12.07.2015 Aufrufe

Literaturrecherche für ReligionswissenschaftlerInnen - Institut für ...

Literaturrecherche für ReligionswissenschaftlerInnen - Institut für ...

Literaturrecherche für ReligionswissenschaftlerInnen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Literaturrecherche</strong> <strong>für</strong> <strong>ReligionswissenschaftlerInnen</strong>Proseminar II, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> ReligionswissenschaftNathalie GasserSS 2004


Inhaltsverzeichnis1 Online Bibliothekskataloge.................................................................................21.1 IDS Basel Bern ...............................................................................................21.2 IDS Zürich.....................................................................................................21.3 NEBIS ...........................................................................................................21.4 Zeitschriftenlisten der Universität Bern................................................................21.5 Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Bibliotheken der Universität Bern ...................21.6 RERO - Westschweizer Bibliotheksverbund...........................................................31.7 Helveticat – Online-Katalog der Schweizerischen Landesbibliothek ...........................31.8 Schweizerischer Zeitschriftengesamtkatalog.........................................................32 Digitalisierte Zettelkataloge...............................................................................42.1 Alter Alphabetischer Katalog der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern....................42.2 Digitalisierte Kataloge der Universitätsbibliothek Basel...........................................42.3 AZK- Alphabetischer Zentralkatalog Zürich ..........................................................42.4 DIKAT – Digitalisierte Zettelkataloge der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ......42.5 UNICAT – Alter Alphabetischer Katalog der Universität Bern in digitalisierter Form......43 Metasuchmaschinen <strong>für</strong> Datenbanken/Bibliotheken............................................53.1 Berner Dissertationen ......................................................................................53.2 WebSpirs .......................................................................................................53.3 Web of Science...............................................................................................53.4 Karlsruher Virtueller Katalog-KVK.......................................................................53.5 Internationale Bibliographie der Geistes- und SozialwissenschaftlichenZeitschriftenliteratur (IBZ) ........................................................................................64 Bibliothek des religionswissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s ...........................................74.1 Bücher finden.................................................................................................74.2 Ausleihe ........................................................................................................81


1 Online Bibliothekskataloge 11.1 IDS Basel BernDer Online-Katalog des Bibliotheksverbunds Basel Bern erschliesst gegen 2 Millionen Titel ausüber 160 Bibliotheken im Bereich der Hochschulen von Basel und Bern. Die Hochschulen derganzen Deutschen Schweiz haben sich in einem weiteren Rahmen zum InformationsverbundIDS (IDS Basel/Bern, IDS Luzern, IDS St. Gallen, NEBIS/ZB Zürich, IDS Zürich Universität)zusammengeschlossen. Der Online-Katalog des IDS Basel Bern ermöglicht es, über einen Linkeine Literaturabfrage im Rahmen des Informationsverbunds zu tätigen.IDS Basel Bern:http://aleph.unibas.ch 2IDS Gesamtabfrage (Informationsverbund):http://aleph.unibas.ch/ALEPH/-/start/ids_suchmaschine1.2 IDS ZürichDer Verbundkatalog verzeichnet Bestände von 115 <strong>Institut</strong>ionen der Universität Zürich (mitAusnahme der Juristischen Fakultät, des englischen Seminars und des Slavischen Seminars)sowie der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater Zürich undder Heilpädagogischen Hochschule. Im Katalog sind über eine Million Einträge aufgenommen.http://biblio.unizh.ch/oder IDS Gesamtabfrage1.3 NEBISIm Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz haben sich über 60Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz haben sich über 60 Bibliotheken (vor allemaus dem Raum Zürich) zusammengeschlossen. Der NEBIS-Katalog verzeichnet insgesamt ca. 2Mio. Titel (Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien).http://www.nebis.ch/oder IDS Gesamtabfrage1.4 Zeitschriftenlisten der Universität BernDie Universität Bern besitzt eine Zeitschriftenliste der Unitobler Bibliotheken und der phil.-nat.Fakultäten. Die Zeitschriftenlisten führen alle abonnierten Zeitschriften auf und geben derenStandort bekannt.http://www.biko.unibe.ch/choice.html1.5 Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Bibliotheken der Universität BernDie Elektronische Zeitschriftenbibliothek bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichenZugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Sie umfasst 12618 Titel, davon 1280 reineOnline-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. 3219 Fachzeitschriften sind im Volltext freizugänglich.http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=UNIBE1 Der ersten vier Kapitel des Papers stützten sich vollumfänglich auf die Tutoriumsunterlagen „<strong>Literaturrecherche</strong>“ des<strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> Ethnologie. Herzlichen Dank <strong>für</strong> die Vorlage.2 Falls nicht anders vermerkt, sind die Kataloge frei zugänglich, d.h. nicht nur über das Uninetz. Sie können also auchvon zu Hause aus über Internet abgerufen werden.2


