18.08.2012 Aufrufe

Positionspapier

Positionspapier

Positionspapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textsorten<br />

In der Schule, im Studium und<br />

Beruf wird häufig ein <strong>Positionspapier</strong><br />

als ergänzendes Material zu<br />

einem Vortrag verlangt.<br />

Die Festlegung auf drei<br />

wichtige Gedanken erfordert ein<br />

genaues Abwägen der Argumente.<br />

Im Bedarfsfall kann die Liste<br />

auf maximal fünf Gesichtspunkte<br />

erweitert werden.<br />

180<br />

1 Grundlagen<br />

Im Beruf, im Studium oder in der Schule gehören das Gestalten und Vortragen<br />

einer Präsentation zur alltäglichen Arbeit. Einen Vortrag ohne entsprechende Hilfsmittel<br />

zu halten, ist nicht empfehlenswert. Viel zu groß wäre die Gefahr, wichtige<br />

Informationen zu vergessen oder Inhalte so darzustellen, dass es zu Missverständnissen<br />

kommt.<br />

Ein <strong>Positionspapier</strong>, auch Thesen- oder Strategiepapier genannt, wird als strukturierter<br />

Leitfaden eingesetzt, der alle wesentlichen Gedanken einer Präsentation enthält.<br />

2 Aufbau<br />

Der Aufbau eines <strong>Positionspapier</strong>s sollte sich an folgendem Muster orientieren:<br />

Überschrift/Titel<br />

Der Titel skizziert das Thema und gibt an, wovon im Anschluss die Rede sein wird.<br />

Er sollte eine gewisse Neugier wecken, ohne jedoch auf die Ergebnisse näher einzugehen.<br />

Formal gesehen, werden keine vollständigen Sätze angeführt. Als Satzzeichen<br />

dienen Fragezeichen oder Rufzeichen. Soll die Aussage ohne Betonung erfolgen,<br />

wird jedoch kein Punkt gesetzt, also kein Satzzeichen angeführt.<br />

Einleitung<br />

Die Einleitung enthält alle formalen Angaben zum Vortrag:<br />

r Name der Referentin/des Referenten (falls notwendig)<br />

r Anlass des Vortrags<br />

r Thema<br />

r Publikum<br />

r drei Kernthesen<br />

Wichtig dabei ist, dass bereits in der Einleitung die Problemstellung konkretisiert<br />

wird. Die drei Hauptaspekte (= Kernthesen) des Vortrags werden erst in späterer<br />

Folge näher ausgeführt.<br />

Hauptteil<br />

Der Hauptteil besteht aus der Ausformulierung der drei wichtigsten Gedanken.<br />

Dabei werden die Kernthesen nach ihrer Wichtigkeit geordnet (= nummeriert) angeführt.<br />

Die Argumentationsschritte (These – Argument – Beispiel/Beweis) sollten<br />

klar herausgearbeitet sein. Formal gesehen, empfiehlt es sich, die Gliederung durch<br />

den Einsatz von Haupt- bzw. Zwischenüberschriften übersichtlicher zu gestalten.<br />

Schluss<br />

Im Schlussteil werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Ein Blick auf die<br />

weitere Vorgehensweise (Diskussion, Termine oder Ähnliches) schließt das <strong>Positionspapier</strong><br />

ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!