29.11.2012 Aufrufe

1. Kurshalbjahr – Energetik und Gleichgewichtsreaktionen in Natur ...

1. Kurshalbjahr – Energetik und Gleichgewichtsreaktionen in Natur ...

1. Kurshalbjahr – Energetik und Gleichgewichtsreaktionen in Natur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleich der zu vermittelnden Kompetenzen<br />

S. 19 im RLP: "Die Beiträge zur Kompetenzentwicklung <strong>in</strong> den nachfolgenden Übersichten zeigen<br />

allgeme<strong>in</strong> auf, <strong>in</strong> welcher Tiefe die verb<strong>in</strong>dlichen Inhalte zu behandeln s<strong>in</strong>d."<br />

Leider s<strong>in</strong>d hier die zu vermittelnden Kompetenzen nicht so gut aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt wie die zu<br />

vermittelnden Inhalte. E<strong>in</strong> Aufbau bzw. e<strong>in</strong>e Vertiefung vom gr<strong>und</strong>legenden zum erhöhten Anforderungsniveau<br />

(wie auf S. 15 bzw. 33 im RLP dargestellt) ist nicht erkennbar.<br />

Beispiele:<br />

Zu vermittelnder Inhalt: "Berechnung der Enthalpie nach dem Satz von HESS"<br />

Aber nur im erhöhten Anforderungsniveau steht: "berechnen Reaktionsenthalpien unter Anwendung des<br />

Satzes von HESS" Im gr<strong>und</strong>legenden Anforderungsniveau brauchen die SuS diese Kompetenz nicht<br />

auszubilden?<br />

Im gr<strong>und</strong>legenden Anforderungsniveau sollen die SuS "die Bee<strong>in</strong>flussbarkeit chemischer Gleichgewichte<br />

erklären". Im erhöhten Anforderungsniveau sollen die SuS "Voraussagen formulieren über die Änderung<br />

der Gleichgewichtslage".<br />

Hier kommt dem schul<strong>in</strong>ternen Plan besondere Bedeutung zu.<br />

gr<strong>und</strong>legendes Anforderungsniveau erhöhtes Anforderungsniveau<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

- beschreiben <strong>und</strong> erläutern Phänomene der - erklären makroskopische Ersche<strong>in</strong>ungen der<br />

Stoff- <strong>und</strong> Energieumwandlung bei chemischen chemischen Reaktion mithilfe der sub-<br />

Reaktionen <strong>und</strong> erklären diese Phänomene auf mikroskopischen Betrachtungsweise (Merkmale<br />

der Gr<strong>und</strong>lage von Teilchen- <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er chemischen Reaktion)<br />

B<strong>in</strong>dungsmodellen<br />

- wenden den Ersten Hauptsatz der<br />

- beurteilen chemische Reaktionen energetisch<br />

Thermodynamik auf chemische Reaktionen an unter Nutzung des Ersten Hauptsatzes der<br />

<strong>und</strong> bestimmen Reaktionswärmen<br />

Thermodynamik<br />

experimentell <strong>und</strong> mathematisch,<br />

- bewerten die Bedeutung energetischer - def<strong>in</strong>ieren Enthalpie als Reaktionswärme bei<br />

Betrachtungen chemischer Reaktionen z. B. konstantem Druck,<br />

anhand der Heizwerte von Energieträgern <strong>und</strong> - unterscheiden Enthalpiearten (Reaktions-,<br />

der Brennwerte von Lebensmitteln<br />

Bildungs-, Verbrennungs- <strong>und</strong> Lösungsenthalpie)<br />

sowie molarer <strong>und</strong> nichtmolarer<br />

Größen<br />

- wenden die Kalorimetrie als Methode zur<br />

Bestimmung von Reaktionsenthalpien an,<br />

- berechnen Reaktionsenthalpien unter<br />

Anwendung des Satzes von HESS,<br />

- berechnen Reaktionsentropien <strong>und</strong> leiten<br />

Aussagen aus den Werten ab,<br />

- leiten Voraussagen über den freiwilligen<br />

Verlauf chemischer Reaktionen ab <strong>und</strong><br />

bestimmen den Wahrheitsgehalt dieser<br />

Aussagen mittels der GIBBS-HELMHOLTZ-<br />

Gleichung,<br />

- begründen die E<strong>in</strong>flüsse verschiedener<br />

Faktoren auf die Geschw<strong>in</strong>digkeit chemischer<br />

Reaktionen,<br />

- beschreiben Gleichgewichtszustände<br />

- erläutern die Merkmale des chemischen<br />

chemischer Reaktionen <strong>und</strong> erklären die<br />

Gleichgewichtes<br />

Bee<strong>in</strong>flussbarkeit chemischer Gleichgewichte - berechnen Kc bzw. die Konzentrationen der<br />

- formulieren mithilfe des Massenwirkungs- Stoffe im Gleichgewicht für Δν = 0 <strong>und</strong> nutzen<br />

gesetzes (MWG) quantitative Aussagen zur das Massenwirkungsgesetz unter anderem zur<br />

Lage von <strong>Gleichgewichtsreaktionen</strong>,<br />

Diskussion der Reaktionsführung technischer<br />

Synthesen,<br />

- formulieren Voraussagen über die Änderung<br />

der Gleichgewichtslage durch Druck-,<br />

Temperatur- <strong>und</strong> Konzentrationsänderung<br />

(Pr<strong>in</strong>zip von LE CHATELIER),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!