18.12.2012 Aufrufe

Programm 11/12: Händel, Israel in Egypt (PDF - Kirchenmusik an ...

Programm 11/12: Händel, Israel in Egypt (PDF - Kirchenmusik an ...

Programm 11/12: Händel, Israel in Egypt (PDF - Kirchenmusik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Texte und Übersetzungen<br />

1. S<strong>in</strong>fonia<br />

2. Chor<br />

The Sons of <strong>Israel</strong> do mourn <strong>an</strong>d<br />

they are <strong>in</strong> bitterness;<br />

all the people sigh <strong>an</strong>d h<strong>an</strong>g down<br />

their heads to the ground.<br />

How is the mighty fall’n.<br />

He that was great among the nations,<br />

<strong>an</strong>d ruler of the prov<strong>in</strong>ces!<br />

3. Soli<br />

When the ear heard him,<br />

then it blessed him,<br />

<strong>an</strong>d when the eye saw him,<br />

it gave witness of him.<br />

4. Chor<br />

Their bodies are buried <strong>in</strong> peace;<br />

but their name liveth evermore.<br />

5. Chor<br />

The people will tell of their wisdom,<br />

<strong>an</strong>d the congregation will shew forth<br />

their praise; their reward also is with<br />

the Lord, <strong>an</strong>d the care of them is<br />

with the Most high.<br />

6. Soli<br />

They shall receive a glorious k<strong>in</strong>gdom<br />

<strong>an</strong>d a beautiful crown from the<br />

Lord’s h<strong>an</strong>d.<br />

7. Chor<br />

The merciful goodness of the Lord<br />

endureth for ever on them that<br />

fear him, <strong>an</strong>d his righteousness on<br />

children’s children.<br />

8. Rezitativ (Tenor)<br />

Now there arose a new k<strong>in</strong>g over<br />

<strong>Egypt</strong>, which knew not Joseph; <strong>an</strong>d<br />

1<br />

Die Söhne <strong>Israel</strong>s trauern <strong>in</strong> der Tat<br />

und sie we<strong>in</strong>en bitterlich;<br />

das g<strong>an</strong>ze Volk seufzt<br />

und senkt se<strong>in</strong> Haupt bis zum Boden.<br />

Wie s<strong>in</strong>d doch die Mächtigen gefallen!<br />

Er, der stattlich unter den Nationen war,<br />

und Fürst der Länder!<br />

Wessen Ohr ihn hörte,<br />

der pries ihn selig,<br />

und wessen Auge er schaute,<br />

der legte Zeugnis von ihm ab.<br />

Ihre Leiber s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Frieden begraben,<br />

aber ihr Name lebt für immer.<br />

Das Volk wird von ihrer Weisheit<br />

erzählen, und die Geme<strong>in</strong>de wird sie<br />

laut preisen. Ihr Lohn ruht <strong>in</strong> der H<strong>an</strong>d<br />

des Herrn, und der Allerhöchste nimmt<br />

sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Obhut.<br />

Sie werden e<strong>in</strong> herrliches Reich<br />

empf<strong>an</strong>gen und e<strong>in</strong>e wunderbare<br />

Krone aus der H<strong>an</strong>d des Herrn.<br />

Die barmherzige Güte des Herrn<br />

wird ewig bestehen bei denen, die ihn<br />

fürchten, und se<strong>in</strong>e Gerechtigkeit bei<br />

se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>desk<strong>in</strong>dern.<br />

Nun kam e<strong>in</strong> neuer König über Ägypten,<br />

der Joseph nicht k<strong>an</strong>nte, und er setzte


2<br />

he set over <strong>Israel</strong> taskmasters to<br />

afflict them with burthens, <strong>an</strong>d they<br />

made them serve with rigour.<br />

9. Chor und Soli<br />

And the children of <strong>Israel</strong> sighed by<br />

reason of the bondage, <strong>an</strong>d their cry<br />

came unto God. They oppressed<br />

them with burthens, <strong>an</strong>d made them<br />

serve with rigour; <strong>an</strong>d their cry came<br />

up unto God.<br />

10. Rezitativ (Tenor)<br />

Then sent He Moses, His serv<strong>an</strong>t,<br />

<strong>an</strong>d Aaron whom He had chosen;<br />

these shewed His signs among them,<br />

<strong>an</strong>d wonders <strong>in</strong> the l<strong>an</strong>d of Ham.<br />

He turned their waters <strong>in</strong>to blood.<br />

<strong>11</strong>. Chor<br />

They loathed to dr<strong>in</strong>k of the river.<br />

He turned their waters <strong>in</strong>to blood.<br />

<strong>12</strong>. Arie (Alt)<br />

Their l<strong>an</strong>d brought forth frogs, yea,<br />

even <strong>in</strong> their k<strong>in</strong>g‘s chambers. He<br />

gave their cattle over to the pestilence;<br />

blotches <strong>an</strong>d bla<strong>in</strong>s broke<br />

forth on m<strong>an</strong> <strong>an</strong>d beast.<br />

13. Chor und Soli<br />

He spake the word, <strong>an</strong>d there came<br />

all m<strong>an</strong>ner of flies <strong>an</strong>d lice <strong>in</strong> all<br />

quarters.<br />

He spake; <strong>an</strong>d the locusts came<br />

without number, <strong>an</strong>d devoured the<br />

fruits of the ground.<br />

14. Chor<br />

He gave them hailstones for ra<strong>in</strong>; fire<br />

m<strong>in</strong>gled with the hail r<strong>an</strong> along upon<br />

the ground.<br />

15. Soli<br />

He sent a thick darkness over the<br />

l<strong>an</strong>d, even darkness which might be<br />

felt.<br />

über <strong>Israel</strong> Lehnsherren um es zu unterdrücken<br />

und sie mit Härte zu knechten.<br />

Und die K<strong>in</strong>der <strong>Israel</strong>s schrien <strong>in</strong> ihrer<br />

harten Knechtschaft. Und ihr Schreien<br />

stieg auf zu dem Herrn. Sie erlagen der<br />

Arbeit und we<strong>in</strong>ten laut um Rettung.<br />

Und die K<strong>in</strong>der <strong>Israel</strong> schrien <strong>in</strong> ihrer<br />

harten Knechtschaft.<br />

Da s<strong>an</strong>dte Er Moses, se<strong>in</strong>en Diener, und<br />

Aaron, den Er erwählet, zu tun Wunder<br />

unter ihnen und Zeichen <strong>in</strong> dem L<strong>an</strong>de<br />

Ham. Den Strom verw<strong>an</strong>delte Er <strong>in</strong><br />

Blut.<br />

Sie konnten nicht tr<strong>in</strong>ken das Wasser,<br />

denn der Strom war verw<strong>an</strong>delt <strong>in</strong> Blut.<br />

Und Frösche ohne Zahl bedeckten das<br />

L<strong>an</strong>d, selbst des Königs <strong>in</strong>nerste Gemächer.<br />

