30.11.2012 Aufrufe

CeBIT 2009 - TTN-Hessen

CeBIT 2009 - TTN-Hessen

CeBIT 2009 - TTN-Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAVI<br />

Modulare Algorithmen für Volumenbilder<br />

MAVI ist ein modulares<br />

Softwaresystem für die<br />

Verarbeitung und Analyse<br />

von Volumenbildern, das<br />

am Fraunhofer-Institut für<br />

Techno- und Wirtschafts -<br />

mathematik in Kaisers -<br />

lautern in Zusammenarbeit<br />

mit der Hochschule Darm-<br />

stadt entwickelt wurde.<br />

MAVI ist ein Softwaresystem zur Analyse<br />

dreidimensionaler Daten, die durch<br />

Mikro-CT erhalten werden und ist besonders<br />

geeignet für die quantitative Analyse<br />

von Mikrostrukturen verschiedener Werkstoffe,<br />

z. B. von Schäumen, Faserverbund -<br />

werkstoffen, Vlies, Keramik und Beton.<br />

Aufgrund seiner modularen Struktur ist<br />

MAVI jedoch auch für die Analyse drei -<br />

dimensionaler Strukturen wie Knochen<br />

oder Schnee anwendbar. Wegen seiner<br />

grafischen Oberfläche ist das Programm<br />

einfach zu handhaben und ermöglicht es<br />

auch ungeübten Benutzern, leicht Ergebnisse<br />

zu erzielen.<br />

Prof. Dr. Joachim Ohser<br />

jo@h-da.de, T 06151 16-8655<br />

Dr. Claudia Lautensack<br />

claudia.lautensack@itwm.fraunhofer.de, T 0631 31600-4250<br />

MAVI konzentriert sich dabei auf die<br />

Charakterisierung der Geometrie komplexer<br />

Mikrostruk turen. Volumen, Oberfläche,<br />

Krümmungs integrale und die<br />

Eulerzahl werden für die vollständige<br />

Struktur oder für einzelne Objekte<br />

bestimmt. Anisotropien und Vorzugsrichtungen<br />

können ebenfalls quantifiziert werden.<br />

Weiterhin stehen verschiedene Filter<br />

und morphologische Transformationen,<br />

arithmetische und logische Operationen,<br />

die Fouriertrans formation, vielfältige<br />

Techniken zur Segmentierung und<br />

Objektisolierung sowie Funktionen zur<br />

Manipulation und Aufbereitung von<br />

Datensätzen zur Verfügung.<br />

3D-Analyse von Alumina-Granulat:<br />

Schnitte durch das Originalbild (links) und<br />

die Rekonstruktion der Körner (rechts).<br />

<strong>CeBIT</strong> <strong>2009</strong> | Halle 9, Stand C22<br />

Dipl.-Inform. Björn Wagner<br />

bjoern.wagner@itwm.fraunhofer.de, T 0631 31600-4675<br />

Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences<br />

www.ttn-hessen.de<br />

Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!