18.08.2012 Aufrufe

Auflage 10000

Auflage 10000

Auflage 10000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum Orthodoxe Theologie<br />

hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen)<br />

und Ioan I. Ică jr. (Sibiu)<br />

Jörg Weber (Hrsg.)<br />

Orthodoxe Theologie im Dialog<br />

Festschrift für Erzpriester Professor Vladimir Ivanov zum 60.<br />

Geburtstag Mit einem Vorwort von Erzbischof Feofan<br />

Bd. 5, 2005, 232 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-7885-6<br />

Jürgen Henkel<br />

Einführung in Geschichte und kirchliches Leben der<br />

Rumänischen Orthodoxen Kirche<br />

Bd. 6, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9453-5<br />

Carolina Lutzka<br />

Die Kleinen Horen des byzantinischen Stundengebetes<br />

und ihre geschichtliche Entwicklung<br />

Bd. 7, 2., durchges. Aufl. 2010, 144 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0900-3<br />

Georg Günter Blum<br />

Byzantinische Mystik<br />

Ihre Praxis und Theologie vom 7. Jahrhundert bis zum Beginn<br />

der Turkokratie, ihre Fortdauer in der Neuzeit<br />

Bd. 8, 2009, 528 S., 79,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1525-7<br />

Ioan Moga<br />

Kirche als Braut Christi zwischen Kreuz und Parusie<br />

Die Ekklesiologie Hans Urs von Balthasars aus orthodoxer Sicht<br />

Die vorliegende Arbeit stellt einen systematisch-theologischen Versuch<br />

dar, die Ekklesiologie Hans Urs von Balthasars aus der Perspektive orthodoxer<br />

Theologie zu untersuchen, um neue Impulse im Hinblick auf<br />

den orthodox-katholischen Dialog zu gewinnen. Die pneumatologische<br />

Grundlegung der Ekklesiologie sowie ihre eschatologich-eucharistische<br />

Ausrichtung bilden dabei wichtige Begegnungspunkte. Darüber hinaus<br />

entfaltet Balthasar eine auf das Motiv der Braut Christi zentrierte Ekklesiologie<br />

der Demut und der Liebe, die in den Heiligen konkretisiert wird.<br />

Dies führt zur Erweiterung unserer gängigen systematischen Sicht der<br />

kirchlichen Wirklichkeit. Hier könnte eine der wichtigsten Anregungen<br />

der Ekklesiologie Balthasars für die Annäherung zwischen Ost und West<br />

liegen: in der Wiederentdeckung der Heiligen als Mitte der Kirche.<br />

Bd. 9, 2010, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10444-1<br />

Anargyros Anapliotis<br />

Ehe und Mönchtum im orthodoxen kanonischen Recht<br />

Eine Kanonsammlung mit den Kanones der Lokalsynoden und<br />

der Kirchenväter. Editiert, übersetzt und eingeleitet von Anargyros<br />

Anapliotis<br />

Das Orthodoxe Kirchenrecht besteht aus dem Kanonischen Recht, den<br />

Statuten der autokephalen Kirchen und dem Staatskirchenrecht des jeweiligen<br />

Landes, wobei ersteres die altkirchlichen Kanones der ökumenischen<br />

Konzilien und Lokalsynoden sowie der Kirchenväter umfasst. Obwohl die<br />

Kanones der ökumenischen Konzilien in deutscher Übersetzung vorliegen,<br />

gibt es keine Übersetzung der übrigen Kanones. Das Werk versucht<br />

diese Lücke zu schließen. Gemäß der Aufforderung des Ökumenischen<br />

Patriarchen Bartholomaios nach einer Kodifizierung des Kanonischen<br />

Rechts wurden nur diejenigen Kanones ausgewählt, welche die Themen<br />

„Ehe“ und „Mönchtum“ betreffen. Das Werk richtet sich an die orthodoxe<br />

Kirchenleitung, an orthodoxe Studenten und Priester sowie an einfache<br />

Gemeindeglieder im deutschen Sprachraum; es dient damit auch der Verständigung<br />

mit anderen Konfessionen.<br />

Bd. 10, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10619-3<br />

Anna Briskina-Müller; Armenuhi Drost-Abgarjan (Hrsg.) NEU<br />

Logos im Dialogos<br />

Auf der Suche nach der Orthodoxie. Festschrift für Hermann<br />

Goltz zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 11, Herbst 2011, ca. 544 S., ca. 69,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11027-5<br />

