28.11.2012 Aufrufe

G e m e i n d e Z a m s Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des ...

G e m e i n d e Z a m s Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des ...

G e m e i n d e Z a m s Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G e m e i n d e Z a m s<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Gemeinderates im Jahre 2011<br />

am 15.02.2011<br />

Ort: Gemeindeamt Zams, großer <strong>Sitzung</strong>ssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ende: 21:45 Uhr<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Geiger Siegmund, Vzbgm. Reheis Josef<br />

Frank Herbert, Fritz Hildegard, Grissemann Anna, Grüner Andreas, Kecht Christian, Kohler Christian,<br />

Kolp Ingrid, Posch Alfred, Rudig Armin, Dr. Steinwender Georg, Venier Mathias, Wolf Norbert<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat: Trotzmüller Birgitte<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt): Lentsch Roswitha<br />

<strong>Protokoll</strong>führer: AL Mag. Trenker Stefan<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung der <strong>Sitzung</strong>sprotokolle der GR-<strong>Sitzung</strong>en vom 13.12.2010<br />

2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.)<br />

3) Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Auftragsvergabe für das Straßenbauvorhaben im Bereich Bruckfeld /<br />

BV Alpencreativ<br />

4) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen <strong>des</strong> Raumordnungsausschusses<br />

5) Bericht und Beschlussfassung <strong>über</strong> Angelegenheiten <strong>des</strong> Sport-, Kultur- und Jugendausschusses<br />

6) Bericht <strong>des</strong> Sozial- und Wohnungsausschusses<br />

7) Berichte und Anträge <strong>des</strong> Überprüfungsausschusses sowie Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Genehmigung von Haushalts<strong>über</strong>schreitungen<br />

8) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Erlassung einer Geschäftsordnung für <strong>die</strong><br />

Gemeindeeinsatzleitung<br />

9) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Aufnahme von Wasserleitungsfondsdarlehen<br />

10) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Vergabe eines Wohnbaufertigstellungsdarlehens<br />

11) Beratung und Beschlussfassung betreffend <strong>die</strong> Übernahme von Ratenzahlungen für <strong>die</strong> Venet<br />

Bergbahnen AG (FT 313, lfd. Jahreszuschuss und Raten DL VB Landeck)<br />

12) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> ein Verfahren nach § 15 Liegenschaftsteilungsgesetz<br />

(Bruckfeld)<br />

13) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Vergabe der Pacht hins. <strong>des</strong> Fischereireviers Zams<br />

14) Verschiedene Berichte<br />

15) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

16) Vertraulich (u.a. Personalangelegenheiten)<br />

1


Der Bgm. begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden und stellt <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit fest.<br />

Zu Pkt. 1) Genehmigung und Unterfertigung <strong>des</strong> <strong>Sitzung</strong>sprotokolls der GR-<strong>Sitzung</strong>en vom<br />

13.12.2010<br />

Steinwender: er wähnt, dass sich das <strong>Sitzung</strong>sprotokoll hin in Richtung Beschlussprotokoll entwickelt.<br />

Für ihn ist der wesentliche Verlauf der <strong>Sitzung</strong> nicht mehr einwandfrei erkennbar. Berichte und<br />

Anbote sollten seines Erachtens nachvollziehbar sein.<br />

Beschlussfassung: Annahme <strong>des</strong> <strong>Protokoll</strong>s vom 13.12.10<br />

Ergebnis: 13 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen, 1 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung <strong>über</strong> Anträge <strong>des</strong> Planungsausschusses<br />

(u.a. Auftragsvergaben udgl.)<br />

Obmann Steinwender berichtet <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 20.0<strong>1.</strong>2011<br />

a) ABA/WVA Haueisgrundstück:<br />

Vorweg wird kein Gehsteig errichtet; Die Einmündungsbereiche L311 und B171 wird im Sinne der<br />

Anpassung der Schleppkurven adaptiert; <strong>die</strong> Zufahrt zum Seniorenzentrum wird <strong>über</strong> eine neue<br />

Aufschließungsstraße sichergestellt.<br />

b) ABA/WVA Bruckfeldweg:<br />

Die Ausschreibung ist bis dato nicht erfolgt, <strong>die</strong> Vergabe sollte in der kommenden GR-<strong>Sitzung</strong><br />

beschlossen werden.<br />

c) Schließanlage FFW Zammerberg und Gemeindeamt:<br />

Die Vergabe soll in der kommenden GR-<strong>Sitzung</strong> erfolgen. Er bemängelt mangelnde zeitliche<br />

