30.11.2012 Aufrufe

KULTUR- und FREIZEITEINRICHTUNGEN - Gemeinde Schlierbach

KULTUR- und FREIZEITEINRICHTUNGEN - Gemeinde Schlierbach

KULTUR- und FREIZEITEINRICHTUNGEN - Gemeinde Schlierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimabündnisgemeinde<br />

<strong>Schlierbach</strong> ist Klimabündnispartner<br />

Informationsmappe<br />

Im November 1993 wurde <strong>Schlierbach</strong> durch einen einstimmigen Beschluss des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Klimabündnispartner <strong>und</strong> verpflichtete sich damit zu einer Reihe von Maßnahmen zum Schutz der<br />

Erdatmosphäre. Mit der Unterzeichnung des Klimabündnismanifestes am 8. November war<br />

<strong>Schlierbach</strong> die erste <strong>Gemeinde</strong> des Bezirkes, die sich zu einer Verringerung von CO2-Emissionen bis<br />

zum Jahre 2010 verpflichtete.<br />

Von diesem Zeitpunkt an wurden laufend Initiativen zur Erreichung dieses Zieles gesetzt. Im<br />

Umweltausschuss wurde ein eigener Arbeitskreis eingerichtet, der Informationsveranstaltungen <strong>und</strong><br />

Ausstellungen organisierte. Gemeinsam mit der Rauchfangkehrerinnung wurde eine<br />

Bewusstseinsbildungs-Kampagne „Umweltfre<strong>und</strong>liches Heizen“ gestartet. In den Jahren 1995 <strong>und</strong><br />

1996 wurde in Zusammenarbeit mit Rauchfangkehrermeister Viktor Wegscheider eine Erhebung der<br />

Nutz-Energiekennzahl bei allen privaten Haushalten mit Zentralheizung durchgeführt.<br />

1999 wurde vom Umweltausschuss unter Obmann Martin Tragler ein Förderungspaket zur<br />

finanziellen Unterstützung von modernen Holzheizungen <strong>und</strong> energiesparender Bauweise erarbeitet.<br />

Am 11. Mai 1999 wurden diese „Maßnahmen zur Förderung von Energiespar- <strong>und</strong><br />

Klimaschutzmaßnahmen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schlierbach</strong>“ vom <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig beschlossen.<br />

Gemeinsam Ziele erreichen, die keiner alleine erreichen könnte!<br />

Lokale Agenda 21<br />

„Impulse für dein Leben“ – Zukunftsprofil 2015<br />

Unter dem Titel „Mitana<strong>und</strong> wohin?“ haben die <strong>Schlierbach</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Schlierbach</strong>er ihre Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen analysiert <strong>und</strong> ein Zukunftsprofil mit den Schwerpunkten der künftigen Entwicklung<br />

bis 2015 erstellt.<br />

In <strong>Schlierbach</strong> wurden in der Vergangenheit schon viele Ideen entwickelt <strong>und</strong> Projekte realisiert, die<br />

über die Region hinaus Beachtung gef<strong>und</strong>en haben. <strong>Schlierbach</strong> etabliert sich als<br />

„Impulsgemeinde“ zum österreichweit bedeutsamsten Lern- <strong>und</strong> Erfahrungszentrum. Diese<br />

Zielsetzung bringt uns ausreichende Wertschöpfung, mit der unsere Strukturen abgesichert <strong>und</strong><br />

neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Alle <strong>Schlierbach</strong>erInnen sind eingeladen ihre Lebensqualität<br />

mitzugestalten.<br />

Information zur lokalen Agenda:<br />

� Frau Katharina Seebacher (Projektleiterin; � fksee@utanet.at oder � 0699/12266822)<br />

� DI Peter Jungmeier (� jungmeier@spes.co.at oder � 0699/170 35 786)<br />

� � www.lebensraummitzukunft.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!