Er ließ ihre Herden sterben <strong>an</strong><br />

Seuchen, schwarze Blattern verzehrten<br />

die Haut.<br />

Er sprach das Wort, und es kamen unzählige<br />

Fliegen und stechende Mücken<br />

<strong>in</strong> ihre Häuser.<br />

Er sprach, und der Heuschrecken<br />

dunkler Schwarm verzehrte schnell die<br />

Frucht auf dem Feld.<br />

Hagel statt Regen fiel herab; Feu’r<br />

unterm Hagel her, stürzt <strong>in</strong> Strömen auf<br />

das L<strong>an</strong>d.<br />

Er s<strong>an</strong>dte dicke F<strong>in</strong>sternis über all das<br />

L<strong>an</strong>d, das niem<strong>an</strong>d sah.


16. Chor<br />

He smote all the first-born of <strong>Egypt</strong>,<br />

the chief of all their strength.<br />

17. Chor<br />

But as for His people, He led them<br />

forth like sheep: He brought them<br />

out with silver <strong>an</strong>d gold; there was<br />

not one feeble person among their<br />

tribes.<br />

18. Chor<br />

<strong>Egypt</strong> was glad when they departed,<br />

for the fear of them fell upon them.<br />

19. Chor<br />

He rebuked the Red Sea,<br />

<strong>an</strong>d it was dried up.<br />

20. Chor<br />

And with the blast of Thy nostrils<br />

the waters were gathered together,<br />

the floods stood upright as <strong>an</strong> heap,<br />

<strong>an</strong>d the depths were congealed <strong>in</strong><br />

the heart of the sea.<br />

21. Arie (Tenor)<br />

The enemy said, I will pursue, I will<br />

overtake, I will divide the spoil; my<br />

lust shall be satisfied upon them;<br />

Er schlug alle Erstgeborenen Ägyptens,<br />

den Kern all ihrer Macht.<br />

Aber mit se<strong>in</strong>em Volke zog Er dah<strong>in</strong><br />

gleich wie e<strong>in</strong> Hirt. Er zog mit se<strong>in</strong>em<br />

Volke, Er führte sie aus mit Silber<br />

und Gold, führte das g<strong>an</strong>ze Heer aus<br />

Ägypten auf e<strong>in</strong>en Tag, das g<strong>an</strong>ze Heer<br />

führt‘ Er aus.<br />

Froh sah Ägypten ihren Auszug, denn<br />

es fürchtete sich vor ihnen.<br />

Er gebot es der Meerflut:<br />

und sie trocknete aus.<br />

Und von dem Hauch de<strong>in</strong>es Mundes<br />

zerteilten sich alsobald die Wasser, die<br />

Fluten st<strong>an</strong>den <strong>in</strong> Haufen aufrecht da,<br />

und erstarrt lag die Tiefe im Herzen<br />

der See.<br />

So sagte der Fe<strong>in</strong>d: Ich will verfolgen,<br />

ich will sie erhaschen, und ich will<br />

verteilen den Raub, und üben me<strong>in</strong>e<br />

� Musik<strong>in</strong>strumente und Zubehör<br />

� Klaviere, Flügel, Stimmungen<br />

� Noten aus Klassik und Pop<br />

� Klassik-CDs, Videos, DVDs<br />

HOCHSTEIN...alles Musik!<br />

Bergheimer Strasse 9-<strong>11</strong> • 69<strong>11</strong>5 Heidelberg<br />

3


4<br />

I will draw my sword, my h<strong>an</strong>d shall<br />

destroy them.<br />

22. Arie (Sopr<strong>an</strong>)<br />

Thou didst blow with the w<strong>in</strong>d, the<br />

sea covered them; they s<strong>an</strong>k as lead<br />

<strong>in</strong> the mighty waters.<br />

23. Chor<br />

And <strong>Israel</strong> saw that great work that<br />

the Lord did upon the <strong>Egypt</strong>i<strong>an</strong>s;<br />

<strong>an</strong>d the people feared the Lord, <strong>an</strong>d<br />

believed the Lord <strong>an</strong>d His serv<strong>an</strong>t<br />

Moses.<br />

24. Chor<br />

Who is like unto Thee, O Lord,<br />

among the gods. Who is like Thee,<br />

glorious <strong>in</strong> hol<strong>in</strong>ess, fearful <strong>in</strong> praises,<br />

do<strong>in</strong>g wonders? Thou strechest<br />

out Thy right h<strong>an</strong>d, the earth<br />

swallowed them.<br />

25. Duett (Alt und Tenor)<br />

Thou <strong>in</strong> Thy mercy hast led forth<br />

Thy people which Thou hast<br />

redeemed; Thou hast guided them<br />

<strong>in</strong> Thy strength unto Thy holy<br />

habitation.<br />

26. Arie (Bass)<br />

Thou shalt br<strong>in</strong>g them <strong>in</strong>, <strong>an</strong>d pl<strong>an</strong>t<br />

them <strong>in</strong> the mounta<strong>in</strong> of Th<strong>in</strong>e <strong>in</strong>herit<strong>an</strong>ce,<br />

<strong>in</strong> the place, O Lord, which<br />

Thou hast made for Thee to dwell<br />

<strong>in</strong>, <strong>in</strong> the S<strong>an</strong>ctuary, O Lord, which<br />

