12.07.2015 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis (PDF) - FELDHAUS VERLAG

Inhaltsverzeichnis (PDF) - FELDHAUS VERLAG

Inhaltsverzeichnis (PDF) - FELDHAUS VERLAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong>0 Lern- und Arbeitsmethodik 150.1 Die Lern- und Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutungfür das »Lernen zu lernen« erkennen 150.2 Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennenund deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen 170.2.1 Motivation 170.2.2 Lerntypen 170.2.3 Lernrhythmus 180.2.4 Lernumgebung 190.3 Lerntechniken anwenden 200.3.1 Lernstoff erfassen 200.3.2 Lernstoff strukturieren und ordnen 210.3.3 Lernstoff reduzieren und zusammenfassen 240.3.4 Lernstoff lernen und wiederholen 240.4 Zeit- und Themenplanung anwenden 250.4.1 Zeitmanagementmethoden überblicken 250.4.2 Möglichkeiten der Themenplanung kennen 260.5 Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken 270.5.1 Lehrgespräche, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,Computer based Training 270.5.2 Lernmedien 290.6 Gruppenarbeit praktizieren 300.6.1 Organisationsformen und Einsatzmöglichkeiten kennen 300.6.2 Probleme wahrnehmen und Lösungsmöglichkeiten beurteilen 320.7 Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden 330.7.1 Sprechtechniken und Artikulation 330.7.2 Statements und/oder Präsentationen vorbereiten 340.7.3 Manuskripte unter Berücksichtigung der Zielgruppe erarbeiten 370.7.4 Vortrags- und Berichtstechniken 370.7.5 Diskussionstechniken 381 Personalarbeit organisieren und durchführen 391.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmenseinbinden 391.1.1 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 391.1.1.1 Die Elemente des Systems »Unternehmensorganisation« 431.1.1.2 Die Beziehungen im System »Unternehmensorganisation« 451.1.2 Aufbauorganisation 461.1.2.1 Gliederungsprinzipien 471.1.2.2 Organisationsformen 48Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg5


1.1.3 Ablauforganisation 551.1.3.1 Leitsätze der Ablauforganisation 551.1.3.2 Organisationsformen der Arbeitsabläufe 551.1.3.3 Arbeitsabläufe und ihre Darstellung 551.1.4 Die Entwicklung von der tayloristischen Organisationzur Lean Organization 601.1.5 Die Personalabteilung in der Gesamtorganisationdes Unternehmens 611.1.5.1 Zentrale Organisation 621.1.5.2 Dezentrale Organisation 621.1.5.3 Integration in Geschäftsbereiche 631.1.5.4 Personalarbeit durch den direkten Vorgesetztenin der Fachabteilung 631.1.5.5 Outsourcing 631.1.6 Die Aufgaben und die Organisation der Personalabteilung 641.2 Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten 681.2.1 Entwicklung von der Funktions- zur Kundenorientierung 681.2.1.1 Funktion und Produkt im Mittelpunkt 681.2.1.2 Kundenorientierung als Managementkonzept 721.2.1.3 Kollegen als Kunden 741.2.2 Strategieentwicklung für Dienstleister 791.2.2.1 Zielsetzung für Dienstleistungen 801.2.2.2 Strategie und Taktik im Dienstleistungsmanagement 811.2.3 Ist-Situation 821.2.3.1 Das Informationsproblem 851.2.3.2 Ist-Analyse 851.2.3.3 Strategische Kompetenzanalyse 851.2.4 Prognose und Potenzialanalyse 861.2.4.1 Prognoseverfahren 861.2.4.2 Strategische Frühwarnung 1141.2.5 Innovationsmanagement in der Dienstleistung 1141.2.5.1 Notwendigkeit der Innovationsfähigkeit 1141.2.5.2 Vorgehensweise im Zuge der Innovation 1151.2.6 Personalwirtschaftlicher Dienstleistungsprozess 1161.2.6.1 Bewertungskriterien 1211.2.6.2 Gewichtungsfaktoren 1211.2.6.3 Dienstleistungsspezifische Risiken 1211.2.6.4 Entscheidung 1211.2.6.5 Informationspolitik 1211.2.6.6 Unternehmenskultur und Wertesystem alsmögliches Umsetzungshindernis 1211.3 Prozesse im Personalwesen gestalten 1231.3.1 Ganzheitlicher Prozessgestaltungsansatz 1241.3.2 Grundlagen der Prozessgestaltung 1241.3.2.1 Gestaltungsgrundsätze 1241.3.2.2 Modelle der Prozessgestaltung 1241.3.2.3 Transparenz in den Abläufen 1261.3.2.4 Schnittstellenanalyse und -gestaltung 1261.3.2.5 Potenzialanalyse 1331.3.3 Systematische Prozessverbesserung und -veränderung 1341.3.3.1 Management von Veränderungsprozessen 1341.3.3.2 Aufbau integrierter Managementsysteme 1341.3.3.3 Prozessaudits 1351.3.3.4 Prozessmessung und -controlling 1361.3.3.5 Prozessselbstbewertung (EFQM-Kriterien) 1366 Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


