30.11.2012 Aufrufe

Erfolg durch Fortbildung - Handwerkskammer Erfurt

Erfolg durch Fortbildung - Handwerkskammer Erfurt

Erfolg durch Fortbildung - Handwerkskammer Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahntechniker-Handwerk<br />

Meistervorbereitungslehrgang und Prüfung in den Teilen I und II<br />

Teil I – Praxis<br />

• Ober- und Unterkiefer mit festsitzendem<br />

siebengliedrigen Zahnersatz sowie einen<br />

Aufbissbehelf herstellen<br />

• Kombiniert festsitzenden und herausnehmbaren<br />

Zahnersatz für Ober- und<br />

Unterkiefer herstellen<br />

• Prothetische Versorgung herstellen<br />

• Kieferorthopädisches oder funktionskieferorthopädisches<br />

Gerät herstellen<br />

Inhalte Teil II – Theorie<br />

Konzeption, Gestaltung und Fertigungstechnik<br />

• Funktionale und konzeptionelle<br />

Lösun gen im Bereich zahnmedizinischer<br />

Restaura tion erarbeiten, bewerten und<br />

korrigieren<br />

• Funktionale, ästhetische und prophylaktische<br />

Aspekte bei Planung, Fertigung<br />

und Kontrolle von Zahnersatz darstellen<br />

und bewerten<br />

• Informationen für Fertigungsprozesse<br />

beurteilen<br />

• Urformen und Umformen dentaler<br />

Werkstoffe<br />

(Voraussetzungen und nähere Hinweise Seite 13)<br />

Termin 16.11.2012 – 29.11.2014 | WEL<br />

Dauer 1.182 Stunden<br />

Ort <strong>Erfurt</strong><br />

Gebühr<br />

7.676,- € zzgl. Materialkosten<br />

+ Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung<br />

Abschluss Prüfungszeugnis<br />

Auftragsabwicklung<br />

• Auftragsabwicklungsprozesse planen<br />

• Angebotsunterlagen erstellen, Angebote<br />

auswerten, Angebotskalkulation<br />

<strong>durch</strong>führen<br />

• Arbeitspläne erarbeiten sowie bewerten<br />

und korrigieren<br />

• Vor- und Nachkalkulation <strong>durch</strong>führen<br />

Betriebsführung und Betriebsorganisation<br />

• Betriebliche Kosten berechnen<br />

• Personalentwicklungs- und -führungskonzepte<br />

entwerfen und umsetzen<br />

• Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege<br />

und -gewinnung entwickeln<br />

• Betriebs- und Lagerausstattung planen<br />

Auskunft Gabriela Schaub | Telefon: 0361/67 07-371 | siehe Seite 8<br />

Zimmerer-Handwerk<br />

Meistervorbereitungslehrgang und Prüfung in den Teilen I und II<br />

Teil I – Praxis<br />

• Teile einer Dachkonstruktion ausmitteln,<br />

aufreißen, austragen und anreißen<br />

• Treppe im Grundriss aufreißen und austragen<br />

sowie eine Treppenwange oder<br />

einen Krümmling anreißen<br />

• Fehler, Schäden oder Mängel an<br />

einer Holzkonstruktion feststellen und<br />

dokumentieren sowie Vorschläge zur<br />

Behebung erarbeiten<br />

Inhalte Teil II – Theorie<br />

Bautechnik<br />

• Holzkonstruktionen entwerfen, planen,<br />

berechnen und bewerten<br />

• Dachdeckungen und Instandsetzungen<br />

planen, berechnen und bewerten<br />

• Bauteile und Bauwerke berechnen und<br />

bewerten<br />

• Einbau vorgefertigter Bauteile und<br />

Elemente planen<br />

(Voraussetzungen und nähere Hinweise Seite 13)<br />

Termin 09.11.2012 – 22.11.2014 | WEL<br />

Dauer 1.124 Stunden<br />

Ort Gotha<br />

34 35<br />

Gebühr<br />

4.571,- €<br />

+ Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung<br />

Abschluss Prüfungszeugnis<br />

Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition<br />

und Baustoffe<br />

• Arten und Eigenschaften von Baustoffen<br />

zuordnen<br />

• Probleme der Wareneingangskontrolle<br />

• Lagerausstattungen planen und darstellen,<br />

baustellen- und logistikbezogene<br />

Mengen- und Materialberechnungen<br />

erstellen<br />

• Chemische Holzschutzmaßnahmen<br />

planen und bewerten, konstruktive Holzschutzmaßnahmen<br />

an Bauteilen planen<br />

und beurteilen<br />

Auftragsabwicklung<br />

• Auftragsabwicklungsprozesse planen<br />

• Arbeitsplanung und -organisation<br />

• Baurechtliche Vorgaben auswerten und<br />

berücksichtigen<br />

• Vor- und Nachkalkulation <strong>durch</strong>führen<br />

Betriebsführung und Betriebsorganisation<br />

• Betriebliche Kosten ermitteln<br />

• Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege<br />

• Betriebs- und Lagerausstattung planen<br />

Auskunft Gabriela Schaub | Telefon: 0361/67 07-371 | siehe Seite 8<br />

EDV BWL Meisterausbildung<br />

Technische<br />

Fachlehr gänge<br />

Neue<br />

Technologien<br />

Winterqualifizierung<br />

Weitere<br />

Angebote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!