12.07.2015 Aufrufe

PDF Download - hell gravure systems

PDF Download - hell gravure systems

PDF Download - hell gravure systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○FACHBEITRÄGE○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○○wiegend in Richtung der Pyramidenspitzebeansprucht undhält somit der Belastung stand.Berührt man die Diamantschneidedagegen mit dem Finger,ergibt sich in jedem Fall einunkontrollierter Druck auf eineweniger stabile Pyramidenflankeund Teile der Schneide brechenaus.Ebenso gefährlich für die Stichelschneidesind Reinigungsversuchemit Druckluft. Trifftein Schmirgelkorn oder Staubpartikelchenmit hoher Geschwindigkeitauf die Schneide,so genügt dies, um die Schneidezu zerstören. Weiter besteht dieGefahr, daß durch DruckluftKupferspäne in die Lagerungdes Gravier<strong>systems</strong> geblasenwerden und so die Sticheldämpfungbeeinträchtigt wird.In der Regel ist es nicht notwendig,den Stichel zu berühren.Beim Aufsetzen und Absetzendes Stichelhalter kann durchausein Kontakt mit dem Diamantenvermieden werden. Liegt keinemikroskopische Untersuchungan, sollte man von einer ReinigungAbstand nehmen, da dieAbsaugvorrichtung in genügenderWeise eine schädlicheAnsammlung von Kupferspänenverhindert. Sollte es sichdennoch nicht umgehen lassen,den Stichel der riskanten Reinigungsprozedurzu unterziehen,ist dafür ausschließlich in Spiritusgetränktes Holundermarkeinzusetzen. Weiterhin ist daraufzu achten, daß die benutzteMarkfläche nach der Reinigungmit Hilfe einer Rasierklinge abgetrenntwird.Der SchaberDer Schaber hat die Aufgabe,den bei der Gravur aufgeworfenenGrat zu entfernen. Der Keilwinkelseiner Schneide ist mit90° nicht so klein wie beim Stichelund daher auch nicht soempfindlich.Normaler Verschleißdes SchabersWährend des Einsatzes im Gravier<strong>systems</strong>chleift sich derSchaberdiamant auf den Druckzylinderdurchmesserein. Ist derSchaber neu, findet dies relativschnell statt; es verlangsamtsich aber durch den gleichzeitigstattfindenden Kräfteausgleich.Mit welcher Geschwindigkeitdieses Anpassen an den Zylinderdurchmesserstattfindet, istabhängig von der Oberflächenrauhigkeitdes eingesetztenKupferzylinders und von derKupferqualität selbst. Im Prinzipkommt das Einschleifen desSchabers auf einen Zylinderdurchmesserder Schabereigenschaftzugute, da eine exakt angepaßteSchneide auch zu einemguten Schneidergebnis führt.Wird allerdings nach längeremGravieren von Zylindern gleicherDurchmesser dieser verändert,kann das negative Folgenfür die Schabertätigkeit haben.Beim Wechsel von einem kleinenauf einen größeren Zylinderdurchmessermuß auf alleFälle eine neue Schaberjustageoder sogar ein Schaberwechselerfolgen. Denn dort wo dieSchaberspur liegen soll, hat dieKupferoberfläche aufgrund derausgeschliffenen Wölbung keinenKontakt zum Schaberdiamanten.Der aufgeworfene Gratkann somit nicht mehr abgeschertwerden. Kontakt zur Kupferoberflächehaben allerdingsdie scharfen Kanten der ausgeschliffenenWölbung. Diesewirken wie ein Drehstahl undschneiden einen feinen Spanaus dem Kupfer. Nahezu problemlosist der Wechsel von großenauf kleinere Zylinder. DieSchaberspur liegt zwar auchhier innerhalb der ausgeschliffenenHöhlung, hat aberaufgrund des größeren Radiusdes Ausschliffs vollen Kontaktzur Kupferoberfläche. GefährlicheSchneidkanten tretennicht auf. Werden ständig unterschiedlicheZylinderdimensionengraviert, ergeben sich bezüglichdes Schabers und seinerFunktion keine Probleme. Diein kurzen Zeitabständen zubearbeitenden verschiedenenDurchmesser verhindern dasEinschleifen. Der Schaberverschleißmacht sich dadurch bemerkbar,daß trotz optimalerLage der Tragspur der aufgeworfeneGrat nicht mehr restlosentfernt wird. Die abgescherteFläche, die bei einwandfreierSchabfunktion spiegelblankund vollkommen eben ist, liegtteilweise höher als die Kupferoberflächeund weist stumpfe,ausgequetschte Stellen auf. SolcheSchaber müssen nachjustiertoder ausgewechselt werden.SchaberbruchDefekte, die nicht dem normalenVerschleiß des Schabers zuzuordnensind, treten sehr seltenauf. Durch hartes Aufsetzen desSchabertigels auf die Zylinderoberflächekönnen Teile aus derSchaberschneide brechen, diedabei entstehenden Schartenhinterlassen Riefen. Diese Riefenbeeinträchtigen das Abrakelnin der Tiefdruckrotationund sind für frühzeitigenRakelverschleißmitverantwortlich.VerunreinigungenimKupfer könnenebenfallszur Zerstö-Größenvergleich:Diamant-stichel,Gleitfuß-Diamant undein StreichholzkopfGraviereinheit»Helio Sprint«.FLEXO+TIEF-DRUCK 1-2002 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!