28.11.2012 Aufrufe

G e m e i n d e Z a m s Protokoll über die 9. öffentliche Sitzung des ...

G e m e i n d e Z a m s Protokoll über die 9. öffentliche Sitzung des ...

G e m e i n d e Z a m s Protokoll über die 9. öffentliche Sitzung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G e m e i n d e Z a m s<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>9.</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Gemeinderates im Jahre 2010<br />

am 13.12.2010<br />

Ort: Gemeindeamt Zams, großer <strong>Sitzung</strong>ssaal<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Ende: 21:15 Uhr<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Geiger Siegmund, Vzbgm. Reheis Josef<br />

Frank Herbert, Fritz Hildegard, Grissemann Anna, Grüner Andreas, Kohler Christian, Kolp Ingrid,<br />

Lentsch Roswitha, Posch Alfred, Rudig Armin, Dr. Steinwender Georg, Venier Mathias, Wolf Norbert<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat: Haid Walter<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt): Kecht Christian<br />

<strong>Protokoll</strong>führer: AL Mag. Trenker Stefan<br />

Weitere anwesende Mitglieder der Gemeindeverwaltung: Kassier Manfred Nagele zu Pkt 2+3<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung der <strong>Sitzung</strong>sprotokolle der GR-<strong>Sitzung</strong>en vom 08.11.2010<br />

2) Festsetzung der Gemein<strong>des</strong>teuern und Gemeindegebühren 2011<br />

3) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> den Haushaltsvoranschlag 2011<br />

4) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.)<br />

5) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen <strong>des</strong> Raumordnungsausschusses<br />

6) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Verkehrs- und Umweltausschusses<br />

7) Bericht und Beschlussfassung <strong>über</strong> Angelegenheiten <strong>des</strong> Sport-, Kultur- und Jugendausschusses<br />

8) Bericht <strong>des</strong> Sozial- und Wohnungsausschusses<br />

9) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen <strong>des</strong> Überprüfungsausschusses<br />

10) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> den Abschluss <strong>des</strong> Kaufvertrages mit der Tirol Milch<br />

Gen.m.b.H iS Ankauf „Bano Areal“<br />

11) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> den Abschluss <strong>des</strong> Postpartnerschaftsvertrages<br />

12) Beratung und Fassung eines Grundsatzbeschlusses <strong>über</strong> den Ankauf einer Teilfläche der Gp. 1/1<br />

13) Verschiedene Berichte<br />

14) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

15) Vertraulich (Personalangelegenheiten)<br />

Der Bgm. begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden und stellt <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Bgm. gelobt <strong>die</strong> Ersatzmitglieder Haid Walter gem. § 28 TGO an.<br />

1


Zu Pkt. 1) Genehmigung und Unterfertigung <strong>des</strong> <strong>Sitzung</strong>sprotokolls der GR-<strong>Sitzung</strong>en vom<br />

08.11.2010<br />

Ergänzung in Pkt. 6) um folgende Beschlussfassungen:<br />

a) Zustimmung zur Gebührenfestsetzung von € 15,0 / 8,0 pm.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Einstellung der jährlichen Zahlung von € 1.000,00 seitens der Gemeinde an das SPZ.<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,1 Enthaltungen<br />

Beschlussfassung: Annahme <strong>des</strong> <strong>Protokoll</strong>s vom 08.11.10 samt obiger Ergänzungen<br />

Ergebnis: 10 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen, 4 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 2) Festsetzung der Gemein<strong>des</strong>teuern und Gemeindegebühren 2011<br />

Der Bgm bringt vor:<br />

Trotz der Tatsache, dass <strong>die</strong> Gemeinde Zams in allen Dienstleistungsbereichen Abgänge zu<br />

verzeichnen habe, wurde im Finanzausschuss den Beschluss gefasst, bei den Gebühren – mit<br />

Ausnahme der Hun<strong>des</strong>teuer und dem Einheitssatz nach TVAAG - lediglich <strong>die</strong> gemäß VPI ableitbaren<br />

Preiserhöhungen im Ausmaß von 2% weiter zu verrechnen. Gesondert hervorzuheben sei der Bereich<br />

Kinder- und Hortbetreuung. Die <strong>die</strong>sbezüglichen Gebühren wurden – vor dem Hintergrund, <strong>die</strong><br />

Belastungen für Familien mit Kindern nicht weiter zu erhöhen - allesamt auf dem Gebührenniveau<br />

2010 belassen, dh es erfolgt hier auch keine Indexanpassung.<br />

Er erläutert <strong>die</strong> Gemeinde im Jahr 2010 zu erwartenden Abgängen:<br />

Bereiche 2010 2009 Diff 10/09<br />

Wasser 12.943,-- 25.978,-- - 13.035,--<br />

Kanal 67.986,-- 108.923,-- - 40.937,--<br />

Müllabfuhr 6.350,-- 26.842,-- - 20.492,--<br />

Friedhof 17.654,-- 16.908,-- + 746,--<br />

KIGA 186.406,-- 180.854,-- + 5.552,--<br />

Gesamtabgang 291.339,-- 35<strong>9.</strong>505,--<br />

Die Abgangsreduktion beim Wasser habe ihren Grund in der für <strong>die</strong> Gemeinde positiven<br />