Thy h<strong>an</strong>ds have established.<br />

27. Chor<br />

The Lord shall reign for ever <strong>an</strong>d<br />

ever.<br />

28. Rezitativ (Tenor)<br />

For the horse of Pharaoh went<br />

<strong>in</strong> with his chariots <strong>an</strong>d with his<br />

Rache <strong>an</strong> ihnen; ich will zieh‘n me<strong>in</strong><br />

Schwert, me<strong>in</strong>e H<strong>an</strong>d soll sie<br />

verderben.<br />

Aber Du ließest weh‘n de<strong>in</strong>en W<strong>in</strong>d:<br />

und das Meer deckte sie, sie s<strong>an</strong>ken<br />

wie Blei <strong>in</strong> dem mächt’gen Wasser.<br />

Und <strong>Israel</strong> sah das große Werk, das<br />

der Herr tat <strong>an</strong> Ägypten, und das Volk<br />

fürchtete den Herrn; und erk<strong>an</strong>nte den<br />

Herrn und se<strong>in</strong>en Diener Moses.<br />

Wer ist Dir gleich, o Herr, unter den<br />

Göttern? Wer ist Dir gleich herrlich<br />

<strong>in</strong> Heiligkeit, furchtbar und gütig,<br />

wundertätig! Du strecktest aus De<strong>in</strong>e<br />

Rechte: Da verschl<strong>an</strong>g sie das Grab.<br />

Barmherzig führtest Du De<strong>in</strong> Volk, das<br />

Du Dir erkoren. Du geleitest sie mit<br />

Macht zu De<strong>in</strong>er heiligen Wohnung.<br />

Br<strong>in</strong>ge sie h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, und pfl<strong>an</strong>ze sie auf<br />

den Bergen De<strong>in</strong>es Erbteils <strong>an</strong> den<br />

Ort, o Herr, den Du gemacht hast zu<br />

De<strong>in</strong>er Wohnung, und zu De<strong>in</strong>em<br />

Heiligtum, o Herr, das De<strong>in</strong>e Hände<br />

bereitet.<br />

Der Herr ist König auf immer und<br />

ewig!<br />

Denn die Reiter Pharaos mit all ihren<br />

Wagen und ihren Rossen s<strong>an</strong>ken <strong>in</strong>s


horsemen <strong>in</strong>to the sea, <strong>an</strong>d the Lord<br />

brought aga<strong>in</strong> the waters of the sea<br />

upon them; but the children of <strong>Israel</strong><br />

went on dry l<strong>an</strong>d <strong>in</strong> the midst of the<br />

sea.<br />

29. Chor<br />

The Lord shall reign for ever <strong>an</strong>d ever.<br />

30. Rezitativ (Tenor)<br />

And Miriam the prophetess, the sister<br />

of Aaron, took a timbrel <strong>in</strong> her h<strong>an</strong>d;<br />

<strong>an</strong>d all the women went out after her<br />

with timbrels <strong>an</strong>d with d<strong>an</strong>ces. And<br />

Miriam <strong>an</strong>swered them:<br />

31. Sopr<strong>an</strong> und Chor<br />

S<strong>in</strong>g ye to the Lord, for He hath<br />

triumphed gloriously; the horse <strong>an</strong>d<br />

his rider hath He thrown <strong>in</strong>to<br />

the sea.<br />

5<br />

Meer, und der Herr ließ die mächtigen<br />

Fluten über sie fallen: doch die K<strong>in</strong>der<br />

<strong>Israel</strong>s g<strong>in</strong>gen mitten h<strong>in</strong>durch wie über<br />

trocknes L<strong>an</strong>d.<br />

Der Herr ist König auf immer und ewig!<br />

Und Mirjam, die Prophet<strong>in</strong>, die<br />

Schwester Aarons, nahm e<strong>in</strong>e Pauke<br />

<strong>in</strong> ihre H<strong>an</strong>d; und alle Frauen folgten<br />

ihr nach mit Pauken und Tänzen. Und<br />

Miriam sagte zu ihnen:<br />

S<strong>in</strong>get unserm Gott, denn Er hat geholfen<br />

wunderbar! Der Herr ist König auf<br />

immer und ewig! Das Ross und den<br />

Reiter hat Er <strong>in</strong> das Meer gestürzt!<br />

Anmerkung:<br />

Bei der heutigen Aufführung wurden aus org<strong>an</strong>isatorischen Gründen wenige<br />

Nummern gestrichen oder umbesetzt, ohne die H<strong>an</strong>dlung durch die Änderungen<br />

zu bee<strong>in</strong>flussen. Die drei Teile des Oratoriums umfassen im Orig<strong>in</strong>al der<br />

Premiere neun weitere Chor- und Soloarien.<br />

Anzeige Taverne<br />

Zw<strong>in</strong>gerstraße 20<br />

Telefon 0 62 21 / 2 80 38


6<br />

Vom Auge <strong>in</strong>s Ohr<br />

London <strong>in</strong> den 1730er Jahren: die e<strong>in</strong>wohnerstärkste Stadt Europas genießt e<strong>in</strong>e<br />

Zeit relativer Entsp<strong>an</strong>nung. Die Wirtschaft floriert, Engl<strong>an</strong>d ist <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e größeren<br />

<strong>in</strong>ternationalen kriegerischen Ause<strong>in</strong><strong>an</strong>dersetzungen verwickelt, lediglich der<br />

bisweilen geschmacklose Familienzwist zwischen dem König und se<strong>in</strong>em Thronfolger<br />

sowie vere<strong>in</strong>zelte Aufstände Jakobitischer Bewohner stellten <strong>in</strong>nenpolitische<br />

Probleme dar, die sich auch auf die Musikl<strong>an</strong>dschaft und besonders auf<br />

Georg Friedrich <strong>Händel</strong>s Oratorium <strong>Israel</strong> <strong>in</strong> <strong>Egypt</strong> auswirken sollten.<br />

Seit mehreren Jahrzehnten war die Londoner Musikszene von der italienischen<br />

Oper dom<strong>in</strong>iert worden. Zeitweise gab es drei Opernunternehmen, fast <strong>an</strong> jedem<br />

Abend der Woche wurde e<strong>in</strong>e Vorstellung gegeben, die berühmtesten Ges<strong>an</strong>gsstars<br />

der Zeit versammelten sich <strong>an</strong> der Themse, seien es die Kastraten<br />