Umsetzung der Ausschreibung durch das Bauamt.<br />

d) Vergabe Eingangstür Gemeindeamt (Postbereich)<br />

Beschlussfassung: Vergabe an Fa. Platter zu € 3.080,00 netto (nur ein Anbot vorliegend) bzw.<br />

3.696,00 brutto abzüglich 3 % Skonto<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

e) Spielplatz Zammerberg:<br />

Gespräch dazu folgt am 17.02.11<br />

f) Verbreiterung Patscheidweg samt Radweg<br />

Seitens <strong>des</strong> Mutterhauses ist geplant, deren Gp. 2046/5 mit Aushubmaterial vom anstehenden<br />

Krankenhausumbau um ca. 2,0 Meter auf zu schütten. Seitens der Gemeinde ist zu <strong>über</strong>denken, ob<br />

der bestehende Patscheidweg nicht ebenso entsprechend angehoben werden sollte. Damit ist aber<br />

<strong>die</strong> für 2011 geplante Sanierung vorerst hinfällig.<br />

Bgm: Grds. ist eine begleitende Ausschüttung <strong>des</strong>selben sinnvoll, zudem würde man event. Flächen<br />

für eine Gewerbenutzung erhalten.<br />

Kecht: regt rasche Bauabwicklung an<br />

g) Planung Verbreiterung Hinterfeldweg<br />

Beschlussfassung: Vergabe an Büro Pesjak zu € 500,00 netto bzw. € 600,00 brutto<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Kecht: hinterfragt den aktuellen Stand der Verfahren nach GewO/TBO.<br />

Bgm: verweist darauf, dass der Antrag nach GewO von der Fa. Thurner bei der BH Landeck zurück<br />

gezogen wurde. Nichts <strong>des</strong>to trotz ist das Verfahren nach der TBO von der Gemeinde weiter<br />

abzuwickeln.<br />

h) Vergabe von Jahresverträgen Baumaschinen, Malerarbeiten und Elektrikerarbeiten<br />

Erfolgt in der kommenden GR-<strong>Sitzung</strong><br />

Zu Pkt. 3) Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Auftragsvergabe für das Straßenbauvorhaben im<br />

Bereich Bruckfeld / BV Alpencreativ<br />

Bgm: zur Sicherstellung einer den Qualitätserfordernissen der Gemeinde genügende Bauausführung<br />

sollte <strong>die</strong> Gemeinde <strong>die</strong> Kosten der Planung (beinhaltend Planung, Bauaufsicht, Ausschreibung)<br />

<strong>über</strong>nehmen. Dies, da der Bauträger <strong>die</strong> <strong>die</strong>sbezüglichen Kosten nicht <strong>über</strong>nehmen will bzw. <strong>die</strong><br />

2


Planung <strong>des</strong> Architekten herangezogen werden soll. Die Kosten der Ausführung sind vom Bauträger<br />

Alpencreativbau zu tragen. Billigstbieter lt. Ausschreibung DI Pambalk mit € 2930,00 netto bzw. €<br />

3516,00 brutto.<br />

Steinwender: fordert, dass <strong>die</strong> Alpencreativbau den Auftrag zu erteilen und <strong>die</strong> Ausführungskosten<br />

zu tragen habe.<br />

Reheis: plä<strong>die</strong>rt für eine fachgerechte Ausführung.<br />

Beschlussfassung: Vergabe Planung, Bauaufsicht, Ausschreibung an Billigstbieter DI Pambalk mit €<br />

2930,00 netto bzw. € 3516,00 brutto.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 4) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen <strong>des</strong> Raumordnungsausschusses<br />

Obmann Kecht berichtet <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 19.0<strong>1.</strong>11:<br />

a) Umwidmung der gemeindeeigenen Gp. 1249/2 in Bauland ist dzt. in Bearbeitung<br />

b) Umwidmung der Gp 1839/4 in Sonderfläche Kochhütte kann aufgrund fehlender rechtlicher<br />

Voraussetzungen nicht genehmigt werden.<br />

Beschlussfassung: Ablehnung <strong>des</strong> Umwidmungsantrages Teilfläche Gp 1839/4 in Sonderfläche<br />

Kochhütte aufgrund fehlender rechtlicher Voraussetzungen<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

c) Die Bauvorhaben auf Gp 2755 (Unterengere- Bauwerber Pfarre Zams) und Gp. 752 ua. (Lötz –<br />

