12.07.2015 Aufrufe

und kunststoffverarbeitende Gewerbe gültig ab 1

und kunststoffverarbeitende Gewerbe gültig ab 1

und kunststoffverarbeitende Gewerbe gültig ab 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 13 -Artikel VI- Lohnordnungfür dasMusikinstrumentenerzeugergewerbe(LOHNGRUPPEN, LOHNSCHEMA)Die letzt<strong>gültig</strong>en kollektivvertraglichen St<strong>und</strong>enlöhne <strong>und</strong> die Lehrlingsentschädigungssätzewerden <strong>ab</strong> 1. Mai 2009 <strong>und</strong> <strong>ab</strong> 1. Mai 2010 erhöht <strong>und</strong> im Artikel VI Bneu festgesetzt.A. LOHNGRUPPENeinschließlich zusätzlicher Bestimmungen zu der Lohnordnung für das Musikinstrumentenerzeugergewerbe.Lohnordnung für das MusikinstrumentenerzeugergewerbeLohngruppenI. Spezialfacharbeiter nach dem 3. Jahr nach der Auslehre sind jene Facharbeiter,deren Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten merklich über denen der Facharbeiterder Lohngruppe II liegen <strong>und</strong> die aus diesem Gr<strong>und</strong>e als besondersqualifizierte Arbeiter verwendet werden, mit 3 Jahren Praxis.II. Facharbeiter nach dem 2. Jahr nach der Auslehre sind Facharbeiter mit<strong>ab</strong>geschlossener Berufsausbildung, welche2 Jahre Praxis nachweisen können.III. Facharbeiter nach dem 1. Jahr nach der AuslehreIV.Sinngemäß wie II, mit 1 Jahr Praxis.Facharbeiter im 1. Jahr nach der AuslehreSinngemäß wie II, ohne Nachweis einer Praxis.V. Hilfsarbeiter.VI. Portiere <strong>und</strong> Nachtwächter.Zusätzliche Bestimmungen zu der Lohnordnung für das Musikinstrumentenerzeugergewerbe1. Selbständige Maschinenarbeiter (das sind Arbeitnehmer, die nachweisbar einJahr an Holzbearbeitungsmaschinen beschäftigt waren, die Schneidewerkzeugeschleifen <strong>und</strong> einsetzen, die Maschinen einstellen, instandhalten, kleine Fehlerbeheben <strong>und</strong> in angemessener Zeit nach fachlichen Regeln die an den Maschinenvorkommenden Arbeiten selbständig ausführen können) werden je nachQualifikation in die Lohngruppe I bis III eingestuft. Es wird einvernehmlich festgestellt,dass sich das Wort "können" in der Definition des selbständigen Maschinenarbeitersnicht nur auf den letzten Halbsatz, sondern auf sämtliche in derKlammer angeführten Merkmale bezieht. Für Maschinenarbeiter findet die Zeitfestsetzungder Lohngruppen II <strong>und</strong> III keine Anwendung.Frauen, deren Leistung der der männlichen Facharbeiter entspricht, erhalten denbetreffenden Männerlohn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!