Far<strong>in</strong>elli und Senes<strong>in</strong>o, oder die berühmt-berüchtigten Sopr<strong>an</strong>-Diven Fr<strong>an</strong>cesca<br />

Cuzzoni und Faust<strong>in</strong>a Bordoni. Doch der übersättigte Opernmarkt, der ru<strong>in</strong>öse<br />

Wettkampf unter den konkurrierenden Unternehmen und der Ruf nach e<strong>in</strong>er<br />

nationalgefärbten Kunst zw<strong>an</strong>g die Komponisten, neue Wege zu gehen. Zu diesen<br />

Komponisten gehörte auch Georg Friedrich <strong>Händel</strong>, der seit nunmehr 30<br />

Jahren die Londoner Musikszene dom<strong>in</strong>ierte und schon zu se<strong>in</strong>en Lebzeiten <strong>in</strong><br />

g<strong>an</strong>z Europa höchstes Ansehen genoss.<br />

Er w<strong>an</strong>dte sich zunehmend von der Opera Seria ab<br />

und setzte auf e<strong>in</strong>e neue Form des Musikdramas:<br />

das englische Oratorium - e<strong>in</strong>e Synthese aus Oper,<br />

English Anthem und der Oratorientradition Fillipo<br />

Neris, der im 16. Jahrhundert erstmals biblische<br />

Szenen <strong>in</strong> der L<strong>an</strong>dessprache mit musikalischen<br />

E<strong>in</strong>lagen etablierte. E<strong>in</strong>e Gattung, die sich vor Allem<br />

durch die alttestamentarische H<strong>an</strong>dlung, die konzert<strong>an</strong>te<br />

Aufführung und die englische Sprache von<br />

den weltlichen Musikdramen der damaligen Zeit<br />

unterschied. Nachdem er schon zuvor biblische<br />

Erzählungen wie Esther, Athalia und Saul vertonte,<br />

beg<strong>an</strong>n <strong>Händel</strong> am <strong>11</strong>. Oktober 1738 mit der Vertonung<br />

des Textes.<br />

Für <strong>Händel</strong> ungewöhnlich bearbeitete er zunächst<br />

den dritten Teil des Librettos, bevor er den zweiten<br />

Titelblatt des Librettos (um 1740)<br />

Teil auskomponierte. Nach dessen Fertigstellung am 8. November stellte er dem<br />

Werk noch e<strong>in</strong>e Bearbeitung des Funeral Anthem for Queen Carol<strong>in</strong>e als ersten<br />

Teil vor<strong>an</strong>. Die Uraufführung ließ <strong>Händel</strong> <strong>in</strong> der London Daily Post publikumswirksam<br />

<strong>an</strong>kündigen: „At the K<strong>in</strong>g‘s Teatre this day will be perform‘d a New<br />

Oratorio, called <strong>Israel</strong> <strong>in</strong> <strong>Egypt</strong>. With several concerto‘s on the Org<strong>an</strong>, <strong>an</strong>d particularly<br />

a new one.“<br />

Doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Auch wenn e<strong>in</strong>ige Leserbriefe von e<strong>in</strong>em<br />

„f<strong>in</strong>e piece of Musicke“ sprachen, saßen nach Angaben von Zeitzeugen nur<br />

20 Zuhörer im Publikum der Uraufführung, bei der zweiten Aufführung <strong>an</strong>geblich<br />

nur noch <strong>12</strong>. Die Gründe für diese unglückliche Premiere s<strong>in</strong>d seit jeher e<strong>in</strong><br />

beliebtes Diskussionsobjekt unter Historikern und Musikwissenschaftlern. Die<br />

unerhörte Darstellung biblischer Figuren auf e<strong>in</strong>er Theaterbühne, die schwer


verständliche englische Aussprache der italienischen und fr<strong>an</strong>zösischen Sänger,<br />

die Vielzahl der Chöre und die Reduktion der bravourösen Soloarien enttäuschten<br />

die Erwartungshaltung des Londoner Publikums ungeme<strong>in</strong>.<br />

M<strong>an</strong>che Besucher verl<strong>an</strong>gten gar e<strong>in</strong>e Zensur der Komposition, selbstverständlich<br />

nicht <strong>in</strong> musikalischem S<strong>in</strong>ne, sondern <strong>in</strong> Politischem. Viele Premierenbesucher<br />

sahen <strong>in</strong> dem Konflikt zwischen <strong>Israel</strong> und Ägypten e<strong>in</strong>e bewusste Metapher für<br />

die Ause<strong>in</strong><strong>an</strong>dersetzung zwischen dem König mit se<strong>in</strong>em Premierm<strong>in</strong>ister Robert<br />

Walpole (Whig-Partei) auf der e<strong>in</strong>en Seite, und den Tories mit Unterstützung der<br />

Jakobiten auf der <strong>an</strong>deren Seite. Als sich schließlich der Pr<strong>in</strong>ce of Wales auf die<br />

Seite der Opposition zu se<strong>in</strong>em Vater begab, entwickelte sich der Konflikt zu<br />

e<strong>in</strong>em Pulverfass. Unmittelbar nach der Uraufführung des Oratoriums postulierten<br />

e<strong>in</strong>ige Tageszeitungen, <strong>Händel</strong> habe sich mit <strong>Israel</strong> In <strong>Egypt</strong> auf die Seite der<br />

Jakobiten gestellt, die sich jeher mit <strong>Israel</strong> als fremdregiertes Volk identifizierten;<br />

der H<strong>an</strong>nover<strong>an</strong>ische König mit Robert Walpole wurden mit den ägyptischen<br />

Unterdrückern gleichgesetzt. Ob <strong>Händel</strong> mit se<strong>in</strong>em Oratorium bewusst politisch<br />

Stellung bezog, die Presse absichtlich e<strong>in</strong>e <strong>Händel</strong>-fe<strong>in</strong>dliche Stimmung<br />

<strong>an</strong>heizen wollte, oder die politische Konnotation der Komposition purer Zufall<br />

war, ist aus heutiger Sicht nicht zu rekonstruieren.<br />

<strong>Händel</strong> selbst äußerte sich nicht öffentlich zu den Vorwürfen und versuchte dem<br />

