12.07.2015 Aufrufe

Anwenderbericht Harry Wegner - Alphaplan

Anwenderbericht Harry Wegner - Alphaplan

Anwenderbericht Harry Wegner - Alphaplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SUCCESS STORYERP-LösungERP im Technischen HandelDie Hamburger HARRY WEGNER GmbH & Co. KGsetzt auf ALPHAPLANUnauffälligkeit ist einWesensmerkmal von Selbstverständlichem.Wahrgenommenwird es erst, wennetwas nicht funktioniert.Wer beispielsweise im HamburgerHafen die Entladungeines Schiffs beobachtet,dem wird kaum besondersauffallen, daß die Ladungtrocken ist. Daß dabei Dichtungenim Spiel sind, ist soselbstverständlich, wie dereneinwandfreie Funktionvorausgesetzt wird. Ist letzteresnicht (mehr) der Fall,muß gehandelt werden.Dichtungen undmehrEiner der Handelnden – indes Wortes doppelter Bedeutung – istjemand, der solche Dichtungen liefert,und zwar schnell und in der gefordertenQualität. In Hamburg könntedies die HARRY WEGNER GmbH & Co.KG sein, ein Technischer Händler. Nebenzigtausenden anderer Artikel gibtes dort auch ebendiese Dichtungenfür die Luken von Schiffen.Vollsortimenter undGeneralist ...Nicht nur Schiffsdichtungen erhältman bei HARRY WEGNER. Das Sortimentumfaßt so ziemlich alles, was im TechnischenHandel zu haben ist: Klebstoffe,Schlauchtechnik, Arbeitsschutzausrüstung,Schuhe ... HARRY WEGNER ist einVollsortimenter und unterscheidet sichmit dieser strategischen Ausrichtungvon anderen Technischen Händlern, diesich gern spezialisieren.... mit GeschichteDie Fähigkeit zu Handeln – wiederin beiden Wortbedeutungen – hängtfundamental vom eingesetzten ERP-System ab. Ein rascher Überblick beiAnfragen, die schnelle Erfassungund Bearbeitung von Aufträgen unddie korrekte, umgehende Lieferungsind ein direkter Wettbewerbsvorteil.Schon seit dem Jahr 2000 vertrautHARRY WEGNER dabei auf das ERPvolleGeschichte zurück. Der Gründerund Namensgeber mußte 1943 erleben,daß sein Geschäft im Bombenhagelzerstört wurde. Er baute an an-ALPHAPLAN im Einsatz:• 45 Arbeitsplätze• Stücklisten / Produktion• Setverwaltung• Seriennummern• Provisionsabrechnung• RMA-Abwicklung• Support-Modul• ALPHAPLAN Rechnungswesenund Kostenrechnung• Stapelverarbeitung• Versandabwicklung• Design-Kit• Integration zur Archivierung• Internet-Shop• CRM Basis1925 gegründet, blickt das Unternehmenauf eine lange und wechseldererStelle sein Unternehmen wiederauf. Im Laufe der weiteren Entwicklungwurden einige Firmen übernommen,mehrere Ortswechsel vollzogenund schließlich im Jahr 2004ein neuer Firmensitz eingeweiht. DieBelegschaft zählt inzwischen 70 Mitarbeiter.HARRY WEGNER stellt sichbewußt in die Tradition der HamburgischenKaufmannschaft. Nebenkaufmännischen Prinzipien spielenauch Werte wie Verläßlichkeit undeine ausgeprägte Bereitschaft zurpartnerschaftlichen Zusammenarbeiteine wichtige Rolle.Handlungsfähigkeit18 ERP Management 3 (2008) © GITO-Verlag


