12.07.2015 Aufrufe

Sitzung: 07.11.07 1. Temporalität. Zeit in der Sprache Sitzung: 14.11 ...

Sitzung: 07.11.07 1. Temporalität. Zeit in der Sprache Sitzung: 14.11 ...

Sitzung: 07.11.07 1. Temporalität. Zeit in der Sprache Sitzung: 14.11 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ste<strong>in</strong>itz, Renate (1981): „Der Status <strong>der</strong> Kategorie „Aktionsart“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grammatik(o<strong>der</strong>: Gibt es Aktionsarten im Deutschen?)“. L<strong>in</strong>guistische Studien desZentral<strong>in</strong>stituts für Sprachwissenschaft <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften <strong>der</strong>DDR. Reihe A, Nr. 76. Berl<strong>in</strong> 198<strong>1.</strong>Thierroff, Rolf (1992): Das f<strong>in</strong>ite Verb im Deutschen. Tempus-Modus-Distanz.Studien zur deutschen Grammatik 40. Tüb<strong>in</strong>gen: Gunter Narr.Thieroff, Rolf & Joachim Ballweg (1994): Tense Systems <strong>in</strong> European Languages.Niemeyer: L<strong>in</strong>guistische Arbeiten.Tschirner, Erw<strong>in</strong> (1991): Aktionalitätsklassen im Neuhochdeutschen. Peter Lang.Vendler, Zeno (1967): L<strong>in</strong>guistics <strong>in</strong> Philosophy. Ithaca: Cornell University Press.Verkuyl, Henk J. (1972): On the compositional nature of the aspect. Reidel:Dordrecht.Verkuyl, Henk. J. (1993): A Theory of Aspectuality: The <strong>in</strong>teraction betweenTemporal and Atemporal Structure. Cambridge Studies <strong>in</strong> L<strong>in</strong>guistics 64.Cambridge: Cambridge University Press.Wikipedia (die Internet Enzyklopädie): http://de.Wikipedia.orgGrammatikenHelbig, Gerhard & Joachim, Buscha (2001): Deutsche Grammatik. E<strong>in</strong> Handbuch fürden Auslän<strong>der</strong>unterricht. Leipzig: Langenscheidt.DUDEN-Grammatik (2005): Duden. Grammatik <strong>der</strong> deutschen Gegenwartssprache.7. Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut.Eisenberg, Peter (2004): Grundriß <strong>der</strong> deutschen Grammatik. 2. Aufl. Stuttgart,Weimar: Metzler.Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (1997): Grammatik <strong>der</strong> deutschen<strong>Sprache</strong>. Berl<strong>in</strong>/New York: de Gruyter (=Schriften des Instituts für deutsche <strong>Sprache</strong>,7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!