Bauwerber Alpencreativbau Gmbh) bzw. <strong>die</strong> Erlassung/Änderung der allgemeinen und<br />

ergänzenden Bebauungspläne im Zusammenhang mit der Errichtung <strong>die</strong>ser<br />

Wohnbauvorhaben werden vorerst zurückgestellt und im Rahmen der Neuauflage <strong>des</strong><br />

örtlichen Raumordnungskonzeptes behandelt. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass<br />

<strong>die</strong> Änderung <strong>des</strong> örtlichen Raumordnungskonzeptes absolute Priorität genießt und es<br />

vermieden werden soll, dass durch obgenannte Maßnahmen (Umwidmungen/Erlassung von<br />

Bebauungsplänen) Vorentscheidungen getroffen werden, welche den<br />

Entscheidungsspielraum der Gemeinde im Rahmen der Änderung <strong>des</strong> örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes einengen. Dies ist den Bauwerbern mit zu teilen.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zu obiger Vorgangsweise<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

d) Die Stellungnahme der Stadtgemeinde Landeck zum Antrag der Gemeinde Zams auf<br />

Verordnung einer Kernzone wurde vom Ausschuss zur Kenntnis genommen.<br />

e) Reheis: fragt an, wie <strong>die</strong> weitere Vorgangsweise hins. der Neuauflage <strong>des</strong> öROK geplant ist.<br />

Kecht: Der Raumplaner arbeitet ein Konzept aus, für März 2011 ist eine Vorstellung im<br />

Ausschuss geplant.<br />

Zu Pkt 5) Bericht und Beschlussfassung <strong>über</strong> Angelegenheiten <strong>des</strong> Sport-, Kultur- und<br />

Jugendausschusses<br />

Vzbgm Reheis berichtet <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 17.0<strong>1.</strong>11:<br />

a) Berichtet <strong>über</strong> diverse Saalbenützungsgebührenerlässe. Es wird weiterhin immer Einzelfall<br />

bezogen entschieden.<br />

b) Antrag <strong>des</strong> Haflingerzuchtvereins auf Erlass der Miete für <strong>die</strong> Benützung der WC-Anlagen<br />

beim Riefengebäude anlässlich der Pferdeausstellung am 22.05.11<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Erlass<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 6) Bericht <strong>des</strong> Sozial- und Wohnungsausschusses<br />

Obfrau Stv. Kolp berichtet <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 17.0<strong>1.</strong>11:<br />

a) Vergabe Wohnung Innstraße 28 (Vormieter Obermair Walter+) an Fr. Bammer Rita<br />

3


) Besichtigung Seniorenheim Grins durch Mitglieder <strong>des</strong> Ausschusses. Zum Thema „betreutes<br />

Wohnen“ findet bei der NHT in Innsbruck ein Folgetermin statt.<br />

Zu Pkt. 7) Berichte und Anträge <strong>des</strong> Überprüfungsausschusses, sowie Beschlussfassung <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Genehmigung von Haushalts<strong>über</strong>schreitungen<br />

Obmann Venier berichtet <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 03.02.11:<br />

a) Die Kassenbestandsaufnahme verlief wie immer ohne Beanstandung.<br />

b) Anfragen gab es bei der Belegprüfung zu der Bezahlung <strong>des</strong> Pachtzinses von € 73,00 pa. An<br />

Hammerl Albert und hins. <strong>des</strong> TT-Abos für <strong>die</strong> Gemeinde. Der Bgm antwortet, dass der Pachtzins<br />

aufgrund der zivilrechtlich noch nicht abgeschlossenen Grundbereinigung im Bereich Unterengere zu<br />

bezahlen ist. Hins. <strong>des</strong> TT-Abos antwortet er, dass es üblich ist, dass ein Amt zur Information laufend<br />

<strong>die</strong> auflagenstärkste Zeitung Tirols bezieht.<br />

c) Genehmigung von Haushalts<strong>über</strong>schreitungen<br />

Die Summe der Haushalts<strong>über</strong>schreitungen 2010 beläuft sich auf € 366.372,59. Hievon wurden bis<br />

dato € 9<strong>1.</strong>519,81 vom GR beschlussmäßig abgesegnet. Die noch offenen € 274.852,78 sind zu<br />

beschließen. Eine Bedeckung durch Mehr-Einnahmen in Höhe von € 726.703,99 ist gegeben, sodass<br />

in Summe eine Gesamt<strong>über</strong>deckung von € 360.331,40 vorliegt.<br />

