28.11.2012 Aufrufe

G e m e i n d e Z a m s

G e m e i n d e Z a m s

G e m e i n d e Z a m s

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e m e i n d e Z a m s<br />

Protokoll<br />

über die<br />

3. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Jahre 2009<br />

am 25.05.2009<br />

Ort: Gemeindeamt Zams, Großer Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ende: 23:30 Uhr<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Gstir Helmut, Vzbgm. Kopp Andreas<br />

Frank Herbert, Fritz Hildegard, Mag. Geiger Siegmund,<br />

Grüner Andreas, Kolp Ingrid,<br />

Lentsch Roswitha, Raich Herbert,<br />

Reheis Josef, Schönherr Theresia, Dr. Steinwender Georg<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat:<br />

Kröpfl Dietmar, Nagele Josef, Wolf Norbert<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt):<br />

Vzbgm. Dellemann Helma, Kohler Christian, Posch Alfred<br />

Protokollführer:<br />

AL Mag. Trenker Stefan<br />

T a g e s o r d u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls vom 30.03.2009<br />

2) Berichte und Anträge des Bauausschusses (Auftragsvergaben udgl.)<br />

3) Beratung und Beschlussfassung über Flächenwidmungs- und<br />

Bebauungsplanangelegenheiten<br />

4) Berichte des Umweltausschusses<br />

5) Berichte des Sozial- und Familienausschusses<br />

6) Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgangsweise iS Ankauf Milchhof<br />

7) Bericht/Beratung/Beschlussfassung über den Ankauf und Tausch diverser Grundstücke<br />

8) Beratung über die Kommanditgesellschafts-Gründung bzw. Beschluss über vorliegender<br />

Vertragsentwürfe (Gesellschafts- Abtretungs- und Einbringungsvertrag) sowie Beschluss<br />

über die Ausgliederung einer Liegenschaft und Einbringung in die Kommanditgesellschaft<br />

9) Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der Dienstbarkeitsvereinbarung iS<br />

Kapuzinerkloster Perjen<br />

1


10) Beschlussfassung über den Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der Tigas zu Gst.<br />

2046/4<br />

11) Beratung und Beschlussfassung über die Anpassung der Parkgebührenordnung<br />

12) Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf ÖBB-Grundstück im Patscheid<br />

13) Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss einer Betreuungsvereinbarung mit<br />

TVB/ÖAV iS Klettergebiet Burschlwand<br />

14) Verschiedene Berichte<br />

15) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden und stellt die<br />

Beschlussfähigkeit fest.<br />

Einleitend bringt der Bgm. sein Bedauern über das Ausscheiden von Vzbgm. Helma<br />

Dellemann aus dem Amt der Vizebürgermeisterin, sowie ihr Verzicht auf das GR-Mandat<br />

zum Ausdruck. Er bedankt sich für Ihre Tätigkeit und lobt ihr Engagement und ihre soziale<br />

Einstellung. Er tritt den in den Medien verbreiteten Mutmaßungen über allfällige<br />

Hintergründe entgegen. Zur Frage der Nachbesetzung des Amtes und der Funktion wurde mit<br />

den Fraktionen Übereinkunft getroffen, dass dies in der kommenden GR-Sitzung behandelt<br />

wird. Eine gebührende Verabschiedung von Fr. Helma Dellemann wird erfolgen.<br />

Mag. Geiger als Fraktionsführer der Bürgerliste dankt Frau Dellemann ebenso für Ihre von<br />

hohem Engagement gekennzeichnete Tätigkeit und lobt ihre soziale Einstellung. Auch er<br />

weißt Mutmaßungen über die Hintergründe ihres Ausscheidens entschieden zurück.<br />

Der Bgm. ersucht den GR um Aufnahme eines weiteren, vertraulich zu behandelnden<br />

Tagesordnungspunktes. Der GR stimmt über diesen Antrag nach § 35 (2) bzw. § 36 (3) TGO<br />

ab.<br />

Beschlussfassung: Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes und vertrauliche<br />

Behandlung desselben unter Ausschluss der Öffentlichkeit unter Bezugnahme auf § 36 (3)<br />

TGO:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zu Pkt 1) Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls vom 16.02.2009<br />

Beschlussfassung: Annahme des GR-Protokolls vom 16.02.09:<br />

Ergebnis: 11 Ja-stimmen, 4 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 2) Berichte und Anträge des Bauausschusses<br />

Der Obmann berichtet über die Sitzung des Bauausschusses vom 05.05. sowie vom 14.05.09:<br />

a) Auftragsvergabe Asphaltflickarbeit: Billigstbieter Fa. Swietelsky mit € 36.070,- netto.<br />

