13.07.2015 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis (PDF) - FELDHAUS VERLAG

Inhaltsverzeichnis (PDF) - FELDHAUS VERLAG

Inhaltsverzeichnis (PDF) - FELDHAUS VERLAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong> LEHRBUCH 2IIPlanungsprozesse in derberuflichen Bildung5 Organisation und Planungberuflicher Bildungsprozesse 175.1 Kundenorientierte Feststellung vonbetrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf 195.1.1 Anforderungsprofile feststellen 195.1.1.1 Ermittlung des Personalbedarfs 195.1.1.2 Voraussetzungen für die Einrichtung eines betrieblichenAusbildungsplatzes 205.1.1.3 Unfall- und Gesundheitsschutz 215.1.1.4 Betreuungsverhältnis Ausbilder zu Auszubildenden 225.1.2 Qualifikationsprofil der Auszubildenden 225.1.3 Qualifikationsbedarf 235.1.3.1 Ziele und Instrumente der Personalentwicklung 235.1.3.2 Organisationsentwicklung 235.1.3.3 Das lernende Unternehmen als Ziel der Organisationsentwicklung 245.1.3.4 Der demografische Wandel als Hintergrundvorausschauender Personalentwicklung 255.1.3.5 Grundlagen der betrieblichen Personalpolitik 275.1.3.6 Ausbildungskosten im Blickfeld der Personalentwicklung 285.1.3.7 Ermittlung des Qualifikationsbedarfs in der Praxis 295.2 Betriebliche Ausbildungspläne, betrieblicheZusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen 305.2.1 Umsetzung der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 305.2.1.1 Ausbildungspläne 305.2.1.1.1 Der Ausbildungsrahmenplan 325.2.1.1.2 Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Berufsausbildungsvertrages 325.2.1.1.3 Mindestinhalte des Ausbildungsvertrages 345.2.1.1.4 Der betriebliche Ausbildungsplan als Unterlage für dieAusbildung im Betrieb 345.2.1.1.5 Weitere rechtliche Vorgaben für das Ausbildungsverhältnis 385.2.1.1.6 Bedeutung der Systematik der Berufsbilder für die Ausbildungsplanung 405.2.1.2 Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen 425.2.2 Aus- und Weiterbildungsprozesse optimieren 425.3 Lernprozesse und Lernsituationen unter Berücksichtigungkundenbezogener Anforderungen planen und moderieren 445.3.1 Arbeits- und Geschäftsprozesse aufzu vermittelnde Lerninhalte analysieren 445.3.2 Lernsituationen in Unternehmensprozessen 445.3.3 Didaktische Aufbereitung von Lernsituationen 455.3.3.1 Auftragsorientiertes Lernen 455.3.3.2 Auswahl und Reihung der Ausbildungsinhalte 465.3.3.3 Didaktische Reduktion als zentrales Thema der Berufspädagogik 475.3.3.4 Ein Praxisbeispiel für »didaktische Reduktion« 48Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg 7


5.3.3.5 Funktion und Bedeutung der Kompetenzanalyse 505.3.4 Zuordnung situationsgerechter undhandlungsorientierter Ausbildungsmethoden 535.3.4.1 Vortrag 535.3.4.1.1 Vortragsgliederung 535.3.4.1.2 Rhetorik 565.3.4.1.3 Vortragsbewertung 575.3.4.2 Präsentation 575.3.4.3 Lehrgespräch 585.3.4.3.1 Kriterien eines guten Lehrgesprächs 595.3.4.3.2 Bewertung eines betrieblichen Lehrgesprächs 615.3.4.4 Fragend-entwickelnder Unterricht 615.3.4.4.1 Fragetechnik 615.3.4.4.2 Gute und schlechte Fragen 635.3.4.5 Vier-Stufen-Methode 635.3.4.6 Auftragsorientiertes Lernen 675.3.4.7 Planspiel 695.3.4.8 Rollenspiel 705.3.4.9 Gruppenarbeit: eine beliebte und unbeliebte Sozialform 715.3.4.10 Moderation 725.3.4.11 Projektmethode 765.3.4.12 Juniorfirma 805.3.4.13 Programmierte Unterweisung 805.3.4.14 Fernunterricht 835.3.4.15 Leittext-Methode 835.3.4.16 Fallmethode 855.3.4.17 Einzelarbeit 865.3.4.18 PQ4R-Methode zur Textbearbeitung 875.3.4.19 Metaplanmethode 885.3.4.20 Mindmap 895.3.4.21 Diskussion 905.3.4.22 Debatte 915.3.4.23 Brainstorming 925.3.4.24 Zukunftswerkstatt 925.3.5 Aktivierungstechniken 935.3.5.1 Kennenlerntechnik: »Scherenschnitt mit OHP« 935.3.5.2 Kennenlernen als geografische Stellungstechnik 945.3.5.3 Einstimmungstechnik: »Schreibgespräch« 945.3.5.4 Alternative: Name und Bewegung – Hobbys visualisierenund memorieren 955.3.5.5 Obstkorb-Methode zum Kennenlernen 955.3.5.6 Schreibwerkstatt 955.3.5.7 Yanan – taka – ant – fat 965.3.5.8 Fishbowl 965.3.5.9 Methode 66 965.3.5.10 Aufmunterungstechnik: »Uff« 975.3.5.11 Reflexionstechnik: »assoziieren« 985.3.6 Überprüfen von Lernprozessen und -situationen aufVeränderungsbedarf 985.3.7 Anpassung der Lernprozesse und -situationen 983.5.7.1 Teamarbeit 995.3.7.2 Eselsbrücken 1005.4 Lernbausteine, Lernunterlagen undLernsequenzen bedarfsorientiert entwickeln 1015.4.1 Einsatzgebiete von Lernbausteinen unterscheiden 1018Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