Steinwender: bemängelt <strong>die</strong> Überschreitung der Haushaltsstelle Instandhaltung Gemeinestraßen von<br />

rd. € 36.000,--. Nachdem bereits im Budget 2010 eine Erhöhung auf € 120.000,00 beschlossen wurde,<br />

kam es 2010 zur vorgesagten Überschreitung <strong>die</strong>ses Postens. Gerade im Dezember 2010 wurde hier<br />

weitere € 50.000,00 (Baggerstunden, Parkplatzerrichtung VS Zams und „Klinglergrundstück“)<br />

verbucht, wofür nur <strong>die</strong> Hälfte durch GR-Beschlüsse gedeckt ist. Der Bgm antwortet, dass bedingt<br />

durch <strong>die</strong> Umstellung auf Streusalz (anstelle Splitt) mit höheren Instandhaltungskosten zu rechnen<br />

ist. Weiters ist unter <strong>die</strong>sem Posten auch das angekauft Streusalz verbucht, welches nach Entnahme<br />

an <strong>die</strong> Stadtgemeinde Landeck weiter zu verrechnen ist. Dies erfolgt aber erst im Folgejahr, sodass<br />

der Posten im Jahr 2010 <strong>über</strong>höht ist. Die Parkplatzerrichtung hat Vorlaufkosten verursacht, <strong>die</strong>se<br />

sind aber nunmehr bewirtschaftet und erbringen somit Einnahmen.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zu den noch nicht beschlossenen Haushalts<strong>über</strong>schreitungen<br />

2010 in der Höhe von € 274.852,78 bei gegebener Bedeckung durch Mehr-Einnahmen in Höhe<br />

von € 726.703,99 und somit in Summe vorliegender Gesamt<strong>über</strong>deckung von € 360.331,40.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

d) Tagesordnung der kommenden Ausschusssitzung wird das Thema Ortswärme bzw. <strong>die</strong> damit<br />

im Zusammenhang stehenden laufende und einmalige Kosten sein.<br />

e) Hinterfragt wurde beim Obmann Sport-, Kultur- und Jugendausschuss, inwieweit <strong>die</strong><br />

Rasenbearbeitungsgeräte vom Sportplatz einem Verkauf zugeführt werden. Reheis<br />

antwortet dahingehend, dass am 16.02.11 <strong>die</strong>sbezüglich eine Besprechung statt findet.<br />

Zu Pkt 8) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Erlassung einer Geschäftsordnung für <strong>die</strong><br />

Gemeindeeinsatzleitung<br />

Bgm berichtet: Es liegt der Entwurf einer Geschäftsordnung der Gemeindeeinsatzleitung vor. Diese<br />

wurde im GV vorbehandelt und befürwortet.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum vorliegenden, einen integrierenden Bestandteil <strong>des</strong><br />

Beschlusses bildenden Entwurf einer Geschäftsordnung der Gemeindeeinsatzleitung<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 9) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Aufnahme von<br />

Wasserleitungsfondsdarlehen<br />

Der Bgm berichtet: Die Gemeinde Zams beabsichtigt für Vorhaben im Zusammenhang mit der<br />

Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Darlehen beim Wasserleitungsfonds aufnehmen. Dieses<br />

4


Darlehen hat eine Laufzeit von 10 Jahren, eine aktuellen Zinssatz von 2,00 % und wird mittels 20<br />

Halbjahresraten rückgeführt.<br />

Zweck<br />

Darlehensaufnahme<br />

der<br />

WVA Zams Erneuerung<br />

Klostergasse/Innstraße III<br />

Darlehens- Betrag Laufzeit Akt. GRgeber<br />

in €<br />

Zinssatz Beschluss<br />

TWLFonds 15.000,00 2011-2021 2,00% 15.02.2011<br />

ABA Oberreit-Maurenweg TWLFonds 50.000,00 2011-2021 2,00% 15.02.2011<br />

WVA Zams Erweiterung<br />

Ortsnetz Lötz<br />

TWLFonds 40.000,00 2011-2021 2,00% 15.02.2011<br />

Beschlussfassung: Aufnahme der obgenannten drei Wasserleitungsfonds-Darlehen.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 10) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Vergabe eines<br />

Wohnbaufertigstellungsdarlehens<br />

Noch im Jahre 2010 haben Fr. Perkhofer Verena und Hr. Auer Benjamin um Gewährung eines<br />