Theologie/Religion<br />

Michael Weber NEU<br />

Der geistig-geistliche Mensch im Konzept der Gnade<br />

bei Dumitru Stăniloae<br />

Eine theologische Untersuchung unter der Berücksichtigung des<br />

soziokulturellen Hintergrundes<br />

Bd. 12, Herbst 2011, ca. 488 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11030-5<br />

Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos<br />

(München)<br />

Konstantinos Nikolakopoulos NEU<br />

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche<br />

Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament<br />

Bd. 1, Herbst 2011, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10869-2<br />

Deutsch-Russische HELIX<br />

Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (Marburg) und<br />

Prof. Dr. Elena Oriol (Moskau)<br />

Wolfgang Dietrich; Elena Rjasanowa (Hrsg.) NEU<br />

Almanach 2005<br />

Deutsch-russische Beiträge zur Religion und Theologie<br />

Bd. 1, Herbst 2011, ca. 408 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9028-7<br />

Wolfgang Dietrich<br />

Nikolai Berdjajew I<br />

Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des<br />

Denkens<br />

Nikolai Berdjajew (1874 – 1948) ist ein Primärdenker der Russen. Zugleich<br />

erscheint er als Denker von europäischem Rang und weltweiter<br />

Ausstrahlung. Nach seiner Vertreibung aus der russischen Heimat 1922<br />

wurde Paris-Clamart zum Zentrum seines Wirkens. Sein vor allem dort<br />

entstandenes Werk erweist sich als Prototyp einer kreativen, existentiell<br />

christlichen Religionsphilosophie. Die ersehnte Rückkehr nach Russland<br />

blieb Berdjajew versagt. Aber mit dem Umbruch seit 1990 wurde sein<br />

Werk im russischen Sprachraum schlagartig auch offiziell bekannt und verbreitete<br />

sich in zahlreichen Ausgaben. Wie in einem Prisma brechen sich<br />

in seiner Philosophie die ihm begegnenden Denkbewegungen der Zeit. Der<br />

durchgehende Impuls ist getragen von einem starken Zukunftsbewusstsein.<br />

Im Bereich westlichen Denkens muss ein entsprechendes Interesse,<br />

das in früheren Phasen lebhafter Rezeption vorhanden war, neu geweckt<br />

werden. Dazu legt der vorliegende Band ein gewichtiges und in reichen<br />

Perspektiven ausgestaltetes Fundament.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2009, ca. 1048 S., ca. 101,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-4263-5<br />

Wolfgang Dietrich NEU<br />

Nikolai Berdjajew II<br />

Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische<br />

Aspekte, Reaktionen, Bibliographie<br />

Bd. 3, Herbst 2011, ca. 304 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6722-5<br />

Wolfgang Dietrich (Hrsg.)<br />

Russische Religiöse Primärdenker<br />

Acht Porträts mit Synopse<br />

Bd. 4, Herbst 2011, ca. 128 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9029-5<br />

SYNEIDOS<br />

Deutsch-russische Studien zur Philosophie und<br />

Ideengeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Alexander Haardt und Dr. Nikolaj Plotnikov<br />

(Universität Bochum)<br />

Nikolaj Plotnikov; Alexander Haardt (Hrsg..) NEU<br />

Gesicht statt Maske<br />

Philosophie der Person in Rußland<br />

Der Band präsentiert Schlüsseltexte zum Verständnis von Person, Ich und<br />

Subjekt in der russischen philosophischen Tradition. Er enthält u.a. Texte<br />

von Alexander Herzen, Vladimir Solov’ev, Michail Bachtin und Nikolaj<br />

Berdjaev.<br />

Die Debatte um die Bedeutung und die zentrale Stellung der Person ist<br />

untrennbar mit dem Prozess der Europäisierung Russlands seit dem<br />

–17–<br />

19. Jahrhunderts verbunden. Sie bringt ein breites Spektrum an philosophischen<br />

Positionen hervor, das von einem radikalen Personalismus<br />

bis zu einer Negation der selbständigen Bedeutung der Person und ihrer<br />

Auflösung in der Gemeinschaft reicht. Eine fundamentale Rolle in diesen<br />

russischen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts die Rezeption der<br />

deutschen Philosophie von Kant und Hegel bis Marx, Nietzsche und Heidegger.<br />