Zinsentwicklung bzw. dem dadurch reduzierten Schulden<strong>die</strong>nst. Jene beim Kanal sei einerseits durch<br />

geringfügig gestiegen Verbrauch und den dadurch gegebenen Mehreinnahmen bei den<br />

Benützungsgebühren und andererseits durch reduzierten Schulden<strong>die</strong>nst begründet. Dar<strong>über</strong> hinaus<br />

habe sich der Betriebskostenbeitrag der Gemeinde an der Verbandsanlage reduziert (weniger<br />

Instandhaltungskosten).<br />

Im Bereich Müllabfuhr sei es zu Steigerungen bei den Einnahmen aufgrund der Vorschreibung <strong>des</strong><br />

Rechengutes <strong>des</strong> ABV gekommen, sodass auch hier der Abgang reduziert werden konnte. Ab 2011<br />

werde – um <strong>die</strong> Vorschreibungen zu vereinheitlichen und damit für <strong>die</strong> Bürger eine Erleichterung zu<br />

bewirken - <strong>die</strong> Grundgebühr, <strong>die</strong> weitere Gebühr und <strong>die</strong> Biomüllgebühr vierteljährlich konform den<br />

Wasser- und Kanalgebühren vorgeschrieben.<br />

Der Abgang beim Kindergarten/Hort habe sich neuerlich erhöht. Bei gestiegene Einnahmen aus dem<br />

Titel Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>beitrag für den Gratiskindergarten habe man auf der anderen Seite eine<br />

Ausgabensteigerung im Personalbereich (bedingt durch <strong>die</strong> neu eingerichtet Versuchsgruppe einer<br />

alterserweiterten Betreuung - Kosten für den Zeitraum September bis Dezember 2010) verzeichnet<br />

müssen.<br />

Wortmeldungen:<br />

Steinwender: er erinnert, dass beim Kindergarten der hohe Abgang noch durch <strong>die</strong> Tatsache<br />

gemildert werde, dass ein Teil der Personalkosten vom Bund getragen werde.<br />

2


Reheis: er erläutert, dass bei den zT hohen Abgängen eine Anpassung an den VPI durchaus<br />

gerechtfertigt sei. Neu hinzugekommen seien <strong>die</strong> Leihgebühr für <strong>die</strong> Absperrgitter und <strong>die</strong> Kaution<br />

für <strong>die</strong> Benutzung <strong>des</strong> WC im Rifenal.<br />

Grüner: hält es für richtig, <strong>die</strong> Kindergartengebühren zu belassen, da <strong>die</strong> Belastungen auf <strong>die</strong> Familien<br />

bereits durch das Bun<strong>des</strong>budget ein hohes Ausmaß erreicht haben.<br />

Venier: auch er findet den Beitrag der Gemeinde zur Familienentlastung positiv.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung und Genehmigung zu den mit 01.01.2011 geltenden Steuern und<br />

Gebührensätze inkl. sonstiger Benützungsentgelte lt. vorliegendem Kundmachungsentwurf<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 3) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> den Haushaltsvoranschlag 2011<br />

a) Haushaltsvoranschlag 2011<br />

Der Bgm bringt vor: Der Voranschlag sei ausgeglichen und sehe Einnahmen und Ausgaben im<br />

ordentlichen Haushalt (HH) in der Höhe von € 7.573.600,-- (2010 € 7.227.500,--) und im<br />

außerordentlichen HH in der Höhe von € 2.767.900,-- (2010 € 1.520.300,--) vor. Die<br />

Gesamthaushaltssumme betrage somit € 10.341.500,--. Dies ist eine Erhöhung von € 1.593.700,--<br />

gegen<strong>über</strong> 2010 (€ 8.747.800,--).<br />

Diese merkliche Erhöhung sei auf diverse Vorhaben im aoHH zurückzuführen, insbesondere:<br />

Grunderwerb Milchhofgebäude und Grunderwerb Teilfläche Haueisgründe zur Standortsicherung<br />

von SZ und KIGA - in Summe € 1.060.000,-- sowie diverse Vorhaben im Bereich Wasserversorgungs-<br />

und Abwasserbeseitigungsanlagenbau: Sanierung und Erweiterung Hochbehälter Schalleranger,<br />

Erschließung Bruckfeld und Haueisgründe - in Summe € 705.000,--.<br />

Der ordentlicher Haushalt 2011 (oHH) stelle sich im Einzelnen wie folgt dar:<br />

Verwendungszweck Einnahmen Ausgaben<br />

Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 64.300,00 81<strong>9.</strong>200,00<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit 68.900,00 200.800,00<br />

Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 217.500,00 936.300,00<br />

