18.08.2012 Aufrufe

Positionspapier

Positionspapier

Positionspapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textsorten<br />

1. Erstellen Sie ein <strong>Positionspapier</strong> zur Textsorte „<strong>Positionspapier</strong>“! Auf ihm sollen der ideale Aufbau, die Besonderheiten<br />

der Textsorte und die drei Hauptaspekte dieses Kapitels zu finden sein.<br />

2. Verfassen Sie ein <strong>Positionspapier</strong> für eine Produktpräsentation! Streichen Sie die fantastischen Vorteile Ihres Produktes<br />

heraus und argumentieren Sie, warum es für die potenzielle Käuferin/den potenziellen Käufer eine lohnenswerte<br />

Investition ist!<br />

182<br />

den Fällen, in denen ein Mitglied eine Unvereinbarkeit zwischen den beruflichen Anforderungen und den eigenen<br />

ethischen Wertvorstellungen wahrnimmt, ist eine Konfliktlösung außerordentlich schwierig bis unmöglich. Insbesondere<br />

in Teams mit Mitgliedern aus verschiedenen Kulturen sollte der Teamleiter darauf achten, dass Menschen mit<br />

unterschiedlichen Wertvorstellungen möglichst nur in toleranten Gruppen zusammenarbeiten. Grundsätzlich müssen<br />

die voneinander abweichenden Denk- und Verhaltensgewohnheiten der Teammitglieder akzeptiert werden, da sie<br />

nicht zu ändern sind.<br />

Jedes Teammitglied hat seine ihm eigenen persönlichen Wünsche bzw. Ziele, die es im oder durch das Team ausleben<br />

möchte. Wenn diese Ziele im Gegensatz zu den Zielen der anderen Teammitglieder oder dem Teamziel stehen, treten<br />

Konflikte auf. Diese Zielkonflikte sollten schnellstmöglich gelöst werden, um ein effektives Arbeiten in der Gruppe<br />

zu gewährleisten. Im Idealfall sollten die Ziele bzw. die Interessen der einzelnen Mitglieder gebündelt werden, indem<br />

nach Gemeinsamkeiten gesucht wird. Auf dieser Basis können leichter Gemeinsamkeiten abgeleitet werden. Werden<br />

zielbezogene Unstimmigkeiten nicht gelöst, wird es weiterhin zu Machtkonflikten kommen und jede Partei wird versuchen,<br />

ihre eigenen Ziele bzw. Interessen durchzusetzen.<br />

Konflikte im Team sind zwar nicht zu vermeiden, wenn Menschen zusammenarbeiten, jedoch kann der Teamleiter<br />

unter Berücksichtigung der dafür verantwortlichen Ursachen die auftretenden Unstimmigkeiten besser analysieren,<br />

um Wege für eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermitteln und umzusetzen.<br />

Falko E. P. Wilms: Das <strong>Positionspapier</strong>, https://homepages.flv.at – leicht veränderter Text<br />

Ziele erreicht?<br />

3 Besonderheiten des <strong>Positionspapier</strong>s<br />

Es gibt einige Richtlinien, an die Sie sich beim Erstellen eines <strong>Positionspapier</strong>s halten<br />

sollten. Diese betreffen seinen Aufbau sowie seine Form und Sprache.<br />

Richtlinien<br />

Form r klarer, einfacher Satzbau – keine Stichwörter!<br />

r übersichtlicher Aufbau mittels einer klaren Gliederung – Überschriften<br />

bzw. Zwischenüberschriften – Abstände großzügig<br />

setzen, vor allem zwischen den drei Hauptgesichtspunkten<br />

r Anordnung der Argumente nach ihrer Wichtigkeit steigende<br />

Form<br />

Sprache r pointierte Formulierungen (wenn passend)<br />

r keine direkte (= wörtliche) Rede<br />

r adressatenorientiert – Einsatz von Fachbegriffen/Fachsprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!