12.07.2015 Aufrufe

Effizient Kühllastberechnung Flexibel mh-VDI2078 mh-VDI2067 ...

Effizient Kühllastberechnung Flexibel mh-VDI2078 mh-VDI2067 ...

Effizient Kühllastberechnung Flexibel mh-VDI2078 mh-VDI2067 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Effizient</strong><strong>Kühllastberechnung</strong>Gebäudeenergiebedarf<strong>Flexibel</strong><strong>mh</strong>-<strong>VDI2078</strong> <strong>mh</strong>-<strong>VDI2067</strong>Vorsprung durch know howVariable BelastungsverläufeEnergiebedarfBibliothekenFunktion<strong>mh</strong>-<strong>VDI2078</strong> ist das anerkannte Standard-Programm zur Berechnung der dynamischenKühllast nach VDI 2078.Über eine gemeinsame Bedieneroberflächewerden die Funktionen der<strong>mh</strong>-<strong>VDI2067</strong> zur Ermittlung des Gebäudeenergiebedarfsnach VDI 2067 / 10+11aufgerufen.Die Erfassung und Verwaltung der Raumdatenerfolgt zentral für alle Berechnungsmodule.Last- und NutzenprofileMit Hilfe des integrierten Assistenten können sehrschnell Last- und Nutzenprofile definiert werden,um die Gebäudenutzung über verschiedeneBetrachtungszeiträume zu simulieren.Thermisches RaumverhaltenNeben der maximalen Kühllast einzelner Räumeoder beliebig kombinierbarer Zonen bietet dieTemperatursimulation Aufschluss über dasthermische Raumverhalten.Praxisnahe BerechnungenEine besondere Fähigkeit ist die „Berechnung mitverzögertem Absenken der Raumlufttemperatur“.Hierdurch werden die Anforderungender Praxis – und auch die Forderungen derFachwelt (siehe Dr.-Ing. Jürgen Masuch, HLH 10/2002, S. S12) – erfüllt und unerwünschte Lastspitzenin den Nachmittagsstunden vermieden.Individuelle GebäudenutzungUnter Berücksichtigung der individuellenGebäudenutzung wird jede Stunde einesgesamten Jahres mit TRY-Klimadaten berechnet.Neben dem Jahresenergiebedarf werden diestündlichen, monatlichen und jährlichen Wertefür Heiz-, Kühllast, Raumlufttemperatur und derenHäufigkeitsverteilung ermittelt und in aussagekräftigenGrafiken dargestellt.Alle Belastungsverläufe in <strong>mh</strong>-<strong>VDI2078</strong> sind freiwählbar und können individuell einzelnenRäumen zugeordnet werden. Die Verwendungvon Lastprofilen vereinfacht die Dateneingabeund ermöglicht ein zentrales Verwalten derPersonen-, Beleuchtungs-, Maschinen- undGerätelasten.Maximale KühllastUnter Berücksichtigung der Speicherfähigkeit derRäume, der veränderbaren Belastungsverläufeund den gewählten klimatischen Bedingungenwird der Tagesgang der Kühllast ermittelt.Temperaturen einer HitzeperiodeWichtige Argumentationshilfen für das Gesprächmit Auftraggebern liefert die Simulation derRaumlufttemperatur. Mit den grafisch aufbereitetenErgebnissen der Raumlufttemperaturen"fühlen" und verstehen auch Nichtfachleute dieAuswirkungen von begrenzten Anlagenleistungen,verschiedenen Betriebszeiten,freier Kühlung usw.Monatliche SpitzenlastenDie Spitzenlasten für einzelne Räume oderRaumgruppen werden ermittelt und zusammenmit dem Spitzenmonat ausgewiesen.Zuluft-VolumenströmeDie Volumenströme werden unter Berücksichtigungder latenten und sensiblen Last und einervorgegebenen Soll-Feuchte ermittelt. VerschiedeneBerechnungsvarianten erlauben dieVorgabe des Volumenstromes, der angestrebtenEinblastemperatur, einer Einblastemperaturdifferenzoder