12.07.2015 Aufrufe

Programm 12/13: Adventskonzert (PDF | 294,79 KB) - Kirchenmusik ...

Programm 12/13: Adventskonzert (PDF | 294,79 KB) - Kirchenmusik ...

Programm 12/13: Adventskonzert (PDF | 294,79 KB) - Kirchenmusik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JESUITENKIRCHE HEIDELBERGbeim UniversitätsplatzSonntag, 8. Dezember 20<strong>13</strong> | 19 UhrADVENTS-KONZERTWerke vonPalestrina, Hassler, Brahms, Rheinberger,Villa-Lobos u.a.sowie Gregorianische Gesängeund adventliche Orgelmusik.SCHOLA CANTORUMCAPPELLA PALATINA HEIDELBERGLeitung und Orgel: Markus UhlGefördert durch die Stadt Heidelberg/Kulturamt


• Populus SionGregorianischer IntroitusPopulus Sion, ecce Dominus veniet ad salvandas gentes: et auditam facietDominus gloriam vocis suae, in laetitia cordis vestri.Ps. Qui regis Israel, intende: qui deducis velut ovem Ioseph.Volk von Zion, siehe, der Herr wird kommen zu retten die Völker. Und hörbarwird machen der Herr die Herrlichkeit seiner Stimme in der Freude euresHerzens. (Jes 30,19.30)Ps. Höre, du Hirte Israels der du Josef leitest gleich einer Herde.(Ps 80,2)Guillaume Dufay (um 1400-1474)• Conditor alme siderumConditor alme siderumaeterna lux credentiumChriste redemptor omniumexaudi preces supplicumErhabener Schöpfer der Gestirne,ewiges Licht der Glaubenden,Christus, Erlöser aller,erhöre die Bitten der Flehenden.Qui condolens interitumortis perire saeculumsalvasti mundum languidumdonans reis remedium.Mitleidend mit der Welt,die im Todesuntergang verging,hast du die kranke Welt gerettet,indem du den Angeklagten das Heilmittel schenktest;Vergente mundi vespereuti sponsus de thalamo


egressus honestissimaVirginis matris clausula.als der Abend der Welt sich senkte,wie der Bräutigam aus dem Brautgemachhervorgegangen aus der ehrwürdigstenZelle der jungfräulichen Mutter;Cuius forti pontentiaegenu curvantur omniacaelestia, terrestianutu fatentur subdita.du, vor dessen gewaltiger Machtalles die Knie beugt,auf dessen Wink Mächte des Himmels und der Erdesich unterworfen bekennen.Te, Sancte fide quaesumus,venture judex saeculi,conserva nos in temporehostis a telo perfidi.Dich, Heiliger, bitten wir vertrauensvoll,kommender Richter der Welt,bewahre uns in der Zeitvor dem Geschoss des treulosen Feindes.Sit, Christe rex piissimetibi Patrique gloriacum Spiritu Paraclitoin sempiterna saecula.Amen.Lob, Ehre, Macht, HerrlichkeitGott dem Vater mit dem Sohnwie auch dem heiligen Trösterin alle Ewigkeit.Amen.


Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)• Ex Sion speciesEx Sion spécies decóris ejus: Deus manifeste veniet. Congregate illi sanctoseius, qui ordinaverunt testamentum eius super sacrificia.Vom Zion her erscheint der Anblick seiner Schönheit: Gott wird sichtbarkommen. Versammelt ihm seine Heiligen, die mit ihm schlossen einen Bundbeim Opfer.(Ps 50,2-3.5)• Ex Sion speciesGregorianisches GradualeText s.o.Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)• Deus tu convertensDeus, tu convertens vivificabis nos, et plebs tua lætabitur in te.Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam, et salutare tuum da nobis.Gott, in deiner Zuwendung wirst du uns lebendig machen, und dein Volk wirdsich an dir freuen.Zeige uns, Herr, dein Erbarmen und gib uns dein Heil.• Jerusalem surgeGregorianische CommunioJerusalem surge, et sta in excelso: et vide iucunditatem, quae veniet tibi adeo tuo.Jerusalem, steh auf und steig auf die Höhe, und schau das Ergötzen, daskommen wird zu dir von deinem Gott.(Bar 5,5 ; 4,36)


Johann Sebastian Bach (1685-1750)Passacaglia c-Moll •BWV 582Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)• Alma Redemptoris MaterAlma Redemptoris Mater, quae pervia caeli porta manes,et stella maris, succurre cadenti surgere qui curat populo:Tu quae genuisti, natura mirante, tuum sanctum Genitorem:Virgo prius ac posterius, Gabrielis ab ore sumens illud Ave,peccatorum miserere.Erhabne Mutter des Erlösers, du allzeit offne Pforte des Himmelsund Stern des Meeres, komm, hilf deinem Volke, das sich müht, vom Falleaufzustehn.Du hast geboren, der Natur zum Staunen, deinen heiligen Schöpfer.Unversehrte Jungfrau, die du aus Gabriels Munde nahmst das selige Ave, oerbarme dich der Sünder.Heitor Villa-Lobos (1887-1959)• Ave MariaAve Maria, gratia plena, Dominus tecum;benedicta tu in mulieribus,et benedictus fructus ventris tui, Jesus Christus.Sancta Maria, Mater Dei,ora pro nobis peccatoribus,nunc et in hora mortis nostrae. Amen.Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir;du bist gebenedeit unter den Frauen,und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.Heilige Maria, Mutter Gottes,bitte für uns Sünder,jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.