Daher lässt sich die philosophische Auseinandersetzung mit dem<br />

Begriff der Person in Russland als ein prägnantes Beispiel des deutschrussischen<br />

Ideentransfers verstehen, in dem unterschiedliche Wege der<br />

europäischen Moderne sichtbar werden.<br />

Die in der vorliegenden Anthologie versammelten Texte werden hier<br />

mehrheitlich erstmals ins Deutsche übersetzt und mit biobiliographischen<br />

Informationen erschlossen.<br />

Bd. 1, Herbst 2011, ca. 368 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1331-4<br />

Alexander Haardt; Nikolaj Plotnikov (Hrsg.) NEU<br />

Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie<br />

Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich auf drei Grundfragen, die für<br />

die Diskussion des normativen Menschenbildes in der russischen Philosophie<br />

der Moderne zentral sind: 1. die Frage nach dem Verhältnis von<br />

Sein und Sollen in der Auffassung des Menschen; 2. die Frage nach dem<br />

Verhältnis von Recht und Moral als fundamentalen Ordnungen des Sozialen,<br />

die das Menschenbild einer Epoche normativ ausbuchstabieren;<br />

3. die Frage nach dem Verständnis des Menschen in seiner Personalität.<br />

Die Beiträge widmen sich dem philosophischen Werk von M. Bachtin, Vl.<br />

Solov’ev, N. Berdjaev, S. Frank, G. Špet u.a.<br />

Bd. 2, 2011, 248 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1332-1<br />

Anne Rörig<br />

Personalismus versus All-Einheit<br />

Philosophie des Dialogs und der Begegnung bei Semen Frank<br />

Bd. 4, 2010, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10194-5<br />

Regula M. Zwahlen<br />

Das revolutionäre Ebenbild Gottes<br />

Anthropologien der Menschenwürde bei Nikolaj A. Berdjaev und<br />

Sergej N. Bulgakov<br />

Die Studie vergleicht das Wirken der beiden russischen Denker in ihrem<br />

kulturhistorischen Kontext (1901 – 1948). Der Fokus richtet sich auf ihr<br />

gemeinsames Bestreben, die marxistische Sozialphilosophie durch eine<br />

idealistische, später christlich-personalistische Begründung der individuellen<br />

Menschenwürde zu ergänzen. Dabei kombinierten sie russische<br />

und westeuropäische philosophische und theologische Konzeptionen neu<br />

und entwickelten eigenständige Denksysteme. Die Ergründung ihrer Gemeinsamkeiten<br />

und Differenzen leistet einen Beitrag zur europäischen<br />

Ideengeschichte der Menschenwürde.<br />

Bd. 5, 2010, 400 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-643-80067-1<br />

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte<br />

hrsg. von Martin Tamcke<br />

Hacik Rafi Gazer<br />

Die Armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen<br />

den Weltkriegen<br />

Anatomie einer Vernichtung<br />

Bd. 14, 2002, 400 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5555-4<br />

Axel Meißner<br />

Martin Rades „Christliche Welt“ und Armenien<br />

Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus<br />

Von 1892 bis 1940 widmete sich die führende Zeitschrift des deutschen<br />

„liberalen“ Protestantismus „Die Christliche Welt“ dem Thema Armenien.<br />

Deren Herausgeber, Martin Rade, leistete gemeinsam mit Ewald Stier,<br />

Paul Rohrbach, Friedrich Loofs, Adolf Harnack sowie anderen Theologen<br />

und Orientalisten einen bedeutenden Beitrag zur Rettung des armenischen<br />

Volkes während der Massaker in den Jahren 1895 / 96, 1909 und des Völkermordes<br />

im Jahre 1915. Publizistisch und praktisch unterstützten sie die<br />

deutsche Armenierhilfe, besonders das Hilfswerk von Johannes Lepsius.<br />

Unter dem Decknamen „Das Notwendige Liebeswerk“ gründeten und<br />

unterhielten sie einen Fonds zur Unterstützung armenischer Theologen an<br />

deutschsprachigen Universitäten, die nach Abschluss ihrer Studien eine<br />

Schlüsselrolle in den Reformbestrebungen der Armenischen Apostolischen<br />

Kirche spielten. Die Untersuchung liefert bisher in der Forschung nicht<br />

bekanntes oder beachtetes Material für eine internationale politische Ethik<br />

des deutschen Protestantismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

Bd. 22, 2010, 560 S., 45,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6281-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!