einer minimalen Einblastemperatur.Mit dem Programmmodul <strong>mh</strong>-<strong>VDI2067</strong> wird derEnergiebedarf beheizter und klimatisierterGebäude berechnet. Es werden die Jahressummender Energieströme für Heizen undKühlen berechnet, die unter Berücksichtigungder Randbedingungen erforderlich sind, um dievorgegebenen Raumzustände einzuhalten.Die Berechnung erfolgt stundenweise für 8760Stunden eines Jahres. Als Klimadaten werden dieDatensätze des TRY (Testreferenzjahr) verwendet.GrundnutzenFür den in der VDI 2067 definierten Grundnutzenwerden die dem Gebäude zu- bzw. abzuführendenEnergieströme berechnet, die erforderlichsind, um die Anforderungen an die Raumkonditionenzu erfüllen.Diese Berechnung dient zur Ermittlung des reinenGebäude-Energiebedarfs, ohne eine individuelleNutzung zu berücksichtigen.Hiermit kann der Einfluss des Gebäudes auf denEnergiebedarf beurteilt werden, wie z.B.- die Gebäudeorientierung- die Wärmedämmung- Energiedurchlassgrade der Verglasung- BeschattungenEnergieMit dem Berechnungsmodus "Energie" wird derindividuelle Nutzen des Gebäudes berücksichtigt,wobei die Randbedingungen nach VDI 2067fest vorgeschrieben sind.SimulationIn der "Simulationsberechnung" sind sämtlicheVorgaben der VDI 2067 aufgehoben. DieRandbedingungen lassen sich frei einstellen.<strong>mh</strong>-<strong>VDI2078</strong> und <strong>mh</strong>-<strong>VDI2067</strong>/10+11 enthalteneine umfassende Sammlung an editierbaren underweiterungsfähigen Katalogen mit Klimadatenund verschiedenen Belastungsprofilen.Über die U-Wert-Berechnung stehen die BaustoffundBauteilebibliothek zur Verfügung.Klimadaten aus demTestreferenzjahr (TRY)Für die Berechnung nach VDI 2067 / 10+11werden Wetterdaten aus dem Testreferenzjahr(TRY) zugrunde gelegt.Diese Daten werden vom DWD - DeutschenWetterdienst erstellt und können über<strong>mh</strong>-software bezogen werden.Dokumentation<strong>mh</strong>-<strong>VDI2078</strong> und <strong>mh</strong>-<strong>VDI2067</strong>/10+11 dokumentierendie umfangreichen Berechnungsergebnissein übersichtlichen Grafiken, Tabellenund Diagrammen.Die Eingabedaten und die Ergebnisse könnendirekt "zu Papier" gebracht werden. Für dieWeiterverarbeitung in eigenen Dokumenten, wiez.B. Gutachten oder Planungsunterlagen, ist derExport der Daten möglich. Hier stehen diewichtigsten Formate - wie PDF, XLS, RTF und TXT -zur Verfügung.- Kühllast- und Raumlufttemperaturberechnungnach VDI 2078- Simulation des Gebäudeenergiebedarfsnach VDI 2067 / 10+11- Optimierung und Analyse vonGebäuden unter Berücksichtigungvariabler Randbedingungen,veränderbarem Gebäudenutzenund wechselnden klimatischenVerhältnissenEingabe- intelligente Vorschlagswerte- globales und detailliertes Initialisierengestatten eine sofortige Berechnung- leistungsfähiges selektives Kopieren- schnelles Modifizieren durchsuchen&ersetzenBerechnung- thermische Gebäudesimulation- dynamische <strong>Kühllastberechnung</strong>- Meldungsassistent zeigt fehlendeoder fehlerhafte EingabedatenErgebnisse- Heiz- und Kühllast- Volumenstrom- Temperaturverlauf- Energiebedarf- Spitzenlast- HäufigkeitsverteilungKataloge- editierbare und erweiterungsfähigeBibliotheken- Baustoffe und U-Werte- Nutzenprofile- Raumprofile- Jahresprofile- Klimadaten