Kunst, Kultur und Kultus 33.000,00 14<strong>9.</strong>900,00<br />

Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 57.100,00 880.700,00<br />

Gesundheit 42.800,00 598.200,00<br />

Straßen- und Wasserbau, Verkehr 325.300,00 815.400,00<br />

Wirtschaftsförderung 0,00 215.900,00<br />

Dienstleistungen 1.817.900,00 2.002.200,00<br />

Finanzwirtschaft 4.946.800,00 955.000,00<br />

Summe 7.573.600,00 7.573.600,00<br />

Zur Herstellung <strong>des</strong> Haushaltsgleichgewichtes im oHH 2011 habe man das Rechnungsergebnis von<br />

2010 herangezogen, nämlich € 695.000,--. Dies sei durch den Rechnungs<strong>über</strong>schuss 2009 von €<br />

711.078,27, Mehreinnahmen bei der Kommunalsteuer, Mehreinnahmen der Abgabenertragsanteile<br />

von € 95.000,-- sowie Rückzahlung Abbauzins Kalkofen durch <strong>die</strong> AGRAR Zams von € 200.000,--<br />

zustande gekommen.<br />

An Abgabenertragsanteile seien im Budget 2011 € 2.431.600,-- vorgesehen worden, was einem Plus<br />

von 5,0 % gegen<strong>über</strong> dem VJ entspreche.<br />

3


Der außerordentlicher Haushalt 2011 (aoHH) stelle sich wie folgt dar:<br />

Auch <strong>die</strong>ser sei ausgeglichen und beinhalte Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils €<br />

2.767.900,--. An bedeutsamen Vorhaben enthalte er folgende Positionen:<br />

1. Umbau KIGA € 25.000,--<br />

2. KH Zufahrt-Bauarbeiten € 7<strong>9.</strong>200,--<br />

3. Lochputz-Felssicherung € 12.000,--<br />

4. Beteiligung Venetbahn € 155.000,--<br />

5. Zufahrt Recyclinghof € 150.000,--<br />

6. Felssicherung Falterschein € 34.000,--<br />

7. Grunderwerb „Haueis-Gründe“ € 585.000,--<br />

8. WVA Zams, Klostergasse, Innstraße € 100.000,--<br />

<strong>9.</strong> WVA-Erweiterung Ortsnetz Lötz u KH €110.000,--<br />

10. WVA-Erw. HB „Schalleranger“ u Druckzone Riefe € 705.000,--<br />

11. ABA-Maurenweg-Pfarrgasse € 31.400,--<br />

12. ABA-Kanalsanierung Oberreit € 145.000,--<br />

13. ABA Unterengere u Auf der Höhe € 105.000,--<br />

14. ABA Kanalisierung Haueisgründe € 56.300,--<br />

15. Erwerb Milchof-Gebäude € 475.000,--<br />

Hinsichtlich der Beteiligung Venet sei festzuhalten:<br />

Im aoHH enthalten seien € 155.000,-- (ERP-Rate für den Kredit FT 313d mit € 8<strong>9.</strong>000 bis 2013 und für<br />

den Abstattungskredit Volksbank mit € 66.000,--/Jahr enthalten). Im oHH seien für <strong>die</strong> Venetbahn €<br />

163.700,-- (Fixbetrag für <strong>die</strong> Darlehensbe<strong>die</strong>nung und allfällige Investitionen), € <strong>9.</strong>500,-- (Schibus +<br />

Piste sowie Miete Riefengebäude – ca. € 4.500,--) sowie € 2.500,-- (Venetkartenfinanzierung für<br />

Schüler bei Schulveranstaltungen)<br />

Zu den Rücklagen sei festzuhalten:<br />

Ausgehend mit 01.01.2011 sei ein Stand von € 1.562.900,-- zu verzeichnen. An Zugängen seien €<br />

117.400,-- (u.a. jeweils € 50.000 für Seniorenzentrum und Bauhof) zu verzeichnen. Dem stünden<br />

Abgänge von € 500.000,-- (aufgegliedert unter anderem für den Ankauf Grund Haueis € 230.000,--;<br />

für <strong>die</strong> Zufahrt Recyclinghof € 130.000,--; für <strong>die</strong> WVA „Schalleranger“ € 90.000,--) gegen<strong>über</strong>. Damit<br />

ergäbe sich per 31.12.2011 ein Rücklagenstand von € 1.180.300,--, was einer Auflösung von €<br />

382.600,-- entspricht.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Schuldenstan<strong>des</strong> 2011 zeichne sich folgen<strong>des</strong> Bild:<br />

Ausgehend vom voraussichtlichen Schuldenstand zum 01.01.2011 von € 2.798.200,-- seien an<br />

Darlehensaufnahmen € 1.013.000,-- vorgesehen. Die betraglich bedeutsamsten Positionen seien<br />

dabei unter den Titeln Ankauf Gründe Haueis mit € 200.000,-- und WVA Schalleranger mit €<br />

535.000,-- zu verzeichnen. Unter Abzug der Tilgungen von € 288.800,-- ergebe sich per 31.12.11 ein<br />

voraussichtlicher Schuldenstand von € 3.522.400,--. Daraus ableitbar ergebe sich folgende bei der Pro<br />

Kopf Verschuldung eine Erhöhung von € 826,-- per 31.12.10 auf € 1040,-- per 31.12.11.<br />

