30.11.2012 Aufrufe

Philips IntelliVue PiCCO-Modul - PULSION Medical Systems SE

Philips IntelliVue PiCCO-Modul - PULSION Medical Systems SE

Philips IntelliVue PiCCO-Modul - PULSION Medical Systems SE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 . B e r e c h n u n g e n 7 . H Z V K a l i b r i e r u n g<br />

• Die Messungen einer Messreihe in<br />

möglichst kurzer Zeit durchführen!<br />

• Messwerte, die vom Mittelwert der Messserie<br />

stark abweichen, durch Anklicken<br />

des Piktogramms 1 deaktivieren.<br />

• Es sollten mindestens 3 verwertbare<br />

Messungen vorliegen.<br />

• Ältere Messungen (>15 Minuten) werden<br />

nicht zur HZV-Kalibrierung verwendet<br />

und automatisch verworfen.<br />

• Im Mess-Betrieb durch Drücken<br />

auf 2 die Messreihe<br />

abschließen.<br />

2<br />

3<br />

• 3 drücken, um die Messergebnisse zu speichern.<br />

• HZV Werte werden jetzt in Echtzeit angezeigt.<br />

• Diskontinuierliche Werte werden nun mit dem Zeitstempel der letzten Thermodilution<br />

am Bildschirm angezeigt.<br />

Hämodynamische Berechnungen<br />

• in der Taskleiste<br />

am unteren Bildschirmrand auswählen.<br />

• Bei manueller ZVD Messung aktuellen<br />

Wert bei 1 eingeben, um den<br />

Parameter SVR*/SVRI** zu aktualisieren.<br />

• Bei kontinuierlicher ZVD Messung wird<br />

der Wert automatisch übernommen.<br />

• in der Taskleiste<br />

drücken.<br />

SVRI auf dem Hauptbildschirm<br />

• SVRI drücken und auf korrekt eingegebenen<br />

ZVD achten.<br />

* Normalwerte sind nur für indizierte<br />

Werte verfügbar<br />

** Normwert SVRI 1700-2400 dyn/sec-5/m 2<br />

Für eine detaillierte Beschreibung der <strong>PiCCO</strong>-Technologie, benutzen Sie bitte<br />

die <strong>Philips</strong> <strong>IntelliVue</strong> Gebrauchsanweisung.<br />

<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG • Joseph-Wild-Str. 20 • D-81829 München, Deutschland<br />

Tel. +49-(0)89-45 99 14-0 • Fax +49-(0)89-45 99 14-18<br />

info@pulsion.com • www.<strong>PULSION</strong>.com<br />

1<br />

1<br />

<strong>Philips</strong> <strong>IntelliVue</strong> <strong>PiCCO</strong>-<strong>Modul</strong><br />

Spülbeutel<br />

• Im <br />

auswählen.<br />

• 2x drücken und<br />

Name des Patienten eingeben 1 .<br />

• drücken und entsprechende<br />

Kategorie auswählen 2 .<br />

(Erwachsener/Pädiatrie/Neo)<br />

• Größe (cm) 3 und Gewicht (kg) 4<br />

drücken und Werte des Patienten<br />

eingeben*.<br />

• Mit Patientenaufnahme<br />

abschließen und durch Drücken auf 5<br />

das Fenster schließen.<br />

MPI812800_R03 © <strong>PULSION</strong> 02/2010<br />

ZVD Leitung<br />

ZVK<br />

Thermodilution<br />

<strong>PiCCO</strong><br />

Monitoring Kit<br />

Injektat Sensor<br />

<strong>PiCCO</strong> Katheter<br />

* In Fällen einer schweren Adipositas ist jedoch eventuell die Verwendung des idealen<br />

Körpergewichts des Patienten in Betracht zu ziehen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 . A u f b a u<br />

2 . P a t i e n t e n a u f n a h m e


<strong>Philips</strong> <strong>IntelliVue</strong> <strong>PiCCO</strong>-<strong>Modul</strong><br />

3 . N u l l a b g l e i c h<br />

4 . E i n s t e l l u n g e n<br />

Nullabgleich der <strong>PiCCO</strong> Arterie wie üblich durchführen<br />

• Dreiwegehahn des arteriellen Druckwandlers zur Umgebungsluft<br />

öffnen.<br />

• Zum Nullabgleich am Monitor drücken.<br />

• Nullableich wie üblich einmal pro Schicht und bei Bedarf<br />

durchführen.<br />

<strong>PiCCO</strong> Bildschirmprofil<br />

• Auswahl eines <strong>PiCCO</strong> Bildschirmprofils über<br />

.<br />

Konfiguration<br />

• A am <strong>Modul</strong> drücken.<br />

• Drücken Sie 1 und wählen Sie<br />

, um eine Messreihe zu starten.* Bei Bedarf<br />

können bis zu 6 Messungen durchgeführt werden,<br />

ohne erneut zu drücken.<br />

• 2 im Fenster drücken.<br />

Alarmgrenzen kHZV einstellen<br />

• Auf korrekte Einstellungen achten 3 :<br />

•<br />

Indexwert (HI) oder Absolutwert (HZV)**.<br />

Alarmgrenzen definieren*** und eingeben.<br />

• Korrekte Druckquelle für das kHZV (kontinuierliches<br />

HZV) einstellen 4 :<br />

Standard „ABP“= Arterial Blood Pressure.<br />

* Ab Software Release-F.xx<br />

** Normwerte nur für Indexwerte verfügbar<br />

*** Normwert HI 3-5 l/min/m 2<br />

<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG • Joseph-Wild-Str. 20 • D-81829 München, Deutschland<br />

Tel. +49-(0)89-45 99 14-0 • Fax +49-(0)89-45 99 14-18<br />

info@pulsion.com • www.<strong>PULSION</strong>.com<br />

2<br />

A B<br />

3<br />

4<br />

1<br />

Start der Messung<br />

Quick Setup Guide<br />

• B am <strong>PiCCO</strong> <strong>Modul</strong> oder<br />

/ am Monitor drücken.<br />

Es öffnet sich das HZV-Messfenster.<br />

• Zum Ändern des Injektatvolumens<br />

1 drücken.<br />

• Empfohlenes Injektatvolumen wird<br />

angezeigt 2 , wenn Gewicht und Größe<br />

des Patienten eingegeben sind.<br />

• Vorschlag übernehmen oder individuell<br />

angepasstes Volumen wählen 3 .<br />

• Meldung „Neue Messung kann<br />

gestartet werden“ 4 abwarten und<br />

5 drücken, um neue<br />

Messreihe oder Einzelmessung zu starten.<br />

• Bitte folgen Sie den Anweisungen 1<br />

•<br />

- Bei Messbetrieb werden Sie<br />

durch den Ablauf geführt.<br />

- Bei Messbetrieb bitte neue<br />

Messung jeweils mit beginnen<br />

Wenn Meldung „Neue Messung kann<br />

gestartet werden“ erscheint, möglichst<br />

schnell und gleichmäßig injizieren.<br />

• Messqualität: Die Thermodilutionskurve (TD)<br />

2 sollte die obere gepunktete Skalierungslinie<br />

3 überragen (∆T>0,2°C).<br />

• Wenn die TD Kurve unterhalb bleibt,<br />

größeres Injektatvolumen und/oder kälteres<br />

Injektat verwenden.<br />

• Initial mindestens 3 Thermodilutionsmessungen<br />

durchführen.<br />

• Falls EVLWI (=ETVI) >10ml/kg, möglichst<br />

kaltes Injektat (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!