12.07.2015 Aufrufe

Betonieren bei sommerlichen

Betonieren bei sommerlichen

Betonieren bei sommerlichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3Was kann getan werden?BetonzusammensetzungEinsatz von Zementen mit niedriger Hydratationswärmeentwicklungin der AnfangsphaseEinsatz von Zusatzmitteln mit verzögernder sowieverflüssigender Wirkung — für Transport beton Verar<strong>bei</strong>tbarkeitszeitmit Temperatur und zu erwartendemTemperaturanstieg abstimmenTemperaturabhängige Wirkung der Betonzusatzmittel(z. B. LP-Mittel) beachtenUnkontrollierte Wasserzugabe auf der Baustellegrund sätzlich unterlassen! (Qualitätsverlust desBetons!)BetonherstellungVerhindern des Aufheizens der Beton ausgangs stoffez.B. durch:— geeignete Anordnung der Gesteinskörnungslager— Abdecken der Gesteinskörnungen mit Isoliermatten— Berieselung der Gesteinskörnungen mit Wasser(Verdunstungskälte; erhöhte Feuchte der Gesteinskörnungen<strong>bei</strong> Wasserdosierung berücksichtigen!)Betonherstellung mit kühlem Brunnenwasseroder mit ScherbeneisTemperatur von Recycling-Wasser beachten!Aufheizen von Schalung und Bewehrung durchBeschatten oder Besprühen mit Wasser vermeiden(Wasserlachen vor Betonage beseitigen!)Vornässen des Untergrundes vor BetonageBetonverar<strong>bei</strong>tungDirekte Sonneneinstrahlung möglichst vermeiden(Beschatten)Verschieben der Betonierar<strong>bei</strong>ten auf kühlere Tageszeiten(früh am Morgen, abends, nachts)Lange Transport- und Liegezeiten vermeidenZügige Betonverar<strong>bei</strong>tung durch ausreichendesPersonal und Geräte sicherstellenGenaue Abstimmung von Lieferintervallen aufEinbauleistungBei unvorhergesehenen Wartezeiten sofortigeAbstimmung mit TransportbetonwerkAngesteiften Beton nicht mehr einbauenSofortige Lagerung der auf der Baustelle hergestelltenWürfel <strong>bei</strong> 20 °C +/- 2K zur Sicherung ordnungs -gemäßer Werte <strong>bei</strong> der Güteprüfung (sonst Festigkeitsverlustaufgrund nicht normgerechter Lagerungstemperatur!)Zementgehalt Vor Aufheizen geschützte Gesteinskörnung300 kg/m 3 Ausgangsstoffe und Wasser aufgeheiztAusgangsstoff Gesteins- Zement Wasser Gesteins- Zement WasserkörnungkörnungMaterialtem- 20 75 12 30 75 20peratur in °CBeitrag zur 13 7,5 3 19,5 7,5 5Frischbetontemperaturin KFrischbetontemperatur23,5 32in °CTab. 1: Beispiel für resultierende Frischbetontemperatur <strong>bei</strong> unterschiedlichenTem peraturen der Ausgangsstoffe nach Abb. 1 .Die Temperatur der Gesteinskörnungen beeinflusst die Frisch beton -temp eratur wesentlich stärker als die Zement temperatur!Temperatur<strong>bei</strong>trag in K252015105250300350ZementgehaltGesteinskörnungWasser350300250ZementgehaltZement350300250ZementgehaltAbb. 1: Bestimmung der Frischbetontemperatur aus den Temperaturender Ausgangsstoffe Zement, Gesteinskörnung und Wasser in Abhängigkeitvom Zementgehalt (250, 300, 350 kg/m 3 ). Die Summe der an derOrdinate abgelesenen Temperatur <strong>bei</strong>träge der Einzelkomponenten ergibteinen Orientierungswert für die Frisch betontemperatur.(Quelle: CEMENTBULLETIN, Jg. 57, Nr. 16)20 40 60 80Materialtemperatur in °C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!