1.6 RERO - Westschweizer BibliotheksverbundDer Westschweizer Bibliotheksverbund umfasst 180 Bibliotheken der Kantone Fribourg,Neuchâtel, Génève, Valais und Vaud. Der Katalog verzeichnet insgesamt 3 Millionen Titel.http://www.rero.ch/reroweb/chameleon.html1.7 Helveticat – Online-Katalog der Schweizerischen LandesbibliothekVerzeichnet sind in Helveticat Dokumente ab 1848, die von SchweizerInnen verfasst oder inder Schweiz publiziert werden oder die Schweiz betreffen. Helveticat ermöglicht den Zugriff aufden Gesamtbestand der Schweizerischen Landesbibliothek (über eine Million Dokumente).Fortlaufende Publikationen sind noch nicht oder nur teilweise erfasst. Sacherschliessung ab1992.http://www.helveticat.ch1.8 Schweizerischer ZeitschriftengesamtkatalogDer Schweizerische Zeitschriftengesamtkatalog (VZ) verzeichnet rund 170'000 ausländischeund schweizerische Zeitschriften und Reihentitel, die in ca. 625 Schweizer Bibliothekengesammelt werden.http://www.vtls.snl.ch/gateway_02/german/3


2 Digitalisierte Zettelkataloge2.1 Alter Alphabetischer Katalog der Stadt- und Universitätsbibliothek BernBuchbestand bis Ende 1980 (neuere Bestände im IDS)http://www.stub.unibe.ch/2.2 Digitalisierte Kataloge der Universitätsbibliothek BaselAutoren- und Titelkatalog bis 1939, Dissertationenkatalog bis 1980, Verwaltungspublikationenvon Universitäten bis 1980 (neuere Bestände im IDS)http://www.ub.unibas.ch/lib/2.3 AZK- Alphabetischer Zentralkatalog ZürichDer AZK erschliesst den Literaturbestand der Zentralbibliothek Zürich sowie weiterer wichtigerBibliotheken Zürichs bis 1989 (neuere Bestände im IDS). Die Zentralbibliothek hat eine derreichsten Helveticasammlungen bis 1835.http://zbsearch.unizh.ch/bernina/2.4 DIKAT – Digitalisierte Zettelkataloge der Zentral- und HochschulbibliothekLuzernNachweis der gesamten Bestände der ZHB bis und mit Erscheinungsjahr 1983 durch dreiAutoren- und einen Schlagwortkatalog (neuere Bestände im IDS). Die ZHB Luzern hat einenSammelauftrag <strong>für</strong> Althelvetica (bis 1848).http://zhbluzern.eurospider.ch/bernina/2.5 UNICAT – Alter Alphabetischer Katalog der Universität Bern in digitalisierterFormDieser Katalog enthält nur Monographien (keine Zeitschriften). Er zeigt die Images(Abbilder) der alten, abgeschlossenen Kartenkataloge folgender Fakultäten bzw. <strong>Institut</strong>eim Zeitraum nach 1960 bis zur sukzessiven Umstellung auf den EDV-Katalog:• Katalog der Philosophisch-historischen Fakultät• Katalog der Christkatholischen und Evangelisch-Theologischen Fakultät• Katalog des Geographischen <strong>Institut</strong>s• Katalog des Medizinhistorischen <strong>Institut</strong>s• Katalog der Universitären Psychiatrischen Dienste• Katalog des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Pflanzenwissenschaftenhttp://unicat.unibe.ch/de/index.htm4


