29.11.2012 Aufrufe

Engineering

Engineering

Engineering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.unitechnics.de<br />

Geruch / Korrosion in Abwassernetzen<br />

Situation<br />

Die Zentralisierung der Abwasserentsorgung sowie<br />

der rückläufige Wasserverbrauch führen nicht nur zu<br />

langen Aufenthaltszeiten des Abwassers im Leitungsnetz.<br />

Sie erhöhen auch die Schmutzkonzentrationen,<br />

die bei zunehmenden Temperaturen ideale Bedingungen<br />

für die Bildung von Sulfiden und letztendlich<br />

von Schwefelwasserstoff bieten.<br />

Schwefelwasserstoff ist ein giftiges und übel<br />

riechendes Gas, das über biochemische Prozesse<br />

bereits ab einer Konzentration von 0.5 ppm zu<br />

Schwefelsäurekorrosion führt. Dies gefährdet den<br />

Bestand von Abwasserbauwerken.<br />

H 2 S-Konzentration in ppm (parts per million)<br />

Korrosionsrate von Beton in Abhängigkeit der H2S-Konzentration<br />

in der Umgebungsluft bei Dauerbegasung, Quelle:<br />

J. Weissenberger, Betonkorrosion ein Forschungsprojekt<br />

aus Norwegen; Schwefelwasserstoff in Abwassersystemen<br />

Fachtagung der Hydro-Care am 2. und 3. Mai 2002<br />

Schadensbilder bestätigen, dass unter günstigen<br />

Milieubedingungen bereits innerhalb kürzester Zeit<br />

starke biogene Korrosionsangriffe auf die Abwasseranlagen<br />

einwirken (vgl. Abb.).<br />

UniTechnics - Erfolg mit System<br />

Strategien gegen geruch / KorroSion<br />

Die Ursachen für Geruch und Korrosion sind vielfältig.<br />

Wirksame Strategien berücksichtigen nicht nur das<br />

Zusammenspiel der bekannten Einflussfaktoren (s.o.)<br />

und die daraus resultierenden Konsequenzen. Sie<br />

beschäftigen sich vor allem auch mit der Entwicklung<br />

von Schwefelwasserstoff, bzw. Sulfid als wesentlicher<br />

Ursache von Korrosion. Die Sulfid-Bilanz von<br />

Unitechnics ist eine neue Berechnungsmethodik, die<br />

durch ständigen Praxisabgleich auf ein hohes Niveau<br />

geführt wurde. Neben Hydraulik und Schmutzfracht ist<br />

sie der dritte Baustein im Rahmen der:<br />

- Fortschreibung / Aufstellung Generalentwässerungs-<br />

plan (GEP) / Abwasserbeseitigungskonzept (ABK)<br />

- Planung neuer Anlagen<br />

- Optimierung bestehender Anlagen<br />

- Sanierung bestehender Anlagen<br />

Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden<br />

neue Verfahren und Systeme entwickelt, wie<br />

z.B. Dämpfungssysteme mit physikalischen und<br />

biochemischen Wirkprinzipien für Schächte und<br />

Pumpwerke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!