12.07.2015 Aufrufe

Begegnungen: Kunstbilder im interkulturellen im DaF-Unterricht

Begegnungen: Kunstbilder im interkulturellen im DaF-Unterricht

Begegnungen: Kunstbilder im interkulturellen im DaF-Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In allen Teilen muss mindestens die Note 5 (fünf) erreicht werden.PräsentationWählen Sie ein Gemälde einer Epoche, die Sie besonders interessiert und halten Sieein Referat. Erstellen Sie für Ihr Referat eine PP-Präsentation und orientieren Sie sichdabei an folgenden Fragen. (Die Präsentation soll nicht länger als 10 Minuten dauern.Achten Sie bitte darauf, dass alle Gruppenmitglieder bei der Präsentation zu Wortkommen.)• Welches Gemälde präsentieren wir?• Wie beschreiben wir es?• Wie interpretieren wir es?• Wer ist der Maler/die Malerin?• Was wissen wir über ihn?• Welcher Epoche ist das Gemälde einzuordnen?• Was charakterisiert diese Epoche?• Warum ist dieses Gemälde dieser Epoche zuzuordnen?• Woher haben wir das Sachwissen (Literaturangaben)Präsentation wissenschaftlicher LiteraturLesen Sie einen wissenschaftlichen Text und leiten Sie eine Diskussion mit den <strong>im</strong> Textaufgestellten Thesen. Formulieren Sie Fragen zu den Thesen, die Sie zur Diskussionstellen.Vorschläge von Literatur für Diskussionsrunden:Lesen Sie die vorgegebene Literatur und fassen Sie die Hauptaussagen (Thesen)zusammen und stellen Sie sie zur Diskussion. Formulieren Sie Fragen zu den Thesen,die sie ebenfalls in der Diskussionsrunde zur Sprache bringen.1. Runde: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Landeskunde1. Pauldrach, Andreas (1992): Eine unendliche Geschichte. In: FremdspracheDeutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. 6 S. 4-15.2. Ingrid Gogolin (2003): Interkulturelle Erziehung und das Lehren und Lernenfremder Sprachen. In: Karl-Richard Bausch; Herbert Christ; Hans-JürgenKrumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel: FranckeUTB S. 96-102.3. Renate M. Sidiropoulou (2010): Didaktik der Landeskunde <strong>im</strong> <strong>interkulturellen</strong>Kontext (in Druck).2. Runde: Der Einsatz von Kunst <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht4. Ronald Grätz: Kunst und Musik <strong>im</strong> Deutschunterricht. In: FremdspracheDeutsch Heft 17 (1997).5. Marc Charpentier, Rotraud Cros, Ute Dupont, Carmen Marcou: Entdecken –Erzählen – Schreiben. <strong>Kunstbilder</strong> als Schreib- und Bildungsanlass <strong>im</strong><strong>Unterricht</strong>. In: Fremdsprache Deutsch Heft 17 (1997).6. Bettina Akinro: In ein Bild ‘eintauchen’. Kreatives Malen und Schreiben mitJugendlichen. In: Fremdsprache Deutsch Heft 17 (1997).7. Rainer-E. Wicke (2000): Grenzüberschreitungen: Der Einsatz von Musik,fotos und Kinstbildern <strong>im</strong> <strong>DaF</strong>-<strong>Unterricht</strong>. München: Iudicium Kap. III (S. 156-166).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!