Misserfolg der Premiere mit zahlreichen musikalischen Überarbeitungen für die<br />

Aufführungen <strong>in</strong> den Jahren 1739/40 und 1756-1758 zu begegnen: er strich e<strong>in</strong>ige<br />

Chöre und ersetzte diese durch (teilweise italienische!) Soloarien aus se<strong>in</strong>en<br />

Opern oder <strong>an</strong>deren Oratorien - e<strong>in</strong>e Praxis die für <strong>Händel</strong> nicht unüblich war,<br />

waren doch e<strong>in</strong>ige Sätze ohneh<strong>in</strong> schon <strong>an</strong>deren Kompositionen aus der Feder<br />

Stradellas und Kerlls entnommen.<br />

Aber eben diese durchaus pragmatische Vorgehensweise <strong>Händel</strong>s stellt heutige<br />

Interpreten vor e<strong>in</strong> Dilemma: Welche Version soll aufgeführt werden? Welche<br />

kommt <strong>Händel</strong>s Intention am nächsten, wo doch zu se<strong>in</strong>en Lebzeiten bereits<br />

drei Versionen mit se<strong>in</strong>er Erlaubnis im Umlauf waren? Wollte <strong>Händel</strong> e<strong>in</strong> starres<br />

Gesamtkonzept präsentieren oder e<strong>in</strong> flexibles Musikdrama, das den jeweiligen<br />

äußeren Umständen <strong>an</strong>gepasst werden k<strong>an</strong>n? E<strong>in</strong>e Antwort darauf wird es auch<br />

hier vermutlich nie geben, und e<strong>in</strong>e Diskussion über das Für und Wider e<strong>in</strong>er<br />

konsequent historisch <strong>in</strong>formierten Aufführungspraxis ist zwar sp<strong>an</strong>nend, aber<br />

ebenso ergebnisoffen.<br />

Un<strong>an</strong>gezweifelt e<strong>in</strong> fester Best<strong>an</strong>dteil des Gesamtwerkes bleiben h<strong>in</strong>gegen die<br />

h<strong>an</strong>dlungstragenden Teile des Oratoriums. Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d dies die Rezitative,<br />

zum <strong>an</strong>deren - und das ist ebenfalls e<strong>in</strong> Novum im Vergleich zur italienischen<br />

Operntradition - die Chöre und der expressive Orchesterpart, der hier nicht mehr<br />

nur als re<strong>in</strong> untermalende Komponente, sondern viel mehr als Mittel zur Wortausdeutung<br />

fungiert, die besonders im zweiten Akt, dem Exodus, hervortritt.<br />

Der blutgetränkte Fluss ersche<strong>in</strong>t als chromatisierte Chorfuge („They loathed to<br />

dr<strong>in</strong>k of the River“), deren Grundtonart g-Moll durch zahlreiche Alterationen und<br />

Modulationen nahezu vollständig verschleiert wird, das klare Wasser sozusagen<br />

nicht mehr sichtbar ist. Die Froschplage („Their l<strong>an</strong>d brought forth frogs“) stellt<br />

als Soloarie e<strong>in</strong>en Kontrast zu den Chornummern dar. Ost<strong>in</strong>ate, scharf punktierte<br />

Sprünge im Instrumentalpart umspielen die vergleichsweise l<strong>in</strong>eare Vokalstim-<br />

7


8<br />

me, bevor der Chor <strong>in</strong> diesem Teil endgültig die Führung übernimmt und <strong>in</strong> den<br />

beiden folgenden Nummern e<strong>in</strong>en dramatischen Höhepunkt des Oratoriums<br />

markiert: <strong>in</strong> kurzen, achtstimmigen Blöcken deklamiert der Chor den Text („He<br />

spake the word“), der durch die flirrenden 32tel-Läufe <strong>in</strong> den Zwischenspielen<br />

als plastisches Kl<strong>an</strong>gbild der Fliegen und Mücken fungiert. Ebenso wie „He spake<br />

the word“ basiert auch „He gave them hailstones of ra<strong>in</strong>“ auf musikalischer<br />

Entlehnung der „Sonata a 3 con strumenti“ von Alless<strong>an</strong>dro Stradella. Nach e<strong>in</strong>er<br />

achttaktigen, durch punktierte Staccatoe<strong>in</strong>würfe <strong>in</strong> den Oboen gekennzeichnete<br />

E<strong>in</strong>leitung, entfesselt <strong>Händel</strong> <strong>in</strong> den folgenden Takten zusehends den Hagelsturm<br />

im Orchester. Noch bedrohlicher erkl<strong>in</strong>gt die Tötung der Erstgeborenen<br />

(„He smote all the first-born“) durch die repetierenden, marschierenden Mercato-Akkorde,<br />

die dem polyphonen Chorsatz mit se<strong>in</strong>en subtilen, mysteriösen<br />

a-Moll-L<strong>in</strong>ien gegenüberstehen.<br />

Selbstverständlich verdienen die <strong>an</strong>deren Teile des Oratoriums e<strong>in</strong>e ebensolche<br />

Aufmerksamkeit wie die musikalische Umsetzung der Plagen. Doch s<strong>in</strong>d gerade<br />

dies die Teile, die das Oratorium als Musikdrama kennzeichnen. Durch das<br />

Fehlen e<strong>in</strong>es szenischen H<strong>in</strong>tergrundes bedarf es neuer Mittel der Textverdeutlichung,<br />

die <strong>Händel</strong> besonders im Chor und im Orchester f<strong>in</strong>det: Er tr<strong>an</strong>sformiert<br />

visuellen E<strong>in</strong>druck <strong>in</strong> akustischen Ausdruck.<br />

Mart<strong>in</strong> Bail<br />

Reg<strong>in</strong>a Kabis | Sopr<strong>an</strong><br />

Reg<strong>in</strong>a Kabis studierte Ges<strong>an</strong>g <strong>an</strong> der Hochschule für<br />

Musik <strong>in</strong> Freiburg und <strong>an</strong> der Schola C<strong>an</strong>torum <strong>in</strong> Basel.<br />