Wohnbaufertigstellungsdarlehens angesucht. Es gilt noch <strong>die</strong> Richtlinie 2010.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zur Vergabe eines DL iHv € 2.600,00 gem. Richtlinien 2010<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 11) Beratung und Beschlussfassung betreffend <strong>die</strong> Übernahme von Ratenzahlungen<br />

für <strong>die</strong> Venet Bergbahnen AG (FT 313, lfd. Jahreszuschuss und Raten DL VB Landeck)<br />

a) Übernahme der per 0<strong>1.</strong>04.11 fälligen Rate für den von den Venet Bergbahnen AG<br />

aufgenommen ERP Kredit FT 313 iHv € 44.753,40. Die Zahlungen werden als Darlehen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zu <strong>die</strong>ser Raten<strong>über</strong>nahme<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen,1 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Zur verfügung Stellung <strong>des</strong> laufenden Zuschuss, <strong>1.</strong> Rate iHv € 8<strong>1.</strong>500,00, für <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nung<br />

<strong>des</strong> € 3,0 Mio Darlehens (VBL 532404734) der Venet Bergbahnen AG. Die Zahlungen werden<br />

als Darlehen zur Verfügung gestellt.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zur obigen Zahlung<br />

Ergebnis: 13 Ja-Stimmen,2 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

c) Übernahme der per 0<strong>1.</strong>02.11 fälligen Rate für den von den Venet Bergbahnen AG<br />

aufgenommen Kredit (VBL 532404823) iHv € 32.805,00. Die Zahlungen werden als Darlehen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zu <strong>die</strong>ser Raten<strong>über</strong>nahme<br />

Ergebnis: 13 Ja-Stimmen,2 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Wortmeldungen:<br />

Steinwender: urgierte <strong>die</strong> Vorlage von Zahlen zum laufenden Geschäftsbetrieb. Der Bgm. verweist<br />

auf <strong>die</strong> kommende Aufsichtsratssitzung, bei welcher <strong>die</strong> Quartalszahlen vorgelegt werden.<br />

Steinwender: hinterfragt <strong>die</strong> hohen Personalkosten aus dem Vorjahr und <strong>die</strong> Entwicklung <strong>des</strong><br />

Abganges. Weiters, ob <strong>die</strong> laufenden Zuschüssen der Aktionäre ausreichen. Der Bgm verweist auf <strong>die</strong><br />

hohen Eigenleistungen bei der Fertigstellung diverser Bauvorhaben im Vorjahr und den dadurch<br />

bedingten hohen Personalkosten – bei gleichzeitig gegebenen Einsparungen im Lieferantenbereich.<br />

Nach Bilanzfertigstellung wird <strong>über</strong>prüft, ob mit den bestehenden Zuschüssen das Auslangen<br />

gefunden werden kann.<br />

5


Steinwender: verweist darauf, dass <strong>die</strong> beiden Hauptaktionäre jährlich rd. € 1,0 Mio. an Zuschüssen<br />

an <strong>die</strong> Venet Bergbahnen AG leisten und hinterfragt, wie lange es sich <strong>die</strong> beiden Gemeinden noch<br />

leisten werden können. Der Bgm antwortet, dass er es nie verhehlt hat und es den politischen<br />

Entscheidungsträger sehr wohl bekannt gewesen sein muss, dass <strong>die</strong> Venet Bergbahnen AG nicht in<br />

der Lage war und ist, positiv zu wirtschaften. Daher ist von den beiden Gemeinden der Abgang<br />

mittels Zuschüsse zu tragen. Er betont <strong>die</strong> Bedeutung als Naherholungsgebiet für den Talkessel. Er<br />

betont weiters, dass der Vorstand und der Aufsichtsrat bemüht sind, <strong>die</strong> Kosten zu senken und den<br />

Abgang zu minimieren.<br />

Zu Pkt 12) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> ein Verfahren nach § 15<br />

Liegenschaftsteilungsgesetz (Bruckfeld)<br />

Gem. Teilungsurkunde Krieglsteiner soll das Trennstück eins im Bereich der neu zu errichtenden<br />

Wohnanlage Bruckfeld, Fa. Alpencreativbau, als Straßenfläche an das <strong>öffentliche</strong> Gut abgetreten<br />

werden. Diese im Wege eines Verfahrens nach dem LiegTeilG.<br />

Beschlussfassung: Die Teilfläche eins lt. Vermessungsurkunde DI Krieglsteiner, GZ 7948 B, vom<br />

