30.11.2012 Aufrufe

wasser - werke - Heinsdorff, Markus

wasser - werke - Heinsdorff, Markus

wasser - werke - Heinsdorff, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> Publications<br />

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> Veröffentlichungen<br />

Liselotte, Sauer-Kaulbach, „Vater Rhein: vergewaltigt, verletzt, vergoldet“:<br />

Beteiligung - Ausstellung des deutschen Werkbundes,<br />

RheinSCHIENE & WarenSTROM, in:<br />

Rheinzeitung | 20.08.2012 | deutsch – German<br />

Christoph Rapp, „<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> in São Paulo“ in:<br />

TUMcampus | 03.2012 | deutsch – German<br />

Renata Abreu, "<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>, Água: da arte à ciencia", in:<br />

Applaus | 04 - 05.2012 | portugiesisch – Portuguese<br />

"<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> Muenchen" Programm<br />

Julia Rüping und Christoph Rapp, "<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>", in:<br />

WasserWirtschaft | 12.2011 | deutsch – German<br />

Christoph Rapp, "<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>", in:<br />

TUMcampus | 04.2011 | deutsch – German


Regina Bichlmaier Bettina Reitz Manfred Stefener<br />

Neu im Kuratorium<br />

Das Kuratorium der TUM hat drei neue Mitglieder:<br />

Dr. Regina Bichlmaier, Bettina Reitz und Dr. Manfred<br />

Stefener. Dem beratenden Gremium gehören<br />

derzeit 22 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur<br />

und Politik an.<br />

Dr. Regina Bichlmaier ist Vorstand der metabion international<br />

AG und Geschäftsführerin der metabion Gesellschaft<br />

für angewandte Biotechnologie mbh. Sie promovierte<br />

in Humangenetik an der LMU und gründete und<br />

führt heute die international erfolgreichen metabion-Biotechnologieunternehmen.<br />

Sie ist Expertin der Wissenschaftslandschaft<br />

des Nahen Ostens, wo sie mehrere<br />

Forschungseinrichtungen berät.<br />

Bettina Reitz, Fernsehdirektorin des Bayerischen Rundfunks,<br />

hat jahrelange Erfahrung in der Vermittlung von<br />

Wissenschaft. Sie begann ihre Laufbahn als Redakteurin<br />

beim Hessischen Rundfunk. Nach Stationen beim ZDF,<br />

der Produktionsfirma teamWorx und der Degeto Film<br />

wurde sie Fernsehdirektorin des BR. Sie gehörte dem<br />

TUM-Kuratorium bereits von 2007 bis 2011 an.<br />

Dr. Manfred Stefener ist Geschäftsführer der elcomax<br />

GmbH und der Elcore GmbH. Er promovierte an der TUM<br />

zum Thema Brennstoffzellen. Noch in dieser Zeit gründete<br />

er sein erstes Start-up. Seitdem entwickeln seine<br />

Unternehmen Komponenten für Brennstoffzellen. 2011<br />

ernannte ihn die TUM zum Entrepreneur of Excellence.<br />

Mit diesem Ehrentitel zeichnet die TUM erfolgreiche<br />

Unternehmer unter ihren Alumni aus – als Vorbilder für<br />

Nachwuchswissenschaftler, ebenfalls Technologieausgründungen<br />

zu wagen (s.S. 58).<br />

Die ehrenamtlichen Mitglieder des Kuratoriums werden<br />

für vier Jahre vom Hochschulrat bestellt. Sie beraten die<br />

Hochschulleitung und unterstützen die Interessen der<br />

TUM in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. ■<br />

© BR/Gerhard Blank<br />

© Cris Villares/AHKBrasil<br />

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> in<br />

São Paulo<br />

Wasser ist eines aktuellsten Themen unserer Zeit. Seine<br />

lebensspendende, aber auch zerstörerische Kraft ist einer<br />

der Spannungsbögen, denen die Menschen rund um den<br />

Globus folgen. Begeisterung wecken für dieses so wichtige<br />

Element wollen die »<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>«, ein Kunst-Wissenschafts-Kooperationsprojekt<br />

