29.11.2012 Aufrufe

(nur Rental), CAR VE PLA TE 9 SLR (nur Rental) - Tyrolia

(nur Rental), CAR VE PLA TE 9 SLR (nur Rental) - Tyrolia

(nur Rental), CAR VE PLA TE 9 SLR (nur Rental) - Tyrolia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 / RENTAL<br />

diesen typischen Schuh an und stellen die<br />

Bindungen so ein, dass Sie so nah als möglich<br />

am Referenz –Auslösewert entsprechend<br />

Table [A] auslösen.<br />

6. Spülen Sie von einer Bindung die Wasser-<br />

Seifenlösung ab und kennzeichnen Sie diese<br />

als „sauber“ die andere als „geschmiert“.<br />

7. Testen Sie jeden Schuh in der Sohlenlängenkategorie<br />

mit der „sauberen“ Referenz-<br />

Bindung und dann mit der „geschmierten“<br />

Referenz-Bindung. Bestimmen Sie die Auslösewerte<br />

für Backe links, rechts und Ferse vertikal<br />

(bei der „sauberen“ Bindung muss die Backe<br />

<strong>nur</strong> in eine Richtung gemessen weden).<br />

8. Stellen Sie jeden Schuh zur Seite bei dem<br />

das Testergebnis in einer Auslöserichtung<br />

„geschmiert“ 20% niedriger ist als das Testergebnis<br />

„sauber“ oder bei dem das Testergebnis<br />

außerhalb der Inspektions-Toleranz,<br />

definiert in Table [A], für den Skier Code der<br />

für die Referenz-Bindung verwendet wird<br />

(L, J oder F),liegt.<br />

9. Wiederholen Sie die visuelle Prüfung an allen<br />

Schuhen die ausgeschieden wurden, korrigieren<br />

Sie festgestellte Defekte und testen<br />

Sie sie erneut. Erfüllt der Schuh immer noch<br />

nicht die Anforderung, scheiden Sie ihn aus<br />

dem Inventar aus.<br />

10. Überprüfen sie alle anderen Schuhe von derselben<br />

„Zelle“, aus der der Schuh ausgeschieden<br />

wurde.<br />

ANMERKUNG: Nach dem die Vorsaisonale- Überprüfung<br />

abgeschlossen wurde, reinigen Sie die<br />

Produkte von der Wasser- Seifen- Lösung und<br />

schmieren sie die Bindung falls notwendig.<br />

Überprüfung während der<br />

Saison - Stichprobe und Test<br />

Die Überprüfung während der Saison ist ein Test<br />

bei dem das gesamte System und die Einstellarbeit<br />

des Personals überprüft wird. Das Verfahren<br />

arbeitet mit einer zufällig ausgewählten Stichprobe,<br />

die in regelmäßigen Intervallen entnommen wird.<br />

Jedes Stichprobenverfahren, das allen Systemen<br />

die gleiche Chance gibt ausgewählt zu werden ist<br />

gültig.<br />

Stichprobenhäufigkeit<br />

Stichproben werden während der gesamten<br />

Saison entnommen. Die Häufigkeit ist wie folgt:<br />

1. Nach 7 Tagen Einsatz.<br />

2. Wenn die Stichprobe besteht, wird die nächste<br />

Probe wieder nach 7 Tagen entnommen.<br />

3. Wenn zwei Stichproben hintereinander den<br />

Test bestehen, wird die nächste Stichprobe in<br />

14 Tagen entnommen.<br />

4. Wenn eine Stichprobe den Test nicht besteht,<br />

muss täglich geprüft werden bis zwei Stichproben<br />

hintereinander den Test bestehen.<br />

Danach beginnt wieder das wöchentliche<br />

Intervall.<br />

Stichprobenumfang<br />

Der Stichprobenumfang beträgt 5% vom Inventar<br />

aber nicht weniger als 16 und nicht mehr als 80<br />

Systeme, siehe Table [B]. Der Stichprobenumfang<br />

basiert auf der durchschnittlich täglich verliehenen<br />

Anzahl von Systemen. Wenn die Anzahl<br />

unter 50% des Durchschnitts fällt, kann der Stichprobenumfang<br />

proportional reduziert werden.<br />

Überprüfung während der<br />

Saison<br />

1. Nehmen Sie eine Stichprobe aus dem Inventar,<br />

wie in Table [B] definiert. Nehmen Sie davon<br />

die Hälfte von Systemen die zum Verleih bereit<br />

stehen und die andere Hälfte von Systemen<br />

wie sie zurückgegeben wurden.<br />

2. Die Systeme die zum Verleih bereit stehen,<br />

stellen Sie auf beliebige Skifahrerdaten, entsprechend<br />

der ISO 11088- Einstelltabelle<br />

(Seite 73) ein, bei den Systemen die erst<br />

zurückgegeben wurden, verwenden Sie die<br />

Daten des letzten Kunden. Berücksichtigen<br />

sie dabei schon eventuell vorhandene Korrekturfaktoren.<br />

3. Säubern Sie den Schuh und lösen sie die<br />

Bindung in jeder Richtung zumindest einmal<br />

aus.<br />

4. Bestimmen Sie den Auslösewert für die Backe,<br />

<strong>nur</strong> eine Richtung ist notwendig, und für die<br />

Ferse.<br />

5. Vergleichen Sie die Testergebnisse mit der<br />

Inspektions-Toleranz für den entsprechenden<br />

Skier Code – siehe ISO 11088 Einstelltabelle<br />

(Seite 73).<br />

6. Wenn die Testergebnisse innerhalb der Inspektions-<br />

Toleranz liegen (Werte eine Zeile oberhalb<br />

und unterhalb des Referenzwertes), hat<br />

die Stichprobe den Test bestanden.<br />

7. Wenn das Testergebnis außerhalb der Inspektions-<br />

Toleranz liegt aber innerhalb des Korrektur-<br />

Grenzwertes (Werte zwei Zeilen oberhalb<br />

und unterhalb des Referenzwertes), bewerten<br />

sie das gemessene System mit Klasse I-<br />

Abweichung.<br />

8. Wenn die Werte außerhalb des Korrektur-<br />

Grenzwertes liegen, bewerten Sie das<br />

gemessene System mit Klasse II-Abweichung.<br />

9. Überprüfen Sie die Elastizität und überprüfen<br />

Sie visuell die Bremsenfunktion, die Kontaktbereiche<br />

Bindung/Schuh, inklusive dem Gleitelement,<br />

und den Anpressdruck. Bewerten<br />

Sie jede gefundene Abweichung als Klasse I-<br />

Abweichung.<br />

10. Wenn mehr als die in Table [B] angeführte<br />

zulässige Anzahl von Systemen mit einer<br />

Klasse I Abweichung gefunden wird oder eine<br />

Klasse II – Abweichung entdeckt wird, hat die<br />

gesamte Stichprobe den Test nicht bestanden<br />

und es muss täglich geprüft werden bis das<br />

Problem das zum Versagen führte, gefunden<br />

und korrigiert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!