27.10.10 wird gem. § 15 LiegTeilG in das <strong>öffentliche</strong> Gut gewidmet (Inkamierierung). Der Bgm wird<br />

zur Durchführung der Trennfläche nach § 15 LiegTeilG ermächtigt.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 13) Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Vergabe der Pacht hins. <strong>des</strong><br />

Fischereireviers Zams<br />

Obmann Grüner berichtet:<br />

Am 10.0<strong>1.</strong>11 wurde vom Wirtschaftsausschuss der Zeitfahrplan und der Rohentwurf <strong>des</strong><br />

Pachtvertrages beschlossen. Am 25.0<strong>1.</strong>11 hat der GV den Entwurf <strong>des</strong> Pachtvertrages begutachtet<br />

und Änderungen angeregt. Diese wurde in der neuerlichen <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Wirtschaftsausschusses am<br />

07.02.11 behandelt. Gleichzeitig wurden in <strong>die</strong>ser <strong>Sitzung</strong> vor Öffnung der verschlossenen<br />

Anbotskuverts <strong>die</strong> Ausschreibungsbedingungen für den Bestbieter festgesetzt. Als solche wurden<br />

nach Wichtigkeit gewertet: 1) Höhe <strong>des</strong> gebotenen Pachtzinses, 2) Hauptwohnsitz <strong>des</strong> Interessenten<br />

in Zams, 3) Unbescholtenheit.<br />

Zwei Anbote lagen dem Ausschuss vor, nämlich jenes von Hr. Artur Klotz, Zams, zu € 3.700,00 p.a.<br />

und jenes von Hr. Wolfgang Suchentrunk; Imsterberg, zu € 3.700,00 p.a.<br />

Gem. den Vergabekriterien erstellt der Ausschuss folgende Reihung:<br />

1) Artur Klotz<br />

2) Wolfgang Suchentrunk<br />

Wortmeldungen:<br />

Steinwender: Verliest ein sämtlichen Gemeinderäten von Hr. Suchentrunk via Email <strong>über</strong>mitteltes<br />

Schreiben, wonach er <strong>die</strong> seines Erachtens vor Ausschreibungsbeginn mangelhaft definierten<br />

Kriterien für den Begriff Bestbieter bemängelt und gleichzeitig um Nachbesserungsmöglichkeit<br />

ersucht.<br />

Grüner: erwähnt, dass sich der Ausschuss dezitiert gegen ein Bieterverfahren ausgesprochen hat, um<br />

nicht wie bei der Ausschreibung im Jahre 2004 den Preis in <strong>die</strong> Höhe zu treiben.<br />

Bgm: zeigt sich verwundert dar<strong>über</strong>, dass Hr. Suchentrunk bereits einen Tag nach der<br />

Ausschusssitzung vom 07.02.11 <strong>über</strong> sämtliche Vorkommnisse in der <strong>Sitzung</strong> samt Anbote bestens<br />

informiert war (anlässlich einer Vorsprache Suchentrunk-Bgm). Diese Informationen konnten nur aus<br />

dem Ausschuss bzw. von einem der Mitglieder stammen. Er ermahnt <strong>die</strong> Mitglieder <strong>des</strong> GR zur<br />

Einhaltung der Amtsverschwiegenheit. Auch verwehrt er sich gegen eine<br />

Nachbesserungsmöglichkeit, da <strong>die</strong>s nur einen preistreibenden Effekt mit den Folgeproblemen<br />

ähnlich der Vorperiode nach sich zieht.<br />

Kecht: steht zum Ausschussbeschluss.<br />

6


Posch: verweist darauf, dass <strong>die</strong> Vergabe nicht den Bestimmungen <strong>des</strong> BVergG unterliegt. Er zeigt<br />

sich verwundert <strong>über</strong> <strong>die</strong> untergriffigen Bemerkungen im Mail von Hr. Suchentrunk <strong>über</strong> seinen<br />

Mitbewerber. Dies zeigt seines Erachtens von schlechtem Stil. Es macht Sinn, dass sich <strong>die</strong> Gemeinde<br />

entschlossen hat, nach dem Bestbieterprinzip im GR den Zuschlag zu erteilen.<br />

Beschlussfassung: Vergabe <strong>des</strong> Fischerei Eigenreviers der Gem. Zams Nr. 6008 am Inn an den<br />

Bestbieter Hr. Artur Klotz zu einem Pachtzins von € 3.700,00 p.a.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 14) Verschiedene Berichte<br />

a) Auszahlung von Subventionen an den SV Zams, Sek. Winter<br />

Beschlussfassung: Auszahlungen der ao Subventionen an den SV Zams, Sek. Winter für 2009 iHV €<br />