1.4 Projekte planen und durchführen 1401.4.1 Begriffliche Grundlagen 1401.4.1.1 Projekt 1411.4.1.2 Projektmanagement 1411.4.2 Projektorganisation 1421.4.3 Projektleitung 1431.4.4 Projektteam 1441.4.5 Projektplanung 1441.4.5.1 Projektaufgabe 1461.4.5.2 Anordnungsbeziehungen 1471.4.6 Projektinformationssysteme 1471.4.7 Projektsteuerung 1481.4.8 Projektkontrolle 1501.4.9 Ressourcenmanagement 1501.4.9.1 Menschliche Arbeit 1501.4.9.2 Technische Mittel 1511.4.9.3 Finanzmittel 1511.5 Informationstechnologie im Personalbereich nutzen 1521.5.1 IT-Einsatz 1521.5.1.1 Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Aufgabenbereichendes personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots 1521.5.1.2 Schnittstellen zu anderen Unternehmensaufgabenbereichenmit IT-Unterstützung 1551.5.2 Personalinformations- und -managementsysteme 1561.5.3 Datenschutz und Datensicherheit 1571.5.4 Auswahlkriterien für Standardsoftware und deren Einführung 1631.5.4.1 Marktübersicht 1631.5.4.2 Phasen der Auswahl und Einführung 1631.5.4.3 Mitbestimmung des Betriebsrates 1641.5.4.4 Datenschutzbeauftragter 1651.6 Beraten und Fachgespräche führen 1661.6.1 Grundlagen der Beratungsmethodik 1661.6.1.1 Der Beratene als Kunde 1661.6.1.2 Systemtechnik 1671.6.2 Konfliktmanagement 1671.6.3 Gesprächsführungstechnik 1681.6.3.1 Phasen der Gesprächsführung 1681.6.3.2 Frageverhalten 1691.6.3.3 Aktives Zuhören 1691.6.4 Regeln der Feedbacktechnik 1701.6.5 Einsatz der Reflexionstechnik 1751.6.5.1 Reflexion durch Thematisieren der Vergangenheit,der Gegenwart und der Zukunft 1751.6.5.2 Reflexion mit Hilfe anderer Verfahren 1751.6.5.3 Veränderung des Bezugsrahmens mit Hilfe von Metaphern 1751.7 Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen 1761.7.1 Moderierte Teamarbeit – Denken im Dialog 1761.7.1.1 Die (Denk-)Werkstatt 1761.7.1.2 Die Rolle des Moderators 1771.7.1.3 Die Rolle der Teammitglieder 1821.7.1.4 Vorhergehensweise bei Problemlösungen 1851.7.2 Gruppenarbeitstechniken 1861.7.2.1 Suchtechniken 1861.7.2.2 Aufbereitungstechniken 186Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg7