Wortmeldungen:<br />

Reheis: das Budget sei als Markant im Sinne der Standortsicherung zu bezeichnen. Es bestehe ein<br />

guter Mix zwischen Darlehensaufnahme und Rücklagenauflösung samt Querfinanzierung aus dem<br />

ordentlichen HH. Zu beachten seien <strong>die</strong> hohen Investitionen in ABA und WVA. Die Finanzkraft der<br />

Gemeinde könne anhand <strong>des</strong> vorliegenden mittleren Verschuldungsgra<strong>des</strong> nach wie vor als<br />

zufriedenstellend beurteilt werden. Positiv zu vermerken sei <strong>die</strong> Steigerung bei den<br />

Abgabenertragsanteilen und bei der Kommunalsteuer.<br />

Steinwender: Die Grundkäufe mit gleichzeitigem Verkauf gehen in Ordnung. Dies könne man als<br />

Tausch bezeichnen, sofern der Gegenwert gem. Schätzung erzielt werden kann. Bezüglich <strong>des</strong><br />

Straßenbauvorhabens im Bruckfeld (BV Sonnenfeld der Fa. Alpencreativ) scheint ihm erforderlich,<br />

dass gem. den bisherigen Gepflogenheiten der Bauwerber selbst für <strong>die</strong> Kosten der Errichtung<br />

4


aufkommen muss und <strong>die</strong> dafür veranschlagten € 54.000,00 für das BV Sanierung Zufahrtsstraße<br />

Recyclinghof umgeleitet werden möge, da mit den hier veranschlagten € 150.000,00 nicht das<br />

auslangen gefunden werden kann.<br />

Bgm: er verweist auf dzt. laufende Gespräche mit der Fa. Alpencreativbau. Die angesprochenen<br />

Mehrkosten für den Zufahrtsweg Recyclinghof werde man <strong>über</strong> den Rechnungs<strong>über</strong>schuss 2011<br />

lukrieren können.<br />

Reheis: verweist auf im Falle der Umgliederung wegfallende Erschließungsbeiträge. Zudem zeigt er<br />

sich verwundert, dass <strong>die</strong>ser Antrag erst jetzt vorgebracht wird.<br />

Posch: plä<strong>die</strong>rt dafür, dass <strong>die</strong> Straßenerrichtungskosten vom Projektbetreiber bezahlt werden<br />

sollen.<br />

Beschlussfassung: Zulassung eines Abänderungsantrages seitens GR Dr. Steinwender<br />

Ergebnis: 8 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschlussfassung: Annahme <strong>des</strong> Abänderungsantrages, dass <strong>die</strong> veranschlagten € 54.000,00 aus dem<br />

Titel Straßenerrichtungskosten Zufahrt BV Sonnenfeld zum Projekt Sanierung Zufahrtsweg<br />

Recyclinghof umgeschichtet werden. Dadurch erhöht sich <strong>die</strong> Summe <strong>des</strong> aoHH auf € 2.821.900,00.<br />

Ergebnis: 8 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Weiter Wortmeldungen:<br />

Steinwender: im fehlen <strong>die</strong> ausgelagerten Schulden den Verbände und Beteiligungen. Gerade im<br />

Bereich der Venet Bergbahn AG liege für Ihn einiges beim Argen. Seines Erachtens hätte im Budget<br />

2011 eine Position von € 180.000,00 aus dem Titel Zahlung an <strong>die</strong> Venet AG aufgenommen werden<br />

müssen, da <strong>die</strong>ser Betrag 2011 schlagend werde.<br />

Bgm: nachdem der Mehrheitseigentümer Stadt Landeck keine <strong>die</strong>sbezüglichen Mittel vorgesehen<br />

habe, sehe er keine Veranlassung, dass <strong>die</strong> Gemeinde Zams als Minderheitseigentümer hier Mittel im<br />

Budget aufnehme. Der Mehrbedarf resultierend aus dem Abgang 2009 bzw. selbiger sei intern zu<br />

klären.<br />

Beschlussfassung: Annahme <strong>des</strong> Budgets 2011 in der vorliegenden Form samt eingebautem<br />

Abänderungsantrag von Dr. Steinwender mit Einnahmen und Ausgaben im oHH in der Höhe von €<br />

7.573.600,-- und im aoHH in der Höhe von € 2.821.900,--<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Der Bgm betont abschließend, dass <strong>die</strong> im Budget enthaltenen zwei Grundkaufvorhaben<br />

weitreichende positive Folgen für <strong>die</strong> Zukunft hätten, da es hier gelungen sei, zwei zentrale und für<br />

<strong>die</strong> Ortsentwicklung strategisch bedeutsame Standorte zu sichern. Dies würde auch <strong>die</strong> finanzielle<br />

Anstrengung der Gemeinde in <strong>die</strong>sem Zusammenhang lohnen.<br />

Er bedankt sich weiters bei den Zammer GemeindebewohnerInnen und den Betrieben für <strong>die</strong> gute<br />

