03.12.2012 Aufrufe

Hardware-Entwicklung zur Netzanbindung von Energiespeichern

Hardware-Entwicklung zur Netzanbindung von Energiespeichern

Hardware-Entwicklung zur Netzanbindung von Energiespeichern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

AG 2: Umrichterdominierte Arealnetze<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Dipl.-Ing. Abdelkader Guetif, TU Braunschweig<br />

Dipl.-Ing. Lennart Baruschka, Leibniz Universität Hannover<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

1


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Gliederung<br />

• Motivation<br />

• Konzept <strong>zur</strong> Niederspannungsanbindung eines Kurzzeitspeichers<br />

• Simulation, Aufbau und Erprobung der Speicheranbindung<br />

• Betrachtung des Energieinhalts bei Netzglättung (Beispiel min)<br />

• Netzstützung bei ASM-Anlauf (Beispiel ms)<br />

• Anbindung <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong> an das Mittelspannungsnetz<br />

• Auswahl der Topologie<br />

• Aufbau und praktische Erprobung im Labor<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

2


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Motivation<br />

� Netzspannungserhöhung durch<br />

zunehmend dezentrale Einspeisung<br />

(Sonne, Wind, geringe Last )<br />

� Spannungsschwankungen durch<br />

fluktuierende Einspeisung<br />

� Verluste durch Übertragung <strong>von</strong><br />

Blindleistung<br />

Ziel:<br />

� Spannungsstabilisierung: Reduktion<br />

<strong>von</strong> Flicker und Transienten,<br />

� Bereitstellung <strong>von</strong> Wirk- und<br />

Blindleistung<br />

� Oberschwingungskompensation<br />

� Ausgleich <strong>von</strong> Fluktuationen (Bereich<br />

ms, s, min: entsprechend<br />

Speicherauslegung)<br />

� Energiemanagement Speicher für<br />

Netzglättung<br />

Spannung in V<br />

Leistung P in kW<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

242<br />

240<br />

238<br />

236<br />

234<br />

232<br />

230<br />

228<br />

226<br />

12:24<br />

13:34<br />

14:44<br />

15:54<br />

17:04<br />

Messung : Ortsnetztransformator S= 250 kVA<br />

Spannung- Stromverlauf kleine Siedlung 09 Juli 2009<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

18:14<br />

19:24<br />

20:34<br />

21:44<br />

22:54<br />

Zeit<br />

Messung : Ortsnetztransformator S = 250 kVA<br />

Leistungsverlauf kleine Siedlung 09 Juli 2009<br />

12:24<br />

13:18<br />

14:12<br />

15:06<br />

16:00<br />

16:54<br />

17:48<br />

18:42<br />

19:36<br />

20:30<br />

21:24<br />

22:18<br />

23:12<br />

0:06<br />

1:00<br />

1:54<br />

2:48<br />

3:42<br />

4:36<br />

5:30<br />

6:24<br />

7:18<br />

8:12<br />

9:06<br />

Zeit<br />

0:04<br />

1:14<br />

2:24<br />

3:34<br />

4:44<br />

5:54<br />

7:04<br />

8:14<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Strom in A<br />

3


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Gesamtkonzept (Speicher, Hoch-Tiefsetzsteller,<br />

Wechselrichter)<br />

Speicher<br />

Hoch-Tiefsetzsteller<br />

Energiefluss<br />

Wechselrichter<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Netzankopplung<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Netznachbildung<br />

4


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Komponenten der Anordnung<br />

<strong>zur</strong> Netzstabilisierung<br />

Kurzzeitspeicher<br />

P n = 50 kW, E = 25 kWmin<br />

U max = 500 V<br />

+ +<br />

bidirektionaler Hoch- Tiefsetzsteller<br />

P = 50 kW, I max = 100 A<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Wechselrichter mit Steuerung<br />

und Regelung S max = 50 kVA<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

� Spannungsstabilisierung: Reduktion Flicker und Transienten<br />

� Bereitstellung <strong>von</strong> Wirk- und Blindleistung sowie variabler cosφ<br />

� Oberschwingungskompensation<br />

�Ausgleich <strong>von</strong> Fluktuationen (Bereich ms, s, min: entsprechend Speicherauslegung)<br />

5


Energieinhalt in Ws<br />

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energieinhalt: Entladen des Supercap-<br />