Sie schloss ihre Studien mit Auszeichnung ab. Schon früh<br />

konzentrierte sie sich auf die Interpretation von früher<br />

Musik. Richtungsweisende Impulse bekam sie durch Kurse<br />

bei Barbara Schlick, Re<strong>in</strong>hard Goebel und Robert Hill.<br />

Sie konzertiert auf <strong>in</strong>ternationalen Festivals <strong>in</strong> Europa,<br />

Südamerika und den USA als Solist<strong>in</strong> und Ensemblesänger<strong>in</strong><br />

mit MusikerInnen wie z.B. Hille Perl oder Murat<br />

Coskun, gründete das Ensemble „a ch<strong>an</strong>tar“ mit dessen CD sie für die „International<br />

Classical Music Awards 20<strong>12</strong>“ nom<strong>in</strong>iert wurde. Sie ist seit vielen Jahren<br />

„die Stimme der Freiburger Spielleyt”, mit denen sie unzählige Male die Musik<br />

des Mittelalters für die Bühne, Rundfunk und Fernsehen <strong>in</strong>terpretierte.<br />

Mit Begeisterung für Pädagogik ist sie heute Dozent<strong>in</strong> für Ges<strong>an</strong>g <strong>an</strong> der Musikhochschule<br />

Freiburg. Ihre Stimme wurde von der Presse als „Kultstimme der frühen<br />

Musik, ähnlich der von Montserrat Figueras oder Emma Kirkby“ bezeichnet<br />

(London, Sunday times, 20<strong>11</strong>).<br />

Fr<strong>an</strong>z Vitzthum | Altus<br />

Fr<strong>an</strong>z Vitzthum, geboren <strong>in</strong> der Oberpfalz, erhielt se<strong>in</strong>e erste musikalische Ausbildung<br />

bei den Regensburger Domspatzen. Se<strong>in</strong> Ges<strong>an</strong>gsstudium absolvierte er 2007<br />

bei Kai Wessel <strong>an</strong> der Musikhochschule Köln. Schon während se<strong>in</strong>er Ausbildung


erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien. Die Presse<br />

lobt Fr<strong>an</strong>z Vitzthums Stimme als <strong>in</strong>tonationssicheren, l<strong>in</strong>ear<br />

geführten Countertenor, der mühelos <strong>in</strong> die Mezzolage<br />

reicht und durch außergewöhnliche Kl<strong>an</strong>gschönheit überzeugt.<br />

Mittlerweile folgten E<strong>in</strong>ladungen zu Solo-Abenden<br />

beim Rhe<strong>in</strong>gau Musik Festival, den <strong>Händel</strong>-Festspielen <strong>in</strong><br />

Halle, Karlsruhe und Gött<strong>in</strong>gen, zu La Folle Journée <strong>in</strong><br />

N<strong>an</strong>tes und dem Bach Festival Philadelphia. Er arbeitete<br />

u. a. mit den Dirigenten Nicolas McGeg<strong>an</strong>, Andrew Parrott,<br />

Herm<strong>an</strong>n Max, Peter Neum<strong>an</strong>n und Christoph Poppen<br />

zusammen. Desweiteren hat er bei diversen Opern-<br />

und Oratorienproduktionen mitgewirkt, u. a. bei Scherz, Satire, Ironie und tiefere<br />

Bedeutung (Gl<strong>an</strong>ert), Jephta und Solomon (<strong>Händel</strong>), Orfeo (Gluck) und Orl<strong>an</strong>do<br />

generoso (Steff<strong>an</strong>i) und zuletzt <strong>in</strong> Spartaco (Porsile) <strong>an</strong> der W<strong>in</strong>teroper <strong>in</strong> Schwetz<strong>in</strong>gen.<br />

Fr<strong>an</strong>z Vitzthum ist auch vielgefragter Kammermusikpartner. So konzertiert<br />

er regelmäßig mit dem Lautenisten Juli<strong>an</strong> Behr und dem Basler Ensemble Capricornus<br />

und s<strong>in</strong>gt mit dem von ihm gegründeten Vokalensemble Stimmwerck.<br />

Diese vielseitige Tätigkeit spiegelt sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Diskographie wider, die laufend<br />

erweitert wird.<br />

Flori<strong>an</strong> Cramer | Tenor<br />

Der Dirigent und Tenor Flori<strong>an</strong> Cramer wurde 1978 <strong>in</strong><br />

Besigheim geboren und beg<strong>an</strong>n se<strong>in</strong>e musikalische Ausbildung<br />

bei den Stuttgarter Hymnuschorknaben und im<br />

Knabenchor capella vocalis unter Eckard Wey<strong>an</strong>d.<br />

Er studierte <strong>an</strong> der Musikhochschule Freiburg zunächst<br />

Dirigieren bei Prof. Klaus Hövelm<strong>an</strong>n und Prof. H<strong>an</strong>s<br />

Michael Beuerle (Diplom 2006), d<strong>an</strong>n Ges<strong>an</strong>g bei Prof.<br />

Reg<strong>in</strong>aldo P<strong>in</strong>heiro, Ges<strong>an</strong>gsmethodik bei Prof. Bernd<br />

Göpfert und ist Mitglied im Institut für Musiktheater<br />

(Opernschule) bei Prof. Gerd He<strong>in</strong>z und Prof. Alex<strong>an</strong>der Schul<strong>in</strong>.<br />

Wichtige Impulse verd<strong>an</strong>kt er auch der Arbeit mit Dirigenten wie W<strong>in</strong>fried Toll,<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Schäfer, Herm<strong>an</strong>n Max und Frieder Bernius. Meisterkurse besuchte er<br />

bei Margreet Honig, René Jacobs, dem Hilliard-Ensemble und dem Liedbegleiter<br />

Helmut Deutsch.<br />

E<strong>in</strong>studierungen übernahm er unter <strong>an</strong>derem für die Camerata Vocale Freiburg,<br />

die Rhe<strong>in</strong>ische K<strong>an</strong>torei und den Philharmonia Chor Stuttgart.<br />

