19.08.2012 Aufrufe

Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden ...

Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden ...

Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbauend auf bestehenden Strukturen und Angeboten wird unter Federführung der<br />

Koordinierungsstelle BE im Rahmen des Bundesprogrammes „Aktiv im Alter“ ein Konzept für die<br />

Gesamtstadt unter Einbeziehung der Ortsteile erarbeitet.<br />

3. Grundstrukturen der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

• in erster Linie ist die Koordinierungsstelle <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> für die<br />

<strong>Engagement</strong>förderung zuständig, im Hauptamt angesiedelt und mit 30-50%-Anteil der Stelle<br />

des Umweltbeauftragten ausgestattet<br />

• für ein Bürgerbeteiligungsprojekt (MELAP) ist der Hauptamtsleiter zuständig<br />

• einige Aufgaben der <strong>Engagement</strong>förderung und Bürgerbeteiligung nimmt der Bürgertreff war<br />

4. Maßnahmen der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit (Informationen im Amtsblatt und im Internet, Pressearbeit)<br />

• infrastrukturelle Unterstützung (Räume, Veranstaltungstechnik, Bürotechnik)<br />

• finanzielle Unterstützung, projektbezogen (z.B. für Referentenhonorare)<br />

• Qualifizierung von Ehrenamtlichen (Fortbildung, Vorträge)<br />

• Aktivitäten zur Anerkennung/Würdigung<br />

• Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung<br />

5. Formen der Anerkennung und Würdigung<br />

• jährliche Veranstaltungen/Anerkennungstag („Treffpunkt Bad Dürrheim Engagiert“) für alle die<br />

in Gruppen/Arbeitskreis aktiv sind, zum gegenseitigen Kennenlernen, mit Buffet und<br />

ansprechendem Rahmen, unter Beteiligung des Bürgermeisters<br />

• Ausflüge zu anderen Kommune, mit Freizeitcharakter, aber auch mit fachlichem Anspruch,<br />

sich über dortige Aktivitäten zum BE zu informieren<br />

• die Präsentation von Jahresberichten der Arbeitskreise im Gemeinderat hat auch die Funktion<br />

der Anerkennung („wir werden wahrgenommen“)<br />

6. Formen der Bürgerbeteiligung<br />

• lokaler Agenda-Prozess mit zahlreichen Gruppen und Projekten (z.B. Bürgertreff, Eine-Welt-<br />

Laden und Nähkörble oder Bürgergutachten zur Innenstadtplanung). Die Gruppen sind<br />

mittlerweile zu Projekten verselbständigt oder in Arbeitskreis des Folgeprozesses<br />

übergegangen<br />

• Beteiligung- und Leitbildprozess „Zukunftsperspektive Bad Dürrheim 2020“, wird verstanden<br />

als zweite Phase des Agenda-Prozesses. Hier wurden die Leitbild-Erarbeitung nachgeholt und<br />

weitere Arbeitskreise gegründet:<br />

◦ Soziales/Bildung/Kultur (z.B. Seniorenbefragung zur Bedarfserhebung)<br />

◦ Natur/Energie/Umwelt und Stadtentwicklung (Projekt Energietage und die intensive<br />

Beschäftigung mit kommunalen städtebaulichen Planungen, zu denen<br />

Anregungen/Empfehlungen an Stadtverwaltung und Gemeinderats-Ausschüsse gegeben<br />

werden)<br />

◦ Kur/Tourismus/Sport (inzwischen übergegangen in den Marketing-Beirat bei der Kur- und<br />

Bäder GmbH, besetzt mit sehr fach- und entscheidungskompetenten Mitgliedern)<br />

• „Bürger-Schecks“ im Amtsblatt dienen als „Formular“ für Anregungen und Kritik an die<br />

Stadtverwaltung<br />

• die gleich Funktion wie Bürger-Schecks, nur persönlicher, erfüllt das Bürgertreff<br />

• Projekt MELAP: zur Reduzierung des Flächenverbrauchs sollen innerörtliche Gebäude<br />

reaktiviert werden. Dazu gibt es moderierte Sitzungen mit BürgerInnen des entsprechenden<br />

Stadtteils. Dieses Beteiligungsverfahren wird vom Hauptamtsleiter organisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!