zwischen dem Künstler <strong>Markus</strong><br />

<strong>Heinsdorff</strong> und dem Hydromechanik-Labor der TUM.<br />

Als Anfang 2012 in São Paulo, Brasilien, das Expertenseminar<br />

»Living quality in mega cities – transportation and<br />

water« mit TUM-Alumni stattfand, war auch das Projekt<br />

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> dabei: In dem Workshop »about water«<br />

ging es um den Bezug der Bevölkerung zum Lebenselement<br />

Wasser in einer der am schnellsten wachsenden Industriemetropolen.<br />

Daraus entstand eine künstlerischwissenschaftliche<br />

Arbeit, die zusammen mit anderen<br />

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>n, Fotografien, Schautafeln und Videoinstallationen<br />

im »Club Transatlântico« der deutsch-brasilianischen<br />

Handelskammer gezeigt wurde. Als Gast steuerte<br />

der brasilianische Künstler und Museumsarchitekt<br />

Nivaldo Vitorino seinen Film »Pantanal Rivers« bei.<br />

Eröffnet wurde die Ausstellung im April vom bayerischen<br />

Ministerpräsidenten, Horst Seehofer. Er besuchte<br />

auf einer Brasilienreise das Deutsche Wissenschaftsund<br />

Innovationshaus (DWIH), in dem auch die TUM vertreten<br />

ist. Hier war für die Dauer der Ausstellung das<br />

Markenzeichen der <strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> installiert, die »Luftringe<br />

im Wasser«. Die nächste Station der vom Freistaat<br />

Bayern geförderten <strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> ist im August 2012<br />

das indische Bangalore.<br />

Christoph Rapp<br />

TUMcampus 3/12<br />

Politik<br />

Spaß mit und an<br />

»Luftringen im<br />

Wasser«: Horst<br />

Seehofer (M.),<br />

Sören Metz (r.),<br />

Repräsentant der<br />

TUM im DWIH, und<br />

Christoph Rapp,<br />

Leiter des Hydromechanik-Labors<br />

der TUM.<br />

23


ABRIL/MAIO 2012 ANO 7 - EDIÇÃO 40<br />

A RevistA do Club tRAnsAtlântiCo<br />

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong><br />

Água: da arte à ciência<br />

3 a Weinfest e Festival de Coros


Cultura<br />

4<br />

Água:<br />

arte e ciência ajudam a valorizar<br />

este fascinante elemento<br />

A água é o líquido mais precioso existente. Ao mesmo tempo,<br />

possui uma força destruidora. Sua contradição e necessidade<br />

exercem fascínio e exigem seu uso consciente, já que o ser<br />

humano é totalmente dependente dela.<br />

Por isso, o Club Transatlântico apresenta entre os dias 2 de abril<br />

a 3 de maio, a exposição itinerante “<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> - água: da arte<br />

à ciência”, elaborada por <strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong>, em cooperação<br />

com o laboratório hidromecânico da Universidade Técnica de<br />

Munique, dirigido pelo Dr. Christoph Rapp.<br />

Graças a esta parceria, os artistas e cientistas puderam trazer<br />

ao Brasil uma maneira inovadora de relacionar arte, ciência e<br />

pesquisa. A exposição multimídia reúne fotos artísticas e vídeo,<br />

em uma oportunidade ímpar de acompanhar uma experiência<br />

inédita com a água. Esta é a primeira vez que parte da exposição,<br />

que foi concebida para ser itinerante, sai da Alemanha. E tem<br />

como sua primeira parada o Brasil.<br />

Exclusiva e adaptada para ser sediada no Club Transatlântico,<br />

a exposição terá seu vernissage no dia 10 de abril, às 19h, e<br />

contará com a presença do Governador do Estado da Baviera,<br />

Sr. Horst Seehofer.<br />

A exposição tem o patrocínio do Estado da Baviera e conta com<br />

o apoio do novo escritório da Universidade Técnica de Munique<br />

para a América Latina (TUM), sediado no Centro Alemão de<br />

Ciência e Inovação, em São Paulo.<br />

O artista <strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong> possui diversas obras sobre o<br />

