29.11.2012 Aufrufe

(nur Rental), CAR VE PLA TE 9 SLR (nur Rental) - Tyrolia

(nur Rental), CAR VE PLA TE 9 SLR (nur Rental) - Tyrolia

(nur Rental), CAR VE PLA TE 9 SLR (nur Rental) - Tyrolia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 / RENTAL<br />

BOOT-HANDLING UND <strong>TE</strong>STS<br />

Visueller Skischuh- Test<br />

Bei einer Zusammenstellung von Ausrüstungsteilen<br />

zu einem System liegt es im Verantwortungsbereich<br />

des Geschäfts, alle Systemteile zu prüfen.<br />

Die folgende Checkliste sollte vor jeder Montageoder<br />

Einstellarbeit vorgenommen werden.<br />

Dem Kunden sollte im Geschäft die Ausrüstung<br />

und deren Gebrauch vorgeführt und erklärt werden.<br />

Im Einzelhandel müssen Skischuhe folgende vier<br />

Punkte positiv erfüllen. Für das <strong>Rental</strong>geschäft ist<br />

der visuelle Skischuh-Test der erste Teil des<br />

Vorsaison-Tests.<br />

1. Überprüfung von Type, Größe<br />

und Allgemeinzustand<br />

• Entspricht der Skischuh dem Fahrkönnen des<br />

Fahrers?<br />

• Entspricht die Größe?<br />

• Sind die Hartteile intakt und funktionstüchtig?<br />

• Weist der Schuh keine starke Verschmutzung<br />

oder Sohlenabnutzung auf?<br />

2.Überprüfung des Materials<br />

• Die Kontaktflächen mit der Bindung bestehen<br />

aus hochqualitativem, reibungsbeständigem<br />

Material. Überprüfen Sie sowohl die Skischuhschale<br />

als auch alle Sohleneinsätze.<br />

• Die Schuhe müssen den entsprechenden ISO-<br />

Normen entsprechen (ISO 5355).<br />

3.Überprüfung der Bindungskontaktflächen<br />

an Backe<br />

und Ferse<br />

• Kratzer und andere Unebenheiten dürfen nicht<br />

tiefer als 1 mm messen.<br />

• Die Kontaktflächen müssen frei von Steinen oder<br />

anderen Fremdmaterialien sein.<br />

4.Überprüfung der Schuhsohlendimension<br />

• Die Schuhsohlen müssen den internationalen<br />

Normen entsprechen.<br />

• Mit Hilfe der TYROLIA-<strong>Rental</strong>-Schuhmesslehre<br />

kann das und auch der Grad der Abnützung<br />

überprüft werden. Eine kritische Stelle ist die<br />

vordere Schuhsohlendicke. Alle Schuhe, die aufgrund<br />

von exzessivem Gebrauch den Normen<br />

nicht mehr entsprechen, müssen repariert oder<br />

ausgetauscht werden.<br />

Erwachsene<br />

“A”<br />

Abb. 52<br />

min. Höhe<br />

max. Abnützung<br />

Kinder<br />

“C”<br />

TYROLIA <strong>Rental</strong> Schuhmesslehre<br />

Art. Nr. 162 617<br />

Die Schuhmesslehre ist ein vielseitiges Prüfgerät,<br />

sobald Sie den Schuh in die Lehre stellen:<br />

1. Sohlenlänge: Führen Sie den Schieber ganz an<br />

die Schuhspitze. Lesen Sie die Sohlenlänge<br />

und bei Gebrauch auch den TYROLIA SINGLE<br />

CODE ab (Abb. 53).<br />

Abb. 53 A1<br />

Dickenmaße auf<br />

der <strong>Rental</strong>-Lehre<br />

max. Abnützung<br />

2. Normgerechte Anschlussbereiche (Schuhsohle<br />

zum Sohlenhalter der Bindung) sind Voraussetzung<br />

für die einwandfreie Funktion der<br />

TYROLIA-Skibindungen.<br />

3. Sohlenabnützung vorne unten: Abnützung zu<br />

stark, wenn die untere Kante der Schuhspitze<br />

gleich hoch oder über dem entsprechenden<br />

Erwachsenen- (A 2) bzw. Kindersteg (C 2) liegt<br />

(Abb. 54).<br />

Konsequenz: Sohleneinsatz austauschen.<br />

4. Sohlenabnützung vorne oben: Der vordere<br />

Anschlussbereich sollte gleich hoch oder höher<br />

sein als der entsprechende Kinder- bzw.<br />

Erwachsenensteg (A 1, C 1, siehe Abb. 54).<br />

min. Höhe<br />

C1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!