5.4.2 Entwicklung von Lernbausteinen auf der Grundlage derfestgestellten Qualifikationsbedarfe prüfen 1025.4.3 Lernbausteine unter Einbindung in ein Gesamtkonzept entwickeln 1025.4.4 Bildungsbedarfe in Lernsequenzen strukturieren 1025.4.5 Adressaten- und sequenzgerechte Lernunterlagen erarbeiten 1035.5 Unterschiedliche Lernorte koordinieren, Ausbildungsverbündeund Serviceausbildungen organisieren 1045.5.1 Lernorte 1045.5.1.1 Übersicht über die Struktur des dualen Systems 1055.5.1.2 Neuere Entwicklungen im dualen System 1055.5.1.3 Blockunterricht 1055.5.1.4 Durchforstung des Berufe-Angebotes 1065.5.1.5 Stufenausbildung 1085.5.1.6 Das duale System in der Kritik 1095.5.2 Aufgaben und Organisationsformen von Lernorten 1115.5.2.1 Lernorte im Überblick 1115.5.2.2 Auswahl des unter didaktischen Aspekten passenden Lernortes 1125.5.2.2.1 Kriterien für die Wahl des Lernortes 1135.5.2.2.2 Überbetriebliche Ausbildung 1145.5.2.2.3 Außerbetriebliche Ausbildung 1145.5.3 Abstimmung der Bildungsinhalte der ausgewählten Lernorte 1155.5.3.1 Ausbildungserfolg an den verschiedenen Lernorten prüfen 1165.5.3.2 Anpassung der Bildungsinhalte sicherstellen 1165.5.3.2.1 Lernortkooperation 1175.5.3.2.2 Lernortkooperation Schule und Betrieb 1185.5.4 Ausbildungsverbünde 1205.5.4.1 Aufgaben und Funktionsweisen von Ausbildungsverbünden 1205.5.4.2 Strukturen von Ausbildungsverbünden 1215.5.4.3 Finanzierung von Ausbildungsverbünden 1225.5.5 Serviceausbildung als Dienstleistung 1236 Gewinnung, Eignungsfeststellung undAuswahl von Auszubildenden 1256.1 Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen feststellen 1276.1.1 Bildungswege und Bildungsmaßnahmen berücksichtigen 1276.1.1.1 Ausbildung einst und jetzt 1286.1.1.2 Unser Bildungswesen im internationalen Vergleich 1286.1.1.3 Allgemein bildende Schulen 1296.1.2 Berufsvorbereitende Maßnahmen 1306.2.1.1 Schulische Berufsvorbereitung 1306.1.2.2 Ausbildungsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher 1326.1.2.3 Berufsbildung behinderter Menschen 1336.1.3 Berufseinstiegsbegleitung 1356.1.3.1 Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss 1366.1.3.2 Die Orientierungssituation Jugendlicher auf dem Wegin Ausbildung und Beruf 1366.2 Jugendliche für berufliche Bildungswege undQualifikationsangebote interessieren und gewinnen 1396.2.1 Zielgruppengerechtes Bildungsmarketing 139Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg 9