3 Metasuchmaschinen <strong>für</strong> Datenbanken/BibliothekenDatenbanken sind elektronische Informationsspeicher, die ganz gezielt Informationen zu einemThema liefern („Information Retrieval Systeme“). Sie enthalten zwei unterschiedlicheKategorien von Informationen:- bibliographische und formale Angaben (Autor, Titel, Ausgabebezeichnung,Erscheinugsvermerk, Gesamttitelangaben, Kollation, ISBN etc.)- inhaltliche Angaben (Schlagworte, Deskriptoren, „Abstract“)Über Metasuchmaschinen, eine Suchmaschine <strong>für</strong> mehrere Datenbanken, hat BenutzerIn dieMöglichkeit, unterschiedliche Suchformen (inhaltlich oder eher formal) anzuwenden.Metasuchmaschinen sagen jedoch nichts darüber aus, in welcher Bibliothek die Bücher/Artikelvorhanden sind. Exklusiv im Berner Uninetz gibt es eine neue Software, die SFX, die dendirektesten Weg zum Buch/Artikel aufzeigt (in Suchmaschinen SFX-Button anklicken!).3.1 Berner DissertationenDie StUB sammelt alle an der Universität Bern publizierten Dissertationen. Das rund 18'000Titel umfassende Verzeichnis der Berner Dissertationen ab 1864 kann nach Autoren,Titelwörtern, Fakultät oder Promotionsjahr abgefragt werden.Neben diesem Verzeichnis der Berner Dissertationen ab 1864 befinden sich alle Dissertationenauch in den Katalogen der StUB verzeichnet.http://www.stub.unibe.ch/html/recherche/berndiss.html3.2 WebSpirsEine Metasuchmaschine mit Abstracts von Zeitschriftenartikeln zu religionswissenschaftlichrelevanten Themen zu finden sind. Vorteil: Gefundene Artikel können per Bestandesabfrage imIDS direkt gesucht werden.http://dbserver.hanshuber.com:8595/webspirs/start.ws?customer=uni(Zugang nur von der Uni aus)3.3 Web of ScienceMit dieser Suchmaschine kann man Artikel religionswissenschaftlicher und andererZeitschriften finden. Die Suchergebnisse wiederum können darauf untersucht werden, wie oftsie zitiert werden und wen die AutorInnen im betreffenden Artikel zitieren. Dies ist ideal <strong>für</strong> dieSuche nach weiterführender Literatur.3.3.1 ATLA Religion DatabaseDie <strong>für</strong> <strong>ReligionswissenschaftlerInnen</strong> relevanteste Datenbank ist ATLA Religion Database.Ausgewertete Publikationen sind Aufsätze aus ca. 550 internationalen Zeitschriften (RIO),Beiträge aus Sammelbänden (RIT) und Rezensionen (IBRR). Der Schwerpunkt liegt nebenenglischsprachigen bei deutschsprachigen Veröffentlichungen.ATLA Religion Database wird über die Web of Science Suchmaschineabgefragt.http://wos.consortium.ch/(Zugang nur von der Uni aus)3.4 Karlsruher Virtueller Katalog-KVKMeta-Suchinterface <strong>für</strong> WWW-Bibliothekskataloge. Die eingegebenen Suchanfragen werden anmehrere WWW-Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlistenangezeigt. Standardmässig sucht das System in allen Katalogen, die angehakt sind. Von denKurztitellisten führen die Links zu den Original-Volltitelanzeigen der einzelnen System.5