Zahlungsmoral und gratuliert den ansässigen Betrieben zu ihrem ausgezeichneten Wirtschaften.<br />

b) Mittelfristige Finanzplan 2012 bis 2014<br />

Der Bgm führt aus:<br />

Der ausgeglichene MfFP sehe für <strong>die</strong> Jahre 2012 bis 2014 folgende Einnahmen und Ausgaben vor:<br />

o HH: 2012 € 6.66<strong>9.</strong>500,-- ao HH 2012 € 744.800,--<br />

2013 € 6.807.800,-- 2013 € 804.700,--<br />

2014 € 6.742.700,-- 2014 € 921.000,--<br />

Beschlussfassung: Annahme <strong>des</strong> mittelfristigen Finanzplanes 2012-2014 in der vorliegenden Form<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschlussfassung: Gemäß § 15 der Voranschlags- und Rechnungsabschluss-Verordnung sind<br />

Abweichungen vom Haushaltsplan ab einem Betrag von € 100.000,- schriftlich zu begründen.<br />

5


Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschlussfassung: Der Bürgermeister wird ermächtigt, <strong>die</strong> im Voranschlag ausgewiesenen<br />

„verlorenen Zuschüsse“ nach Maßgabe der vorhandenen Mittel auszuzahlen. Die Ermächtigung<br />

bezieht sich nur auf Subventionen an Vereine, nicht aber auf an andere<br />

Körperschafte/Gesellschaften.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 4) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Planungsausschusses<br />

Obmann Dr. Georg Steinwender berichtet:<br />

a) Geotechnisches Gutachten Schalleranger:<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe für <strong>die</strong> Erstellung eines geotechnischen Gutachtens an Dr.<br />

henzinger zu € 4.351,-- netto<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

b) Vorplatzgestaltung Riefengebäude:<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe Errichtung Steinmauer an Fa. Prantauer zu € 3.114,36 netto / €<br />

3.737,23 brutto<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

c) Planung, Ausschreibung und Bauaufsicht Erschließungsstraße Gp 1/1:<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an DI Wilhelm Pambalk zu € 5.286,-- netto<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

d) Planung ABA Erschließung Gp 1/1 und BV Sonnenfeld:<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an DI Feichtinger zu € 7.460,00 (96 Stunden a € 35 netto)<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

e) Planung WVA Erschließung Gp 1/1 und BV Sonnenfeld:<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an DI Feichtinger iR Projekt Schalleranger zum<br />

Erweiterungsbetrag von € 6.000,- netto.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

f) Auftragsvergabe Vermessungsarbeiten Gp 1/1<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an Fa. OPH zu € 2.304,- netto.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

g) Grundsatzbeschluss ABA Falterschein<br />

Beschlussfassung: Der Weiler Falterschein ist kläranlagentechnisch in das Entsorgungsnetz der<br />

Gemeinde Zams einzubinden und <strong>die</strong> anfallenden Abwässer in der Verbandskläranlage Landeck-Zams<br />

und Umgebung einer Entsorgung zu zuführen. Beginnend mit 2013 soll <strong>die</strong> Anlagenplanung und in<br />

den beiden Folgejahren <strong>die</strong> Baudurchführung erfolgen.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

h) Anschaffung Bürosessel Stan<strong>des</strong>amt<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an Fa. Jöchler zu € 502,10 netto / € 602,52 brutto.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

i) Ankauf neuer Bereifung für Kleintraktor<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an Fa. Reifen Service zu € 825,00 netto / € 990,00 brutto.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

6


j) Ankauf Schneefräse für Kleintraktor<br />

Beschlussfassung: Auftragsvergabe an Fa. Landwirtschaftliche Genossenschaft zu € 4.150,00 netto / €<br />

4.980,00 brutto.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

k) Umbau Gemeindeamt wegen Übernahme der Postpartnerschaft<br />

Der Ausschuss schlägt aufgrund der Raumgröße das Meldeamt als Standort vor. Daher wird mittels<br />

Raumteiler der westliche Teil abgetrennt und für <strong>die</strong> Post<strong>die</strong>nstleistung heran gezogen, wobei der<br />

Zugang <strong>über</strong> den bestehenden Liftdurchgang erfolgt. Im östlichen Teil verbleibt das Meldeamt (<strong>die</strong>s<br />

war bereits bei der Gebäudeplanung so konzipiert). An Arbeiten sind vorzunehmen: Ersatz <strong>des</strong><br />

Fensters durch eine Tür, Errichtung <strong>des</strong> Raumteilers, <strong>die</strong> westliche äußere Durchgangstüre ist<br />

dahingehend zu drehen, als dass <strong>die</strong>se in Fluchtrichtung aufgehen muss.<br />

Zu Pkt 5) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Raumordnungsausschusses<br />

Vzbgm Reheis bringt vor:<br />

a) Laufende Verfahren: Antrag auf Abriss und Neubau Kochhütte Gp 222/3 samt Umwidmung<br />

Sonderfläche; Umwidmung Gp. 858/1 in Bauland; Umwidmung Gp. 792/1 in Bauland; BV<br />

