18.08.2012 Aufrufe

Auflage 10000

Auflage 10000

Auflage 10000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITIKWISSENSCHAFT<br />

Politik aktuell<br />

Helmut Kramer; Vedran Džihić<br />

Die Kosovo-Bilanz<br />

Scheitert die internationale Gemeinschaft?<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 280 S., 18,90 €, br., ISBN 3-8258-8646-8<br />

Peter Fürst<br />

Montenegro auf dem Weg nach Europa<br />

Mit einem Vorwort von Paul Parin<br />

Bd. 3, 2005, 208 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9205-0<br />

Politik: Forschung und Wissenschaft<br />

Friedbert W. Rüb NEU<br />

Warum scheitern Transformationen?<br />

Ein Versuch über das ehemalige Jugoslawien<br />

Bd. 17, Herbst 2011, ca. 328 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8363-9<br />

Michael Weigl (Hrsg.)<br />

Folgenlose Nachbarschaft<br />

Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen<br />

Beziehungen<br />

Bd. 20, 2006, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8552-6<br />

Mario Petri; Ulrich Schnier; Jürgen Bellers (Hrsg.)<br />

Handbuch der transitorischen Systeme, Diktaturen<br />

und autoritären Regime der Gegenwart<br />

Bd. 24, 2006, 584 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9070-8<br />

Elkhan Nuriyev<br />

The South Caucasus at the Crossroads<br />

Conflicts, Caspian Oil and Great Power Politics<br />

vol. 26, 2007, 384 pp., 25,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-6216-9<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Politikwissenschaft<br />

René Cuperus; Karl A. Duffek; Erich Fröschl; Tobias Mörschel<br />

(eds.)<br />

The EU – A Global Player?<br />

vol. 1, 2006, 208 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9581-5<br />

Österreichisches Institut für Europäische Sicherheitspolitik<br />

(Hrsg.)<br />

Grenzenlose EU<br />

Die Türkei und die Aushöhlung der Politischen Union<br />

Bd. 2, 2007, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0071-0<br />

Erich Reiter (Hrsg.)<br />

Europa ohne Sicherheit?<br />

Chancen und Risiken einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

Bd. 3, 2007, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0314-8<br />

Osteuropa-Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Margareta Mommsen und<br />

Prof. Dr. Ellen Bos (Universität München)<br />

Ellen Bos; Antje Helmerich (Hrsg.)<br />

Zwischen Diktatur und Demokratie<br />

Staatspräsidenten als Kapitäne des Systemwechsels in Osteuropa<br />

Bd. 5, 2006, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7118-5<br />

Politikwissenschaft<br />

Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik<br />

hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski,<br />

Friedbert Rüb und Günter Trautmann Ý<br />

Ingmar Bredies<br />

Institutionenwandel ohne Elitenwechsel?<br />

Das ukrainische Parlament im Kontext des politischen Systemwechsels<br />

1990- 2006<br />

Bd. 41, 2007, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0009-3<br />

Jule Böhmer; Marcel Viëtor (Hrsg.)<br />

Osteuropa heute: Entwicklungen – Gemeinsamkeiten<br />

– Unterschiede<br />

Bd. 43, 2007, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0810-5<br />

Maximilian Puchner<br />

Černobyl’ 26. April 1986<br />

Die verkannte Gefährdung. Umsichtige Schadenbegrenzung<br />

Nach besonderer elektrischer Schaltung sollte bei Ausfall der Stromversorgung<br />

die Rotationsenergie eines Turbogenerators für den Antrieb der<br />

Pumpen des Kühlsystems erprobt werden. Dabei wurde die Empfindlichkeit<br />

des Reaktors für diesen Lastfall verkannt. Nach der Explosion des<br />

Reaktorblocks 4 im Kernkraftwerk Cernobyl in der Nacht zum 26. April<br />

1986 konnten Feuerwehrmänner und Werkangehörige unter Einsatz des<br />

eigenen Lebens äußerst gefährliche Brände löschen. Durch umsichtige<br />

Maßnahmen von Fachkräften der Sicherheitstechnik konnte das Eindringen<br />

der Kernschmelze in das Grundwasser und Flußläufe abgefangen<br />

werden.<br />

Bd. 46, 2010, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10592-9<br />

Analysen zur Kultur und Gesellschaft im<br />

östlichen Europa<br />

hrsg. von Wolfgang Eichwede<br />

Isabelle de Keghel<br />

Die Staatssymbolik des neuen Russland<br />

Traditionen – Integrationsstrategien – Identitätsdiskurse<br />

Seit dem Systemwechsel von 1991 hat die Staatssymbolik Russlands einen<br />

mehrstufigen Reformprozess durchlaufen, bei dem der Rekurs auf Elemente<br />

der vorrevolutionären und der sowjetischen symbolischen Ordnung<br />

eine wichtige Rolle spielte. Daher bildet ein historischer Überblick über<br />

die Staatssymbolik Russlands vom Mittelalter bis zum Ende der Sowjetzeit<br />

den Ausgangspunkt der Studie. Vor diesem Hintergrund werden die<br />

Staatssymbolik-Reformen der Ära El’cin und Putin sowie die öffentlichen<br />

Debatten zum Thema analysiert. Darauf folgt eine Untersuchung zur<br />

Rezeption sowjetischer und postsowjetischer Staatssymbole, die sich auf<br />

Umfragen russländischer Institute und auf qualitative Interviews der Autorin<br />

