30.11.2012 Aufrufe

Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien - KMK-Projekt Format

Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien - KMK-Projekt Format

Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien - KMK-Projekt Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Lernenden bekommen e<strong>in</strong>en (fremdsprachigen oder deutschen) Text vorgelegt, den sie<br />

sprachmitteln müssen. Diesem Text können Vokabelerklärungen <strong>bei</strong>gefügt se<strong>in</strong>. Denkbar ist<br />

aber ebenso der Verzicht auf jede lexikalische Hilfestellung.<br />

Die grundsätzlichen Überlegungen zum Stellenwert der Techniken und Strategien führen vor allem <strong>in</strong><br />

der Übung der Sprachmittlung zu der Empfehlung, auf zweisprachige Wörterbücher zu verzichten.<br />

Zum Umgang mit authentischen Texten gehört es, den Text auch über Phasen des Nichtverstehens<br />

h<strong>in</strong>weg zu erfassen. Diese Strategie kann <strong>bei</strong> Zuhilfenahme von zweisprachigen Wörterbüchern nicht<br />

überprüft werden.<br />

Mögliche Szenarien für die situative E<strong>in</strong>bettung<br />

Der Schüler/die Schüler<strong>in</strong> soll zum Beispiel<br />

• e<strong>in</strong>em Touristen helfen Informationen zu verstehen,<br />

• als Austauschschüler/<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>er Schule im Ausland für die Herausgeber der dortigen<br />

Schülerzeitung die Hauptgedanken e<strong>in</strong>es deutschen Artikels <strong>in</strong> der Landessprache<br />

zusammenfassen,<br />

• als Praktikant/<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen (z. B. Zeitung, Verlag, Ferienlager etc.) im Ausland<br />

Telefongespräche, Meldungen, Kommentare aus Deutschland <strong>in</strong> der Landessprache weiterleiten,<br />

• e<strong>in</strong>em Brieffreund/e<strong>in</strong>er Brieffreund<strong>in</strong> auf dessen/deren Bitte die Informationen e<strong>in</strong>es Textes<br />

vermitteln, die dieser/diese für e<strong>in</strong> Referat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em/ihrem Heimatland benötigt,<br />

• im Rahmen <strong>in</strong>ternationaler schulischer <strong>Projekt</strong>e den <strong>Projekt</strong>partnern im Ausland vermitteln,<br />

wie bestimmte Themen <strong>in</strong> Deutschland diskutiert und dargestellt werden,<br />

• im fächerübergreifenden Unterricht fremdsprachige Texte zur Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Projekt</strong><strong>bei</strong>trags<br />

nutzen,<br />

• <strong>bei</strong> der Erstellung eigener Produkte (Referate, Diskussions<strong>bei</strong>trag) für den Fremdsprachenunterricht<br />

den deutschsprachigen Text als Quelle/Ausgangsbasis nutzen.<br />

Mögliche Textsorten<br />

• Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, kritische Kommentare, Reden<br />

• geschäftliche Korrespondenz<br />

• komplexere Gebrauchs- bzw. Bedienungsanleitungen<br />

• persönliche Botschaften<br />

• literarische Texte<br />

• Filmauszüge<br />

• Hörtexte<br />

• Gespräche<br />

Es ist wichtig zu beachten, dass der von den Schülern zu erstellende Text immer die standardsprachliche<br />

Zusammenstellung von Informationen ist. Die Aufgabenstellung gibt vor, wie selektiv bzw. global<br />

der zu übertragende Text zu lesen ist. Bei entsprechenden, sehr konkret auf E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>formationen<br />

abzielenden Aufgabenstellungen kann auch ergänzend e<strong>in</strong>e kurze Übersetzung s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

Insgesamt gilt, dass die Zusammenstellung der gemittelten Informationen <strong>in</strong> die durch die Aufgabe<br />

vorgegebene Textsorte e<strong>in</strong>geht.<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!