Ansteuerung<br />

• Wird der Kühlprozess durch ein Ansteuerungssignal erzwungen,<br />

kann die Leistung gesteuert werden<br />

• Das maximale Verschiebungspotenzial beträgt 3,95 kWh positiv und<br />

3,89 kWh negativ bei einer maximalen Leistung von 20kW<br />

Leistung / kW<br />

20<br />

16<br />

8<br />

Durchschnttl.<br />

Temperatur<br />

Leistung<br />

0 80 160 240<br />

t / min<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

7.5<br />

6.0<br />

4.5<br />

Temperatur / °C<br />

1 Virtueller<br />

Verbraucher =<br />

500<br />

Kühlschränke


Leistung / kW<br />

160<br />

120<br />

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Fahrpläne für virtuelle Verbraucher<br />

• Mehrere virtuelle Verbraucher können über Fahrpläne gesteuert werden,<br />

um so bspw. unregelmäßige Einspeisungen auszugleichen<br />

80<br />

40<br />

0<br />

Ungesteuert (Gegenwart)<br />

Ziellastgang<br />

200 400 600<br />

Zeit / min<br />

Planung<br />

Leistung / kW<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

14 virtuelle Verbraucher (je 500 Kühlschränken).<br />

Lastverschiebungen im Bereich von 100 kW möglich.<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

0<br />

Gesteuert<br />

200 400 600<br />

Zeit / min


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Der Kommunikationsaufwand für einen<br />

virtueller Verbraucher ist gering<br />

• Virtuelle Verbraucher erhalten Steuerungssignale von einer<br />

Planungseinheit. Ein Rückkanal ist nicht notwendig<br />

• Es kann auf eine zukünftige Smart-Meter-Infrastruktur aufgesetzt werden,<br />

wobei auf das Protokoll IEC-61850 zurückgegriffen wird<br />

<strong>Energie</strong>versorgungsunternehmen<br />

IEC-61850<br />

Transformator<br />

Internet Powerline<br />

Bsp. für Kommunikation über Smart-Meter-Infrastruktur<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Haushalt<br />

Niedersachsen


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Elektrische <strong>Energie</strong>speicher sind beliebig<br />

skalierbar<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Niedersachsen<br />

• Der Einsatz bedarfsgerechter Einsatzplanung von Erzeugern und<br />

Verbrauchern ist die günstigste Möglichkeit den elektrischen Lastgang zu<br />

beeinflussen<br />

• Es besteht die Möglichkeit, die Eignung weiterer Geräte (Klimaanlagen,<br />

Belüftungsanlagen) zu untersuchen<br />

• Die mögliche einsetzbare Leistung innerhalb eines Verteilnetzes bleibt<br />

jedoch begrenzt<br />

• Elektrische <strong>Energie</strong>speicher können bezüglich der Leistung beliebig skaliert<br />

werden<br />

• Die <strong>Energie</strong>durchsatzkosten für einen Einsatz von elektrischen<br />

<strong>Energie</strong>speichern sind sehr hoch (10-50ct/kWh)<br />

• Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Anreize ist notwendig


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Elektrische <strong>Energie</strong>speicher erhöhen den selbst<br />

genutzten Strom aus Dezentrale Erzeuger<br />

43,09 c/kWh<br />

20 c/kWh<br />

PV-Anlage<br />

Bonus Eigenverbrauch: 2ct/kWh<br />

=<br />

~<br />

25 c/kWh<br />

11,61 c/kWh<br />

20 c/kWh<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

BHKW<br />

=<br />

~<br />

~<br />

Niedersachsen<br />

5,11 c/kWh<br />

Bonus Eigenverbrauch: 13,49ct/kWh


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Technischer Nutzen elektrischer<br />

<strong>Energie</strong>speicher<br />

• Bislang wurden Maßnahmen gezeigt den Verteilnetz Lastgang zu<br />

beeinflussen (Load-Shifting)<br />

• Zusätzlich können <strong>Energie</strong>speicher die folgenden Funktionen<br />

erfüllen:<br />

• Frequenzhaltung<br />

• Versorgung im Fehlerfall<br />

• Übertragungsverluste reduzieren<br />

• Am Strom- oder Regelenergiemarkt partizipieren<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Niedersachsen<br />

• Die gleichzeitige Erfüllung aller Zielsetzungen ist nicht möglich. Die<br />

teilweise konkurrierenden Ziele müssen priorisiert werden


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichem und<br />

technischem Nutzen<br />

P P / kW / kW<br />

200<br />

30<br />

25<br />

150<br />

20<br />

100<br />

15<br />

10 50<br />

5<br />

0<br />

0 0:00<br />

-50<br />

0:00<br />

10:00<br />

12:00<br />

t<br />

t<br />

Lastgang inkl. Speicher<br />

20:00<br />

0:00<br />

Haushalt Lastgang ohne Speicher<br />

BHKW<br />

<strong>Energie</strong>speicher laden<br />

20 Haushalte <strong>mit</strong> elektrischem <strong>Energie</strong>speicher<br />

Leistung: 3kW <strong>Energie</strong>inhalt: 10kWh<br />

<strong>Energie</strong>speicher entladen<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Niedersachsen


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Mögliche Ansatzpunkte für eine Optimierung<br />

der Einsatzplanung<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“<br />

Niedersachsen<br />

Maßnahme Kosten Skalierbarkeit Hebel Reaktionszeit<br />

BHKW Gering Gering Positiv 24 Std<br />

DSM Sehr gering Keine Positiv u.<br />

Negativ<br />

Speicher Hoch Hoch Positiv u.<br />

Negativ<br />

15 min<br />


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Zusammenfassung<br />

•Die Integration dezentraler Erzeugungseinheiten beeinflusst das<br />

elektrische Netz.<br />

•Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen um die Integration zu erleichtern und<br />

den <strong>Netzbetrieb</strong> zu unterstützen.<br />

•Es wurden die Vor- und Nachteile der Maßnahmen netzorientierte<br />

Betiebsweise, Netztopologie-Optimierung, virtuelle Verbraucher und<br />

elektrischer <strong>Energie</strong>speicher vorgestellt<br />

•Eine Aufgabe der weiteren Arbeit im FEN ist die Gewichtung dieser<br />

Maßnahmen und die Bestimmung eines Optimum.<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg <strong>Forschungsverbund</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

Niedersachsen<br />

<strong>Forschungsverbund</strong> <strong>Energie</strong> Niedersachsen<br />

FEN Vortrag „<strong>Netzbetrieb</strong> <strong>mit</strong> <strong>Speichern</strong>“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!