12.07.2015 Aufrufe

Definition Der Sommersmog tritt bei sonnigem, heissem Wetter auf ...

Definition Der Sommersmog tritt bei sonnigem, heissem Wetter auf ...

Definition Der Sommersmog tritt bei sonnigem, heissem Wetter auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gibt es Wirkungen <strong>bei</strong> dauerhaft zu hohen Ozonbelastungen?Neue Hinweise <strong>auf</strong> langfristige Folgen gibt es aus Gebieten (z.B. Kalifornien, Taiwan) mit hoherOzonbelastung. Mögliche Folgen sind wiederholt Veränderungen im Lungengewebe und ein verzögertesWachstum der Lunge, besonders <strong>bei</strong> andauernd erhöhter Belastung in der Jugend. In diesenGebiet wurde auch eine grössere Sterblichkeit wegen Atemwegerkrankungen beobachtet. Es gibtaber noch zu wenige Studien, um Konzentrations-Wirkungsbeziehungen für langfristige Wirkungenabzuleiten. In der Schweiz wurden mögliche langfristige Folgen von Ozon bisher nicht untersucht.Wie soll man sich <strong>bei</strong> hoher Ozonbelastung verhalten?Eine generelle Empfehlung, <strong>bei</strong> hohen Ozonwerten nicht ins Freie zu gehen, ist nicht notwendig. Auchwenn die Ozonkonzentration in geschlossenen Räumen niedriger ist als im Freien, sollen Kinder wedervom Spielen abgehalten noch eingesperrt werden. Sportanlässe, Wanderungen und andere Aktivitätenim Sommer sollen so geplant werden, dass Ausdauerleistungen eher morgens erbracht werden.Auf Personen, die unter Beschwerden infolge Ozon leiden, soll kein Leistungsdruck ausgeübtwerden.Kann man trotzdem Sport treiben?Ja, auch <strong>bei</strong> hohen Ozonwerten ist sportliche Betätigung grundsätzlich möglich. Allerdings wird währendder heissesten Tageszeit von sportlichen Aktivitäten abgeraten, weil dann auch die Ozonkonzentrationhoch ist. Für Sportler und Trainer bedeutet dies, dass zur heissesten Tageszeit keine intensivenkörperlichen Leistungen gefordert und Sportanlässe eher morgens oder nach Sonnenuntergangdurchgeführt werden sollten. Es empfiehlt sich das Sport treiben im Wald, da es dort schattiger undkühler ist und damit weniger belastend für den Körper als <strong>auf</strong> offenem Feld.Was soll man ozonempfindlichen Personen für ihre Ferien raten?Allgemein sind Ferienorte vorzuziehen, die eine tiefe Schadstoffbelastung <strong>auf</strong>weisen. Weit abseits vonVerkehr und Industrie – zum Beispiel von Agglomerationen und Autobahnen – oder <strong>auf</strong> über 1500Metern Höhe ist die Luft meist gesünder und die Ozonbelastung tiefer.Wie wirkt sich Ozon <strong>auf</strong> die Vegetation aus?Die sommerliche Ozonbelastung führt periodisch zu sichtbaren Schäden hauptsächlich an den Blätternvon Laubbäumen, Sträuchern und Kulturpflanzen. Eine anhaltende Dauerbelastung durch Ozonkann das Wachstum und die Vitalität empfindlicher Pflanzenarten beeinträchtigen. Ozon schwächt dieBäume und verlangsamt das Holzwachstum, was sich negativ <strong>auf</strong> die Stabilität der Schutzwälderauswirken kann.Fazit:Eine hohe Ozonbelastung wird in der Schweiz durch die Medien kommuniziert. Wenn man sich dieVerhaltensregeln zu Herzen nimmt, sollte der <strong>Sommersmog</strong> nicht zu grösseren Problemen führen.Wir als Ranger müssen immer wieder dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>merksam machen, dass die Luftverschmutzung reduziertwird und wir zu unserer Umwelt Sorge tragen müssen. Bei hoher Ozonbelastung (aber auch generell)sollte lieber der ÖV als das Auto benutzt werden. Projekte für Alternative Energien Sonnen-Windkraft etc. sind zu unterstützen. Hier müssen wir unsere Rolle als "Anwalt der Natur" wahrnehmen.Quellen: www.ozon-info.ch und www.bafu.admin.ch20. September 2011, Heinrich Wachter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!