Aussichtsplattform Venet<br />

b) Antrag auf Errichtung einer Kleintankstelle auf Gp. 1334/2<br />

Beschlussfassung: Ablehnung <strong>des</strong> Antrages wegen zu erwartender Emissionsbelastung, hoher<br />

Tankstellendichte und ungeeignetem Standort mit Gefahr von Nutzungskonflikten<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 6) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Verkehrs- und<br />

Umweltausschusses<br />

Obmann Christian Kohler berichtet:<br />

a) Verkehrsspiegel: Errichtung eines im Bereich der Kreuzung Auf der Höhe-Unterengere<br />

b) Parkraumbewirtschaftung Gesamtkonzept: aufzunehmen sind noch <strong>die</strong> Parkplätze bei der<br />

Auffahrt Tramsweg-Oberengere<br />

c) Parkraumbewirtschaftung VS/SPZ:<br />

Hier besteht seitens <strong>des</strong> Lehrkörpers der Wunsch auf Reduktion der Parkgebühr.<br />

Beschlussfassung: Beibehaltung der Kurzparkzonenregelung gem. Verordnung vom 0<strong>9.</strong>11.2010.<br />

Dem Lehrkörper wird <strong>die</strong> Möglichkeit der Beantragung einer Ausnahmegenehmigung eingeräumt.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschlussfassung: Festsetzung der Gebühr mit € 10,00 mtl. bei fünftägiger Benutzung zuzüglich<br />

20 % USt.. Einführung eines Tagesstaffelung, sohin also umgelegt auf den Tagessatz € 2,00 mtl. +<br />

20 % USt.. Verrechnet werden 10 Monate (September bis Juni)<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

d) Kurzparkzonenverordnung Hauptschule Zams<br />

Die Gemeinde Zams verfügt aufgrund <strong>des</strong> Beschlusses <strong>des</strong> Gemeinderates der Gemeinde Zams vom<br />

13.12.2010 gemäß §§ 43, 44 und 94d StVO 1960 zur Ordnung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs in<br />

nachfolgendem Bereich <strong>die</strong> Einrichtung einer Kurzparkzone gemäß den Bestimmungen <strong>des</strong> § 25 StVO<br />

1960: Für den gesamten Parkplatz östlich der Hauptschule Zams-Schönwies bzw. südlich <strong>des</strong> Haus<br />

der Musik ( Gp. 1103/1), begrenzt durch den Oberreitweg im Süden.<br />

K u n d m a c h u n g:<br />

Verkehrszeichen:<br />

§ 52 lit. a Zif. 13 d StVO 1960, “Kurzparkzone”, “Parkdauer 90 min”, Format 63 x 48 cm<br />

7


§ 54 Abs 1 StVO 1960, Zusatztafel mit der Aufschrift: “Werktags: Mo-Fr 07 – 18 h”, Format 23<br />

x 48 cm<br />

Standorte:<br />

Am Beginn <strong>des</strong> Parkplatzes bei der westlichen Einfahrt, rechts der Einfahrt, samt<br />

Zusatztafeln.<br />

Am Beginn <strong>des</strong> Parkplatzes bei der östlichen Einfahrt, links der Einfahrt, samt Zusatztafeln<br />

Allfällige <strong>die</strong>ser Verordnung entgegenstehende frühere andere Verfügungen werden hiermit<br />

aufgehoben.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zur Verordnung gem. Vorlage (integrierender Beschlussbestandteil)<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

e) Anwohnerparkkarten:<br />

Beschlussfassung: Vergabe derselben an <strong>die</strong> vier Antragsteller<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

f) Änderung der Müllgebührenordnung wegen Umstellung auf vierteljährliche Vorschreibung<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergänzung <strong>des</strong> § 8 der Abfallgebührenordnung um nachfolgende Ziffern:<br />

Zif. 4) Die Gebührenvorschreibung für<br />

a) <strong>die</strong> Grundgebühr,<br />

b) jene für <strong>die</strong> weitere Gebühr sowie<br />

c) jene für Biomüll<br />

erfolgt ab 1.1.2011 jeweils vierteljährlich mit den Vorschreibungsterminen 15.1. / 15.4./ 15.7. /<br />

15.10. eines jeden Jahres. Die dazugehörigen Stichtage für <strong>die</strong> Bemessung der (Grund-)<br />

Gebührenvorschreibung (Ermittlung der Haushaltsgröße oder Betriebsgröße) werden mit 1.1 / 1.4. /<br />

1.7. / 1.10 eines jeden Jahres festgesetzt.<br />

Zif. 5) Die Gebührenschuldner sind verpflichtet, alle Tatsachen, <strong>die</strong> für das Entstehen, <strong>die</strong> Änderung<br />

oder <strong>die</strong> Einstellung der Grundgebühr von Bedeutung sind, binnen einer Woche nach Eintritt der<br />

maßgeblichen Tatsache der Gemeinde zu melden. Änderungen in der Bemessung der Grundgebühr<br />

werden mit dem folgenden Monatsersten wirksam.<br />

Die VO tritt mit 01.01.2011 in Kraft<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 7) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Sport-, Kultur- und<br />