Speichers mit Konstantstrom<br />

U max = 500 V<br />

I = 150 A<br />

U min = 250 V<br />

I = 100 A<br />

I = 50 A<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

U opt = 395 V Aufnahme vom Netz<br />

Zeit in s<br />

Abgabe ins Netz<br />

(∆E = 750 kWs = 12,5 kWmin)<br />

(∆E = 750 kWs = 12,5 kWmin)<br />

6


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Hoch-Tiefsetzsteller: Ergebnisse Simulation<br />

Netz-Störung<br />

Supercap<br />

U = 395 V<br />

I_speicher<br />

P speicher = 45 kW<br />

I_zk<br />

Ankopplung<br />

Netzspannung ungeregelt ( I_speicher = 0 )<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Netzstörung<br />

∆U = 70 V ∆U = 10 V<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

50 V ACeff, 50 Hz<br />

Netzspannung<br />

600 V DC<br />

Netzspannung geregelt (I_speicher ≠ 0)<br />

7


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Wechselrichter: Versuchsaufbau (50 kVA)<br />

Netzteile Induktive Last<br />

3x 0,5 mH<br />

Topologie des<br />

Wechselrichters<br />

B6-Brückenschaltung<br />

mit Zwischenkreis<br />

Spannung und Strom<br />

Messgeräte<br />

Netzankopplung<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Interface-Platine Mikrocontroller<br />

Netznachbildung<br />

8


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Ermittlung <strong>von</strong> Leistung und Energieinhalt<br />

des Speichers <strong>zur</strong> Netzglättung<br />

P in kW<br />

Maximale Ausnutzung<br />

Energieinhalt des Speichers<br />

(∆E =25 kWmin)<br />

400 V / 50 Hz<br />

Speicher: 16 F<br />

P netz<br />

~<br />

=<br />

P last<br />

P speicher<br />

P last = P netz (Messwerte), P speicher = 0 P last (geglättet ), P speicher ≠ 0<br />

Erforderliche Speicherleistung P speicher <strong>zur</strong> Netzglättung<br />

Zeit in min<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

(∆E = 25 kWmin)<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

9


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Simulation: Netzglättung mit dem Speicher<br />

(E max = 1,5 MWs = 25 kWmin )<br />

P netz ohne Glättung<br />

P netz mit Glättung<br />

Espeicher Emax Eopt = 12,5 kWmin Uopt = 395 V)<br />

E min<br />

P speicher<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

10


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Netzstörung: Einschalten ASM<br />

Netzparallelbetrieb Messung<br />

FPT 12 P = 50 kW<br />

E max = 1,5 MWs<br />

250 kWh /<br />

650 kVA<br />

Kabel<br />

2X250 A<br />

Senertec:<br />

Un=400 V (dreiphasig), Inenn=60 A, P=25<br />

(33) kW, Ianlauf


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Netzstörung: Einschalten ASM<br />

Netzparallelbetrieb (Zoom)<br />

ASM Strom in A<br />

Netzspannung in V<br />

Scheinleistung in VA<br />

Zeit in s<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Messung<br />

Messung<br />

12


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Reduktion Netzstörung (Speicher)<br />

Einschalten ASM (Simulation)<br />

Phasenströme Faktor x 2<br />

Phasenspannungen<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

13


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Konzept im Mittelspannungsbereich<br />

Zweipunkttopologie im Mittelspannungs-<br />

bereich nachteilhaft:<br />

• Steile Flanken der Ausgangsspannung<br />

� Filterung notwendig,<br />

Alterung der Isolierung,<br />

EMV- Problematik<br />

• Einsatz einer Multilevel- Topologie<br />

opportun<br />

Mehrere Topologien <strong>zur</strong> Auswahl:<br />

• Diode-Clamped<br />

• Capacitor-Clamped<br />

• Cascaded H-Bridge (CHB)<br />

• Modular Multilevel Converter (M²C)<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

14


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Gesamtkonzept MS - Topologievergleich<br />

Cascaded H-Bridge (CHB) Modular Multilevel Converter (M²LC)<br />

Viele kleine Energiespeicher Ein großer Energiespeicher<br />

Varianten:<br />

-Standardmodule<br />

-Module mit DCDC Wandlern<br />

Varianten:<br />

-Halbbrückenmodule<br />

-Vollbrückenmodule<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

15


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Gesamtkonzept MS – Topologievergleich<br />