Die tatsächlichen Kosten (bis Mai 09) belaufen sich vermutl. auf € 52.000,-. Budgetiert<br />

sind € 75.000,-, dieser Kostenrahmen wird vermutl. nicht zu halten sein.<br />

Beschlussfassung: Vergabe Asphaltflickarbeiten an Billigstbieter Swietelsky zu<br />

€ 36.070,-- netto und Kenntnisnahme, dass der Budgetansatz vermutl. für 2009<br />

überschritten wird.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

2


) Auftragsvergabe Installation eines Wärmezählers im Postamt an die Fa. Erwin<br />

Bouvier zu € 1.705,34 netto<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

c) Auftragsvergabe Herstellung Wasserleitungskataster an DI Eugen Feichtinger zu<br />

€ 30,-/Stundensatz mit prognostizierten 69,5 Stunden (beinhaltend Feldaufnahme und<br />

Digitalisierung und Planerstellung) zu gesamt € 2.100,- netto.<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

d) Auftragsvergabe Neubezug Sitzbank im Gemeindeamt an Fa. Gritsch zu € 433,69<br />

netto.<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

e) Auftragsvergabe Neuanschaffung Wertsafe zu € 1.281,- netto abzüglich 3 % Skonto an<br />

Fa. Schonert<br />

Beschlussfassung: Sollten einheimische Anbieter den obigen Preis (bei Qualitätsgleichheit)<br />

halten oder gar unterbieten, wird der Auftrag an selbige vergeben, ansonsten Zuschlag an Fa.<br />

Schonert.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

f) Auftragsvergabe Felssicherung Falterschein an Billigstbieter Fa. Schuster zu €<br />

153.045,46 netto (Budgetansatz € 200.000,-)<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

g) Auftragsvergabe Erneuerung der Wasserleitung im Bereich ABA Maurenweg-<br />

Pfarrgasse-Puitleweg zu € 1.2303,34 netto an Fa. Strabag (der Budgetansatz von € 235.000,-<br />

für das Gesamtbauvorhaben Erneuerung ABA Maurenweg-Pfarrgasse wird nicht<br />

überschritten)<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

h) Vergabe Weihnachtsbeleuchtung - 10 Weihnachtssterne zu € 3.591,86 abzügl. 3 %<br />

Skonto an E-Werke Wels<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

i) Bericht über Fortgang der Sanierungsarbeiten (mittels Krainerwand und begleitende<br />

Geländekorrektur) nach Hangrutsch in Falterschein samt Auftragsvergabe an Fa. Fridolin<br />

Ladner zum Kostenvoranschlag von € 16.612,- netto samt Kosten für Eigenleistungen der<br />

Gemeindearbeiter von € 9.291,68 netto. Gesamtsumme € 25.903,68 netto.<br />

Beschlussfassung: Vergabe an Fa. Ladner samt Bedeckungsbeschluss<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

3


j) Grundverkauf an Hr. Walter Zangerl zu Grenzbereinigung im Bereich ehem.<br />

Bahntrasse im Ausmaß von 4 m² zu € 150,- samt Indexierung<br />

Beschlussfassung:<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

k) Bericht über die Einreichung des Projektes Haus der Musik anlässlich der<br />

Bauausschusssitzung vom 14.05.09 und Erörterung der Auftragsvergabe für die Gewerke<br />

Baumeister, Elektro-, Wasser- und Lüftungsinstallationen.<br />

l) Bericht über Auftragsausschreibung iR Haus der Musik für örtl. Bauaufsicht,<br />

Baustellenkoordination, Siegplanung und Kostencontrolling an Fa. DI Ehrlich, DI Goidinger,<br />

DI Zanon, DI Mathis, DI Giggele und DI Platter<br />

Zu Pkt 3) Beratung und Beschlussfassung über Flächenwidmungs- und<br />

Bebauungsplanangelegenheiten<br />

Der Bgm. berichtet anstelle des abwesenden Obmanns<br />

a) Umwidmungsantrag hinsichtlich des von Dipl. Ing. Falch verfassten Planentwurf<br />

rplg.zams TB 200 Widmungsantrag KH Zams Gp 2044/6, Proj.Nr. KH09_11889, vom<br />

23.02.2009 (Umwidmung einer Teilfläche der Gp. 2044/6 von derzeit "Sonderfläche<br />

Kloster“ nach § 43 Abs. 1 TROG 2006 (SKl) in „Sonderfläche Bildungseinrichtungen mit<br />

Nebeneinrichtungen sowie Parkplatz“ gem. § 43 Abs. 1 TROG 2006 (SBPp).<br />

Beschlussfassung: Öffentliche Auflage des obigen Antrages binnen 4 Wochen ab dem<br />

Tag der Kundmachung. Gleichzeitige Beschlussfassung der Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes gem. dem Planentwurf, wobei diese Änderung nur dann<br />

rechtswirksam wird, wenn innerhalb der Auflagefrist keine Stellungnahme zum Entwurf<br />

von einer hie zu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

b) Bericht/Diskussion über den Fortgang Bebauungsplan-/Umlegungsentwurf „Auf der<br />

