12.07.2015 Aufrufe

Macht Arbeit wirklich krank

Macht Arbeit wirklich krank

Macht Arbeit wirklich krank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7Die nachhaltige Verbesserung der <strong>Arbeit</strong>sfähigkeit der MitarbeiterInnenErhöhte Produktivität und Effizienz durch weniger Krankenstände bzw. FehlzeitenVerhinderung eines frühzeitigen Ausscheidens von MitarbeiterInnen aus demErwerbslebenMitarbeiterInnen mit gesundheitlichen Problemen oder einer Behinderung dauerhaftin den Betrieb integrierenInformation und Bewusstseinsbildung über Prävention von Krankheit und Förderungvon Gesundheit am <strong>Arbeit</strong>splatzZielgruppe: Betriebe mit einer Größe ab 15 MitarbeiterInnen.Für kleinere Betriebe gibt es andere Unterstützungsangebote wie z.B. AUVA-Sicher, AMS-geförderte Betriebsberatungen, Betriebliche Gesundheitsförderungder Gebiets<strong>krank</strong>enkassen.Ablauf fit2work Betriebsberatung:Stufe 1: check4start durch die AUVAKostenlos, durch die AUVAGemeinsam mit dem Betrieb werden in strukturierter Form die betrieblichen Bedürfnisseerhoben, betriebliche Rahmen und Daten erfasst und ein Unternehmensprofil erstellt.Die AUVA übergibt das Ergebnis an die fit2work-Betriebsberatung Stufe 2 oder vermitteltan andere maßgeschneiderte Unterstützungsangebote, wie z.B. BetrieblicheGesundheitsförderung der GKK.Stufe 2: BetriebsberatungKostenlos, durch fit2work-BeratungsteamSetzt mittels einer genauen IST-Analyse in der Beratung dort an, wo der Betrieb in derAusprägung von <strong>Arbeit</strong>sfähigkeit steht.Die fit2work-Beratung läuft in 5 Phasen: 1. Kooperationsvereinbarung und Aufbau derProjektstruktur, 2. Analyse und Sensibilisierung (Erhebung der <strong>Arbeit</strong>sfähigkeit derMitarbeitenden), 3. Reporting (Festlegung von Maßnahmen), 4. Interventionsphase(Umsetzung von Maßnahmen) und 5. Evaluierungsphase.Dauer des Programms: zwischen 12 Monaten für kleinere Betriebe und 36 Monaten fürgrößere Betriebe.Beratungstage: 8 Tage für kleine, 11 für mittlere, 14 für größere Betriebe.Die Beratungstage werden den Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt.Kontakt (Programmleiterinnen)Mag.a Renate Czeskleba; renate.czeskleba@betriebsberatung-fit2work.atDr.in Irene Kloimüller, MBA; irene.kloimueller@betriebsberatung-fit2work.atWeiterführende Informationen auf www.fit2work.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!