Hans Leo Hassler (1562-16<strong>12</strong>)• Dixit MariaDixit Maria ad Angelum:Ecce ancilla Domini, fiat mihi secundum verbum tuum.Da sagte Maria zu dem Engel:Siehe, ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort.Johannes Brahms (1833-1897)• Es flog ein Täublein weißeEs flog ein Täublein weißevom Himmel herabin engelischem Kleidezu einer Jungfrau zart;es grüßet sie so hübsch und säuberlich,ihr Seel war hochgezieret,gesegnet ward ihr Leib.Kyrie eleison.Der Himmel ward erschlossendurch Gottes Schlüssel klar,Maria ist der Garten,da er gewachsen war.Der Heilig Geist den Garten besser hat,gar schön ist er gezieretmit göttlicher Majestät.Kyrie eleison.So hat der Ruf ein Endewohl hie zu dieser Stund,so wolln wir Gott nur bittenaus unsres Herzens Grund,dass er uns allen wolle gnädig sein,er woll uns auch behütenvor der heißen Höllen Pein.Kyrie eleison.


Johann Eccard (1553-1611)• Übers Gebirg Maria geht1. Übers Gebirg Maria gehtzu ihrer Bas Elisabeth.Sie grüßt die Freundin, die vom Geistfreudig bewegt Maria preistund sie des Herren Mutter nennt;Maria ward fröhlich und sang:Mein Seel den Herrn erhebet,mein Geist sich Gottes freuet;Er ist mein Heiland, fürchtet ihn,Er will allzeit barmherzig sein.2. Was bleiben immer wir daheim?Laßt uns auch aufs Gebirge gehn,da eins dem andern spreche zu,des Geistes Gruß das Herz auftu,davon es freudig werd und spring,der Mund in wahrem Glauben sing.Mein Seel den Herrn erhebet,mein Geist sich Gottes freuet;Er ist mein Heiland, fürchtet ihn,Er will allzeit barmherzig sein.Felicitas Kukuck (1914-2001)• Komm du Heiland aller Welt1. Komm du Heiland aller Welt;Sohn der Jungfrau, mach dich kund.Darob staune, was da lebt,Also will Gott werden Mensch.2. Nicht nach eines Menschen Sinn,sondern durch des Geistes Hauchkommt das Wort in unser Fleischund erblüht aus Mutterschoß.


3. Wie die Sonne sich erhebtund den Weg als Held durcheilt,so erschien er in der Welt,wesenhaft ganz Gott und Mensch.4. Glanz strahlt von der Krippe auf,neues Licht entströmt der Nacht.Nun obsiegt kein Dunkel mehr,und der Glaube trägt das Licht.5. Gott dem Vater Ehr und Preisund dem Sohne Jesus Christ;Lob sei Gott, dem Heilgen Geistjetzt und ewig. Amen.Johann Sebastian Bach (1685-1750)Nun Komm der Heiden Heiland •BWV 661Andreas Hammerschmidt (1611-1675)• Machet die Tore weitMachet die Tore weitund die Türen in der Welt hoch,daß der König der Ehren einziehe.Wer ist der selbige König?Es ist der Herr,stark und mächtig im Streit.Machet die Tore weitund die Türen in der Welt hoch!Hosianna in der Höhe.Hosianna dem Sohne Davids.


Bartholomäus Gesius (um 1560-16<strong>13</strong>)• Hosianna, dem Sohne DavidsHosianna dem Sohne Davids!Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herren,Hosianna,hosianna in der Höhe!Albert Becker (1834-1899)• Machet die Tore weitMachet die Tore weit und die Türen der Welt hoch,dass der König der Ehren einziehe!Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit.Wer ist der König der Ehren?Es ist der Herr Zebaoth; er ist der König der Ehren.Halleluja!