Höhe“<br />

Der Bgm berichtet über sein Gespräch mit Fam. Falch, welches ergeben hat, dass der<br />

Bauwerber Rudolf Falch nunmehr die Gst. 1526/1 bebauen möchte. Dazu ist dieses<br />

Grundstück zu parzellieren und mittels Zufahrt zu erschließen. Seitens Fam. Falch wird ein<br />

entsprechender Entwurf vorgelegt. Wenn das Vorhaben von Seiten der Gemeinde genehmigt<br />

wird, wird seitens der Fam. Falch eine Zustimmung zu dem Umlegungsentwurf samt<br />

Abtretung von 70 m² erfolgen.<br />

c) Widmungangelegenheit Aufhebungsbeschluss Umwidmung „Am Parges“<br />

Aufgrund einer negativen Stellungnahme der WLV kann keine Umwidmung in Sonderfläche<br />

zur Aufbereitung von Mineralischen Rohstoffen nach § 50 TROG für die Gst. 2358/5, 2358/9<br />

erfolgen. Diese Gste. verbleiben im Freiland. Der GR-Beschluss vom 15.12.2008 ist somit<br />

aufzuheben.<br />

Beschlussfassung: Der vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 15.12.2008 gefassten<br />

Auflegungs- und Änderungsbeschluss hinsichtlich des von Dipl.Ing. Egg verfassten<br />

Planentwurf FÄ/027/11/2008 vom 21.11.2008 (Umwidmung einer Teilfläche der Gp.<br />

2358/9 sowie der Gp. 2358/5 von derzeit "Freiland" bzw. „Sonderfläche<br />

Werkstättengebäude“ in „Sonderfläche für Anlagen zur Aufbereitung mineralischer<br />

4


Rohstoffe“ gem. § 50a Abs.1TROG 2006 – Betonmischanlage, Asphaltmischanlage,<br />

Werkstättengebäude (SM-1)) wird aufgehoben.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

d) Widmungsangelegenheit Lötz-Zanon IV<br />

Mit GR-Beschluss vom 24.11.08 wurde der allgem. u. ergänzende Bebauungsplan Lötz-<br />

Zanon IV beschlossen. Fristgerecht gelangte dagegen ein Einspruch eines Nachbarn ein, der<br />

die Höhe lt. Bebauungsplan beeinspruchte. Der GR hat am 16.02.09 diesem Einspruch<br />

stattgegeben, womit der Bebauungsplan nicht in Kraft trat. Es kam infolge zu einer<br />

privatrechtlichen Einigung zw. Einspruchswerber und Eigentümer Fa. Goidinger, sodass der<br />

Einspruch zurück gezogen wurde.<br />

Beschlussfassung:<br />

Der in seiner Sitzung vom 16.02.2009 gefassten Beschluss, wonach dem Einspruch gegen die<br />

in der Sitzung vom 24.11.2008 beschlossene öffentliche Auflage der Änderung des<br />

allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes Nr. AEÄ/005/10/2008 (Planungsbereich<br />

„Lötz – Zanon IV“) für die Gpn. 792/49, 792/47, 792/39, 792/48, 792/46, 792/44, 792/42 KG<br />

Zams stattgegeben wird, wird aufgehoben (Aufhebungsbeschluss).<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Gleichzeitig hat der Gemeinderat von Zams einen Beschluss gefasst, dass der bereits in der<br />

Sitzung vom 24.11.2008 gefasste Beschluss der öffentliche Auflage der Änderung des<br />

allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes Nr. AEÄ/005/10/2008 (Planungsbereich<br />

„Lötz – Zanon IV“) für die Gpn. 792/49, 792/47, 792/39, 792/48, 792/46, 792/44, 792/42<br />

KG Zams weiterhin Gültigkeit hat (Beharrungsbeschluss).<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

e) Dr. Steinwender berichtet über eine Besprechung iR der Fläwi-Sitzung vom 15.05.09<br />

mit dem Kommandanten der FF Zams zur Frage der Krankenhauszufahrt mit Fahrzeugen der<br />

FF im Brand- und Katastrophenfall. Die FF fordert vehement eine zweite Zufahrt zum<br />

Hubschrauberlandeplatz. Bevorzugt wird hier die Variante über den Perdannweg. Alternativ<br />

möglich wäre auch eine doppelspurige Zufahrt über die Sanatoriumstraße mit Ringschluss<br />

über den Perdannweg. Es wird einhellig beschlossen, die Krankenhausleitung schriftlich auf<br />

dieses Erfordernis hin zu weisen und im Rahmen der laufenden Planungsarbeiten für die<br />