6.2.1.1 Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf dieberufliche Bildung 1406.2.1.1.1 Die Wirtschaft als Abnehmer von Absolventen der Ausbildung 1416.2.1.1.2 Die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen als Ziel der Ausbildung 1426.2.1.1.3 Beruf und Berufung 1456.2.1.1.4 Kosten und Nutzen betrieblicher Ausbildung 1466.2.1.2 Personalentwicklung im Zusammenhang mit Ausbildung,Qualifizierung sowie Fach- und Führungskräfteförderung 1476.2.2 Werbemaßnahmen gestalten 1496.3 Die Eignung von Bewerbern diagnostizieren 1516.3.1 Ausbildungseignung unter Berücksichtigung vonberufsspezifischen Anforderungen feststellen 1516.3.2 Handlungsorientierte Methoden und Testverfahren zur Auswahleinsetzen 1516.3.2.1 Assessment-Center, Arbeitsproben, grafologische Gutachten 1526.3.2.2 Tests 1526.3.2.3 Einstellungsgespräch 1556.3.2.4 Entscheidungen im Vorwege des Auswahlverfahren 1566.3.2.5 Schwerbehinderte Menschen im Auswahlverfahren 1586.3.2.6 Einstellungsprozess 1586.3.2.7 Auswahlkriterien 1596.3.3 Ergebnisse auswerten 1607 Bewertung von Prüfungsleistungensowie Prüfen und Prüfungsgestaltung 1637.1 Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zurQualifikationsfeststellung 1637.1.1 Inhalte der Lernerfolgskontrolle auswählen 1637.1.2 Methoden der Lernerfolgskontrolle 1667.1.2.1 Mündliche Lernerfolgskontrollen 1667.1.2.2 Schriftliche Lernerfolgskontrollen 1667.1.2.3 Praktische Lernerfolgskontrollen 1667.1.3 Formen der Lernerfolgskontrolle und deren Qualitätssicherung (QS) 1687.1.3.1 Interne Lernerfolgskontrollen entwickeln 1697.1.3.1.1 Mündliche Lernerfolgskontrollen 1697.1.3.1.2 Schriftliche Lernerfolgskontrollen 1707.1.3.1.3 Praktische Lernerfolgskontrollen 1717.1.3.2 Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe 1717.1.3.3 Qualitätssicherung (QS) von Lernerfolgskontrollen 1727.1.3.4 Bei externen Lernerfolgskontrollen mitwirken 1747.1.4 Neue Prüfungsformen und Entwicklungen 1757.1.4.1 Gedehnte Abschlussprüfung 1757.1.4.2 Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) 1767.1.4.3 PC- und Online-Prüfungen 1787.2 Entwickeln von schriftlichen und mündlichenLernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben 1797.2.1 Berufliche Handlungskompetenz sicherstellen 1797.2.2 Geschäfts- und prozessorientierte Aufgabenstellungenentwickeln 18210Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


7.2.3 Prüfungsformen (Prüfungsinstrumente)und deren Weiterentwicklungen 1837.2.3.1 Arbeitsaufgabe 1837.2.3.2 Arbeitsauftrag 1837.2.3.3 Arbeitsprobe 1837.2.3.4 Aufgabenspezifische Unterlagen 1847.2.3.5 Beobachtung 1847.2.3.6 Betrieblicher Auftrag 1847.2.3.7 Fachgespräch 1847.2.3.8 Auftragsbezogenes Fachgespräch 1857.2.3.9 Fallbezogenes Fachgespräch 1857.2.3.10 Situatives Fachgespräch 1857.2.3.11 Situative Gesprächsphasen 1867.2.3.12 Kundenberatungsgespräch 1867.2.3.13 Komplexe Arbeitsaufgabe 1867.2.3.14 Praktische Aufgabe 1867.2.3.15 Präsentation 1877.2.3.16 Projektarbeit 1877.2.3.17 Prüfungsstück 1887.2.3.18 Report 1887.2.3.19 Situationsaufgabe 1887.2.3.20 Schriftliche Aufgabe 1887.3 Gestaltung von Prüfungssituationen 1897.3.1 Funktion und Bedeutung einer Prüfung 1897.3.2 Qualitätsansprüche an eine Prüfung 1907.3.2.1 Hauptgütekriterien des Messens und Prüfens 1907.3.2.1.1 Objektivität (Unabhängigkeit) 1907.3.2.1.2 Reliabilität (Zuverlässigkeit) 1917.3.2.1.3 Validität (Gültigkeit) 1927.3.2.2 Nebengütekriterien 1937.3.3 Psychologische Aspekte einer Prüfungssituation 1937.3.4 Durchführung der Prüfung 1957.3.5 Als Mitglied einer Prüfungskommission die Prüfungssituationgestalten 1957.4. Bewerten von Lern- und Prüfungsleistungen 1977.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen einer Prüfung 1977.4.1.1 Ausbildungsordnung 1977.4.1.2 Zwischenprüfung 1977.4.1.3 Abschlussprüfung 1987.4.1.3.1 Prüfungsausschüsse 1987.4.1.3.2 Zulassung zur Abschlussprüfung 1997.4.1.3.3 Prüfungsordnung 2007.4.1.3.4 Prüfungsergebnis 2007.4.1.4 Fortbildung und Umschulung 2017.4.2 Lern- und Prüfungsleistungen bewerten 2027.4.2.1 Beispiel Industriekaufleute 2037.4.2.2 Beispiel IT-Berufe 2047.4.2.3 Mündliche Prüfungsleistungen bewerten 2067.4.3 Bewertungsfehler 2067.4.4 Prüfungsergebnisse ermitteln 2087.4.5 Vergleichbarkeit von erworbenen Kompetenzen 210Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg 11