tema, feitas em locais como o oceano Atlântico, Índico e Pacífico,<br />

assim como nos rios Isar, Danúbio, Jangtse, Mekong, Rio das<br />

Pérolas e outros — em colaboração com o Instituto Goethe da<br />

Tailândia, Indonésia e da China e com o programa da UNESCO<br />

Aschberg Bursary.<br />

Apesar da base e o conceito do projeto terem sido criados<br />

na Alemanha, em cada país a exposição será adaptada e<br />

personalizada de acordo com as características locais.<br />

Para tanto, os organizadores entram em contato com as<br />

comunidades e realizam pesquisas específicas, criando uma<br />

exposição diferente em cada lugar.<br />

A equipe conseguiu construir a primeira instalação do mundo<br />

capaz de gerar anéis de ar na água – um vídeo espetacular com<br />

a mais moderna técnica de slow-motion será exibido.<br />

Segundo os organizadores, a ideia principal da exposição<br />

é proporcionar um contato intenso com o elemento água, ao<br />

mesmo tempo em que conscientiza as pessoas acerca do seu<br />

uso responsável. O projeto foi exibido pela primeira vez em<br />

2009, no Museu Kallmann, e em 2011, com novos trabalhos,<br />

na Universidade Técnica de Munique.<br />

<strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong><br />

<strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong> é artista instalador de Munique e professor<br />

de artes convidado em diversas universidades da China. Executou<br />

a casa alemã e chinesa de bambu na EXPO 2010, em Xangai. Além<br />

do bambu como material de construção, ele dedicou sua criação<br />

principalmente ao elemento água. Desde 1990 foram elaboradas<br />

inúmeras instalações e objetos sobre a água.<br />

O laboratório de hidromecânica<br />

No laboratório de hidromecânica da Universidade Técnica de<br />

Munique, pesquisadores estudam há 80 anos os fluxos de água<br />

em rios, canais e encanamentos. Os resultados contribuem para<br />

a proteção contra enchentes, para o uso sustentável da energia<br />

hidráulica e para o fornecimento eficiente desse valioso bem, assim<br />

como o seu descarte. Desde 2009, o laboratório, sob a direção do<br />

Dr. Christoph Rapp, se dedica, além da formação de estudantes<br />

universitários, à pesquisa de complexas situações mecânicas de<br />

fluxo, utilizando os mais modernos métodos de medição.<br />

Conheça mais sobre o artista, o laboratório hidromecânico<br />

da Universidade Técnica de Munique e o projeto nos sites<br />

www.heinsdorff.de, www.hy.bv.tum.de e www.<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>.org.<br />

EXPOSIçÃO<br />

De 2 de abril a 3 de maio, de segunda a sexta-feira, das 9h às 22h,<br />

no Foyer Cultural<br />

vErnISSagE<br />

10 de abril, terça-feira, às 19h<br />

Club Transatlântico<br />

Divulgação


w a s s e r - w e r k e<br />

m a r k u s h e i n s d o r f f<br />

ein kooperationsprojekt mit dem hydromechanik-labor der technischen universität münchen


w a s s e r - w e r k e<br />

m a r k u s h e i n s d o r f f<br />

ein kooperationsprojekt mit dem hydromechanik-labor der technischen universität münchen<br />

ausstellung<br />

02.09. - 09.10.2011<br />

täglich außer montags,<br />

12 Uhr bis 18 Uhr<br />

Installation von<br />

Wasser - Kunstobjekten<br />

in der Ausstellungshalle,<br />

im Foyer der<br />

Technischen Universität<br />

Eingang Arcisstr. 21<br />

80333 München<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Christoph Rapp<br />

mail: rapp@tum.de<br />

tel: +49/89 28923822<br />

vorträge<br />

13.09. Wasserbau weltweit - Einblicke in kleine Welten<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. <strong>Markus</strong> Aufleger<br />