Erweiterung des KH eine zweite Krankenhauszufahrt einzufordern.<br />

Zu Pkt 4) Berichte und Anträge des Umweltausschusses<br />

Der Obmann berichtet über den Frühjahrsputz und die Häckselaktion und dankt in diesem<br />

Zusammenhang den teilnehmenden Vereinen.<br />

Auf Anregung von GR Fritz wird sich der Umweltausschuss mit der Frage Ausweitung der<br />

Öffnungszeiten am Recyclinghof während der Sommermonate jeweils am Samstag – Morgen<br />

beschäftigen.<br />

Zu Pkt. 5) Berichte und Anträge des Sozial-Familien- und Gesundheitssprengel<br />

a) Sommerkindergartenbetreuung<br />

5


Die Bedarfserhebung für den Zeitraum von 6 Wochen hat ergeben, dass 34 Kinder zur<br />

Betreuung angemeldet wurden. Während eine Mittagsbetreuung erwünscht ist, war die<br />

Nachfrage nach Nachmittagsbetreuung gering, sodass diese nicht statt finden wird.<br />

b) Für pflegende Angehörige wird am 03.06.09 ein Ausflug zum Naturparkhaus Kaunergrat<br />

samt Führung veranstaltet.<br />

c) Hinsichtlich des Gesundheitsprogramms wird einmal wöchentlich eine Walkveranstaltung<br />

angeboten (Beginn vermutl. nach Pfingsten, Termin jeweils Dienstag 17:00 Uhr)<br />

Zu Pkt 6) Beratung und Beschluss über die weitere Vorgangsweise iS Verkauf Milchhof<br />

Der Bgm berichtet kurz über seine Verhandlungen mit der Tirol Milch vom 21.04.09. Diese<br />

hat ihr Preisvorstellung von € 350/m² auf € 325/m² reduziert, sodass sich der Gesamtpreis für<br />

das Areal der Tirol Milch am Oberreitweg auf € 598.968,50 belaufen würde.<br />

Wortmeldungen:<br />

GR Mag. Geiger: er wiederholt seine Aussagen von der vorhergehenden GR-Sitzung, wonach<br />

seiner Ansicht nach der Kauf eine Gelegenheit wäre, die die Gemeinde nützen sollte, dies<br />

unabhängig davon, ob man bereits einen konkreten Verwendungszweck hat oder nicht. Er ist<br />

der Ansicht, dass noch ein gewisser Verhandlungsspielraum gegeben sein müsste. Für den<br />

Fall eines Kaufes müsste man die Neugestaltung des Areals ausgehend von der Bundesstraße<br />

bis zum Kaufobjekt andenken. Weiters verweist er auf die Situation beim Seniorenzentrum,<br />

wo die Gemeinde eine Kaufoption auf ein Nachbargrundstück verfallen hat lassen und man<br />

nunmehr froh wäre, diese Option oder das Grundstück zu besitzen.<br />

GR Reheis: Auch er wiederholt seine Aussage von der vorhergehenden GR-Sitzung, wonach<br />

dieses Areal eine innerörtliche Schlüsselfläche darstellt und die Gemeinde unter dem Aspekt<br />

eines langfristigen Zeithorizontes diese Kaufgelegenheit wahrnehmen sollte. Er weist auch<br />

darauf hin, dass die Gemeinde in der Vergangenheit gut beraten gewesen wäre, wenn sie<br />

ausreichend Grundflächen ihr Eigen nennen hätte können, um im Bedarfsfall Tauschflächen<br />

zur Verfügung zu haben. Auch wenn man dzt. noch keinen konkreten Verwendungszweck im<br />

Auge hat, so spielt dies seines Erachtens nur eine untergeordnete Rolle, da man auch damals<br />

beim Kauf der Bahntrasse noch keinen klaren Verwendungszweck hatte. Zudem ist bei einer<br />

rein wohnwirtschaftlichen Nutzung ein Nutzungskonflikt aufgrund des Feuerwehrgebäudes<br />

nicht auszuschließen.<br />

GR Dr. Steinwender: Wichtiger erscheint ihm, wenn die Gemeinde das Thema Bauhof neu in<br />

Angriff nehmen würde, da hier Handlungsbedarf gegeben sei. Ein Kauf erscheint ihm nur bei<br />

klaren Verwendungsvorstellungen sinnvoll. Eine solch teure Fläche als Tauschobjekt zu sehen<br />

scheint ihm riskant, dies vor dem Hintergrund, als die Gemeinde in der Vergangenheit von<br />

Tauschgeschäften nicht unbedingt profitiert habe. Angesichts des hohen Kaufpreises kommt<br />

für ihn nahezu ausschließlich eine wohnbauliche Nutzung in Frage. Nachdem der Gemeinde<br />

diesbezügliche Erfahrungen auf diesem Sektor gänzlich fehlen, wäre der Kauf sicher verfehlt.<br />