8 Berufspädagogische Begleitung vonFachkräften in der Aus- und Weiterbildung 2138.1 Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräftenin Lernbegleitaufgaben; Lehrziele für Lernstationen analysierenund bestimmen 2148.1.1 Fachkräfte auf die Aufgaben und die Rolleals Lernbegleiter im Aus- und Weiterbildungsprozess vorbereiten 2148.1.2 Lernbegleitung und selbst bestimmtes Lernen 2158.1.2.1 Lernziele aus dem Bildungsplan ableiten 2168.1.2.2 Auswahl geeigneter betrieblicher Lernorte 2168.1.2.2.1 Erstellung des Ausbildungsplans und der Versetzungspläne 2178.1.2.2.2 Entwicklung von Gesamtversetzungsplänen 2198.1.2.2.3 Überwachung der Pläne; Ausbildungsnachweise 2208.1.2.3 Didaktische und methodische Vorgehensweisen anunterschiedlichen Lernorten 2248.2 Auswahl, Eignung und Einsatz von Fachkräften fürLernbegleitaufgaben 2268.2.1 Kompetenzprofil für Lernbegleiter entwickeln 2268.2.1.1 Persönliche Eignung des Ausbildenden und des Ausbilders 2278.2.1.2 Fachliche Eignung des Ausbilders 2298.2.1.3 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung des Ausbilders 2298.2.2 Ausbildungsrelevante betriebliche Anforderungen im Vergleichmit dem Kompetenzprofil des Lernberaters 2308.2.3 Ressourcenorientierten Einsatz und Entwicklungsbegleitungdurchführen 2308.3 Berufspädagogische Anleitung von Lernberatern 2318.3.1 Instrumente der Qualifizierung von Lernbegleitern 2318.3.2 Führungs- und Motivationsinstrumente 2318.3.3 Berufspädagogische Grundlagen für Lernbegleitungsaufgaben 2328.3.4 Maßnahmen zur Kompetenzerweiterung der ausbildenden Fachkräftedurchführen 2348.4 Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen 2368.4.1 Lernbegleiter bei Verhaltensauffälligkeiten von Teilnehmern imBildungsprozess unterstützen 2368.4.2 Lösungsansätze und strategische Vorgehensweisen bei Problemen 2368.4.3 Eigenständige Problemlösung der Lernbegleiter 2378.4.4 Zusammenarbeit mit Partnern und externen Stellen bei derProblembewältigung 2389 Qualitätssicherung von beruflichenBildungsprozessen 2399.1 Qualität sichernde und verbessernde Methoden,Bildungscontrolling, Qualitätsstandards 2399.1.1 QM-Systeme für Bildungsprozesse 2419.1.2 Dokumente zur Qualitätssicherung für Bildungsprozesse 2449.1.3 Qualität sichernde und verbessernde Methoden 24512Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg


10.3.4 Abkürzungsverzeichnis 27810.3.5 Textteil 27810.3.6 Literaturverzeichnis 28010.3.7 Eidesstattliche Erklärung 28010.4 Gestaltungsmöglichkeiten 28110.5 Kriterien zur Bewertung der Projektarbeit 28211 Präsentation und Fachgespräch 283Literaturverzeichnis 285Personenverzeichnis 293Stichwortverzeichnis 29514Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Lehrbuch 2 © <strong>FELDHAUS</strong> <strong>VERLAG</strong>, Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!