typischer Hitzetage- Wetterdaten aus demTestreferenzjahr (TRY)Dokumentation- Aufbereitung der Daten inTabellen, Grafiken undDiagrammen- Ausgabeumfang frei wählbar- Ergebnisse und Zusammenfassungenfür beliebige Räume, Raumgruppenoder komplette GebäudeKompatibilität- Übergabe der Daten anStandardapplikationen- Export als PDF-, XLS-, RTF-, TXT-Datei- Designed für Windows ® 2000 / XPStruktur- umfangreiche Hilfe undQuerverweise- integrierte Projektverwaltung- redundanzfreie Datenbanken desGebäudes und der Räume- Datenverbund mit U-Wert- undWärmebedarfsberechnung sowieRaumGEO(c) <strong>mh</strong>-software GmbH


... mehr als nur rechnenKompatibelQualitätm softwareh. . . mehr als nur rechnenDie Antwort auf Ihre Fragen:· Wie erreiche ich ein angenehmesRaumklima mit gleitender Temperatur?· Welche Last-/Temperatur-Verhältnisseherrschen, wenn die Raumtemperaturaußerhalb der Bürozeiten frei schwingt?· Wie erreiche ich z.B. 23 Grad konstanteRaumtemperatur über 24 Stunden?· Welche Last fällt an, wenn nicht 24 h,sondern nur 8 h klimatisiert wird?· Welche Auswirkung hat der natürlicheLuftwechsel und kann die Last dadurchwesentlich gesenkt werden?· Welche Temperaturen stellen sich mitfreier Kühlung/Nachtlüftung ein?<strong>mh</strong>-VDI 2078 und <strong>mh</strong>-VDI 2067 / 10+11 zeichnensich auch durch vielseitige Möglichkeiten derWeiterverarbeitung von Berechnungsergebnissenaus. Ergebnisse, Tabellen und Grafiken können inStandardapplikationen übernommen und weiterbearbeitet werden. Dadurch wird die individuelleAnwendung der Ergebnisse und Grafiken inBerichten und Gutachten gewährleistet.Der Verbund zu anderen Programmen der<strong>mh</strong>-3rd Generation und die Fähigkeit auchProjekte der älteren <strong>mh</strong>-Windowsversionen zuverarbeiten, erspart die mehrfache Eingaberedundanter Daten.Die hohe Qualität der <strong>mh</strong>-software Produktpalettewird von vielen Kunden bestätigt. Machen Siesich selbst ein Bild davon und lesen Sie dieKundenaussagen auf unserer hompage.Unter www.<strong>mh</strong>-software.de finden Sie immeraktuell:- alles Neue rund um <strong>mh</strong>-software- Produktinformationen- interessante Fachartikel- Demo- und Lehrfilme- Herstellerdatensätze- Kundenaussagen- Tipps & TricksUnd außerdem zum Downloaden die kostenloseProgrammsammlung <strong>mh</strong>-TOOLS, mit denhochwertigen Berechnungsmodulen:HL· Deckt die vorhandene Klimaanlage denLastbedarf und welche Leistung mussevtl. zusätzlich aufgebracht werden?· Welche Temperaturen stellen sich imRaum ohne Klimatisierung ein?- Projektverwaltung- U-Wert-Berechnung- Heizlast DIN EN 12831 (vereinf. Verfahren)- Schnellauslegung für Heizköper und Ventile- Energieeinsparverordnung EnEVKS· Reicht eine Lüftung aus und kann aufeine Klimatisierung verzichtet werden?· Kann mit Nachtlüftung das Lastmaximumgesenkt werden?· Welchen Einfluß hat der Sonnenschutzauf Kühllastverlauf und Energiebedarf?· In welchem Monat liegt das Lastmaximum?· Welche Anlagenlast fällt für einzelneRäume, Raumgruppen oder dasgesamte Gebäude an?· Welcher Energiebedarf ist zum Beheizenoder Kühlen eines Raumes / Gebäudeserforderlich?