Zudem ist das Grundstück mit Bestandsverträgen belastet. Weiters gibt er zu bedenken, dass<br />

seitens der Feuerwehr kein Mehrbedarf an Grundfläche für die Zu- und Abfahrt besteht.<br />

Vzbgm Kopp: auch ihm erscheint ein neuer Bauhof dringender. Er verweist darauf, dass in<br />

naher Zukunft erhebliche Mehrbelastungen auf die Gemeinde zukommen, wobei der niedrige<br />

Verschuldungsgrad der Gemeinde nicht als Kaufargument herangezogen werden sollte. Ein<br />

6


Ankauf und ein nachfolgender Verkauf in einigen Jahren erscheint ihm riskant. Aufgrund des<br />

hohen Kaufpreises ist für ihn nur Wohnnutzung vertretbar, eine Mischnutzung definitiv nicht.<br />

Bgm Gstir: ein Grundkauf ohne klaren Verwendungszweck erscheint ihm angesichts des<br />

Kaufpreises nicht vertretbar. Er berichtet über sein Gespräch mit der NHT, welche sowohl in<br />

der Frage der Grundabtretung für die Feuerwehr als auch in der Frage der Bauführung<br />

(Mitbauen von Räumlichkeiten für den Gemeindebedarf) Kooperationsbereitschaft signalisiert<br />

hat. Die fehlende Erfahrung der Gemeinde beim Wohnbau sowie die negativen Erfahrungen<br />

bei Grundtäuschen sprechen seiner Ansicht gegen einen Kauf.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Ankauf des Milchhofareals zu € 325/m² (Gesamt €<br />

598.968,50 für die Gste. 1318,.330, .332 samt Gebäudebestand)<br />

Ergebnis: 7 Ja-stimmen, 8 Nein-stimmen<br />

Zu Pkt. 7) Beratung und Beschluss über Ankauf und Tausch von Grundflächen<br />

a) Der Bgm. berichtet über sein Gespräch vom 15.05.09 mit der Erbin der<br />

Verlassenschaft nach Aloisia Prantauer – Frau Helga Ploner und deren Sohn Michael Ploner<br />

als fachlicher Berater. Seitens der Erbin wurde klar gestellt, dass ein Verkauf von<br />

Freilandflächen nicht zur Diskussion stehe. Gesprächsbereit sei man mit den Grundstücken<br />

755, 756, 757 (Preisvorstellung € 300/m²) sowie dem Gasthofareal (Preisvorstellung €<br />

350/m²), wobei allerdings nicht beide gleichzeitig verkauft würden.<br />

Beschlussfassung: Soll mit der Erbin weiter verhandelt werden?<br />

Ergebnis: 15 Nein-stimmen<br />

b) Der Bgm berichtet über seine Gespräche mit Hr. Alfons Schwanninger zum Thema<br />

Grundtausch. Dieser ist zu nachfolgenden Bedingungen zu einem Tausch bereit:<br />

Grundtausch im Verhältnis 1:1 für 75 m² (Schwanninger erhält Tauschfläche zum<br />

Klinglergrund hin);<br />

entgegenkommen bei einer reduzierten Baufluchtlinie straßenseitig;<br />

Vorkaufsrecht für das Klinglergrundstück zu seinen Gunsten;<br />

Kostenersatz für von ihm errichtete Fundamente für ein Carport in Höhe von € 3326,64<br />

brutto;<br />

Errichtung eines Lärchenzaunes entlang des Radweges auf 35 Metern mit 2,0 M Höhe sowie<br />

weiteres eines Zaunes Südseitig auf 35 Metern mit einer Höhe von 1,50 m durch die<br />

Gemeindearbeiter auf Kosten der Gemeinde;<br />

Angesprochen wurde noch die Errichtung einer Absturzsicherung auf der zur Straße hin<br />

gelegenen Mauer sowie die Errichtung einer Abgrenzung hin zum ehem. Klingler-<br />

Grundstück.<br />

GR Reheis: er verweist auf die Stellungnahme von Raumplaner DI Egg, der sich eine auf 3 m<br />

reduzierte Baufluchtlinie vorstellen kann, gleichzeitig aber von der Errichtung von<br />

untergeordneten Bauteilen in diesem 3 m Bereich im Hinblick auf die Verkehrssicherheit<br />

abrät.<br />

Beschlussfassung: Annahme und Abwicklung des Grundtausches mit Hr. Alfons<br />

Schwanninger zu obigen Bedingungen mit einer auf 3 m reduzierten Baufluchtline.<br />