Neben se<strong>in</strong>er Mitwirkung bei Opernproduktionen des Instituts für Musiktheater<br />

der MH Freiburg (Monostatos und Erster Geharnischter <strong>in</strong> Mozarts „Zauberflöte“<br />

im Sommer 2008, Major Murgatroyd <strong>in</strong> Gilbert und Sulliv<strong>an</strong>s „Patience 2009)<br />

liegt se<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> den Ev<strong>an</strong>gelistenpartien Bachs. Auch die Tenorpartien<br />

<strong>in</strong> den Oratorien <strong>Händel</strong>s, Mendelssohns, Monteverdis und <strong>in</strong> Mozarts Requiem<br />

gehören zu se<strong>in</strong>em Repertoire. Er konzertierte <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d sowie <strong>in</strong> der<br />

Schweiz, <strong>in</strong> den Niederl<strong>an</strong>den, <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich, Belgien, Italien, Brasilien, K<strong>an</strong>ada,<br />

Jap<strong>an</strong> und Südkorea.<br />

9


10<br />

Clemens Morgenthaler | Bariton<br />

Clemens Morgenthaler wurde <strong>in</strong> Wertheim/Ma<strong>in</strong> geboren.<br />

Nach dem Abitur studierte er <strong>an</strong> der Musikhochschule<br />

Freiburg <strong>Kirchenmusik</strong> und Ges<strong>an</strong>g. D<strong>an</strong>eben<br />

war er Mitglied der Liedklasse und der Opernschule.<br />

Se<strong>in</strong> <strong>an</strong>schließendes Aufbaustudium <strong>an</strong> der Musikhochschule<br />

Basel <strong>in</strong> der Konzertklasse von Kurt Widmer und<br />

bei Gerard Wyss (Liedklasse) beendete er im Jahr 2003<br />

mit Auszeichnung. Meisterkurse belegte er u.a. bei Andreas<br />

Schmidt, Kurt Widmer, Ana Luisa Chova und Rudolf<br />

Piernay. Wesentliche Impulse verd<strong>an</strong>kt er der Zusammenarbeit mit Frau Prof.<br />

Beata Heuer-Christen. Se<strong>in</strong> Repertoire umfasst die Literatur vom Frühbarock bis<br />

zur Moderne.<br />

Opernengagements, Uraufführungen, CD-, Fernseh- und Rundfunkaufnahmen<br />

(SWR, DRS, DLF, WDR, ORF) sowie zahlreiche Konzerte im In- und Ausl<strong>an</strong>d<br />

mit Orchestern wie L´arpa fest<strong>an</strong>te, Capriccio Basel, basel s<strong>in</strong>fonietta, La Beata<br />

Ol<strong>an</strong>da, Radio-Symphonie-Orchester Pilsen, Berl<strong>in</strong> S<strong>in</strong>fonietta oder Prager Philharmoniker<br />

dokumentieren se<strong>in</strong>e künstlerische Tätigkeit. So führten ihn Konzertreisen<br />

<strong>in</strong> die Schweiz, die Ukra<strong>in</strong>e, nach Österreich, Liechtenste<strong>in</strong>, Italien, Sp<strong>an</strong>ien,<br />

Fr<strong>an</strong>kreich, Belgien, Polen und Ungarn. Dabei s<strong>an</strong>g er <strong>in</strong> Konzertsälen wie<br />

der Berl<strong>in</strong>er Philharmonie, dem Konzerthaus Berl<strong>in</strong>, dem Festspielhaus Bregenz,<br />

der Philharmonie Krakau oder der Liederhalle Stuttgart unter renommierten Dirigenten,<br />

wie z. B. Bachs h-moll Messe unter Helmuth Rill<strong>in</strong>g.<br />

Clemens Morgenthaler ist Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung und gew<strong>an</strong>n<br />

2008 beim PodiumJungerGes<strong>an</strong>gsSolisten des Verb<strong>an</strong>des der Deutschen Konzertchöre<br />

(VDKC) <strong>in</strong> Kassel den 1. Preis. In Rom wurde er 2008 beim Internationalen<br />

Ges<strong>an</strong>gswettbewerb „Musica sacra“ mit dem 2. Preis sowie mit dem<br />

Sonderpreis „Oratorium“ ausgezeichnet.<br />

Buchh<strong>an</strong>dlung Himmelheber<br />

Buchh<strong>an</strong>dlung Himmelheber<br />

Theaterstr. 17, 69<strong>11</strong>7 Heidelberg<br />

Tel: 06221-222 01<br />

Fax: 06221-230 52<br />

Email: Email: Buchh<strong>an</strong>dlungHimmelheber@web.de<br />

<strong>in</strong>fo@bh-himmelheber.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9 – 18.30 Uhr<br />

Donnerstag Samstag 9 – 9 14 – 20 Uhr Uhr<br />

Samstag 9 – 14 Uhr


Seit 2004 lehrt er Ges<strong>an</strong>g <strong>an</strong> der Staatlichen Hochschule für Musik Tross<strong>in</strong>gen.<br />

Seit 2010 ist Clemens Morgenthaler Professor und Leiter e<strong>in</strong>er Hauptfachklasse<br />

Sologes<strong>an</strong>g am Vorarlberger L<strong>an</strong>deskonservatorium Feldkirch.<br />

Barockorchester<br />

L‘arpa fest<strong>an</strong>te<br />

„L’arpa fest<strong>an</strong>te“, das<br />

zur Eröffnung des<br />

Münchner Opernhauses<br />

1653 aufgeführte<br />

dramatische Werk Giov<strong>an</strong>ni<br />

Battista Maccionis,<br />

steht symbolhaft<br />

für die künstlerische<br />

Arbeit und das musikalische<br />

Engagement<br />

des gleichnamigen Barockorchesters.<br />

Bereits<br />

1983 gegründet und damit e<strong>in</strong>es der traditionsreichsten deutschen Ensembles<br />

für Alte Musik, hat sich L‘arpa fest<strong>an</strong>te nicht nur als unverwechselbarer Kl<strong>an</strong>gkörper<br />

bei der Aufführung von Instrumentalwerken, sondern auch als Partner leistungsfähiger<br />

Chöre bei Aufführungen der gesamten barocken, klassischen und<br />

rom<strong>an</strong>tischen Chor-Orchester-Literatur e<strong>in</strong>en hervorragenden Ruf erarbeitet.<br />