<strong>1.</strong>494,40 und für 2010 iHv € <strong>1.</strong>500,00 und Aufhebung der vorhergehenden<br />

Auszahlungsstoppbeschlüsse.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Deckung <strong>des</strong> Abganges bei der Gemeinde Zams Immobilien KG<br />

Beschlussfassung: Zur Abgangsdeckung gewährt <strong>die</strong> Gemeinde Zams der Gemeinde Zams Immobilien<br />

KG einen Zuschuss iHv € 9.698,52<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

c) Beförderungsverträge LVB<br />

Beschlussfassung: Annahme der Beförderungsverträge mit der Fa. LVB zum Zwecke <strong>des</strong><br />

Schülertransportes am Zammerberg für den Zeitraum 08.09.10 – 08.07.11 für den Bus (26 Sitzer) zu €<br />

15.040,77 und für den Kleinbus (9 Sitzer) zu € 20.455,74.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

d) Gemeindeversammlung<br />

Der Bgm berichtet, dass am 23.03.11 um 19:00 Uhr <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> Gemeindeversammlung 2011 statt<br />

finden wird. Dies auf Einladung <strong>des</strong> Mutterhauses im Katharina Lins Saal der gleichnamigen Schule.<br />

Zu Pkt. 15) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Steinwender: hinterfragt <strong>die</strong> Anschluss- und Umbaukosten im Gemeindeamt anlässlich <strong>des</strong><br />

Anschlusses an das Netz der Ortswärme. Bei den Umbaukosten der Fa. Bouvier Erwin verweist<br />

er auf ein Anbot derselben iHv rd. € 9.000 und tatsächlichen Kosten iHv € 17.000. Seines<br />

Erachtens hat <strong>die</strong> Gemeinde für <strong>die</strong> laufenden Einstellungsversuche seitens Fa. Bouvier teuer<br />

bezahlt. Zudem bemängelt er, dass kein Konkurrenzanbot vorlag. Der Bgm verweist auf laufende<br />

Einstellungsprobleme bei der Heizung. Bedingt durch <strong>die</strong> daher erforderlichen laufenden<br />

Installationen von Pumpen- und Steuerungstechnik kam es zu der Preissteigerung.<br />

Steinwender: verweist darauf, dass <strong>die</strong> Kosten <strong>des</strong> Energieverbrauches Ortswärme beim<br />

Seniorenzentrum mit nunmehr € 34.000 pro Jahr zu Buche schlagen. Demgegen<strong>über</strong> sind <strong>die</strong><br />

Kosten gem. siebenjährigem Durchschnittsheizölverbrauch mit € 20.000 pro Jahr zu bemessen.<br />

Von der avisierten Senkung der Betriebskosten kann somit keine Rede sein.<br />

Venier: verweist darauf, dass in der kommenden <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Überprüfungsausschusses das<br />

Thema Anschluss- und Folgekosten Ortswärme behandelt wird.<br />

b) Reheis: verweist darauf, dass sich am 1<strong>1.</strong>08.1911 der große Dorfbrand ereignete. Heuer jährt<br />

sich mit 1<strong>1.</strong>08. das Ereignis zum 100. Mal. Dazu wird eine Ausstellung statt finden, zu der <strong>die</strong><br />

Einwohner aufgerufen sind, Bildmaterial als Leihgabe zur Verfügung zu stellen.<br />

c) Reheis: verweist auf <strong>die</strong> am 0<strong>1.</strong>03.11 stattfindende Vernissage im Kloster Zams.<br />

d) Steinwender: stellt zum Thema Erweiterung Krankenhaus Zams dem Bgm. nachfolgende Fragen:<br />

� Sind <strong>die</strong> kolportierten Baukosten von € 85,5 Mio. Brutto- oder Nettokosten?<br />

Bgm: Kann dzt. nicht beurteilt werden<br />

� Beinhalten <strong>die</strong> kolportierten Baukosten von € 85,5 Mio. alle Kosten gem. Önorm 1801?<br />

Bgm: Diese Kosten sollten alle gem. Önorm 1801 beinhalten<br />

� Wer ist der Bauherr?<br />

Bgm: Die Krankenhaus Betriebs GmbH, deren Hauptgesellschafter das Mutterhaus ist<br />

7


� Sind mit Ausnahme der Planung für <strong>die</strong> sonstigen Gewerke eine Ausschreibung nach<br />

dem BVergG vorgesehen?<br />

Bgm: Ja<br />

� Welche Leistungen beinhaltet der Kostenbeitrag <strong>des</strong> Mutterhauses von kolportierten €<br />