Ergebnis:15 Ja-stimmen<br />

7


Zu Pkt. 8) Beratung über die Kommanditgesellschafts-Gründung bzw. Beschluss über<br />

vorliegender Vertragsentwürfe (Gesellschafts- Abtretungs- und Einbringungsvertrag)<br />

sowie Beschluss über die Ausgliederung einer Liegenschaft und Einbringung in die<br />

Kommanditgesellschaft samt Gewährung von Transferzahlungen und<br />

Haftungsübernahme<br />

Der Bürgermeister erläutert kurz den Vorgang der Gründung der Kommanditgesellschaft samt<br />

Einbringung der für das „Haus der Musik“ erforderlichen Liegenschaft. Die Gemeinde Zams<br />

ist unbeschränkt haftende Gesellschafterin dieser auf den Firmennamen „Gemeinde Zams<br />

Immobilien KG“ lautenden Gesellschaft mit einer Einlage von € 99.900,-. Als beschränkt<br />

haftender Gesellschafter fungiert der Bürgermeister der Gemeinde Zams mit einer Einlage<br />

von € 100,-. Gleichzeitig wurde der Beschluss gefasst, die Parzelle 1103/2 im Ausmaß von<br />

619 m² in diese Gemeinde Zams Immobilien KG einzubringen.<br />

Für diesen Gründungsakt wurden seitens des Notariates Dr. Milewski die entsprechende<br />

Verträge konzipiert, nämlich der Gesellschaftsvertrag, der Einbringungsvertrag, das<br />

Abtretungsanbot samt Spezialvollmacht (alle in der Version vom 18.05.09). Diese lagen im<br />

Rahmen der Vorbesprechung zur Einsichtnahme auf. Weiters erläutert der Bgm. das<br />

Erfordernis der Gewährung von einmaligen und hinkünftigen laufenden Transferzahlungen<br />

von der Gemeinde an die KG sowie das Erfordernis der Haftungsübernahme durch die<br />

Gemeinde für Darlehen der KG:<br />

Beschlussfassung:<br />

Annahme der seitens Notar Dr. Milewski konzipierten Verträge in der Version vom<br />

18.05.2009, nämlich Gesellschaftsvertrag, Abtretungsvertrag, Spezialvollmacht,<br />

Einbringungsvertrag<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zustimmung zur Einbringung der Liegenschaft 1103/2 im Ausmaß von 619 m² in die KG<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zustimmung zur Gewährung von Einmalzahlung an die KG in Form der Rücklagenauflösung<br />

in Höhe von € 191.000,- sowie des an die Gemeinde fließenden Betrages im Rahmen<br />

gewährter Bedarfszuweisungen bzw. Förderungen seitens des Landes in vollem Umfang<br />

(voraussichtlich € 250.000,- ) an die KG<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zustimmung zur Gewährung künftiger Kapitaltransferzahlungen der Gemeinde zur<br />

Unterstützung der KG. Dies in dem jeweils erforderlichen Ausmaß zur Sicherstellung ihrer<br />

Rückzahlungsverpflichtungen sowie ihrer sonstigen laufenden Zahlungserfordernisse.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zustimmung zur uneingeschränkten Haftungsübernahme durch die Gemeinde (als Bürge und<br />

Zahler oder als Garant) für das von der Gemeinde Zams Immobilien KG aufzunehmende<br />

Darlehen in Höhe von maximal € 250.000,-<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zu Pkt. 9) Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der<br />

Dienstbarkeitsvereinbarung iS Kapuzinerkloster Perjen<br />

8


Der Bgm berichtet, dass am Freitag (22.05.) eine Stellungnahme der Gemeinde Pians<br />

übermittelt wurde, welche um ein Gespräch zwischen den Gemeinde in gegenständlicher<br />

Angelegenheit ersucht hat, sodass dieser Punkt von der Tagesordnung zu nehmen ist.<br />

Zu Pkt. 10) Beschlussfassung über den Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der<br />

Tigas zu Gst. 2046/4<br />

Der Bgm berichtet kurz über den vorliegenden Dienstbarkeitsvertrag der Tigas an Gst.<br />

2046/4, an dem die Gemeinde Zams 3/10 Eigentumsanteile hält. Dieser Vertrag steht im<br />

Zusammenhang mit der Errichtung einer Tigas-Leitung zum Schotterwerk TBA.<br />

Beschlussfassung: Die Gemeinde Zams ist 3/10 Eigentümer an dem Grundstück 2046/4. Sie<br />

stimmt der Verlegung einer Erdgasleitung und der Einräumung eines zugehörigen<br />

Dienstbarkeitsvertrags gemäß dem vorliegenden Entwurf zu.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zu Pkt. 11) Beratung und Beschlussfassung über die Anpassung der<br />

Parkabgabenordnung<br />

Der Bgm. berichtet über das Gespräch zwischen Gemeinde und Krankenhausleitung. Für den<br />