CAPPELLA PALATINA HEIDELBERGMit der Aufführung der Schöpfung von J. Haydn am 16. Mai 1971 unter derLeitung von Professor Rudolf Walter begann die Geschichte der CappellaPalatina Heidelberg als Chor im Katholischen Dekanat Heidelberg mit Sitz ander Jesuitenkirche Heidelberg. Seither haben Karl-Ludwig Nies, Jürgen Maagund Thomas Berning die Cappella Palatina geleitet.Schwerpunkte der Chorarbeit sind die regelmäßigen konzertanten Aufführungenvon bedeutenden Werken aus dem reichen Schatz der <strong>Kirchenmusik</strong>,sowie die Mitgestaltung von Gottesdiensten in der Jesuitenkirche. Konzertfahrtenführen den Chor regelmäßig an bedeutende Bischofskirchen inDeutschland und in das Ausland. Seit Januar 2007 leitet Markus Uhl alsNachfolger Thomas Bernings im Amt des Bezirkskantors an der Jesuitenkirchedie Cappella Palatina.SCHOLA CANTORUMDie Schola Cantorum widmet sich dem gregorianischen Choral. Auf derGrundlage der ältesten Handschriften aus dem 10. Jahrhundert werden dieGesänge nach dem neuesten Forschungsstand interpretiert. Die Schola gestaltetregelmäßig Gottesdienste mit gregorianischem Choral in der Jesuitenkircheund tritt gelegentlich auch konzertant auf.


MARKUS UHLMarkus Uhl (*1978) studierte in Freiburg <strong>Kirchenmusik</strong> (Orgel bei Prof.Zsigmond Szathmáry, Dirigieren bei Prof. Dr. Hans-Michael Beuerle) und inWeimar Konzertfach Orgel und Orgelimprovisation bei Prof. MichaelKapsner.Seit Januar 2007 ist er Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg für die DekanateHeidelberg und Wiesloch und für die <strong>Kirchenmusik</strong> an der JesuitenkircheHeidelberg verantwortlich (Cappella Palatina, Arnolt-Schlick-Ensemble,Schola Cantorum, Kinder-, Jugend- und Projektchöre,Orgelspiel, Konzerte, C-Ausbildung, Fortbildung nebenamtlicher<strong>Kirchenmusik</strong>erInnen etc.).Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an denMusikhochschulen Freiburg, Weimar undHeidelberg u.a. Orgelliteratur, Orgelimprovisation,Gregorianik und Liturgisches Singen.Er ist Vorsitzender des Bundesverbandsder <strong>Kirchenmusik</strong>er Deutschlands (BKKD).Konzerte, Projekte, Vorträge und Fortbildungengehören zu seinen weiteren Tätigkeiten.Preise und Auszeichnungen erhielt er 2001beim Internationalen Wettbewerb für jungeChorleiter in Budapest, 2002 für seine Diplomarbeitund 2005 beim IX. Internationalen Orgelimprovisationswettbewerbin Schwäbisch Gmünd, beim 2. Internationalen Johann-Joseph-Fux-Wettbewerb, beim Wettbewerb des Internationalen Orgelfestivals in Bochumund beim Wettbewerb „Orgelimprovisation im Gottesdienst“.


So, 15.<strong>12</strong>. | 10 Uhr | Jesuitenkirche3. AdventssonntagKinderchor an der Jesuitenkirche Di, 24.<strong>12</strong>. | 22 Uhr | JesuitenkircheMusikalische Einstimmung und ChristmetteMotetten, Carols und Weihnachtslieder von Sweelinck, Eccard, Halmos,Willcocks u.a.Arnolt-Schlick-EnsembleLeitung und Orgel: Markus Uhl Mi, 25.<strong>12</strong>. | 11.30 Uhr | JesuitenkircheWeihnachten – Am TagW.A. Mozart: Missa in C, Spaur-Messe oder Piccolomini-Messe, KV 258Seraina Spohr, Sopran | Marion Egner, Alt | Ingo Wackenhut, Tenor |Lorenz Miehlich, BassHeidelberger Kantatenorchester | Cappella Palatina Heidelberg Sa, 01.02. | 14-18 Uhr | Josefshaus, Schulstr. 16, 68<strong>79</strong>9 ReilingenInformations- und Singnachmittag mit dem neuen Gesangbuch„GOTTESLOB“für alle Sängerinnen und Sänger in den Kirchenchören, sowie allen Interessiertenim Dekanat WieslochReferent: Bezirkskantor Markus Uhl So, 06.04. | 19 Uhr | JesuitenkircheJohann Sebastian Bach: Matthäus-PassionMiriam Feuersinger, Sopran | Terry Wey, Altus | Sebastian Hübner, Tenor |Klaus Mertens, Bass | Matthias Horn, Jesus | Cappella PalatinaLeitung: Markus UhlEintritt: € 28/24, € 22/19, € 15/<strong>13</strong>, € 8,50, Karten bei allen Vorverkaufsstellen,im Internet unter www.reservix.de und an der Abendkasse ab 18 Uhr So, 29.06. | 19 Uhr | JesuitenkircheHeidelberger RomantikGeistliche Motetten und Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, RobertSchumann, Franz Liszt, Johannes Brahms und Max Reger.Cappella Palatina HeidelbergLeitung und Orgel: Markus UhlEintritt: € <strong>12</strong>/8, Karten bei allen Vorverkaufsstellen, im Internet unterwww.reservix.de und an der Abendkasse ab 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!