stützt. Der umfangreiche Anhang der Arbeit enthält u.a. den Text der<br />

Nationalhymnen Russlands vom 19. Jh. bis heute, außerdem eine Auswahl<br />

von Wappen und Flaggen Russlands bzw. der UdSSR.<br />

Bd. 21, 2009, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8862-6<br />

Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten<br />

hrsg. von Egbert Jahn<br />

Rolf Peter<br />

Russland im neuen Europa<br />

Nationale Identität und außenpolitische Präferenzen (1992–2004)<br />

Bd. 15, 2006, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9046-5<br />

Volker Weichsel<br />

Tschechien in Europa<br />

Nationalpolitische Traditionen und integrationspolitische Konzepte<br />

Bd. 16, 2007, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0061-1<br />

Paul Lies<br />

Ausbreitung und Radikalisierung des islamischen<br />

Fundamentalismus in Dagestan<br />

Bd. 17, 2008, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1136-5<br />

–9–<br />

Elena Parchina-Stein<br />

Wehrpflicht und Staatsbürgerschaftskrise in Russland<br />

Strategien der Einberufung und der Verweigerung<br />

Bd. 18, 2008, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1146-4<br />

Patrizia Hey<br />

Die sowjetische Polenpolitik Anfang der 1980er Jahre<br />

und die Verhängung des Kriegsrechts in der Volksrepublik<br />

Polen<br />

Tatsächliche sowjetische Bedrohung oder erfolgreicher Bluff?<br />

DDR 1953, Ungarn 1956, ČSSR 1968 – immer, wenn die Sowjetunion<br />

um ihre Hegemonialmacht im östlichen Mitteleuropa gefürchtet hatte –<br />

bediente sie sich militärischer Gewalt, um ihren Weltmachtstatus zu verteidigen.<br />

Anders im widerstandserprobten Polen 1980/1981, als die UdSSR<br />

von einer Intervention durch Warschauer Pakt-Truppen absah.<br />

Was waren die Gründe für diese Zurückhaltung? War es die Besonderheit<br />

Polens innerhalb des östlichen Verteidigungsbündnisses oder hatte sich<br />

durch die globale Weiterentwicklung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

die internationale Großwetterlage verändert?<br />

Bd. 19, 2010, 528 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10771-8<br />

Tschechien und Mitteleuropa<br />

hrsg. von von Rüdiger Kipke<br />

Christian Domnitz<br />

Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte<br />

Kontroversen im Europäischen Parlament und im tschechischen<br />

Abgeordnetenhaus vor dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik<br />

Bd. 5, 2007, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0414-5<br />

Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte<br />

hrsg. von Eckhard Jesse und Frank-Lothar Kroll (TU<br />

Chemnitz)<br />

Sven Sieber<br />

Walter Janka und Wolfgang Harich<br />

Zwei DDR-Intellektuelle im Konflikt mit der Macht<br />

Bd. 1, 2008, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0401-5<br />

Michael Vollmer<br />

Wider die Mésalliance<br />

Das Rußlandbild Thomas Manns in den „Betrachtungen eines<br />

Unpolitischen“<br />

Bd. 5, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1916-3<br />

Diktatur und Widerstand<br />

hrsg. von Manfred Wilke<br />

Andreas Gatzemann<br />

Die Erziehung zum „neuen“ Menschen im Jugendwerkhof<br />

Torgau<br />

Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis<br />

Bd. 14, 2008, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1599-8<br />

Ulrich Weißgerber<br />

Giftige Worte der SED-Diktatur<br />

Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in<br />

der SBZ und der DDR<br />

Die Sprache der totalitären Herrschaft in der SBZ und der DDR diente<br />

als Instrument eines unerbittlichen Unterdrückungsapparates und wurde<br />

zum großen Teil aus der Sowjetideologie entnommen. Viele Begriffe verwendeten<br />

die Repräsentanten der SED-Herrschaft einheitlich einerseits als<br />

Ausweis der Zugehörigkeit zum System und andererseits zur Diffamierung<br />

angeblicher Feinde und Oppositioneller. Das Buch zeigt, wie die SED-<br />

Führung aus Gründen der Machtausübung und Ausgrenzung den Wert<br />

von Einzelworten veränderte oder neue Formulierungen ersann, also wie<br />

sie Worte vergiftete. Es zeigt gleichzeitig, wie die Staatspartei permanent<br />

Menschenrechte verletzte.<br />

Bd. 15, 2010, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10429-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!