Fall, dass Patienten oder Angehörige überraschenderweise im Krankenhaus verweilen<br />

müssen, kommt es immer wieder zu einer Parküberschreitung, welche von den Wachorgangen<br />

geahndet werden. Dies führt des Öfteren zu Konflikten. Man hat sich nunmehr im Gespräch<br />

mit der Krankenhausleitung Fr. Zangerl auf nachfolgende Vorgehensweise geeinigt. Das KHZ<br />

wird über den Portier Zahlungsbelege ausstellen (gilt für Tagesparker, welche in<br />

vorhergesehener Weise länger im KHZ verweilen). Die Gemeinde Zams stellt den<br />

Quittungsblock und bringt am Parkplatz eine Hinweistafel an.<br />

Erforderlich ist eine Änderung der Parkabgabenordnung § 3 (Art der Entrichtung)<br />

Entwurf: Ergänzend eingefügt wird Absatz 5:<br />

Alternativ kann die Parkabgabe bei der Gemeindeverwaltung oder beim Portier des<br />

Krankenhauses Zams entrichtet werden. In Notfällen, d.h. wenn Patienten oder Angehörige<br />

aus medizinischen Gründen unvorhergesehen länger im Krankenhaus Zams verweilen<br />

(müssen), kann auch nachträglich für den sich aus der Verweildauer ergebenden Zeitraum<br />

die Parkgebühr beim Portier des Krankenhauses Zams entrichtet werden. Dazu ist vom<br />

Portier ein Parkschein (=Zahlungsquittung) auszustellen. Diese Quittung im Format von ca.<br />

10 x 15 cm hat den Aufdruck Gemeinde Zams, die Angabe der Parkzone, die Höhe der<br />

Entrichteten Parkabgabe und den Gültigkeitszeitraum zu enthalten. Dieser Parkschein ist gut<br />

sichtbar hinter der Windschutzscheibe anzubringen.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zur einleitend erläuterten Vorgangsweise. Ergänzung der<br />

Parkabgabenordnung in § 3 durch Einfügung des oben normierten Absatz 5.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zu Pkt. 12) Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf ÖBB-Grundstück im<br />

Patscheid<br />

Der Bgm berichtet, dass im Zuge des Grundtausches mit dem Mutterhaus im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung des Heizkraftwerkes der Ortswärme Zams GmbH eine Notwendigkeit zum<br />

Erwerb einer Böschungsfläche von der ÖBB im Bereich des Recyclinghofes (Gst. 2665/13)<br />

gegeben war. Im Rahmen der Vermessungs-Planerstellung für die Ortswärme wurde seitens<br />

DI Krieglsteiner die entsprechende Fläche mit 242 m² bereits ausgewiesen. Die entsprechende<br />

9


Anfrage wurde von Seiten der ÖBB positiv beantwortet und im Zuge eines Gespräches zw.<br />

Bgm und Vertretern der ÖBB ein Kaufpreis von € 8,0/m² zuzüglich einer<br />

Bearbeitungspauschale von € 300,0 vereinbart, sodass sich der Gesamtkaufpreis auf € 2.236,0<br />

beläuft. Sonstige Nebenkosten gehen zulasten der Gemeinde.<br />

GR Reheis: er regt eine Abwicklung nach § 15 LTG an.<br />

Beschlussfassung: Ankauf eines Teilstückes aus Gst. 2665/13 KG Zams im Ausmaß von 242<br />

m² zu € 8,0/m² (in Summe € 1.936,-) zuzüglich einer Bearbeitungspauschale von € 300,-<br />

(Gesamtsumme € 2236,-). Abwicklung nach Möglichkeit nach § 15 LTG.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zu Pkt 13) Abschluss einer Betreuungsvereinbarung mit ÖAV bzw. TVB West für das<br />

Klettergebiet Burschlwand<br />

Der Bgm. berichtet kurz über die vorliegende Vereinbarung zur Betreuung des<br />

Klettergebietes Burschlwand.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Abschluss der Vereinbarung zur Betreuung des<br />

Klettergebietes Burschlwand mit ÖAV/TVB<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

Zu Pkt. 14) Verschiedene Berichte<br />

a) Vergabe eines Wohnbaufertigstellungsdarlehens iHv € 2.600,-- an Fr. Fritz<br />

Claudia und Hr. Leis Andreas<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zur Vergabe<br />

Ergebnis: 14 Ja-stimmen, 1 Enthaltung<br />

b) Vergabe eines Baugrundstückes in Rifenal im Bereich der ehem. Gst. 2033 an<br />

einen Interessenten:<br />

Hr. Josef File hat um Zuteilung des Baugrundstückes 5 (Alternativ 7) im Siedlungsgebiet für<br />

weichende Kinder des Zammerberg ersucht. Grundstück Nr. 5 ist noch frei.<br />

Beschlussfassung: Vergabe des Grundstückes Nr. 5 im Siedlungsgebiet für „weichende<br />