Je nach Entstehungszeit der aufgeführten Werke verwendet L’arpa fest<strong>an</strong>te das<br />

passende Orig<strong>in</strong>al-Instrumentarium und k<strong>an</strong>n so die Kl<strong>an</strong>gfarben der Werke orig<strong>in</strong>algetreu<br />

nachzeichnen.<br />

Die große musikalische Erfahrung der e<strong>in</strong>zelnen Musiker und die Virtuosität ihres<br />

musikalischen Könnens führen zum unverkennbaren Kl<strong>an</strong>gcharakter des Ensembles:<br />

farbig, nu<strong>an</strong>cenreich, sensibel, expressiv. Mit der kl<strong>an</strong>glichen Vielfalt historischer<br />

Instrumente wird das dramatische Moment <strong>in</strong> der Musik lebendig dargestellt.<br />

Arbeitsschwerpunkte des Ensembles s<strong>in</strong>d dabei die Wiederentdeckung und –<br />

Aufführung unbek<strong>an</strong>nter Werke des 17. Jahrhunderts wie auch der klassischen<br />

Epoche. Zunehmend rückt auch das oratorische und symphonische Repertoire<br />

der Rom<strong>an</strong>tik <strong>in</strong> den Blickpunkt. Je nach musikalischen Bedürfnissen der aufgeführten<br />

Werke s<strong>in</strong>d dabei Gestaltungen von der solistischen concert<strong>in</strong>o-Besetzung<br />

bis zur vollen Orchestergröße von ca. 50 Musikern möglich.<br />

Zahlreiche von Kritik und Publikum begeistert aufgenommene CD-E<strong>in</strong>spielungen<br />

haben L’arpa fest<strong>an</strong>te weith<strong>in</strong> bek<strong>an</strong>nt gemacht. Die Diskographie umfasst<br />

mittlerweile ca. 30 Veröffentlichungen bei <strong>an</strong>gesehenen labels und reicht<br />

von Werken des Hochbarock (Rupert Ignaz Mayr, David Pohle, Joh<strong>an</strong>n Philipp<br />

Förtsch, Dietrich Buxtehude) über Spätbarock (Joh<strong>an</strong>n Sebasti<strong>an</strong> Bach, Georg<br />

Philipp Telem<strong>an</strong>n, Georg Friedrich <strong>Händel</strong>) und Klassik (Carl Philipp Em<strong>an</strong>uel<br />

Bach, Wilhelm Friedem<strong>an</strong>n Bach, He<strong>in</strong>rich Graun, Christi<strong>an</strong> Ernst Graf, Giov<strong>an</strong>ni<br />

Battista Mart<strong>in</strong>i, Josef Haydn, Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart) bis zur Rom<strong>an</strong>tik (Anton<br />

Bruckner, Camille Sa<strong>in</strong>t-Saens, Bernhard Molique).<br />

<strong>11</strong>


<strong>12</strong><br />

Markus Uhl<br />

Markus Uhl studierte <strong>in</strong> Freiburg <strong>Kirchenmusik</strong> (Orgel bei<br />

Prof. Zsigmond Szathmáry, Dirigieren bei Prof. Dr. H<strong>an</strong>s-<br />

Michael Beuerle) und <strong>in</strong> Weimar Konzertfach Orgel und<br />

Orgelimprovisation bei Prof. Michael Kapsner.<br />

Seit J<strong>an</strong>uar 2007 ist er Bezirksk<strong>an</strong>tor der Erzdiözese Freiburg<br />

für die Dek<strong>an</strong>ate Heidelberg und Wiesloch und für die<br />

<strong>Kirchenmusik</strong> <strong>an</strong> der Jesuitenkirche Heidelberg ver<strong>an</strong>twortlich.<br />

(Cappella Palat<strong>in</strong>a, Arnolt-Schlick-Ensemble, Schola<br />

C<strong>an</strong>torum, K<strong>in</strong>der- Jugend- und Projektchöre, Orgelspiel,<br />

Konzerte, C-Ausbildung, Fortbildung nebenamtlicher <strong>Kirchenmusik</strong>erInnen etc.).<br />

Als Lehrbeauftragter unterrichtet er <strong>an</strong> den Musikhochschulen Freiburg, Weimar<br />

und Heidelberg u.a. Orgelliteratur, Orgelimprovisation, Gregori<strong>an</strong>ik und Liturgisches<br />

S<strong>in</strong>gen. Konzerte, Projekte, Vorträge und Fortbildungen gehören zu se<strong>in</strong>en<br />

weiteren Tätigkeiten.<br />

Preise und Auszeichnungen erhielt er 2001 beim Internationalen Wettbewerb<br />

für junge Chorleiter <strong>in</strong> Budapest, 2002 für se<strong>in</strong>e Diplomarbeit und 2005 beim<br />

IX. Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb <strong>in</strong> Schwäbisch Gmünd, beim<br />

2. Internationalen Joh<strong>an</strong>n-Joseph-Fux-Wettbewerb, beim Wettbewerb des Internationalen<br />

Orgelfestivals <strong>in</strong> Bochum und beim Wettbewerb „Orgelimprovisation<br />

im Gottesdienst“.<br />

E<strong>in</strong>e Ausbildung zum Orgelsachverständigen, Kurse <strong>in</strong> Orgel- und Orgelimprovisation,<br />

Gregori<strong>an</strong>ik sowie Dirigieren und K<strong>in</strong>derchorleitung ergänzen se<strong>in</strong> musikalisches<br />

Spektrum.<br />

Mits<strong>in</strong>gen bei der Cappella Palat<strong>in</strong>a?<br />

Sie haben e<strong>in</strong>e schöne Stimme? Sie können gut vom Blatt s<strong>in</strong>gen? Sie br<strong>in</strong>gen<br />

musikalische Intelligenz mit? Insbesondere als Sänger im Tenor oder<br />

im Bass s<strong>in</strong>d Sie bei uns herzlich willkommen. Informationen und Vors<strong>in</strong>gterm<strong>in</strong>e<br />

über das Bezirksk<strong>an</strong>torat: post@bezirksk<strong>an</strong>torat-heidelberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!