Jugendaussschusses<br />

Obmann Josef Reheis berichtet:<br />

a) Am 05.01.11 findet der Neujahrstermin mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen statt.<br />

b) Neu eingeführt wird für <strong>die</strong> Benützung der WC-Anlagen beim VAZ eine Kaution von € 200,00<br />

sowie eine Leihgebühr für <strong>die</strong> Absperrgitter (Verleih nur für Zammer Vereine) von € 2,00 pro Gitter<br />

c) Der Eislaufplatzbetrieb wird wie im Vorjahr <strong>über</strong> <strong>die</strong> OEG geführt.<br />

Zu Pkt 8) Bericht <strong>des</strong> Sozial- und Wohnungsausschusses<br />

Obfrau Roswitha Lentsch berichtet:<br />

Vergabe von Wohnungen in der Innstraße an Tschallener Peter, Seppi Stefanie, Mair Raimung<br />

Zu Pkt. 9) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen <strong>des</strong> Überprüfungsausschusses<br />

Obmann Mathias Venier berichtet: Der Ausschuss hat den Bau <strong>des</strong> Haus der Musik <strong>über</strong>prüft.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 835.000,-. Gegen<strong>über</strong> den ursprünglich veranschlagten €<br />

650.000,- entspreche <strong>die</strong>s einer Steigerung von € 185.000,- bzw. 35 %.<br />

8


Gemäß Aussagen <strong>des</strong> Obmanns der MK Zams veranschlagte <strong>die</strong> MK in der Grobplanung € 905.000,-<br />

an Baukosten (Schwankungsbreite 10-15 %). Lt. Obmann der MK Zams habe <strong>die</strong> Gemeinde Zams<br />

offiziell zu keinem Zeitpunkt <strong>die</strong> MKZ von dem GR-Beschluss, wonach <strong>die</strong> Baukosten seitens der<br />

Gemeinde mit € 650.000,- limitiert wurden, informiert. Auf <strong>die</strong> Frage, wieso Einsparungspotential<br />

nicht ausgenützt worden sei, habe der Obmann erwidert, es habe ein <strong>die</strong>sbezüglicher Auftrag seitens<br />

der Gemeinde gefehlt. Für Aufträge in Höhe von € 33.000,-, für welche Ausschreibungsunterlagen<br />

fehlten, habe der Obmann auf einen Generalbeschluss <strong>des</strong> GR verwiesen, der <strong>die</strong>se Vorgangsweise<br />

einer Freihandvergabe seiner Ansicht nach gedeckt habe. Hinsichtlich der Bildanschaffung habe der<br />

Obmann darauf verwiesen, dass <strong>die</strong>s nicht unmittelbar ein Beschluss der MK Zams war.<br />

Der Ausschuss habe beim Obmann MKZ urgiert, dass der Programmierschlüssel bei der Gemeinde<br />

deponiert werde.<br />

Obmann Venier urteilt abschließend, dass entweder ein fahrlässige Vorgangsweise oder aber ein<br />

Kommunikationsproblem für <strong>die</strong> Baukosten<strong>über</strong>schreitung verantwortlich sei.<br />

Posch: widerspricht insofern den Aussagen <strong>des</strong> Obmann der MK Zams, wonach er vom<br />

Baukostendeckelungsbeschluss <strong>über</strong> <strong>die</strong> € 650.000,- nichts gewusst habe, als dass der Obmann MK<br />

Zams bei einer Reihe von <strong>Sitzung</strong>en <strong>des</strong> Planungsausschusses zugegen gewesen sei, wo laufend klar<br />

und deutlich das Thema Baukosten bzw. der Deckelungsbeschluss behandelt wurde. Zudem findet er,<br />

dass <strong>die</strong> Finanzierung <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> aufklärungswürdig sei.<br />

Steinwender: bringt <strong>die</strong> Aussage <strong>des</strong> Obmann MK Zams vor, wonach der Präsident derselben das Bild<br />

wollte und <strong>die</strong>ser <strong>die</strong> Finanzierung <strong>über</strong> das Land Tirol sichergestellt habe.<br />

Bgm: verwehrt sich dagegen, immer der MK Zams das Verschulden im Zusammenhang mit der<br />

Baukostenthematik zuzuschieben. Seiner Ansicht nach lag dem Ganzen ein Kommunikationsproblem<br />

zugrunde.<br />

Beschlussfassung: Gewährung eines Zuschusses von € 25.000,00 von der Gemeinde an <strong>die</strong> Gemeinde<br />

Zams Immobilien KG zur Sicherstellung der Ausfinanzierung <strong>des</strong> Haus der Musik.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 10) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> den Abschluss <strong>des</strong> Kaufvertrages mit der Tirol<br />

Milch Gen.m.b.H iS Ankauf „Bano Areal“<br />

Der Bgm. verweist auf den vorliegenden Kaufvertragsentwurf und lässt, nachdem keine weiteren<br />