1.7.2.3 Prognosetechniken 1871.7.2.4 Bewertungstechniken 1871.7.3 Umgang mit Präsentationsmedien 1881.8 Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden 1911.8.1 Hilfen für das »Lernen zu lernen« 1911.8.1.1 Subjektive Rahmenbedingungen 1911.8.1.2 Objektive Rahmenbedingungen 1911.8.2 Allgemeines Zeitmanagement 1911.8.2.1 Protokollierung 1921.8.2.2 Berichtstechniken 1921.8.2.3 Darstellungs- und Gliederungstechniken 1921.8.3 Gruppenarbeit 1921.8.3.1 Rollen 1931.8.3.2 Kommunikationsregeln 1931.8.3.3 Gruppendynamische Prozesse 1991.8.4 Persönliches Zeitmanagement 2001.8.4.1 Der individuelle Arbeitsstil 2001.8.4.2 Techniken des persönlichen Zeitmanagements 2001.8.4.3 Zeiteinteilung und Einflussfaktoren 202Fragen zur Kontrolle 2032 Personalarbeit auf Grundlage rechtlicherBestimmungen durchführen 2052.1 Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden 2082.1.1 Die Anbahnung von Arbeitsverhältnissen 2082.1.1.1 Stellenausschreibungen 2092.1.1.2 Auswahlverfahren 2092.1.1.3 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 2172.1.1.4 Vorvertragliches Vertragsverhältnis 2212.1.2 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses 2212.1.2.1 Abgrenzung zu anderen Verträgen 2222.1.2.2 Vertragsarten 2222.1.2.3 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag 2232.1.2.4 Form und Inhalt von Arbeitsverträgen 2242.1.2.5 Rechtsmängel in Verträgen und ihre Folgen 2252.1.3 Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung 2252.1.4 Störungen im Arbeitsverhältnis 2262.1.4.1 Verletzung der Haupt- und Nebenpflichten 2262.1.4.2 Abmahnung 2262.1.4.3 Weitere arbeitsrechtliche Instrumente 2262.1.4.4 Beteiligung des Betriebsrates 2262.1.5 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 2272.1.5.1 Aufhebungsverträge 2272.1.5.2 Kündigung von Arbeitsverhältnissen 2272.1.5.3 Nachvertragliche Rechte und Pflichten 2312.1.6 Die Personalaktenführung 2312.1.7 Weitere für das Personalgeschäft wesentliche gesetzlicheGrundlagen des Arbeitsrechts 2322.1.8 Unternehmensverfassung 2382.1.9 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 2422.1.9.1 Die Allgemeinen Bestimmungen des BetrVG 2422.1.9.2 Der Betriebsrat im BetrVG 2428 Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


2.1.9.3 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 2432.1.9.4 Allgemeine Regeln zur Mitwirkung/Mitbestimmung 2432.1.9.5 Arbeitnehmerrechte aus dem BetrVG 2442.1.9.6 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 2452.1.9.7 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 2452.1.9.8 Beteiligung des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten 2462.1.9.9 Beteiligung des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2472.1.10 Tarifvertragsrecht 2482.1.11 Arbeitskampfrecht 2512.1.12 Weitere Rechtsquellen des Arbeitsrechts 2542.1.12.1 Betriebliche Übung 2542.1.12.2 Rechtsprechung des BAG 2552.1.12.3 Einwirkungen des EU-Rechts 2552.2 Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen 2572.2.1 Arbeitsgerichtbarkeit 2572.2.1.1 Aufbau der Arbeitsgerichte 2572.2.1.2 Zuständigkeit der Arbeitsgerichte 2582.2.1.3 Besetzung der Arbeitsgerichte 2592.2.1.4 Klageverfahren 2592.2.1.5 Klagearten 2602.2.1.6 Rechtsmittel 2612.2.2 Sozialgerichtsbarkeit 2622.2.2.1 Aufbau der Sozialgerichte 2622.2.2.2 Zuständigkeit der Sozialgerichte 2632.2.2.3 Besetzung der Sozialgerichte 2632.2.2.4 Klagearten 2642.2.2.5 Rechtsmittel 2652.3 Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen 2662.3.1 Wirtschaftliche Grundlagen der Einkommens- undVergütungssysteme 2662.3.2 Wertschöpfung im Unternehmen 2692.3.3 Wertschöpfungsrechnung im Unternehmen 2722.3.3.1 Entstehungsrechnung 2722.3.3.2 Verteilungsrechnungen 2732.3.3.3 Verwendungsrechnung 2742.3.4 Rechtliche Grundlagen der Einkommens- und Vergütungssysteme 2752.3.5 Prinzipien der Entgeltfestsetzung 2772.3.5.1 Leistungsabhängige Entgeltfindung 2772.3.5.2 Soziale Entgeltfindung 2772.3.5.3 Erfolgsabhängige Entgeltfindung 2782.3.6 Festlegung der Entgelthöhe 2782.3.6.1 Markteinflüsse 2782.3.6.2 Verhandlungsgeschick 2782.3.7 Formen der Beteiligung am Unternehmenserfolg 2792.3.7.1 Leistungsbeteiligung 2792.3.7.2 Ertragsbeteiligung 2802.3.8 Leistungsabhängige Entgeltformen 2802.3.8.1 Zeitentgelt 2802.3.8.2 Pensumentgelt 2812.3.8.3 Akkordentgelt und Prämienentgelt 2822.3.8.4 Anforderungsabhängige Entgeltformen 2852.3.8.5 Sonstige Prämien 2892.3.8.6 Formen des Gruppenentgelts 2892.3.9 Kriterien für die Wahl der Entgeltform 2902.3.10 Personalzusatzkosten 290Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg9