15.09. Eine kostbare Leihgabe der Natur<br />

Dr. Andreas Fath, Hansgrohe AG<br />

16.09. <strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>, Installationen und Objekte<br />

<strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong><br />

19.09. Von Ursprung und Quelle<br />

Dr. Christoph Rapp<br />

21.09. Isarplan. Innerstädtische Abschnitte<br />

Irene Burkhardt<br />

22.09. Europa: Ein Kontinent lernt schwimmen<br />

Dr. phil. Wolf Dieter Enkelmann<br />

jeweils um 18 Uhr im Oskar von Miller Forum<br />

Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München<br />

exkursionen<br />

05.09. 18 Uhr<br />

Historischer Ab<strong>wasser</strong>sammler<br />

in der Ungererstraße<br />

06.09. 18 Uhr<br />

Regenrückhaltebecken im Hirschgarten<br />

07.09. 15 Uhr<br />

Historische Pumpenanlagen<br />

im Schloss Nymphenburg<br />

08.09. 18 Uhr<br />

Praterkraftwerk<br />

09.09. 18 Uhr<br />

Renaturierte Isar<br />

www.<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>.org<br />

Nur nach Voranmeldung unter<br />

www.<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>.org<br />

laborführungen<br />

Hydromechanik-Labor<br />

der Technischen Universität<br />

17.09. 15-16 / 16-17 Uhr<br />

18.09. 15-16 / 16-17 Uhr<br />

20.09. 18-19 Uhr<br />

23.09. 18-19 Uhr<br />

Eingang Arcisstr. 21<br />

mit freundlicher Unterstützung:<br />

Verein zur Förderung des<br />

intern. Wissensaustauschs e.V.


101. Jahrgang · ISSN 0043 0978 · D 10812 · www.viewegteubner.de<br />

WASSERWIRTSCHAFT<br />

HYDROLOGIE - WASSERBAU - HYDROMECHANIK - GEWÄSSER - ÖKOLOGIE - BODEN<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

12 | 2011


BERICHT<br />

Julia Rüping und Christoph Rapp<br />

<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong><br />

Das von TU München ausgehende Kunstprojekt <strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> greift den Spannungsbogen<br />

der lebensspendenden, aber auch zerstörenden Kraft des Wassers auf. Die Wasser-Objekte und<br />

-Darstellungen des international renommierten Installationskünstler <strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong> wollen<br />

über eine intensive und vielschichtige Berührung mit Wasser für dieses Element begeistern.<br />

Der Projekthintergrund<br />

Das Projekt <strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> mit dem Leitgedanken<br />

Kunst und Wissenschaft wurde<br />

von <strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong> und Christoph<br />

Rapp initiiert, um über eine inten-<br />

sive und vielschichtige Berührung mit<br />

Wasser für das Element zu begeistern.<br />

Denn Wasser ist eines der wichtigsten<br />

und aktuellsten Themen unserer Zeit.<br />

Seine lebensspendende aber auch zerstörende<br />

Kraft ist einer der Spannungs-<br />

Bild 1: Sequenz von Luftringen im Wasser (Quelle: Christian Hacker)<br />

bögen, denen die <strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong> rund um<br />