Fragen gestellt werden, abstimmen.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Kauf auf Basis <strong>des</strong> vorliegenden Kaufvertragsentwurfes, welcher<br />

ein integrierender Bestandteil <strong>des</strong> Beschlusses darstellt.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 11) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> den Abschluss <strong>des</strong> Postpartnerschaftsvertrages<br />

Der Bgm. verweist auf den vorliegenden Vertragsentwurf. Weiters dass mit 2<strong>9.</strong>12.10 <strong>die</strong> Gemeinde<br />

<strong>die</strong> Postpartnerschaft am alten Standort mit Postmitarbeitern führt, bis <strong>die</strong> Umbauarbeiten und <strong>die</strong><br />

Personalneuanstellungen abgeschlossen sind. Nachdem keine weiteren Fragen gestellt werden lässt<br />

er abstimmen.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Abschluss einer Vereinbarung auf Basis <strong>des</strong> vorliegenden<br />

Vertragsentwurfes Postpartnerschaft, welcher ein integrierender Bestandteil <strong>des</strong> Beschlusses<br />

darstellt.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 12) Beratung und Fassung eines Grundsatzbeschlusses <strong>über</strong> den Ankauf einer Teilfläche der<br />

Gp. 1/1<br />

Der Bgm berichtet <strong>über</strong> seine Gespräche mit den Vertretern Erbengemeinschaft und dar<strong>über</strong>, dass<br />

man am 22.11.10 grundsätzlich handelseins geworden sei. Die Gemeinde kauft rd. 2300 m² im<br />

9


westlichen Bereich zum Zwecke der Standortsicherung Seniorenzentrum und Kindergarten zum Preis<br />

von € 322,50/m². Finanziert werden soll der Kauf im Gegenzug durch den Verkauf der Gp. 2762 und<br />

1249/1.<br />

Steinwender: findet positiv, dass <strong>die</strong> Eigentümer den Grund für <strong>die</strong> Erschließungsstraße kostenlos an<br />

<strong>die</strong> Gemeinde abtreten. Weiters dass <strong>die</strong> Kosten der Erschließung von den Eigentümern getragen<br />

werden.<br />

Reheis: lobt vorweg das Verhandlungsgeschick <strong>des</strong> Bgm, der den Preis auf ein vertretbares Maß<br />

reduzieren konnte. Positiv sei für Ihn auch <strong>die</strong> Sicherung einer adäquaten Zufahrtsmöglichkeit zum SZ<br />

bzw. Kiga. Hinsichtlich der Gp 1249/1 müsse <strong>die</strong> Gemeinde eine Umwidmung in Bauland veranlassen.<br />

Haid: hinterfragt, ob es nicht sinnvoller wäre, <strong>die</strong> Finanzierung anstelle der Grundverkäufe mittel<br />

Kreditaufnahme sicher zu stellen. Der Bgm kann sich mit <strong>die</strong>ser Meinung anfreunden.<br />

Beschlussfassung: Die Gemeinde Zams fasst den Grundsatzbeschluss, von der Erbengemeinschaft<br />

der Gp. 1/1 eine Teilfläche von rd. 2300m² aus derselben unter dem Titel Standortsicherung SZ/Kiga<br />

zu einem Preis von € 322,50/m² anzukaufen.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 13) Verschiedene Berichte<br />

a) Anpassung der Richtlinien für Wohnbaufertigstellungsdarlehens<br />

Beschlussfassung: In Pkt 2 wird <strong>die</strong> Anwartszeit auf jeweils 10 Jahre erhöht, in Pkt 5 ist der<br />

Maximaldarlehensbetrag auf € 2.000,00 zu reduzieren. Gültigkeit der Neufassung mit 01.01.2011.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Finanzielle Unterstützung InfoEck Oberland<br />

Beschlussfassung: Unterstützung mit € 0,25/Einwohner für Zeitraum 2011 - 2013<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

c) Anpassung Wärmelieferungsverträge<br />

Beschlussfassung: Mittels Annex wird Pkt IX dahingehend abgeändert, als dass der vereinbarte<br />

Wertsicherung für den Grundpreis für <strong>die</strong> Vertragsdauer außer Kraft gesetzt wird.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

d) Bestellung Mitglieder der Höfekommission<br />

Beschlussfassung: Mitglied Alois Streng, Ersatzmitglied Christian Kecht auf Dauer von drei Jahren.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 14) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Steinwender: hinterfragt den Stand der Ausschreibung für <strong>die</strong> Fischerei<br />

b) Steinwender: hinterfragt den Stand bei der Loipenvereinbarung Hinterfeld<br />

c) Steinwender: schlägt vor, dass <strong>die</strong> Gemeinde versuchen sollte, wieder ein Bauaufsicht durch<br />

erfahrene und durchsetzungskräftige Pensionisten einzuführen<br />

d) Posch: hinterfragt den Stand iS Zielhütte. Der Bgm verweist auf laufende Gespräche.<br />

Abschließend dankt der Bgm. dem GR für seine Arbeit, der Vzbgm dankt wiederum dem Bgm. für<br />

<strong>des</strong>sen Einsatz im Interesse der Gemeinde<br />

Ende <strong>öffentliche</strong>r Teil: 21:10 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!