• CHB mit standard Modulen:<br />

• Niedrigste benötigte Chipfläche<br />

• Höchster Wirkungsgrad<br />

• Größte benötigte Batteriespannung<br />

• CHB mit DCDC-Wandlern:<br />

• Deutlich geringe Batteriespannung nötig<br />

• M²LC in beiden Varianten:<br />

• Niedrigerer Wirkungsgrad<br />

• Ca. doppelt so viele Module wie CHB<br />

• Endergebnis: Cascaded H-Bridge mit<br />

DCDC-Wandlern am besten geeignet<br />

• Niedrige installierte Schaltleistung<br />

• Hoher Wirkungsgrad<br />

• Niedrige Batteriespannung (in Summe)<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Rechengrundlage:<br />

• Leistung: 10 MW<br />

• Spannung: 20 kV<br />

16


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Gesamtkonzept MS – Dimensionierung<br />

• Daten „realer“ Umrichter:<br />

• Leistung: 10 MVA<br />

• Spannung: 20 kV (L-L)<br />

• Schalter: 3,3 kV IGBTs<br />

• Minimale Modulanzahl: 12<br />

• Realistisch wg. Redundanz: 14<br />

• Daten Laborumrichter:<br />

• Leistung: 100 kVA<br />

• Spannung: 690 V (L-L)<br />

• Strom: 80 A<br />

• Schalter: 200 V Mosfets<br />

• Identische Modulanzahl: 14<br />

Topologie: CHB Umrichter mit DCDC-Wandlern<br />

u o<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod.<br />

Mod. u q;n<br />

Zweig<br />

• Batteriespannung je Modul: 48 V<br />

u c;n<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

17


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Laboraufbau – Gesamtsystem<br />

Gesamtaufbau in sechs Schaltschränken mit je sieben Modulen<br />

Steuerungsrechner<br />

mit Echtzeit-Linux<br />

(Zykluszeit: 100 µs)<br />

7 Module je Schrank<br />

Testequipment<br />

Messmodule<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

18


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Laboraufbau - Wechselrichtermodul<br />

• Insgesamt 42 Module<br />

• 4 x 12 V Bleibatterien in Reihe � 48 V, 21 Ah je Modul<br />

• Je zwei parallele Mosfets je Schalter<br />

• Spitzenspannung 125 V<br />

• Spitzenstrom: 120 A<br />

• Leistungstest erfolgreich<br />

(Prototyp)<br />

Topologie des Leistungsteils<br />

Laboraufbau eines Moduls<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

19


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Laboraufbau – Messmodul<br />

• Messung <strong>von</strong> +/- 150 A und +/- 600 V<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

Lichtleiter-Interface<br />

Spannungsteiler<br />

Mikrocontroller<br />

Stromsensor<br />

FPGA<br />

20


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Laboraufbau MS – Erste Messergebnisse<br />

• Zykluszeit des Steuerungsrechners ausreichend<br />

• Modulationsverfahren fertig implementiert und getestet<br />

Messung der Spannung über 7 Module<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

21


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Zusammenfassung <strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong><br />

• Aufbau und Erprobung Gesamtkonzept Niederspannung<br />

• Speicher, Hoch-Tiefsetzsteller, Wechselrichter<br />

• Konzeptuntersuchung Energiemanagement bei Netzstützung<br />

• Untersuchungen: Glättung Lastgang (min), Einschalten ASM (ms)<br />

• Ermittlung geeigneter Topologien <strong>zur</strong> Speicheranbindung im MS-Netz<br />

• CHB-WR mit DCDC-Wandlern am besten geeignet<br />

• Realisierung eines modularen Wechselrichters im Labor<br />

• Aufbau eines Echtzeitsystems <strong>zur</strong> Regelung<br />

• <strong>Entwicklung</strong> und Test der Leistungsmodule<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

22


TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg Forschungsverbund<br />

Energie<br />

Niedersachsen<br />

Überblick FEN: Netzstabilität<br />

Theoretische Untersuchung der Netzstabilität<br />

• Statische und transiente Stabilität in dez. gespeisten Netzen<br />

• Anwendung der Algorithmen auf ein Beispielnetz<br />

Erprobung des Regelungskonzepts „Virtuelle Synchronmaschine“<br />

• Nachweis der Funktionstauglichkeit im Labor<br />

• Netzstabilisierende Wirkung der VISMA in schwachen Netzen<br />

• Betriebsführung mehrerer paralleler VISMA<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Hardware</strong>-Konzepten <strong>zur</strong> Speicheranbindung<br />

• Konzeptuntersuchung Energiemanagement bei Netzglättung<br />

• Topologiefindung <strong>zur</strong> Speicheranbindung im MS-Bereich<br />

• <strong>Entwicklung</strong> und Realisierung eines Mittelspannungsumrichters<br />

<strong>Hardware</strong>-<strong>Entwicklung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Netzanbindung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiespeichern</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!