2.4 Sozialversicherungsrecht anwenden 2922.4.1 Grundlagen der Sozialversicherung 2922.4.1.1 Versicherungszweige und -träger der gesetzlichenSozialversicherung 2922.4.1.2 Aufgaben und Organe der Selbstverwaltung 2932.4.1.3 Aufsicht über die Versicherungsträger 2932.4.2 Ziele und Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung 2932.4.2.1 Versicherter Personenkreis 2942.4.2.2 Finanzierung 2952.4.2.3 Leistungen 2962.4.2.4 Die Entgeltfortzahlung und ihre Bedeutung 2972.4.2.5 Die Bedeutung des Aufwendungsausgleichgesetzes (AAG) 2982.4.3 Ziele und Aufgaben der Pflegeversicherung 2982.4.3.1 Versicherter Personenkreis 2982.4.3.2 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung 2992.4.4 Ziele und Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung 2992.4.4.1 Versicherter Personenkreis 3002.4.4.2 Versicherungsträger der gesetzlichen Rentenversicherung 3002.4.4.3 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung 3002.4.4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung 3012.4.5 Ziele und Aufgaben der Arbeitslosenversicherung undder Arbeitsförderung 3032.4.5.1 Versicherter Personenkreis 3032.4.5.2 Versicherungsträger 3042.4.5.3 Finanzierung 3042.4.5.4 Leistungen 3042.4.6 Ziele und Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung 3052.4.6.1 Versicherter Personenkreis 3052.4.6.2 Versicherungsträger der gesetzlichen Unfallversicherung 3052.4.6.3 Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung 3062.4.6.4 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung 3062.4.7 Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit 3062.5 Sozialleistungen des Betriebs gestalten 3072.5.1 Grundlagen und Ziele der betrieblichen Sozialpolitik 3072.5.1.1 Interne Einflüsse 3082.5.1.2 Externe Einflüsse 3092.5.2 Betriebliche Sozialleistungen 3092.5.2.1 Direkte Zuwendungen 3112.5.2.2 Betriebliche Sozialeinrichtungen 3142.5.3 Cafeteria-Angebote 3292.5.4 Informationsmöglichkeiten über betriebliche Sozialleistungen 3302.5.4.1 Interne Informationsmöglichkeiten 3312.5.4.2 Externe Informationsmöglichkeiten 3322.6 Personalbeschaffung durchführen 3342.6.1 Hilfsmittel der Personalbeschaffung 3342.6.1.1 Stellen-/Funktionsbeschreibung 3342.6.1.2 Stellenplan 3362.6.1.3 Anforderungsprofil 3362.6.1.4 Qualifikationsprofil 3362.6.2 Interne Beschaffung 3372.6.2.1 Interne Stellenausschreibung 3382.6.2.2 Vorschlag von Vorgesetzten 3382.6.2.3 Intranet 3392.6.2.4 Nachfolgeplanung 3392.6.2.5 Laufbahnplanung 33910 Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