Die deutschen Verbundkataloge verzeichnen vielfach auch Altbestände.http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html3.5 Internationale Bibliographie der Geistes- und SozialwissenschaftlichenZeitschriftenliteratur (IBZ)Die IBZ-ONLINE weist über 2,1 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus mehr als 6'000 Zeitschriftender Jahre 1983-2001 nach. Jährlich kommen über 120'000 Eintragungen mit systematischerSacherschliessung hinzu. Die Recherche ist über den Gesamtindex, Schlagwörter, Sachgebiete,Erscheinungsjahr, Ausgabe, Autor, Titelstichwort, Sprache, Zeitschriftentitel, Verlag, ISSN,ZDB-ID möglich. Die Aufsätze der IBZ können ab dem Jahrgang 1995 bestellt werden.Dieser Katalog eignet sich besonders <strong>für</strong> die Suche nach Rezensionen.http://www.ethno.unibe.ch/bibliothek/links.html(Link unter Zeitschriftentitelverzeichnisse)6


4 Bibliothek des religionswissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s4.1 Bücher findenDie Bücher befinden sich in unserer <strong>Institut</strong>sbibliothek. Alle Bücher desreligionswissenschaftlichen <strong>Institut</strong>es sind im IDS-Online Katalog verzeichnet und können überdiesen Weg gesucht werden.Beispiel:Ich sucheECO, U., Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 8. Aufl., Heidelberg 2000.Im IDS finde ich die Signatur TH RW-As 32.Ich entnehme dieser Information:1. TH: Dieses Buch gehört zum Bestand der Bibliothek der Theologischen Fakultät.2. RW: Weist darauf hin, dass sich das Buch in der Bibliothek des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong>Religionswissenschaft befindet.3. A: bedeutet Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft.4. s: bedeutet Wissenschaftstheorie und Hilfswissenschaften.Die Bedeutung der Buchstaben 3. und 4. ist nicht relevant, um ein Buch zu finden. Ich kannein Buch auch finden, wenn ich nicht weiss, welchem Gebiet diese Signatur zugeordnet ist.Ich befinde mich nun in der Bibliothek des religionswissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s (A 110).UnitoblerRelRWAs32Ich suche zuerst nach dem Buchstaben A. Habe ich den gefunden, suche ich nach dem As,habe ich As gefunden, suche ich nach der Nummer 32. (Vorsicht: Manchmal kann esvorkommen, dass die Bücher sich nicht ganz am richtigen Ort befinden, also bitte auch rechtsund links vom „richtigen“ Platz noch schnell schauen!).Die Bücher mit den gelben Etiketten (Lexika, Handbücher, Zeitschriften) dürfen nichtausgeliehen werden. Zeitschriften haben keine gelben Etiketten, dürfen aber trotzdem nichtausgeliehen werden.Es gibt Bücher (besonders alte und besonders teure), die aus Sicherheitsgründen in denRäumen A 107 und A 109 aufbewahrt werden. In der Bibliothek finden sich jedoch weisseStellvertreter mit einem Verweis. Diese Bücher können bei den HilfsassistentInnen eingesehenwerden.Ebenfalls im Zimmer A 107 (HilfsassistentInnen) befinden sich1. Öffentlich zugängliche musterhafte schriftliche Arbeiten im Grund- und Hauptstudium.2. Öffentlich zugängliches musterhaftes verschriftlichtes Referat.3. Kopierte Vorlagen der Artikel aus dem Lesekanon (keine Monographien ausser Antes).7


4.2 AusleiheDie Bücher (ausgenommen Handbücher) können ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgteinen Monat. Danach sind die Bücher rückrufbar. Verlängerungen sind möglich, wenn dasMedium nicht anderweitig reserviert ist.Habe ich einmal mein Buch gefunden und ist es ausleihbar, fülle ich einen sog. „Stellvertreter“vollständig aus (auf dem Tisch neben dem Eingang). Doppel (rot und grün) ablegen. WeisserZettel in roten Stellvertreter und ins Regal stellen.WICHTIG: IMMER STELLVERTRETER AUSFÜLLEN UND AN DIE STELLE DES BUCHES INDAS REGAL STELLEN!!!8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!