28.11.2012 Aufrufe

Nachtrag zum Cobweb-Theorem Michael Windzio Am ... - Barkhof

Nachtrag zum Cobweb-Theorem Michael Windzio Am ... - Barkhof

Nachtrag zum Cobweb-Theorem Michael Windzio Am ... - Barkhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4: Markt mit Explosionstendenz<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

Zufallsschock von 2 Euro, bei k=2.5,"Explosion"<br />

GG 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

In Abhängigkeit von der Steilheit der Nachfragefunktion relativ zur Angebotsfunktion steht<br />

also der Faktor „k“. Die Abbildungen 3 und 4 zeigen, wie zwei unterschiedliche Märkte auf<br />

einen Zufallsschock von 2.- EUR Abweichung vom Gleichgewichtspreis reagieren. Wir<br />

haben also zwei unterschiedliche „Systemeigenschaften“: Der Markt mit der<br />

Gleichgewichtstendenz in Abbildung 3 entspricht Abbildung 1 (flache Nachfragefunktion, die<br />

Leute benötigen das Gut X dringend), der Markt mit der Explosionstendenz in Abbildung 4<br />

entspricht der Abbildung 2 (die Leute benötigen das Produkt gar nicht unbedingt, und sie<br />

fragen nur nach, wenn es günstig ist, z.B. Aktien oder Wochenendflugreisen). Die<br />

unterschiedlichen Systemeigenschaften sind allein eine Folge des Wertes für k. Liegt er unter<br />

2 (hier: 1,9), kommt der Markt wieder <strong>zum</strong> Gleichgewicht, liegt er über 2 (hier: 2,5),<br />

explodieren die Preisschwankungen.<br />

Abbildungen 3 und 4 wurden mit der Datei „cobweb.xls“ erstellt. Klickt man auf eine Zelle<br />

der Spalte „Preisabweichung vom Gleichgewicht“, sieht man die Umsetzung der Formel für<br />

die Veränderung der Preisdifferenz in der Periode n<br />

n<br />

dp = ( 1−<br />

k)<br />

• dp<br />

n<br />

0<br />

in Excel ( =(1-F19)^D19*2 ). Jeder Wert für dpn ausgelöst durch den Schock von 2.- EUR<br />

Abweichung in Periode Null. Wer möchte, kann einfach für „k“ eigene Werte einsetzen, und<br />

die Abbildungen von Esser, S. 154 reproduzieren. Oder einfach mit irgendwelchen Werten für<br />

k spielen. Oder auch mal dp0 von 2.- auf 15.- EUR setzen, usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!