den Globus folgen.<br />

Der international renommierte Installationskünstler<br />

<strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong>, der<br />

u. a. den deutsch-chinesischen Pavillon<br />

auf der EXPO 2010 in Shanghai gebaut hat<br />

2 WASSERWIRTSCHAFT 12 | 2011


Bild 2: Wasserschale (Quelle: Christian Hacker)<br />

und momentan die Mobile-Space-Tour bei<br />

der Deutschlandpräsentation in Indien<br />

gestaltet, hat in Zusammenarbeit mit dem<br />

Hydromechanik-Labor der TU München<br />

(TUM) eine Kunstausstellung geschaffen,<br />

die beginnend in München in verschiedenen<br />

Ländern gezeigt wird. Begleitet<br />

wird die Ausstellung von Vorträgen, Exkursionen<br />

und Workshops, um für die<br />

lokalen Lösungen globaler Probleme zu<br />

sensibilisieren.<br />

Kunstausstellung an der TU<br />

München<br />

Der Präsident der Technischen Universität<br />

München, Prof. Dr. Herrmann, der sich<br />

klar zum Leitmotiv Kunst und Wissenschaft<br />

bekennt, eröffnete die Ausstellung<br />

im Foyer der Universität. Dort konnten<br />

über fünf Wochen die Installationsobjekte<br />

<strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong>s, die seit 2009 im<br />

Hydromechanik-Labor der TUM entwickelt<br />

wurden, sowie Fotografien des<br />

Künstlers bestaunt und erlebt werden (s. a.<br />

Titelbild dieser Ausgabe). Das Herzstück<br />

der Ausstellung bildeten die von Delphinen<br />

inspirierten „Luftringe im Wasser“,<br />

eine weltweit einzigartige Installation<br />

(Bild 1). Die „Wasserschale“, ein gefüllter<br />

rotierender Behälter (Bild 2), der abrupt<br />

abbremst und wieder beschleunigt, faszinierte<br />

die Besucher gleichermaßen wie die<br />

„Klangschale“, die durch eine Resonanzspule<br />

unterschiedliche Muster auf der<br />

Wasseroberfläche erzeugt und diese sogar<br />

zum Tanzen anregt (Bild 3). „Libelle“ wurde<br />

eine Plexiglasröhre getauft, in der eine<br />

Luftblase von einem zum anderen Ende<br />

wandert; bei der Installation ‚Es könnte<br />

stürmisch werden‘ schaukeln Dreiecke<br />

durch abwechselndes Befüllen von Was-<br />

WASSERWIRTSCHAFT 12 | 2011<br />

serbehältern wie Meereswogen hin und her<br />

und in einer Sphäre von 2,5 m Durchmesser<br />

saust durch Unterdruck angetrieben<br />

ein Wasser-Luft-Gemisch (Bild 4).<br />

Begleitendes<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

Aber auch das umfangreiche Veranstaltungsprogramm<br />

begeisterte die Teilnehmer,<br />

die sich den Facetten des Themas aus<br />

unterschiedlichen Beweggründen und<br />

Richtungen näherten. Fünf Exkursionen<br />

führten interessierte Münchner zu den<br />

ältesten sich in Betrieb befindlichen Pumpenanlagen<br />

der Welt im Schloss Nymphenburg,<br />

in die Max von Pettenkofer’schen<br />

Kanäle und das soeben eingeweihte<br />

Praterkraftwerk. Außerdem wurde<br />

das europaweit größte Regenrückhaltebecken<br />

besichtigt und die renaturierte Isar<br />

Bild 4: Austellungsraum mit Kunstobjekten<br />

Bild 3: Klangschale (Quelle: <strong>Markus</strong> <strong>Heinsdorff</strong>)<br />

BERICHT<br />

begangen. Der wissenschaftliche Aspekt<br />

kam durch Führungen im Hydromechanik-Labor<br />

zur Geltung. In sieben Vorträgen<br />

im Oskar-von-Miller-Forum setzten<br />

sich ferner Referenten aus den Naturwissenschaften,<br />

der Kunst und Landschaftsarchitektur<br />

sowie der Japanologie und<br />

Philosophie mit dem Thema Wasser auseinander.<br />

Besucher der Ausstellung, Exkursionen<br />

und Vorträge zeigten sich begeistert. Als<br />

nächste Stationen sind Indien und Brasilien<br />

geplant. Weitere Informationen sind auch<br />

unter www.<strong>wasser</strong>-<strong>werke</strong>.org zu finden.<br />

Autoren<br />

Julia Rüping<br />

München<br />

Dr. Christoph Rapp<br />

Fachgebiet Hydromechanik der TUM<br />

rapp@tum.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!