2.6.3 Externe Beschaffung 3402.6.3.1 Stellenanzeigen 3422.6.3.2 Personalmarketing 3442.6.3.3 Personalberater 3442.6.3.4 Private Arbeitsvermittler 3452.6.3.5 Arbeitsvermittlung mit Hilfe des Internet 3452.6.4 Andere externe Möglichkeiten 3462.6.4.1 Dienstvertrag 3462.6.4.2 Werkvertrag 3462.6.4.3 Arbeitnehmerüberlassung 3462.7 Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnungbearbeiten 3472.7.1 Aufgaben der Personalverwaltung 3472.7.1.1 Beschaffungsbezogene Aufgaben 3472.7.1.2 Einsatzbezogene Aufgaben 3482.7.1.3 Entlohnungsbezogene Aufgaben 3482.7.1.4 Freistellungsbezogene Aufgaben 3482.7.2 Instrumente der Personalverwaltung 3492.7.2.1 Das Führen der Personalakte im Betrieb 3492.7.2.2 Personalhandbuch 3502.7.2.3 Personalrechnungswesen 3522.7.2.4 Gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung (Sozialbilanz) 3912.7.3 Datensicherheit und betrieblicher Datenschutz 391Fragen zur Kontrolle 3923 Personalplanung, Personalmarketing undPersonalcontrolling gestalten und umsetzen 3953.1 Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanungund beim Personalmarketing berücksichtigen 3953.1.1 Konjunktur und Beschäftigung 3953.1.1.1 Konjunkturphasen 3963.1.1.2 Träger und Ziele der Konjunkturpolitik 4003.1.1.3 Beschäftigungspolitik 4033.1.2 Einfluss von Konjunktur und Beschäftigung auf die Personalplanungund das Personalmarketing 4053.1.3 Personalplanung 4063.1.3.1 Ziele 4063.1.3.2 Instrumente 4093.1.4 Personalmarketing 4113.1.4.1 Ziele 4113.1.4.2 Instrumente 4113.1.4.3 Internationale Aspekte 4163.2 Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischenUnternehmensplanung ableiten 4183.2.1 Strategische Unternehmensplanung 4183.2.1.1 Ziele 4183.2.1.2 Instrumente 4183.2.2 Einfluss der strategischen Unternehmensplanungauf personalwirtschaftliche Ziele 4193.2.3 Personalwirtschaftliche Ziele 419Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg11


3.3 Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfefür Produktions- und Dienstleistungsprozesseanalysieren und ermitteln 4203.3.1 Die menschliche Arbeitsleistung im Unternehmen 4203.3.1.1 Arten der Arbeit 4203.3.1.2 Bestimmungsfaktoren der Arbeitsleistung 4203.3.2 Instrumente der Personalbedarfsbestimmung 4213.3.2.1 Qualitativ 4213.3.2.2 Quantitativ 4213.3.2.3 Räumlich 4213.3.2.4 Temporär 4213.4 Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen 4223.4.1 Grundlagen der Personalbedarfsberechnung 4223.4.1.1 Methoden der Personalbedarfsberechnung 4233.4.1.2 Schätzmethoden 4253.4.1.3 Arbeitswissenschaftliche Methoden und Berechnungsformeln 4263.4.2 Methoden zur Ermittlung des Personalbestandes 4263.4.3 Profile durch Arbeits(platz)bewertung 4293.4.3.1 Fähigkeitsprofil durch Personalbeurteilung 4303.4.3.2 Eignungsprofil 4303.4.4 Maßnahmen zur Anpassung des Personalbedarfs 4303.4.5 Ziele, Inhalte und Notwendigkeit der Personalentwicklungsplanung 4333.4.5.1 Zusammenhang zwischen Personalbedarfs- undEntwicklungsplanung 4373.4.5.2 Karriere- und Laufbahnplanung als Element der Personalentwicklungsplanung4373.4.5.3 Personalentwicklungscontrolling 4383.5 Personalcontrolling gestalten und umsetzen 4393.5.1 Ziele des Personalcontrollings 4393.5.1.1 Grundlage für Entscheidungen 4393.5.1.2 Chancen und Risiken 4393.5.2 Aufgaben des Personalcontrollings 4403.5.2.1 Zielcontrolling 4403.5.2.2 Planungscontrolling 4403.5.2.3 Aktivitätscontrolling 4403.5.2.4 Erfolgscontrolling 4413.5.3 Das Personalinformationssystem als Hilfsmittel 4413.5.4 Elemente des Personalcontrollings 4413.5.4.1 Zustandsanalysen 4423.5.4.2 Nutzenanalysen 4433.5.4.3 Vorgangsanalysen 443Fragen zur Kontrolle 4454 Personal- und Organisationsentwicklungsteuern 4474.1 Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern 4474.1.1 Mitarbeiterbeurteilung 4474.1.1.1 Personalgespräche 4484.1.1.2 Beurteilungssystem 4484.1.1.3 Methoden der Leistungsmessung 4484.1.2 Auswertung der Potenzialanalyse 44912 Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


