30.11.2012 Aufrufe

Konstruktionsmechaniker 2.Aj 15-07-2010 - Thillm

Konstruktionsmechaniker 2.Aj 15-07-2010 - Thillm

Konstruktionsmechaniker 2.Aj 15-07-2010 - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel zum LF 6 <strong>Konstruktionsmechaniker</strong> „Säulendrehkran“: siehe Datei KM-LF6-SDK<br />

Projekt: Umsetzung eines Säulendrehkranes i<br />

In einem Metallbaubetrieb muss aus<br />

betriebsorganisatorischen Gründen in einer<br />

Stahlbauhalle ein Säulendrehkran<br />

(Säulenschwenkkran) umgesetzt werden. Für die<br />

Durchführung des Auftrages müssen einige<br />

Vorarbeiten eingeleitet und durchgeführt werden.<br />

Beide Krane gehören zu den technischen<br />

Systemen, deren Hauptfunktion der Umsatz und<br />

Transport von Halbzeugen, Baugruppen und<br />

fertigen Bauteilen ist.<br />

Aufbau des Säulendrehkranes iii<br />

Der Säulendrehkran besteht aus einer<br />

senkrechten Rohrsäule mit angeschweißtem<br />

Fußflansch, einem waagerechten Schwenkarm<br />

(Ausleger) und dem Fahrwerk mit Kettenzug.<br />

Der Fußflansch ist mit Ankerschrauben auf dem<br />

Fundament befestigt.<br />

Das Fahrwerk rollt auf dem Untergurt eines Ⅰ-<br />

Trägers und wird von Hand gefahren. Der<br />

Schwenkarm ist drehbar an der Rohrsäule<br />

angebracht und hat einen Schwenkbereich von<br />

360°.<br />

Stahlbauhalle mit Deckenkran und Säulendrehkran ii<br />

Lageänderung<br />

Säulendrehkran<br />

500 kg 500 kg<br />

Stoffumsatzsystem<br />

Säulendrehkran iv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!