30.11.2012 Aufrufe

CeBIT 2009 - TTN-Hessen

CeBIT 2009 - TTN-Hessen

CeBIT 2009 - TTN-Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mq:: mobile Questionnaire<br />

Mobile Umfragen mit dem Handy<br />

Umfragen sind heutzutage allgegenwärtig.<br />

Sie sind wichtige Formen der<br />

Marktforschung und bestimmen das Handeln<br />

von Unternehmen mit. Die Verwendung<br />

des Handys als Umfragewerkzeug<br />

bietet gegenüber den herkömmlichen<br />

Papierfragebögen mehrere Vorteile:<br />

Die durchgehend elektronische Um -<br />

frage vermeidet einen Medienbruch. Die<br />

Antworten gelangen direkt in eine zentrale<br />

Datenbank und können unmittelbar<br />

ausgewertet werden. Darüber hinaus<br />

entstehen keine Druckkosten, da auf Ausdrucke<br />

völlig verzichtet werden kann.<br />

Außerdem ist kein Personal zum Verteilen<br />

und Einsammeln der Fragebogen erforderlich.<br />

Den Befragten ermöglicht die<br />

elektronische Umfrage eine flexible Zeiteinteilung<br />

beim Beantworten. Außerdem<br />

ist die Befragung nicht ortsgebunden. Der<br />

Befragte kann somit selbst entscheiden,<br />

wann und wo er die Umfrage beantwortet.<br />

<strong>CeBIT</strong> <strong>2009</strong> | Halle 9, Stand C22<br />

www.ttn-hessen.de<br />

MIDP / CLDC bietet mit seinem „Lowest<br />

Common Denominator User Interface“<br />

(LCDUI) verschiedene Darstellungs -<br />

formen an, die zur Realisation von<br />

Umfrage-Anwendungen eingesetzt werden<br />

können: Listen, Textfelder, Auswahlfelder,<br />

Bilder und weitere. Die erste Ab -<br />

bildung zeigt eine einfache Auswahl mit<br />

sogenannten Radiobuttons und die<br />

zweite Abbildung zeigt eine Auswahlliste<br />

mit vorgegebenen Antworten. Zur Darstellung<br />

der aggregierten Daten stehen<br />

neben der unmittelbaren Zahldarstellung<br />

auch Balkendiagramme zur Verfügung.<br />

Das Gesamtsystem besteht aus einer<br />

Client- und einer Serverkomponente.<br />

Beide Komponenten sind in Java geschrieben.<br />

Die Clientsoftware ist ein MIDlet, ein<br />

JAVA-Programm für mobile Devices, das<br />

in der Kilobyte Virtual Machine (KVM) eines<br />

Handys läuft.<br />

Prof. Dr. Heinz-Erich Erbs, heinz-erich.erbs@h-da.de<br />

Florian Miess B.Sc., florian.miess@h-da.de<br />

Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences<br />

Fachbereich Informatik<br />

Schöfferstraße 8b, 64295 Darmstadt<br />

T 06151 16-8415, F 06151 16-8935<br />

www.fbi.h-da.de<br />

Der Server ist als Webapplikation<br />

implementiert und bedient eine Oracle-<br />

Datenbank im Hintergrund. Er nimmt die<br />

Antworten der Fragebogen entgegen<br />

und wertet diese aus. Darüber hinaus<br />

stellt er auch die Umfragesoftware für das<br />

Handy zum Download zur Verfügung. Für<br />

die Übermittlung der Umfrageantworten<br />

zum Server und der ausgewerteten Daten<br />

zurück zum Handy ist eine Middleware<br />

erstellt worden.<br />

Die Anonymität der Umfrageteilnehmer<br />

zu wahren ist eine wichtige Anforderung<br />

an Umfragen. Im vorliegenden Projekt<br />

wird dies darüber gewährleistet, dass keinerlei<br />

personenbezogene Daten übermittelt<br />

werden. Durch die Offenlegung des<br />

Quellcodes kann dies überprüft werden.<br />

Darüber hinaus kann zukünftig das Signieren<br />

der Anwendung die Vertrauenswürdigkeit<br />

der Anwendung schaffen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!