29.11.2012 Aufrufe

Abbildungen zur deskriptiven Ana - Rising STAR

Abbildungen zur deskriptiven Ana - Rising STAR

Abbildungen zur deskriptiven Ana - Rising STAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.6 Massengutfrachtermarkt<br />

4.1.6.1 Die Entwicklung des globalen Dry Bulk Cargo<br />

Die Entwicklung geschlossener Fonds in Deutschland<br />

Die Abgrenzung von mit Massengütern transportierten Waren gestaltet sich weniger<br />

eindeutig als dies bei den Rohöltankern und Containerschiffen der Fall ist. Die transportierten<br />

Güter können sich in Transportbedürfnissen und Bedarfsverhalten voneinander<br />

unterscheiden. Es bedarf daher einer genauen Definition und Abgrenzung der<br />

Untersuchungsgegenstände des vorliegenden Kapitels. Da lediglich Daten für die Jahre<br />

2002 und 2007 vorliegen, beschränkt sich die <strong>Ana</strong>lyse auf die vorhandenen Datenreihen. Die<br />

dadurch gewonnen Erkenntnisse genügen den Informationsansprüchen des Modells und<br />

beeinträchtigen seine Aussagekraft nicht wesentlich.<br />

Stopford (2007) definiert Eisenerz, Kohle, Getreide, Bauxite und Phosphate als die fünf<br />

wichtigsten Massengüter. Die United Nations (UN) wiederum definieren Eisenerz, Kohle und<br />

Getreide als die wichtigsten trockenen Massengüter (United Nations, 2007). Knorr und<br />

Schauf (2004) gehen davon aus, dass Kohle, Eisenerz und Getreide rund 59 Prozent am<br />

Gesamtaufkommen des seewärtigen Massengutverkehrs ausmachen. Auf Basis dieser<br />

Erkenntnisse werden im vorliegenden Getreide, Bauxite, Kupfererz, Eisenerz, Bleierz,<br />

Zinnerz, Zinkerz und Kohle für die weitere Betrachtung berücksichtigt.<br />

Der Fokus der Entwicklung der definierten Massengüter wird zwischen 1995 und 2008<br />

gelegt 34 . Bei der Zusammenführung wird auf zahlreiche Quellen <strong>zur</strong>ückgegriffen und die<br />

daraus zitierten Daten werden dementsprechend aufeinander angepasst. Die Anpassung<br />

ermöglicht den Vergleich der verschiedenen Werte.<br />

Insgesamt erhöhte sich die Nachfrage nach den ausgewählten Massengüter zwischen 2002<br />

und 2007 um ca. 34 Prozent. Die durchschnittlich jährliche Wachstumsrate liegt bei 6.05<br />

Prozent. Die festgestellte Entwicklung zeigt zwischen 2002 und 2007 keine starken<br />

Schwankungen, sie bewegen sich im Bereich von +/- 2 Prozent. Das schwächste Wachstum<br />

wird zwischen 2006 und 2006 mit 4.85 Prozent festgehalten, das stärkste Wachstum mit<br />

8.66 Prozent zwischen 2003 und 2004. Insgesamt kann ein kontinuierliches und im Zeitraum<br />

stabiles Wachstum festgestellt werden.<br />

4.1.6.2 Die Entwicklung der globalen Dry Bulk Transporte<br />

Die jährlichen Wachstumsraten des seebasierten Transportes von Massengütern<br />

entsprichen während des betrachteten Zeitraums durchschnittlich ca. 4.4 Prozent 35 . Wie<br />

bereits in Kapitel 4.1.6.1 festgestellt, gibt es auch im vorliegenden Untersuchungsbereich<br />

keine starken Schwankungen dieser jährlichen Raten. Die beiden extremwertigen<br />

Abweichungen vom durchschnittlichen Jahreswachstum liegen dabei im Bereich von +/- 4<br />

Prozent. Die kleinste und im Betrachtunszeitraum einzig negative Wachstumsrate resultiert<br />

zwischen 1997 und 1998 mit ca. -0.74 Prozent, die grösste Wachstumsrate wird zwischen<br />

34 Siehe Abbildung I- 9 in Anhang I<br />

35 Siehe Abbildung I- 10 in Anhang I<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!