Kinder des Zammerberg“ in Rifenal an Hr. Josef File (Falterschein)<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

c) Bericht über die Kassaprüfung vom 13.05.09<br />

� Der Obmann des Überprüfungsausschusses berichtet über den Kassenbestand. Es gab<br />

keinerlei Beanstandung.<br />

Angeregt wurde die Anpassung von zwei Kanalgebührenvorschreibungen im Oberdorf an<br />

die tatsächlichen Gegebenheiten sowie für den Tresorankauf das Einholen eines<br />

Angebotes eines heimischen Betriebes.<br />

� Für die Akontozahlungen ab Juli bei Wasser- und Kanalgebühr wird eine Zweckwidmung<br />

vorgeschlagen.<br />

Beschlussfassung: Zweckwidmung der Akontozahlungen der Wasser- und<br />

Kanalgebühren<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

� Haushaltsüberschreitungen liegen dzt. in Höhe von € 11.828,- vor, wobei rd. € 7.000,aus<br />

dem Titel Schneeräumung und rd. € 2.000,- aus dem Titel Steinschlagsicherung<br />

Burschlwand stammen.<br />

10


Beschlussfassung: Genehmigung der Überschreitungen von € 11.828,- samt<br />

Bedeckungsbeschluss.<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

d) Der Obmann des Sport- und Kulturausschusses berichtet kurz:<br />

� Er dankt für die Beteiligung und Mithilfe bei der Muttertagsfeier.<br />

� Am 13.08.09 findet die Kulturfahrt nach Bregenz zu den Festspielen statt (Aida)<br />

� Am 03.06.09 erfolgt die Vereinsgründung „Wir sind Zukunft Landeck-Zams“<br />

� Am 17.06.09 findet beim Lochputz eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit TVB und<br />

Musikkapelle Zams statt. Es wurde um Kostenbeteiligung der Gemeinde in Höhe von €<br />

1.000,- ersucht.<br />

Beschlussfassung: Kostenbeteiligung im Ausmaß von € 1.000,- an obiger Veranstaltung<br />

Ergebnis: 15 Ja-stimmen<br />

e) Die Obfrau des Wohnungsausschusses berichtet über die Vergabe von<br />

Wohnungen:<br />

� Innstraße, Neubau NHT, Top 18 an Hr. ARI Ahmet;<br />

� Rease, Top 009 an Hr. Witting Franz<br />

Zu Pkt. 15) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

� GR Dr. Steinwender: Antrag auf Übernahme der Betriebsbeiträge bzw. des<br />

Investitionskostenersatzes für den Schüler Sandro Melmer in voller Höhe durch die<br />

Gemeinde Zams.<br />

Beschlussfassung: gem. obigem Antrag<br />

Ergebnis: 4 Ja-stimmen, 11 Nein-stimmen; Der Antrag wird zur weiteren Behandlung an<br />

den GV verwiesen<br />

� GR Reheis: für das Folgejahr möge die Blumenschmuckveranstaltung mittels eigener<br />

Postwurfsendung angekündigt werden<br />

� GR Fritz: ersucht um Beseitigung der Spuren des Zeltfestes entlang des Lötzweges<br />

(Glasscherben). Weiters regt sie an, den Uferbegleitweg zw. Zams und Perjen mittels<br />

Holzzaun zu sichern. Gerade bei Hochwasser sei ein nicht unerhebliches<br />

Gefahrenmoment gegeben.<br />

� GR Kolp: Der Verkehrsausschuss möge sich nochmals mit der Verordnung „Vorrang<br />

geben“ auf der Höhe befassen.<br />

� GR Nagele: Im Lahnbacher Tobel möge man Felsräumungsmaßnahmen setzen. In<br />

Rifenal sollte die Tiwag den zwischengelagerten Holzmasten im Bereich der Gst. 2033<br />

entfernen.<br />

� GR Grüner: regt an, beim Umbau des Panoramarestaurants heimische Betriebe zu<br />

berücksichtigen.<br />

� GR Dr. Steinwender: ersucht um Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die beabsichtigte<br />

Fahrrampe bei der Apotheke.<br />

� GR Grüner: Am 05.06.09 findet am Nachmittag eine Exkursion des GR zu den Schulen<br />

im Gemeindegebiet statt. Um rege Teilnahme wird ersucht.<br />

11


� Bgm Gstir: informiert kurz über das laufende Konzessionsvergabeverfahren an die Fa.<br />

Kienzl. Diese habe eine Linienausweitung in die Lötz beantragt. Über die Kostentragung<br />

wurde noch nicht gesprochen.<br />

Ende: 21: 50 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!