18.08.2012 Aufrufe

Reihenweise ‚gut angezogen'

Reihenweise ‚gut angezogen'

Reihenweise ‚gut angezogen'

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Markt sind unzählige Modelle<br />

zu finden. Drehmomentschlüssel mit<br />

digitaler Anzeige, mit Drehwinkelfunktion,<br />

rechts-/links-Anzug und Wechselkopf,<br />

gummiertem oder aufgerautem Stahlgriff,<br />

großer oder kleiner Ableseskala – lasergeprägt<br />

oder ‚hinter Glas’. Auch die<br />

Qualitätsunterschiede sind signifikant,<br />

müssen aber nicht zwingend etwas mit<br />

dem Endpreis zu tun haben.<br />

Um etwas ‚Licht ins Dunkel’ zu bekommen,<br />

hat sich die KRAFTHAND-Redaktion<br />

zehn Marken-Drehmomentschlüssel der<br />

Anbieter Gedore/Rahsol, Stahlwille, Hazet,<br />

Snap-On-Tools, Facom, Sturtevant/Richmont,<br />

KS-Tools, Sonic sowie Würth genauer<br />

angesehen. Zusätzlich unterzogen wir<br />

die Schlüssel einer Prüfroutine und testeten<br />

die fabrikneuen Werkzeuge mit Hilfe<br />

der Dekra-Prüfmittelüberwachung auf<br />

Genauigkeit.<br />

Da auch das beste Drehmomentwerkzeug<br />

bei Dauereinsatz Schaden nehmen<br />

kann, haben wir zusätzlich das Augenmerk<br />

auf den Support gerichtet: Wann und wo<br />

kann ich das Werkzeug reparieren respektive<br />

nachjustieren lassen? Woher bekomme<br />

ich Ersatzteile und wie lange ist die<br />

Ausfallzeit?<br />

ITT Automotive,<br />

ehemals Alfred<br />

Teves (ATE), präsentiert<br />

auf der IAA die<br />

erste Generation<br />

eines elektronisch<br />

geregelten Anti-<br />

Blockier-Systems<br />

(ABS).<br />

� 1970<br />

‚Etikettenschwindel’: Der ‚Ergotorque-Precision-<br />

Plus’ von KS-Tools (links) ist bis auf den etwas billig<br />

wirkenden Umsteck-Vierkant im Prinzip baugleich<br />

mit dem ‚Torcofix’ von Gedore/Rahsol.<br />

Wegen seines relativ<br />

hohen Verkaufspreises<br />

findet der<br />

Saab Sonett III nur<br />

recht wenige Kunden.<br />

Teile & Systeme<br />

Produkte<br />

Dauereinsatz: Obwohl die beiden ‚Dremometer’<br />

von Rahsol bereits einen etwas ‚ramponierten’<br />

Eindruck machten (die Einstellung der Anzugsmomente<br />

ließ sich aufgrund des abgebrochenen<br />

Einstellzapfens nur noch mit einem Sechskant-<br />

Inbus vornehmen), erreichten sie bei der Kalibrierung<br />

die Sollwerte.<br />

Dekra-Messwertaufnahme:<br />

Das ‚Manoskop-730N’<br />

von Stahlwille<br />

lag mit lediglich<br />

einem ‚Ausreißer’ von<br />

3,29 Prozent Abweichung<br />

im Mittelwertbereich<br />

von 120 Nm<br />

noch deutlich innerhalb<br />

der Toleranz von<br />

vier Prozent.<br />

Einstellungssache: Beim ‚5122-1-CT’<br />

von Hazet war das Einstellen der<br />

‚Nonius-Skala’ nicht exakt möglich –<br />

die Längs- und Querstriche sind zum<br />

Beispiel bei 40 Nm nicht genau in<br />

‚Deckung’ zu bringen. Es fehlen zirka<br />

‚plus’ zwei Einheiten.<br />

Noch sehr aufgeräumt:<br />

Der<br />

Motorraum des<br />

Ford Taunus mit<br />

1,3-l-Maschine.<br />

23-24/2007 www.krafthand.de<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!