ERP-LösungSUCCESS STORYIm Detail:automatischeRückstandsauflösung(Stapelverarbeitung)Viele Kunden im Handelsbereicharbeiten mit Überreservierungen.Das heißt, es ist nur ein Teil derAuftragspositionen lagermäßigverfügbar. Nach dem Warenzugangist dann zu entscheiden, welcherKunde als nächstes zu beliefern ist.Dazu müssen oft sämtliche Aufträgeauf Lieferfähigkeit der einzelnenPositionen geprüft und anschließendkommissioniert werden. Hiersetzt das Modul „Stapelverarbeitung“an. Nach dem Buchen desWarenzugangs wird die Stapelverarbeitunggestartet. ALPHAPLANermittelt aus allen Auftragspositionenunter Berücksichtigung vonLagerverfügbarkeiten der Artikelund Liefermodalitäten der Kunden(z. B. nur Komplettlieferungoder auch Teillieferung erlaubt,Lieferdatum) diejenigen Aufträge,die als nächste ausgeliefert werdenkönnen, erstellt entsprechendePackzettel und druckt sie. NachFreigabe der Packzettel werden jenach Arbeitsweise der Kunden Lieferscheineund/oder Rechnungenerzeugt und gedruckt.System ALPHAPLAN der Bremer CVSIngenieurgesellschaft mbH.Mit derJahrtausendwende ...... war das alte Nixdorf-Systemabzulösen. Zusammen mit einemexternen Berater entstand ein ausführlicherAnforderungskatalog alsGrundlage für eine Ausschreibung.Eine komplette Warenwirtschaftsollte die bis dahin eingesetzte reineAuftragsbearbeitung ohne Lagerbestandsfortschreibung(aber mit vielHandarbeit) ersetzen. Ein Branchenkollegevon HARRY WEGNER, eben-falls Technischer Händler, empfahlaus eigener Anschauung ALPHAPLAN.CVS reagierte sehr schnell und bekamnach eingehender Prüfung des Programms(aber auch des Hauses CVS)den Zuschlag.Nutzerbeteiligung undUnabhängigkeitDie System-Einführung begann miteiner zweiwöchigen Schulung vor Ort.So wurde das Lernen direkt mit spezifischenWeichenstellungen verknüpft– und das mit breiter Beteiligungder späteren Nutzer. Zwölf Moduleund das ALPHAPLAN Rechnungswesensind heute an 45 Arbeitsplätzenim Einsatz. Mit dem leistungsfähigen„Design-Kit“ kann der Systemadministratorselbständig weitgehende undstetige Anpassungen der Software anden sich weiterentwickelnden Bedarfvornehmen. Diese Unabhängigkeitvom Softwarelieferanten spart Kosten,bringt Flexibilität und steigertletztlich die Leistung des gesamtenSystems.ErweiterungenBei durchschnittlich 150 täglich zuversendenden Paketen sind die Modulefür Versandabwicklung und AutomatischeRückstandsauflösung (Stapelverarbeitung,siehe Kasten) hervorzuheben.Im Jahr 2002 wurde mit Hilfedes ALPHAPLAN Internet-Shops einC-Teile-Management entwickelt. FürKunden aus der Luftfahrt- und Automobilindustriewurde eine SAP-Anbindungeingerichtet. Seit 2004 werdenmit dem ALPHAPLAN-CRM ausführlicheKunden- und Produktanalysenvorgenommen. 2006 wurden sechs Außendienstmitarbeiterüber Terminalserveran das System angebunden.FazitRobert Lüers, CVS-Vertriebsleiter,faßt zusammen: „Mit HARRY WEGNERkonnten wir ein bedeutendes Unternehmenin der Branche des TechnischenHandels im wahrsten SinnHARRY WEGNER GmbH & Co. KGSeit 1925 in Hamburg ansässig.Wiederaufbau nach Zerstörung imKrieg. Vollsortimenter und Generalistmit 40.000 Lager- und 120.000Steckenartikeln. 2004 bezogen dieinzwischen 70 Mitarbeiter ein neuesFirmengebäude.Anschrift:Bullerdeich 5120537 Hamburgwww.<strong>Harry</strong><strong>Wegner</strong>.dedes Wortes gewinnen. Wir freuenuns über die gemeinsame Erfolgsgeschichte.“Helge Braun, Geschäftsführerbei HARRY WEGNER ergänzt: „Allesin allem bewahrheitet sich auch fürdas zentrale Gebiet Warenwirtschaftder bewährte Unternehmensgrundsatz:Nur partnerschaftlich könnenwir vorankommen.“VerantwortlicherVertriebsmitarbeiter:Robert Lüers (Vertriebsleiter)CVS Ingenieurgesellschaft mbHOtto-Lilienthal-Straße 1028199 BremenTelefon: +49 (0) 421 35017-0Telefax: +49 (0) 421 35017-710E-Mail: vertrieb@cvs.deBüro Süddeutschland:An der Karlsburg 282319 StarnbergTelefon: +49 (0) 421 35017-640Telefax: +49 (0) 421 35017-873E-Mail: vertrieb@cvs.dewww.cvs.deERP Management 3 (2008) © GITO-Verlag19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!