30.11.2012 Aufrufe

Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien - KMK-Projekt Format

Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien - KMK-Projekt Format

Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien - KMK-Projekt Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

mit den neuen E<strong>in</strong>heitlichen Prüfungsanforderungen zum Abitur (EPA) <strong>in</strong> den Fremdsprachen<br />

wird es <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ab 2007 e<strong>in</strong> neues schriftliches Aufgabenformat für das Abitur <strong>in</strong> allen<br />

Fremdsprachen geben, die Sprachmittlung (Mediation). Für die Sekundarstufe I s<strong>in</strong>d von der<br />

<strong>KMK</strong> <strong>in</strong> den Bildungsstandards 2003 Vorgaben für e<strong>in</strong>en Abschlussstandard zur Sprachmittlung<br />

<strong>in</strong> der ersten Fremdsprache formuliert worden. In Berl<strong>in</strong> wurde <strong>in</strong> den Vergleichsar<strong>bei</strong>ten<br />

2005 bzw. <strong>in</strong> den schriftlichen Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss <strong>in</strong> der ersten Fremdsprache<br />

2006 bereits jeweils e<strong>in</strong>e Aufgabe zur Sprachmittlung gestellt.<br />

Die neuen Berl<strong>in</strong>er Rahmenlehrpläne für die Sekundarstufe I und II für die erste, zweite und<br />

dritte Fremdsprache enthalten entsprechende Standards für diese fremdsprachliche Fertigkeit.<br />

Diese Handreichung ist <strong>in</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t von Kolleg<strong>in</strong>nen aus den Fächern Englisch, Französisch<br />

und Spanisch entstanden. Sie richtet sich an Fremdsprachenlehrer<strong>in</strong>nen und -lehrer,<br />

die die Lernenden der Sekundarstufe II auf das neue Aufgabenformat vorbereiten wollen.<br />

E<strong>in</strong>leitend präsentieren wir Ihnen methodische Grundlagen und allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise zur<br />

Umsetzung im Unterricht. Im Anschluss f<strong>in</strong>den Sie mehrere Vorschläge für das Üben und<br />

Bewerten der Sprachmittlung. Für jede Sprache gibt es 2-3 Aufgabenvorschläge. Diese<br />

<strong>bei</strong>nhalten jeweils didaktische H<strong>in</strong>weise (zur Schwerpunktsetzung, Zielgruppe und Vorgehensweise),<br />

die zu bear<strong>bei</strong>tenden Texte, Ar<strong>bei</strong>tsaufträge und Erwartungshorizonte.<br />

Alle Aufgaben s<strong>in</strong>d aufgrund ihrer Themen und Schwerpunkte für jede Fremdsprachenlehrer<strong>in</strong><br />

und jeden Fremdsprachenlehrer von Interesse. Die für e<strong>in</strong>e deutsch-englische Sprachmittlung<br />

vorgestellten deutschen Texte können auch im Spanisch- oder Französischunterricht e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden und umgekehrt. Die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em französischen Aufgaben<strong>bei</strong>spiel präsentierte<br />

Vorgehensweise kann auch <strong>in</strong> den anderen Sprachen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Wir hoffen, Sie mit dieser Handreichung <strong>bei</strong> der Vorbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen<br />

unterstützen zu können.<br />

Berl<strong>in</strong>, im Juli 2006<br />

Kathar<strong>in</strong>a Kräl<strong>in</strong>g Waltraud Löchel<br />

Simone Lück-Hildebrandt Christ<strong>in</strong>i Merkel<br />

Dr. Andrea Sch<strong>in</strong>schke Karla Schröder<br />

Simone Vogler Eva We<strong>in</strong>ert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!