5,5 Mio.?<br />

Bgm: Das Mutterhaus bringt den Grund ein und <strong>die</strong> besagten Geldmittel<br />

� Gibt es eine dezitierte Leistungsaufteilung zw. Land und Gemeinden?<br />

Bgm: Nein, beide Seiten zahlen jeweils €40,0 Mio.. Auf Gemein<strong>des</strong>eite erfolgt <strong>die</strong><br />

Aufschlüsselung der Zahlungen nach Parametern wie Einwohnerzahl udgl.<br />

� Werden <strong>die</strong> Planungskosten vom Mutterhaus bezahlt?<br />

Bgm: Nein, <strong>die</strong> Mittelverwendung seitens <strong>des</strong> Mutterhauses ist offen.<br />

� Gibt es eine Vertrag zw. Mutterhaus und dem Planer DI Fritz Falch?<br />

Bgm: Ja, <strong>die</strong>ser wurde vor Inkrafttreten nach dem BVergG abgeschlossen<br />

� Gibt es für den Fall von Kostensteigerung bereits eine Vereinbarung, wer <strong>die</strong>se<br />

Mehrkosten trägt?<br />

Bgm: Nein, <strong>die</strong>sfalls ist neu zu verhandeln.<br />

� Wer betreibt <strong>die</strong> mit <strong>öffentliche</strong>n Mitteln finanzierte Tiefgarage und wem fließen <strong>die</strong><br />

Einnahmen zu?<br />

Bgm: Betreiber ist <strong>die</strong> <strong>die</strong> Betriebsgesellschaft. Ihr fließen <strong>die</strong> Einnahmen zu.<br />

� Warum wird das Aushubmaterial nicht auf der Gemeindedeponie abgelagert?<br />

Bgm: Aus Platzproblemen<br />

� Erfährt durch <strong>die</strong> Lagerung <strong>des</strong> Aushubmaterials auf einem Grundstück <strong>des</strong><br />

Mutterhauses im Überschwemmungsgebiet selbiges eine Wertsteigerung?<br />

Bgm: Vermutlich Ja.<br />

� Kann <strong>die</strong> entstehende Kommunalsteuer während <strong>des</strong> Krankenhausbaus beziffert werden<br />

und gibt es Vereinbarungen, selbige mit den Krankenhausverbandsgemeinden zu teilen?<br />

Bgm: Die Höhe ist nicht bekannt, <strong>die</strong> Kommunalsteuer steht der Gemeinde Zams zu.<br />

� Steht <strong>die</strong> Höhe <strong>des</strong> Beitrages der Gemeinde Zams für den anstehenden Umbau schon<br />

fest und muss <strong>die</strong>ser vom GR beschlossen werden?<br />

Bgm: Dieser steht bereits fest. Einen gesonderten GR Beschluss bedarf es nicht.<br />

� Kann der GR Einsichtnahme in <strong>die</strong> Statuten <strong>des</strong> Krankenhausverban<strong>des</strong> haben?<br />

Bgm: Eine Einsichtnahme ist nicht möglich, zumal <strong>die</strong>ses Recht dann sämtlichen<br />

Gemeinderäten der Verbandsgemeinden gewährt werden müsste.<br />

e) Reheis: hinterfragt, ob <strong>die</strong> Frauenarbeitsgruppe aktiv ist. Kolp antwortet, dass in den<br />

kommenden Wochen <strong>die</strong> Einladung zu einer <strong>Sitzung</strong> ergehen wird.<br />

f) Kecht: regt an, <strong>die</strong> Postamtsräume zur Vermietung auszuschreiben.<br />

g) Kecht: urgiert, dass in der kommenden GR-<strong>Sitzung</strong> der Tagesordnungspunkt „Weitere<br />

Vorgangsweise Erweiterung Seniorenzentrum“ aufgenommen werden möge. Bgm antwortet,<br />

dass er den Verband nicht <strong>über</strong>gehen möchte und zuerst in Selbigem eine Meinungsbildung<br />

stattfinden sollte.<br />

h) Kolp: erinnert daran, dass das <strong>1.</strong> OG <strong>des</strong> alten Doktorhauses seit längerem leer steht und <strong>die</strong><br />

Gefahr droht, dass in Zukunft das Gesamtgebäude leer stehen könnte.<br />

Ende <strong>öffentliche</strong>r Teil: 20:40 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!