30.11.2012 Aufrufe

6 Tape-Test am Gitterschnitt – kritische Diskussion der Methode

6 Tape-Test am Gitterschnitt – kritische Diskussion der Methode

6 Tape-Test am Gitterschnitt – kritische Diskussion der Methode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tape</strong>-<strong>Test</strong> <strong>am</strong> <strong>Gitterschnitt</strong> <strong>–</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Diskussion</strong> 111<br />

__________________________________________________________________________________<br />

6.2 Konstruktion eines Gerätes zur Verbesserung <strong>der</strong> Reproduzierbarkeit<br />

des <strong>Tape</strong>-<strong>Test</strong>s <strong>am</strong> <strong>Gitterschnitt</strong><br />

Die beiden Möglichkeiten <strong>der</strong> subjektiven Einflussnahme auf die Ergebnisse des <strong>Tape</strong>-<br />

<strong>Test</strong>s <strong>am</strong> <strong>Gitterschnitt</strong> durch das manuelle Abreißen des Klebebandes und die visuelle<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Schadensbil<strong>der</strong> sind entscheidende Nachteile bei <strong>der</strong> Verteidigung<br />

erhaltener Ergebnisse.<br />

Mit mo<strong>der</strong>nen Software-Lösungen ist es heutzutage kein Problem mehr, die Schadensbil<strong>der</strong><br />

an einem Mikroskop mittels Digitalk<strong>am</strong>era zu fotografieren und über die Suche<br />

nach geschlossenen Flächen mit zu definierendem Helligkeitskontrast innerhalb <strong>der</strong><br />

Grauwertbil<strong>der</strong> eine genaue Berechnung abgerissener Flächenanteile durchzuführen.<br />

Das wichtigere Problem ist die Simulation des manuellen Abreißens des Klebebandes<br />

unter konstanten Bedingungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Reproduzierbarkeit <strong>der</strong> <strong>Methode</strong>.<br />

Deshalb wurde im Rahmen dieser Arbeit nur die konstruktive Verbesserung <strong>der</strong> Abreißmethodik<br />

bearbeitet und nicht die Auswertung <strong>der</strong> Schadensbil<strong>der</strong>. Die zu realisierende<br />

Bewegungsbahn ist relativ einfach. Die konstruktive Herausfor<strong>der</strong>ung liegt hauptsächlich<br />

darin, die Abreißkräfte genau in den Bereich zu dimensionieren, in dem die<br />

Adhäsionseigenschaften für die speziell in dieser Arbeit genutzten optischen Beschichtungen<br />

praxisnah simuliert werden können.<br />

Das konstruierte Gerät zur Durchführung des <strong>Tape</strong>-<strong>Test</strong>s hat demnach folgende Aufgaben<br />

zu erfüllen, um die wesentlichen Nachteile des manuellen Abreißens des Klebebandes<br />

zu beseitigen:<br />

� Einhaltung eines konstanten Winkels beim Abreißen aller Proben<br />

� Definiert und reproduzierbar wirks<strong>am</strong>e Kräfte beim Abreißen<br />

� Variabilität dieser Kräfte in Abhängigkeit von den Anfor<strong>der</strong>ungen an die zu<br />

prüfenden Beschichtungen, d.h. variabler Prüfbereich<br />

(1) Probe<br />

(2) Öse<br />

(3) Wellenklemmung<br />

(4) Schraubendruckfe<strong>der</strong>n<br />

(5) Massestücke<br />

(6) Schlitten<br />

(7) Feststellring<br />

(8) Stab<br />

Abb. 6-2: Konfiguration des <strong>Tape</strong>-<strong>Test</strong>-Gerätes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!