· Welchen Einfluß hat die Wärmedämmungauf den Heizenergiebedarf?Die enge Verzahnung mit dem separaten Modul<strong>mh</strong>-RaumGEO beschleunigt die Datenerfassungund eröffnet bisher ungeahnte Möglichkeiten dieRandbedingungen zu variieren und die Ergebnissezu visualisieren.<strong>mh</strong>-VDI 2078 und <strong>mh</strong>-VDI 2067 / 10+11 laufen aufgängigen Personalcomputern unterWindows ® 2000 / XP und sind netzwerkfähig.Quick-Clicks ermöglichen den einfachenWechsel zwischen den einzelnen Berechnungsmodulen,wobei der aktuelle Raum beibehaltenwird. Sie können somit mit einem einfachen Klickauf das Quick-Click-Symbol zwischen derWärmebarfs-, Kühllast-, Rohrnetzberechnung undder Heizkörperauslegung hin und her schalten.Grafische BerechnungsprogrammeHeizungstechnik· Wie wirken sich verschiedene Energiedurchlassgradevon Fenstern auf denKühlenergiebedarf aus?· In wievielen Stunden wird eine bestimmteRaumlufttemperatur überschritten?Faxantwort Fax-Nr.: 0721/62520-11Wir interessieren uns für die folgenden <strong>mh</strong>-software Berechnungsmodule:CAEKlimatechnik· Ist es möglich, die Anlagen kleiner zudimensionieren, wenn dadurch nur anwenigen Stunden im Jahr die gewünschtenTemperaturen nicht erreicht werden?· Welchen Einfluss hat die Abschaltung derKlimaanlage am Wochenende auf denEnergiebedarf?RaumGEO - schnelle grafische Erfassung - Schaltzentrale - Navigation - Änderungen - KontrolleHeizungstechnikWirtschaftlichkeitDIN EN 12831- HeizlastberechnungVDI 2067 - KostenrechnungVDI 6030 - HeizkörperauslegungVDI 2067 - GebäudeenergiebedarfRohrnetzberechnungVDI 2067 - RaumlufttechnikFußbodenheizungsauslegungRLT-Anlagen-Simulation<strong>Kühllastberechnung</strong>thermische Gebäudesimulation· Wie wirken sich täglich wechselndeinnere Belastungen, z.B. Personenbelegungenaus?· Welchen Einfluss hat die Orientierung desGebäudes auf den Energiebedarf?KlimatechnikVDI 2078 - dyn. <strong>Kühllastberechnung</strong>Kältenetzeh,x-DiagrammSanitärtechnikLüftungstechnikLuftkanalnetzberechnungDIN 18379 - KanaloberflächenEnergieeinsparverordnungLüftungstechnik. . . erhalten Sie von<strong>mh</strong>-<strong>VDI2078</strong> und <strong>mh</strong>-<strong>VDI2067</strong>Trink- und AbwasserberechnungEnEV mit AnlagentechnikPlanerunterstützungWir interessieren uns für Ihr Dienstleistungs-Angebot, die Erfassung von Projekt-Daten und dieVorbereitung der Berechnungen mit den <strong>mh</strong>-Berechnungsprogrammen vorzunehmen.SanitärtechnikWeitere Informationen erhalten Sie von:<strong>mh</strong>-software GmbHGreschbachstraße 29D-76229 KarlsruheTel.: 07 21/6 25 20-0Fax: 07 21/6 25 20-11info@<strong>mh</strong>-software.dewww.<strong>mh</strong>-software.deÄnderungen vorbehaltenFirma: ___________________________________________________________________________________________Ansprechpartner: ________________________________________________________________________________Straße: ___________________________________________________________________________________________PLZ/Ort: __________________________________________________________________________________________Tel.-Nr.: ________________________________________Fax-Nr.: ________________________________________E-Mail: ___________________________________________________________________________________________Wirtschaftlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!