4.1.2.1 Qualifikationsstand 4494.1.2.2 Qualifizierungsgespräche 4534.1.2.3 Stärken/Schwächen 4544.1.2.4 Qualifizierungspläne 4544.2 Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeitersowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogrammeentwerfen und umsetzen 4564.2.1 Stellenwert der Kompetenzentwicklung 4564.2.1.1 Kompetenzbegriff und Qualifikationsbegriff 4564.2.1.2 Schlüsselqualifikationen 4564.2.1.3 Zusammenhang Kompetenz, Qualifikations- undUnternehmensentwicklung 4574.2.2 Lernen 4584.2.2.1 Lernfähigkeit und Lernbereitschaft 4584.2.2.2 Formales und informelles Lernen 4584.2.2.3 Learning on the job, near the job, off the job 4584.2.2.4 Möglichkeiten des E-Learning 4604.2.2.5 Qualifizierungsprogramme 4614.2.3 Betriebliche Weiterbildung 4614.2.3.1 Fachlicher und persönlicher Weiterbildungsbedarf 4654.2.3.2 Qualifikationsanalysen 4674.2.3.3 Weiterbildungsmaßnahmen und Abschlüsse 4674.2.3.4 Externe Bildungsdienstleistungen 4694.2.3.5 Modelle lebensbegleitenden Lernens 4704.3 Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeitenund umsetzen 4714.3.1 Zielgruppen für Förderprogramme 4714.3.2 Individuelle und gruppenbezogene Förderprogramme 4744.3.2.1 Betriebliche Förderprogramme 4744.3.2.2 Staatliche Programme 4744.4 Qualitätsmanagement in der Personal- undOrganisationsentwicklung einsetzen 4754.4.1 Qualitätsstrategien 4754.4.2 Qualitätsnormen/Zertifizierung 4754.4.3 Kosten-Nutzen-Analyse 4764.4.4 Qualitätssichernde Maßnahmen in der Personalentwicklung 4774.5 Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden,Führungskräfte beraten 4784.5.1 Führungsmodelle 4784.5.1.1 Ziele und Aufgaben von Führungskräften 4834.5.1.2 Führungsstile 4844.5.1.3 Zusammenhang von Führungsmodell und Organisationsentwicklung 4924.5.2 Führungsinstrumente 4954.5.2.1 Zielvereinbarungsprozesse 5004.5.2.2 Informationsprozesse 5004.5.2.3 Kommunikationsprozesse 5014.5.2.4 Motivation 5014.5.2.5 Teamprozesse 5014.5.2.6 Innovationsprozesse 5024.5.3 Beraten der Führungskräfte 5024.5.3.1 Berater-/Coachrolle 5024.5.3.2 Beratungskonzepte 5034.5.3.3 Beratungsprozesse 503Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg13


4.6 Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten, Grundsätze modernerArbeits- und Lernorganisation umsetzen 5044.6.1 Moderne Arbeitsorganisation 5044.6.1.1 Gruppen-/Teamarbeit/Inselkonzepte 5054.6.1.2 Konzepte der Telearbeit 5054.6.2 Lernförderliche Arbeitsgestaltung 5054.6.2.1 Arbeits- und Lernbedürfnisse der Beschäftigten 5054.6.2.2 Lernchancen am Arbeitsplatz 5064.6.2.3 Handlungsspielräume am Arbeitsplatz 5064.6.3 Moderne Lernorganisation 5064.6.3.1 Lernprozesse 5074.6.3.2 Zentrales und dezentrales Lernen (örtlich) 5074.6.3.3 Überbetriebliches und betriebliches Lernen 5074.6.3.4 Möglichkeiten des Wissensmanagements 5214.6.3.5 Möglichkeiten von Internet/Intranet 521Fragen zur Kontrolle 5225 Die Prüfung vor der Industrie- undHandelskammer 5235.1 Die Prüfungsverordnung vom 11. Februar 2002 5235.2 Die schriftliche Prüfung 5265.3 Das situationsbezogene Fachgespräch 5345.3.1 Themenvorschlag 5345.3.2 Präsentationsvorschlag 535Lösungen zu den Kontrollfragen 541Literaturhinweise 569Stichwortverzeichnis 57314 Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!